ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie viel kostet der Test?

Für die Wie viel kostet der Test? gibt es insgesamt 161 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie viel kostet der Test? die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Telekommunikationssystem, analytische Chemie, Strahlenschutz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Frachtversand, medizinische Ausrüstung, Wasserqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Längen- und Winkelmessungen, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Küchenausstattung, Bodenqualität, Bodenkunde, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Wortschatz, Zerstörungsfreie Prüfung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Brenner, Kessel, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Lebensmitteltechnologie, Offene Systemverbindung (OSI), füttern, Apotheke, Mikrobiologie, Abfall, Netzwerk, Anwendungen der Informationstechnologie, Straßenfahrzeuggerät.


US-CFR-file, Wie viel kostet der Test?

  • CFR 41-300-90.4-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.4: Wie viele Testprogramme können von der GSA in der gesamten Regierung genehmigt werden?
  • CFR 41-301-74.22-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 301–74: Konferenzplanung. Abschnitt 301–74.22: Wann sollte eine tatsächliche Kostenerstattung für Konferenzteilnehmer genehmigt werden?
  • CFR 7-91.37-2014 Landwirtschaft. Teil 91: Dienstleistungen und allgemeine Informationen. Unterabschnitt I: Gebühren und Entgelte. Abschnitt 91.37: Standardstundensatz für Labortests, Analysen und andere Dienstleistungen.
  • CFR 41-304-3.11-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 304–3: Verantwortung der Mitarbeiter. Abschnitt 304–3.11: Bin ich auf die maximalen Aufenthaltskosten (Tagessatz oder tatsächliche Kosten) beschränkt, die in den geltenden Reisevorschriften für Reisekosten vorgeschrieben sind, die von einem Nicht-Fede-Mitglied gezahlt werden?
  • CFR 41-303-70.202-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 303–70: Anforderungen der Agentur an die Zahlung von Kosten im Zusammenhang mit dem Tod bestimmter Mitarbeiter und Familienmitglieder. Abschnitt 303–70.202: Welche Reisekosten können wir für die Begleitung eines verstorbenen Mitarbeiters genehmigen?
  • CFR 12-222.90-2014 Banken und Bankwesen. Teil 222: Faire Kreditberichterstattung (Vorschrift V). Unterabschnitt J: Warnsignale für Identitätsdiebstahl. Abschnitt 222.90: Pflichten zur Erkennung, Verhinderung und Eindämmung von Identitätsdiebstahl.
  • CFR 17-162.30-2013 Rohstoff- und Wertpapierbörsen. Teil 162: Schutz von Verbraucherinformationen gemäß dem Fair Credit Reporting Act. Abschnitt 162.30: Pflichten zur Erkennung, Verhinderung und Eindämmung von Identitätsdiebstahl.
  • CFR 7-58.43-2014 Landwirtschaft. Teil 58: Klassifizierung und Inspektion, allgemeine Spezifikationen für zugelassene Anlagen und Standards für die Qualität von Milchprodukten. Unterabschnitt A: Vorschriften zur Regelung der Inspektions- und Klassifizierungsdienste für hergestellte oder verarbeitete Milchprodukte. Abschnitt 58.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie viel kostet der Test?

  • ASTM E1345-98(2008)e1 Standardpraxis zur Reduzierung des Einflusses der Variabilität der Farbmessung durch Verwendung mehrerer Messungen
  • ASTM F1175-88(1996)e1 Standardpraxis für die Verwendung der Computer Impact Print-Out Unit als Testinstrument für den Verteilervergleich
  • ASTM F1175-88(2001) Standardpraxis für die Verwendung der Computer Impact Print-Out Unit als Testinstrument für den Verteilervergleich
  • ASTM F1175-88(2006) Standardpraxis für die Verwendung der Computer Impact Print-Out Unit als Testinstrument für den Verteilervergleich
  • ASTM F1175-88(2011) Standardpraxis für die Verwendung der Computer Impact Print-Out Unit als Testinstrument für den Verteilervergleich
  • ASTM F1929-98 Standardtestmethode zur Erkennung von Dichtungslecks in porösen medizinischen Verpackungen durch Farbstoffpenetration
  • ASTM F1929-98(2004) Standardtestmethode zur Erkennung von Dichtungslecks in porösen medizinischen Verpackungen durch Farbstoffpenetration
  • ASTM F1929-15 Standardtestmethode zur Erkennung von Dichtungslecks in porösen medizinischen Verpackungen durch Farbstoffpenetration
  • ASTM D8431-22 Standardtestmethode zum Nachweis wasserlöslicher Erdöle durch optische A-TEEM-Spektroskopie und multivariate Analyse
  • ASTM F1929-23 Standardtestmethode zur Erkennung von Dichtungslecks in porösen medizinischen Verpackungen durch Farbstoffpenetration
  • ASTM F1929-12 Standardtestmethode zur Erkennung von Dichtungslecks in porösen medizinischen Verpackungen durch Farbstoffpenetration
  • ASTM D6021-96(2001)e1 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D6021-22 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM E2063-00 Standardpraxis für Kalibrierungs- und Funktionsprüfungen, die bei forensischen psychophysiologischen Täuschungserkennungsuntersuchungen (Polygraph) verwendet werden
  • ASTM F2605-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Molmasse von Natriumalginat durch Größenausschlusschromatographie mit Mehrwinkel-Lichtstreuungsdetektion (SEC-MALS)
  • ASTM F2605-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Molmasse von Natriumalginat durch Größenausschlusschromatographie mit Mehrwinkel-Lichtstreuungsdetektion (SEC-MALS)
  • ASTM F2605-08e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Molmasse von Natriumalginat durch Größenausschlusschromatographie mit Mehrwinkel-Lichtstreuungsdetektion (SEC-MALS)
  • ASTM F2602-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Molmasse von Chitosan und Chitosansalzen durch Größenausschlusschromatographie mit Mehrwinkel-Lichtstreuungsdetektion (SEC-MALS)
  • ASTM F2602-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Molmasse von Chitosan und Chitosansalzen durch Größenausschlusschromatographie mit Mehrwinkel-Lichtstreuungsdetektion (SEC-MALS)
  • ASTM F2228-02(2007) Standardtestmethode zur zerstörungsfreien Erkennung von Lecks in medizinischen Verpackungen, die poröses Barrierematerial enthalten, mittels CO2-Spürgasmethode
  • ASTM F2228-13(2021) Standardtestmethode zur zerstörungsfreien Erkennung von Undichtigkeiten in Verpackungen, die poröses Barrierematerial enthalten, mittels CO2-Spürgasmethode
  • ASTM F2602-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Molmasse von Chitosan und Chitosansalzen durch Größenausschlusschromatographie mit Mehrwinkel-Lichtstreudetektion lpar;SEC-MALSrpar;
  • ASTM F2228-13 Standardtestmethode zur zerstörungsfreien Erkennung von Undichtigkeiten in Verpackungen, die poröses Barrierematerial enthalten, mittels CO2-Spürgasmethode
  • ASTM F2228-02 Standardtestmethode zur zerstörungsfreien Erkennung von Lecks in medizinischen Verpackungen, die poröses Barrierematerial enthalten, mittels CO2-Spürgasmethode

German Institute for Standardization, Wie viel kostet der Test?

  • DIN EN 15312:2010-12 Frei zugängliche Multisportausrüstung – Anforderungen, einschließlich Sicherheit und Testmethoden; Deutsche Fassung EN 15312:2007+A1:2010
  • DIN ETS 300411:1995 Transmission and Multiplexing (TM) – Leistungsüberwachungsinformationsmodell für die Network Element (NE)-Ansicht; Englische Version ETS 300411:1995
  • DIN 10510:2008 Lebensmittelhygiene - Gewerbliches Geschirrspülen mit Mehrtank-Transportgeschirrspülern - Hygieneanforderungen, Verfahrensprüfung
  • DIN ISO 28540:2014-05 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012-10*DIN SPEC 10700-2:2012-10 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012
  • DIN EN 12766-3 Berichtigung 1:2007 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DIN EN 1330-11:2007-09 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden; Dreisprachige Fassung EN 1330-11:2007
  • DIN EN ISO 17993:2004-03 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002); Deutsche Fassung EN ISO 17993:2003
  • DIN EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD); Deutsche Fassung EN 12766-1:2000
  • DIN 38407-42:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie an
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15308:2008-05
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012

Professional Standard - Energy, Wie viel kostet der Test?

  • DL/T 846.16-2021 Allgemeine Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 16: Druckprüfgerät für stromlose Ölgeräte

Association Francaise de Normalisation, Wie viel kostet der Test?

  • NF EN ISO 13588:2019 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißbaugruppen – Ultraschallprüfung – Einsatz der automatisierten Mehrelementtechnik
  • NF EN ISO 11334-4:1999 Einarmige Gehhilfen – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 4: Gehstöcke mit mindestens drei oder mehr Beinen.
  • NF EN ISO 20601:2018 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißbaugruppen – Ultraschallprüfung – Einsatz automatisierter Mehrelementtechnik für dünnwandige Stahlbauteile
  • NF E11-150-5:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungsprüfungen für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs mit Einzel- und Mehrfachtastsystemen.
  • NF X06-073-2:1990 Anwendung der Statistik – Tests ohne Parametrierung – Interpretation der statistischen Anforderungen – Teil 2: Test (oder Aufsatz) zum Vergleich zusätzlicher Objekte.
  • NF EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • NF T90-091*NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS).
  • NF EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Ausrüstung
  • NF EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF A09-020-11*NF EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung von polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden.
  • NF G06-007-3*NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF T60-184-1*NF EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • NF T90-115:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF T90-090*NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF C46-416:2009 Industrielle Prozesssteuerungssysteme – Instrumente mit analogen Eingängen und zwei- oder mehrstufigen Ausgängen – Teil 2: Anleitung für Inspektion und Routineprüfung.
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF X30-453:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion.
  • NF T60-668*NF EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion

HU-MSZT, Wie viel kostet der Test?

  • MSZ 16555-1970 Raumebene 10. Gebühr 629 Fahrzeugtechnik (Prüfungsgelistetes Unternehmen. Nr. 390)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Wie viel kostet der Test?

  • YD/T 1328-2004 Die technischen Anforderungen und Prüfverfahren für die Ladeleistung der derzeit verwendeten Zentralvermittlungsgeräte-Mobilfunknetzteile
  • YD/T 1328-2009 Die technischen Anforderungen und Prüfverfahren für die Ladeleistung derzeit verwendeter zentraler Vermittlungsgeräte. Mobilfunknetzteil
  • YD/T 1278-2003 Die technische Spezifikation zum Testen der Ladeleistung des SPC-Telefonnetzteils
  • YD/T 1431-2006 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für die Ladeleistung des Austausch-Mobilfunk-Intelligenten-Netzwerkteils

Professional Standard - Navy, Wie viel kostet der Test?

  • HJB 249.10-2001 Eichvorschriften für spezielle Prüfgeräte für Torpedos Eichvorschriften für spezielle Prüfgeräte für Fische 3B SB203B 00TS3 dediziertes Mehrkanal-Netzteil

Professional Standard - Machinery, Wie viel kostet der Test?

  • JB/T 12019-2014 Allgemeine Spezifikation für einen Multiparameter-Feldanalysator für die Qualität von Fastfood

Group Standards of the People's Republic of China, Wie viel kostet der Test?

  • T/WHAEPI 005-2021 NaI-Mehrkanal-Gammaspektrometer mit niedrigem Hintergrund für die Baustoffprüfung
  • T/DAWS 004-2016 Technische Bedingungen für den multifunktionalen multimodalen Transport mit Stahlrahmen und die Erkennung gemeinsamer Paletten im allgemeinen Zyklus
  • T/KCH 003-2021 Anwendungsanalysekriterien für eine Reihe von Indikatoren zur intelligenten Gesundheitserkennung des Atmungssystems
  • T/CASME 327-2023 Allgemeine technische Anforderungen für ein adaptives Mehrkanal-Signalfusions-Schnarcherkennungssystem

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie viel kostet der Test?

  • GB/Z 21276-2007 Bestimmung eingeschränkter Stoffe (polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether) in Elektro- und Elektronikgeräten
  • GB/T 16857.5-2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs mit Mehrtastsystemen
  • GB/T 41521-2022 Allgemeine technische Anforderungen an Mikrofluidik-Chips für die isotherme Amplifikation und Detektion von Multiindex-Nukleinsäuren

YU-JUS, Wie viel kostet der Test?

  • JUS F.B4.016-1980 Litzenseile für den Bergwerkstransport – Faserkomponenten. Eigenschaften und Tests

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie viel kostet der Test?

  • GB/T 36984-2018 Röntgen-CT-Testverfahren für poröse Metallmaterialien für chirurgische Implantatanwendungen
  • GB/T 39518-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) für KMGs, die Tastsysteme mit Einzel- und Mehrfachstiftkontakt verwenden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie viel kostet der Test?

  • KS I ISO 17993:2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 17993:2008 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

KR-KS, Wie viel kostet der Test?

  • KS I ISO 17993-2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Wie viel kostet der Test?

  • JJG(烟草) 23.1-2009 Verifizierungsvorschrift zum Nachweis von gedroschenem Tabak – Teil 1: Stapelsiebschüttler
  • JJG(烟草)23.1-2009 Verifizierungsvorschrift zum Nachweis von gedroschenem Tabak – Teil 1: Stapelsiebschüttler
  • JJG(核工) 11-1991 Methode zur Messung des Emissionsvermögens von planaren α- und β-Quellen mit einem 2π-Mehrdraht-Proportionalzähler

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Wie viel kostet der Test?

  • NEMA MITA WP 1-2017 Computertomographie-Bildqualität (CTIQ): Beurteilung der Erkennbarkeit bei geringem Kontrast (LCD) bei Verwendung der Dosisreduktionstechnologie

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wie viel kostet der Test?

  • TS 103 296-2016 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Anforderungen an Emotionsdetektoren für Telekommunikationsmessanwendungen; Detektoren für geschriebenen Text und gesprochene Sprache (V1.1.1; inklusive Diskette)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie viel kostet der Test?

  • GB/T 16857.5-2017 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs, die Tastsysteme mit einem oder mehreren Stiftkontakten verwenden

British Standards Institution (BSI), Wie viel kostet der Test?

  • 12/30231385 DC BS ISO 13876. Bodenqualität. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS ISO 28540:2011 Wasserqualität. Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS ISO 7981-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS ISO 7981-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • 22/30386818 DC BS ISO 23256. Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen. Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • BS ISO 13914:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (GC/HRMS)
  • BS EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wie viel kostet der Test?

  • ETSI TS 103 296-2016 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Anforderungen an Emotionsdetektoren für Telekommunikationsmessanwendungen; Detektoren für geschriebenen Text und gesprochene Sprache (V1.1.1; inklusive Diskette)

Danish Standards Foundation, Wie viel kostet der Test?

  • DS/EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden
  • DS/CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis
  • DS/EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • DS/EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion

Lithuanian Standards Office , Wie viel kostet der Test?

  • LST EN 1330-11-2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden
  • LST EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002)
  • LST EN 15742-2009 Futtermittel - Bestimmung von OC-Pestiziden und PCB mittels GC/ECD
  • LST EN 12766-1-2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • LST EN 12393-3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN 15308-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen

AENOR, Wie viel kostet der Test?

  • UNE-EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002)
  • UNE-CEN/TS 15633-3:2013 EX Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis
  • UNE 199142-2:2013 Ausrüstung für das Straßenverkehrsmanagement. Künstliches Sehen. Erkennung von beleidigenden Fahrzeugen. Teil 2: Funktionale Anforderungen und Anwendungsprotokoll für Mautstraßen
  • UNE-EN 1330-11:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung von polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden
  • UNE-EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD).

Underwriters Laboratories (UL), Wie viel kostet der Test?

  • UL 286C BULLETIN-2010 Zusammenfassung der Themen In diesem Bulletin wird die Verfügbarkeit der Untersuchungsübersicht für Multi-Detektor-Testgeräte, Thema 268C, bekannt gegeben

Society of Automotive Engineers (SAE), Wie viel kostet der Test?

  • SAE ARP5991-2016 Testmethode zur Bestimmung der Wasserkonzentration in Polyolester- und Diester-Schmierstoffen für die Luft- und Raumfahrt durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • SAE ARP5991A-2022 Testmethode zur Bestimmung der Wasserkonzentration in Polyolester- und Diester-Schmierstoffen für die Luft- und Raumfahrt durch coulometrische Karl-Fischer-Titration

SAE - SAE International, Wie viel kostet der Test?

  • SAE ARP5991-2002 Testmethode zur Bestimmung der Wasserkonzentration in Polyolester- und Diester-Schmierstoffen für die Luft- und Raumfahrt durch coulometrische Karl-Fischer-Titration

International Organization for Standardization (ISO), Wie viel kostet der Test?

  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. — Teil 1: Zählung sulfitreduzierender Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik
  • ISO 10360-5:2000 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungsprüfungen für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs mit Mehrtastsystemen
  • ISO 10360-5:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungsprüfungen für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs mit Einzel- und Mehrfachtastsystemen
  • ISO 13914:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (GC/HRMS)
  • ISO 13914:2023 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wie viel kostet der Test?

  • GJB 1446.6-1992 Anforderungen an die Schnittstelle des Schiffssystems Elektronischer Informationsträger Sense Multiple Access/Collision Detection Multiplexed Distributed Architecture Data Bus
  • GJB 1446.6A-2018 Anforderungen an Schiffssystemschnittstellen Teil 6: Elektronische Informationsträgererkennung, Mehrfachzugriff/Kollisionserkennung, Multiplex-Datenbus mit verteilter Architektur

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Wie viel kostet der Test?

  • IEEE 8802.3-1992 Informationsverarbeitungssysteme; lokale Netzwerke; Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD), Zugriffsmethode und Spezifikationen der physikalischen Schicht
  • IEEE 802.3-1993 Informationstechnologie; lokale und großstädtische Netzwerke; Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD), Zugriffsmethode und Spezifikationen der physikalischen Schicht
  • IEEE 1802.3-1991 Konformitätstestmethodik für IEEE-Standards für lokale und städtische Netzwerke; Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode mit Spezifikationen der physikalischen Schicht; Anschlusskabel der Anschlusseinheit (AUI) (Abschnitt 4)
  • IEEE 802.3-2002 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen; Lokale und städtische Netzwerke; Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalische Schicht
  • IEEE 802.3-1998 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalischer Schicht
  • IEEE 802.3-2000 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen; Lokale und städtische Netzwerke; Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalische Schicht
  • IEEE 802.3-1996 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalische Schicht
  • IEEE 1802.3D-1993 Konformitätstestmethodik für IEEE-Standards für lokale und großstädtische Netzwerke: Ergänzung zu Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD) Zugriffsmethode und Spezifikationen der physikalischen Schicht: Typ 10BASE-T Medium Attachment Unit

IX-EU/EC, Wie viel kostet der Test?

  • 85/591/EEC-1985 Richtlinie des Rates zur Einführung gemeinschaftlicher Probenahme- und Analysemethoden für die Überwachung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind

未注明发布机构, Wie viel kostet der Test?

  • DIN EN ISO 17993 E:2003-06 Determination of 15 polycyclic aromatic hydrocarbons in water using high performance liquid chromatography and fluorescence detection after liquid-liquid extraction (draft)
  • BS EN 16167:2018(2019) Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC – MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 3: Peptide detection (without protein reduction) using liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS) (draft)
  • DIN EN 15308 E:2016-01 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie viel kostet der Test?

  • SN/T 3235-2012 Bestimmung mehrerer Gruppen verbotener Arzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. LC-MS/MS-Methode

Professional Standard - Agriculture, Wie viel kostet der Test?

  • SN/T 5644.4-2023 Schnellnachweismethode für Agrochemikalien in exportierten Lebensmitteln Raman-Spektroskopie Teil 4: Carbendazim

Professional Standard - Electricity, Wie viel kostet der Test?

  • DL/T 2218-2021 Quantitative Nachweismethode von ätzendem Schwefeldibenzyldisulfid in Isolieröl mittels Gaschromatographie-Multiplex-Massenspektrometrie

CZ-CSN, Wie viel kostet der Test?

  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden

European Association of Aerospace Industries, Wie viel kostet der Test?

  • AECMA PREN 3641-1992 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für hitzebeständige Legierungen, verdichtetes Material, Verfahren zur quantitativen Bestimmung der thermisch induzierten Porosität (TIP), Ausgabe P 1

European Committee for Standardization (CEN), Wie viel kostet der Test?

  • EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 1: Zählung sulfitreduzierender Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik (ISO 15213-1:2023)
  • CEN EN 15308-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion
  • EN ISO 10360-5:2000 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs mit Mehrtastsystemen ISO 10360-5:2000
  • EN ISO 10360-5:2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungsprüfungen für Koordinatenmesssysteme (CMS) – Teil 5: Koordinatenmessgeräte (KMGs) mit Einzel- und Mehrfachtastsystemen unter Verwendung diskreter Punkte und/oder sc
  • EN ISO 10360-5:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs mit Einzel- und Mehrfachtastsystemen (ISO 10360-5:2010)
  • EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie viel kostet der Test?

  • JIS B 7440-5:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG). Teil 5: KMGs mit Einzel- und Mehrfachtastsystemen
  • JIS B 7440-5:2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs mit Mehrtastsystemen

Standard Association of Australia (SAA), Wie viel kostet der Test?

  • AS 5013.24.1:2009 Lebensmittelmikrobiologie Methode 24.1: Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Nachweismethode (ISO 11290-1:1996, MOD)

ZA-SANS, Wie viel kostet der Test?

  • SANS 14907-2:2007 Straßentransport und Verkehrstelematik – Elektronische Gebührenerhebung – Testverfahren für Benutzer- und ortsfeste Geräte Teil 2: Konformitätstest für die Onboard-Unit-Anwendungsschnittstelle




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten