ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Neue Bodenschadstoffe

Für die Neue Bodenschadstoffe gibt es insgesamt 362 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Neue Bodenschadstoffe die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Luftqualität, Umweltschutz, Baumaterial, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Textilprodukte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Mikrobiologie.


European Committee for Standardization (CEN), Neue Bodenschadstoffe

  • EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019)
  • EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005)
  • EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008)
  • prEN ISO 11267 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO/DIS 11267:2022)
  • EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO 24032:2021)
  • EN ISO 16387:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023)
  • FprEN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO/FDIS 24032:2021)
  • EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 18763:2016)
  • EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • EN ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • EN ISO 18557:2020 Charakterisierungsgrundsätze für durch Radionuklide kontaminierte Böden, Gebäude und Infrastrukturen zu Sanierungszwecken (ISO 18557:2017)
  • CEN/TR 15214-2:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Zahl) durch Inokulation in flüssigem Medium
  • EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Leitlinien zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:2014)
  • EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten (ISO 11268-2:2023)
  • EN ISO 11268-1:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012)
  • CEN/TR 15215-3:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Anwesenheits-/Absenzmethode durch Flüssigkeitsanreicherung in Pepton-Novobiocin-Medium, gefolgt von Rapport-Vassiliadis
  • EN ISO 11268-2:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei

International Organization for Standardization (ISO), Neue Bodenschadstoffe

  • ISO 21285:2019 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO/DIS 8259:2023 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO/CD 8259 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO 23265:2022 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • ISO 11267:2011 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO/FDIS 11267 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 11269-2:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 23266:2020 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • ISO 21365:2019 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • ISO 21479:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • ISO 18311:2016 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • ISO 15952:2006 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO/CD 17126 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • ISO 11268-1:1993 Bodenqualität; Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida); Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat
  • ISO 17402:2008 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 11269-1:1993 Bodenqualität; Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora; Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO/DIS 17126:2023 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • ISO 17126:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screeningtest für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • ISO 11269-2:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 11269-2:1995 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 18763:2016 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO 16387:2004 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • ISO 11268-3:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • ISO 16387:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • ISO 11268-3:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • ISO 18557:2017 Charakterisierungsgrundsätze für durch Radionuklide kontaminierte Böden, Gebäude und Infrastrukturen zu Sanierungszwecken
  • ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten
  • ISO 11268-2:1998 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung

German Institute for Standardization, Neue Bodenschadstoffe

  • DIN 19738:2017 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017-06 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN ISO 21285:2021-02 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21285:2020
  • DIN 19738:2004 Bodenqualität – Aufnahmeverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN ISO 11267:2022-10 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO/DIS 11267:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11267:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 11267 (2014-07).
  • DIN EN ISO 11267:2014-07 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11267 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 11269-2:2013-05 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-2:2013
  • DIN EN ISO 15952:2018-12 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2018
  • DIN EN ISO 11504:2018-01 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11504:2017
  • DIN ISO 23265:2023-12 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO 23265:2022)
  • DIN EN ISO 21479:2020-09 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21479:2020
  • DIN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • DIN ISO 23265:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO/DIS 23265:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 08.04.2022
  • DIN EN ISO 18311:2018-04 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18311:2018
  • DIN EN ISO 21285:2021 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21285:2020
  • DIN EN ISO 21365:2021-02 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21365:2020
  • DIN 19751:2021-08 Bodenbeschaffenheit – Anforderungen an Korrosionsschutzmaßnahmen an Strommasten zum Schutz des Bodens vor Schadstoffeinträgen / Hinweis: Ausgabedatum 25.06.2021
  • DIN EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016)
  • DIN EN ISO 17402:2011-09 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17402:2011
  • DIN EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2018
  • DIN EN ISO 23266:2021-08 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23266:2021
  • DIN EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2006); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2011
  • DIN EN ISO 11267:2023-12 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2023
  • DIN ISO/TS 10832:2011-06*DIN SPEC 91200:2011-06 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimtest (ISO/TS 10832:2009, korrigierte Fassung 2010-01-15)
  • DIN EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17402:2011
  • DIN EN ISO 16387:2014-05 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16387:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 16387 (2022-03) ersetzt.
  • DIN EN ISO 11269-1:2013-03 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-1:2012
  • DIN EN ISO 24032:2022-03 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO 24032:2021); Deutsche Fassung EN ISO 24032:2021
  • DIN EN ISO 18763:2020-09 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 18763:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18763:2020
  • DIN EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO/DIS 24032:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 24032:2020
  • DIN EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-2:2013
  • DIN EN ISO 20963:2011-09 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005); Deutsche Fassung EN ISO 20963:2011
  • DIN EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23266:2021
  • DIN EN ISO 16387:2023-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023); Deutsche Fassung EN ISO 16387:2023
  • DIN ISO 11268-1:1997 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung künstlichen Bodensubstrats (ISO/DIS 11268-1:1993)
  • DIN ISO 11268-3:2000 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:1999)
  • DIN ISO 11269-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2005). Englische Fassung von DIN ISO 11269-2:2006-09
  • DIN EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 18763:2016)
  • DIN EN ISO 11268-3:2015-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11268-3:2015
  • DIN EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2014
  • DIN EN ISO 11267:2012 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe (ISO/DIS 11267:2012); Deutsche Fassung prEN ISO 11267:2012
  • DIN EN ISO 21365:2021 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21365:2020
  • DIN EN ISO 11268-2:2015-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11268-2:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11268-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-1:2012
  • DIN EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005); Deutsche Fassung EN ISO 20963:2011
  • DIN ISO 11268-2:2000 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia Fetida) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 11268-2:1998)
  • DIN EN ISO 18557:2020-06 Charakterisierungsgrundsätze für durch Radionuklide kontaminierte Böden, Gebäude und Infrastrukturen zu Sanierungszwecken (ISO 18557:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18557:2020
  • DIN ISO/TS 10832:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimtest (ISO/TS 10832:2009, korrigierte Fassung 2010-01-15)
  • DIN EN ISO 18557:2020 Charakterisierungsgrundsätze für durch Radionuklide kontaminierte Böden, Gebäude und Infrastrukturen zu Sanierungszwecken (ISO 18557:2017)
  • DIN EN ISO 11268-2:2021-12 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO/DIS 11268-2:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 11268-2:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 12.11.2021*Gedient als...
  • DIN EN ISO 11268-1:2015-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11268-1:2015
  • DIN EN ISO 11268-2:2023-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten (ISO 11268-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11268-2:2023
  • DIN 38412-48:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Bioanalytische Untersuchungen (Gruppe L) - Teil 48: Toxizitätstest mit Arthrobacter globiformis für kontaminierte Feststoffe (L 48)

未注明发布机构, Neue Bodenschadstoffe

  • DIN 19738 E:2016-10 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN ISO 21285 E:2020-01 Soil quality: Inhibition of soil mite (Hypoaspis aculeifer) reproduction by soil pollutants (draft)
  • BS EN ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • DIN EN ISO 23266 E:2021-01 Soil quality measurement for oribatid mites exposed to soil contaminants (draft)
  • DIN ISO 23265 E:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • DIN EN ISO 15952 E:2017-05 Soil quality contaminants on juvenile snails (draft)
  • DIN EN ISO 21479 E:2020-02 Soil Quality Determination of the Effects of Pollutants on Soil Flora Plant Leaf Fatty Acid Composition Assessing Soil Quality (Draft)
  • DIN EN ISO 18311 E:2016-08 Soil quality Test methods for the effects of soil contaminants on the feeding activities of soil-dwelling organisms Bait layer testing (draft)
  • DIN EN ISO 21365 E:2020-03 Conceptual site model for sites with potential soil quality contamination (draft)
  • DIN EN ISO 24032:2022 Bodenbedingungen – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • BS EN ISO 11269-1:2012(2013) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS ISO 16387:2004 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • DIN EN ISO 18763 E:2020-01 Determination of toxic effects of soil quality contaminants on germination and early growth of higher plants (draft)
  • DIN EN ISO 18557 E:2019-09 Principles for the characterization of radionuclide contaminated soil, buildings and infrastructure for remediation purposes (draft)
  • DIN EN ISO 11268-2 E:2015-03 Effects of soil quality contaminants on earthworms Part 2: Determination of effects on reproduction of Eisenia fetida/Eisenia andrei and other earthworm species (draft)

ES-UNE, Neue Bodenschadstoffe

  • UNE-EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014) (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)
  • UNE-EN ISO 15952:2018 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2018.)
  • UNE-EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)
  • UNE-EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • UNE-EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO 24032:2021)
  • UNE-EN ISO 16387:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2023.)
  • UNE-EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012) (Von AENOR im Februar 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 18763:2016) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2023) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2023.)
  • UNE-EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Leitlinien zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:2014) (Von AENOR im September 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten (ISO 11268-2:2023) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im März 2023.)
  • UNE-EN ISO 18557:2020 Charakterisierungsgrundsätze für durch Radionuklide kontaminierte Böden, Gebäude und Infrastrukturen zu Sanierungszwecken (ISO 18557:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)
  • UNE-EN ISO 11268-1:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012) (Von AENOR im September 2015 gebilligt.)

British Standards Institution (BSI), Neue Bodenschadstoffe

  • BS EN ISO 21285:2020 Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • BS ISO 23265:2022 Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS 7755-4.2.4:1999 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • BS EN ISO 15952:2018 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae). Bestimmung der Auswirkungen auf das Wachstum durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 18311:2018 Bodenqualität. Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen. Bait-Lamina-Test
  • BS EN ISO 11504:2017 Bodenqualität. Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • 21/30379040 DC BS ISO 23265. Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS EN ISO 21479:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • BS EN ISO 15952:2011 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae). Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • 22/30439792 DC BS EN ISO 11267. Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • BS ISO 18311:2016 Bodenqualität. Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen. Bait-Lamina-Test
  • BS EN ISO 21365:2020 Bodenqualität. Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS 7755-4.2.3:1999 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • BS EN ISO 23266:2021 Bodenqualität. Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • BS 7755-4.2.1:1994 Bodenqualität - Biologische Methoden - Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna - Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Regenwürmern (Eisenia fetida) anhand künstlicher Bodensubstrate
  • BS EN ISO 17402:2011 Bodenqualität. Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN ISO 11267:2014 Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • 18/30364953 DC BS ISO 21365. Bodenqualität. Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • BS EN ISO 24032:2021 Bodenqualität. In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • 19/30378084 DC BS ISO 23266. Bodenqualität. Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • BS EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS 7755-4.4.2:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der mikrobiellen Masse im Boden – Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS 7755-4.4.1:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der Bodenmikrobenmasse – Methode der substratinduzierten Atmung
  • BS EN ISO 20963:2011 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta). Bestimmung der akuten Toxizität
  • BS EN ISO 16387:2023 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.). Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • BS 7755-4.2.2:1998 Bodenqualität - Biologische Methoden - Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna - Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung von Regenwürmern (Eisenia fetida)
  • BS ISO 17126:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screeningtest für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • BS ISO 18763:2016 Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • 20/30400334 DC BS EN ISO 24032. Bodenqualität. In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • BS EN ISO 18763:2020 Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • BS EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer. Anleitung zur Bestimmung von Auswirkungen in Feldsituationen
  • BS 7755-4.4.4:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • BS EN ISO 18557:2020 Charakterisierungsgrundsätze für durch Radionuklide kontaminierte Böden, Gebäude und Infrastrukturen zu Sanierungszwecken
  • BS EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer. Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Neue Bodenschadstoffe

  • KS I ISO 15952-2007(2017) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11269-2:2018 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 15952:2022 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11267-2005(2020) Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • KS I ISO 11269-2:2007 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 18311:2022 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS I ISO 17402:2020 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 15952:2007 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 17126-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 11268-1:2008 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat
  • KS I ISO 11269-1-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 17402:2009 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 11269-1:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 20963-2006(2011) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • KS I ISO 11269-1:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 17126:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 17126:2016 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 18763:2022 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 16387:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • KS I ISO 11268-3:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • KS I ISO 11268-2:2019 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • KS I ISO 16387-2005(2020) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • KS I ISO 11268-3-2005(2020) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • KS I ISO 11268-2:2009 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • KS I ISO 11268-1:2018 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei

Association Francaise de Normalisation, Neue Bodenschadstoffe

  • NF EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • NF X31-208*NF EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • NF EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • NF EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Raubmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • NF ISO 23265:2023 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • NF EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Schnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • NF X31-230-2*NF EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • NF EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von im Boden lebenden Organismen – Bait-Lamina-Test
  • NF EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminierten Böden
  • NF X31-328*NF EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • NF EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Bestimmung der Hemmung der Fortpflanzung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • NF EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Richtlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • NF X31-624*NF EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • NF EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • NF X31-301*NF EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • NF X31-622*NF EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • NF X31-255-2:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum.
  • NF EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Einhausung von Schnecken zur Messung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • NF X31-234*NF EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • NF X31-260:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität anhand künstlichen Bodensubstrats.
  • NF X31-622:2008 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien.
  • NF X31-446*NF EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • XP X31-231*XP ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimungstest
  • NF X31-233:2020 Qualität des Sols – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf den Boden des Sols – Methode im Labor zur Bestimmung der Zusammensetzung von sauren Grasblättern zur Bewertung der Qualität des Sols
  • NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Wurzelwachstumshemmung
  • NF EN ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • NF X31-223*NF ISO 17126:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screeningtest für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • NF ISO 17126:2005 Bodenqualität - Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Test zum Nachweis des Auflaufens von Salatsämlingen (Lactuca Sativa L.)
  • NF X31-230-1*NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • NF EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • NF X31-252-3*NF EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • FD X31-205-2:2014 Qualité du sol – Auswirkungen von Schadstoffen auf mykorhizogene Pilze – Teil 2: Essai de Mycorhization racinaire
  • NF EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und die ersten Wachstumsstadien höherer Pflanzen
  • NF EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Richtlinien zur Bestimmung der Auswirkungen vor Ort
  • NF X31-255-1:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 1: Bestimmung der Auswirkungen von Lebensmittelkontaminationen auf das Wachstum.
  • FD CEN/TR 15214-2:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlamm, Böden, Bodenzusätzen, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Anzahl) durch Aussaat und...
  • NF X31-611-2:1999 Bodenqualität – Methoden zur Charakterisierung und Erkennung von Verschmutzungen – Teil 2: Allgemeiner Leitfaden für den Einsatz geophysikalischer Landscreening-Methoden
  • NF EN ISO 11268-1:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegen Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • FD X33-037-2*FD CEN/TR 15214-2:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Zahl) durch Inokulation in flüssigem Medium
  • FD X31-611-2:1999 Bodenqualität – Methoden zur Erkennung und Charakterisierung von Verschmutzungen – Teil 2: Allgemeiner Leitfaden für den Einsatz geophysikalischer Methoden bei Felduntersuchungen
  • NF EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten
  • FD X33-038-3*FD CEN/TR 15215-3:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Anwesenheits-/Abwesenheitsmethode durch flüssige Anreicherung in Pepton-Novobiocin-Medium, gefolgt von Rapport-Vassiliadis

Danish Standards Foundation, Neue Bodenschadstoffe

  • DS/EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • DS/EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • DS/ISO 11267:1999 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • DS/EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • DS/ISO 14507:2004 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • DS/ISO 17126:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Keimlingsauflauf, Screening-Test mit Salat (Lactuca sativa L.)
  • DS/EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • DS/ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimungstest
  • DS/EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • DS/EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • DS/ISO 16387:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • DS/ISO 11268-3:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • DS/ISO 11268-1:2013 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • DS/ISO 11268-2:2013 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • DS/CEN/TR 15214-2:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserern, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 2: Miniaturisierte Methode (wahrscheinlichste Zahl) durch Inokulation in flüssigem Medium
  • DS/CEN/TR 15215-3:2007 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Anwesenheits-/Absenzmethode durch Flüssigkeitsanreicherung in Pepton-Novobiocin-Medium, gefolgt von Rapport-Vassiliadis

IT-UNI, Neue Bodenschadstoffe

  • UNI EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • UNI EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • UNI EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • UNI EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen

KR-KS, Neue Bodenschadstoffe

  • KS I ISO 11269-2-2018 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 15952-2022 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 18311-2022 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • KS I ISO 17126-2016 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 17402-2020 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 11269-1-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 18763-2022 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 11268-2-2019 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • KS I ISO 11268-1-2018 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei

Association of German Mechanical Engineers, Neue Bodenschadstoffe

  • VDI 3865 Blatt 2-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe – Techniken der aktiven Probenahme von Bodengasen
  • VDI 3865 Blatt 1-2005 Messung organischer Bodenschadstoffe - Planung von Messungen zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas
  • VDI 3865 Blatt 4-2000 Messung organischer Bodenschadstoffe – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas – Direkte Messung
  • VDI 3865 Blatt 3-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen bei der Bodengasadsorption an Aktivkohle und Desorption mit organischen Lösungsmitteln

Lithuanian Standards Office , Neue Bodenschadstoffe

  • LST EN ISO 15952:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2006)
  • LST EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012)
  • LST EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008)
  • LST EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • LST EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012)
  • LST EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005)
  • LST ISO 11268-2:2013 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-2:2012, identisch)
  • LST ISO 11268-1:2013 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012, identisch)

Professional Standard - Environmental Protection, Neue Bodenschadstoffe

  • HJ 1283-2023 Technische Spezifikationen zur Sanierung kontaminierter Böden – Biopiling

Group Standards of the People's Republic of China, Neue Bodenschadstoffe

  • T/SDEPI 022-2021 Technische Spezifikation für die mikrobielle Sanierung erdölverseuchter Böden
  • T/ACEF 027-2021 Technische Spezifikation zur Identifizierung von Geruchsstoffen auf mit Pestiziden kontaminierten Flächen
  • T/LNSES 004-2022 Technische Leitlinien zur Bewertung der Migrationswege und -domäne von Bodenschadstoffen
  • T/ACEF 063-2023 Technische Richtlinien für eine verbesserte mikrobielle In-situ-Sanierung von mit Chrom kontaminierten Böden
  • T/CSES 94-2023 Technische Spezifikation für die Exposomenanalyse der menschlichen Exposition gegenüber Bodenverunreinigungen an Standorten. Allgemeine Grundsätze
  • T/SEESA 017-2022 Technische Spezifikationen für die bioelektrokinetische In-situ-Sanierungstechnik kontaminierter Böden
  • T/CSES 95-2023 Technische Spezifikation für die Exposomenanalyse der menschlichen Exposition gegenüber Bodenverunreinigungen aus kontaminierten Standorten der petrochemischen Industrie
  • T/HEEPA 6-2023 Technische Spezifikation für die In-situ-Überwachung von Erdölkohlenwasserstoffschadstoffen im Boden mittels Fluoreszenzspektroskopie
  • T/GRM 089-2023 Technische Spezifikation für die mikrobielle Sanierung von mit Schwermetallen kontaminierten Böden in ariden und semi-ariden Gebieten?
  • T/CSES 96-2023 Technische Spezifikation für die Exposomenanalyse für die Exposition des Menschen gegenüber Bodenverunreinigungen aus Standorten der Kokerei und der chemischen Industrie
  • T/CSES 97-2023 Technische Spezifikation für die Exposomenanalyse für die Exposition des Menschen gegenüber Bodenverunreinigungen an Standorten der Nichteisenmetall-Metallurgie
  • T/LNSES 002-2022 Technische Richtlinien zur physikalischen Quantifizierung von Umweltschäden, Identifizierung und Bewertung von mit Schwermetallen kontaminierten Standortböden
  • T/SDEPI 025-2022 Technische Richtlinien zur physikalischen Quantifizierung von Bodenumweltschäden, Identifizierung und Bewertung von petrochemisch kontaminierten Standorten
  • T/GDAEPI 14-2023 Technische Spezifikationen für die In-situ-Sanierung von kompositverseuchtem Boden mit in Pflanzenkohle immobilisierten Mikroorganismen an einer Elektroschrott-Demontagestelle
  • T/GIA 016-2022 Technische Richtlinie für die Anwendung von Abdeckmaterialien für Geruchsbelästigungen im Boden an der ungestörten Grenzfläche zu kontaminierten Flächen
  • T/HAEPCI 42-2022 Technischer Leitfaden zur Grenzbestimmung der Schwermetallbelastung im Boden von Bergbau- und Schmelzstandorten mithilfe geophysikalischer Methoden.
  • T/ACEF 079-2023 Technische Spezifikationen für die Sanierung von mit Schwermetallen und organischen Stoffen kontaminierten Standorten – Kombinierte Technologie aus Stabilisierung und thermischer Desorption
  • T/CPCIF 0273-2023 Schnellerkennungsmethode für flüchtige organische Schadstoffe in Boden und Grundwasser – Technologie zur Erkennung von Membrangrenzflächen
  • T/CPCIF 0274-2023 Leitfaden für die technische Verifizierung und Bewertung von Feldanalyse- und Nachweisgeräten für VOCs im Boden und Grundwasser

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Bodenschadstoffe

  • DB43/T 2267-2021 Grenzwerte für Bodenschadstoffe in Bambussprossen als essbare Waldprodukte
  • DB43/T 2848-2023 Technische Spezifikationen für die Risikobewertung von mit Schwermetallen kontaminierten Böden in typischen Industrieparks

工业和信息化部, Neue Bodenschadstoffe

  • HG/T 20719-2021 Technische Spezifikationen für die Sanierung chemisch kontaminierter Böden durch mikrobielle Methoden

CH-SNV, Neue Bodenschadstoffe

  • SN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • SN EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • SN EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)

PL-PKN, Neue Bodenschadstoffe

  • PN-EN ISO 21479-2020-11 E Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • PN-EN ISO 21365-2020-12 E Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • PN-EN ISO 21365-2020-12/Ap1-2020-12 E Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • PN-EN ISO 23266-2021-09 E Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)

Standard Association of Australia (SAA), Neue Bodenschadstoffe

  • AS 4482.2:1999 Leitfaden zur Probenahme und Untersuchung potenziell kontaminierter Böden – flüchtige Substanzen
  • AS 4439.1:1999 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden – Aufbereitung von Sickerwässern – Vorläufige Beurteilung
  • AS 4439.2:1997 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden – Aufbereitung von Sickerwässern – Zero-Headspace-Verfahren
  • AS 4439.3:1997 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden - Aufbereitung von Sickerwässern - Flaschenlaugungsverfahren
  • AS 4874:2000 Leitfaden zur Untersuchung potenziell kontaminierter Böden und abgelagerter Stäube als für den Menschen verfügbare Bleiquelle
  • AS 4439.3:2019 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden, Teil 3: Aufbereitung von Sickerwässern – Flaschenlaugungsverfahren
  • AS 4439.2:2019 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden, Teil 2: Aufbereitung von Sickerwässern – Zero-Headspace-Verfahren
  • AS 4482.1:2005 Leitfaden zur Untersuchung und Probenahme von Standorten mit potenziell kontaminiertem Boden – Nichtflüchtige und halbflüchtige Verbindungen

CEN - European Committee for Standardization, Neue Bodenschadstoffe

  • EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test

RU-GOST R, Neue Bodenschadstoffe

  • GOST 17.4.3.03-1985 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen
  • GOST 17.4.3.06-1986 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Klassifizierung von Böden nach der Einwirkung chemischer Schadstoffe auf sie
  • GOST 17.4.1.02-1983 Naturschutz. Böden. Klassifizierung von Chemikalien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung

VN-TCVN, Neue Bodenschadstoffe

  • TCVN 5962-1995 Bodenqualität.Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora.Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • TCVN 6497-2-2009 Bodenqualität.Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora.Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen

GOSTR, Neue Bodenschadstoffe

  • GOST 17.4.3.06-2020 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen für die Klassifizierung von Böden, die mit der Exposition gegenüber chemischen Schadstoffen verbunden sind
  • GOST R ISO 18763-2019 Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen

AENOR, Neue Bodenschadstoffe

  • UNE-ISO 17126:2009 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)

AT-ON, Neue Bodenschadstoffe

  • OENORM EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • OENORM EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • OENORM EN ISO 24032:2020 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO/DIS 24032:2020)
  • ONORM L 1075-1993 Anorganische Schadstoffelemente in landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden – Ausgewählte erste amtliche Werte

CU-NC, Neue Bodenschadstoffe

  • NC 93-03-103-1988 Normensystem für den Umweltschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Klassifizierung von Böden nach dem Einfluss kontaminierender chemischer Substanzen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Neue Bodenschadstoffe

  • ASTM D4646-87(2001) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-87(1993) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-16 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-16(2023) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-03 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-03(2008) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D3050-07(2024) Standardleitfaden zur Messung der Schmutzentfernung aus künstlich verschmutzten Textilien (nicht für Waschmittelranking geeignet)
  • ASTM D5660-96 Standardtestmethode zur Beurteilung der mikrobiellen Entgiftung von chemisch kontaminiertem Wasser und Boden mithilfe eines Toxizitätstests mit einem lumineszierenden Meeresbakterium
  • ASTM D5660-96(2004) Standardtestmethode zur Beurteilung der mikrobiellen Entgiftung von chemisch kontaminiertem Wasser und Boden mithilfe eines Toxizitätstests mit einem lumineszierenden Meeresbakterium
  • ASTM D5660-96(2009) Standardtestmethode zur Beurteilung der mikrobiellen Entgiftung von chemisch kontaminiertem Wasser und Boden mithilfe eines Toxizitätstests mit einem lumineszierenden Meeresbakterium

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Bodenschadstoffe

  • DB36/ 1016-2018 Einleitungsnorm für Wasserschadstoffe aus dem Abbau von ionischen Seltenerdminen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Bodenschadstoffe

  • DB4401/T 102.4-2020 Vermeidung und Kontrolle von Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 4: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle flüchtiger organischer Verbindungen im Boden
  • DB4401/T 102.5-2021 Vermeidung und Kontrolle der Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 5: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von halbflüchtigen organischen Verbindungen im Boden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Neue Bodenschadstoffe

  • GB 19615-2004 Begrenzung des Schadstoffgehalts im Boden zur Vernichtung der von Japan in China zurückgelassenen chemischen Waffen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Bodenschadstoffe

  • DB12/T 1144-2022 Technische Vorschriften für die In-situ-Passivierung und Sanierung von Pflanzenkohle, die durch vier Arten von Langzeitherbiziden in Bergböden verunreinigt ist

API - American Petroleum Institute, Neue Bodenschadstoffe

  • API PUBL 4631-1995 Mit Erdöl kontaminierter Boden mit geringer Durchlässigkeit: Kohlenwasserstoffverteilungsprozesse @ Expositionspfade und In-situ-Sanierungstechnologien

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Bodenschadstoffe

  • DB32/T 3761.27-2021 Teil 27 der Technischen Spezifikationen zur Prävention und Kontrolle der neuartigen Coronavirus-Pneumonie: Standorte mit positiver Artikelverschmutzung

BELST, Neue Bodenschadstoffe

  • STB 2432-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Bodenqualität. Methoden zur Bestimmung von Sulfat-Ionen in Wasser-Boden-Extrakt

RO-ASRO, Neue Bodenschadstoffe

  • STAS SR 11771-12-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial stammen aus Erzen und Kohlen. Bestimmung des Radium-226-Gehalts aus Boden und Sediment
  • STAS SR 11771-11-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial, stammen aus Erzen und Kohlen. Bestimmung des gesamten natürlichen Urangehalts aus Boden und Sediment

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, Neue Bodenschadstoffe

  • 2009/162/EC-2009 ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION zur Änderung der Entscheidung 2005/51/EG hinsichtlich des Zeitraums, in dem durch Pestizide oder persistente organische Schadstoffe kontaminierte Böden zu Dekontaminationszwecken in die Gemeinschaft verbracht werden dürfen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2009))




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten