ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Neue Luftschadstoffe

Für die Neue Luftschadstoffe gibt es insgesamt 466 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Neue Luftschadstoffe die folgenden Kategorien: Luftqualität, Chemikalien, Qualität, Ausrüstung für die Papierindustrie, Farben und Lacke, Abfall, Umweltschutz, Wortschatz, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Baugewerbe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Straßenfahrzeuggerät, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Einrichtungen im Gebäude, Holzverarbeitungstechnologie, Hauswirtschaft, Land-und Forstwirtschaft, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Wasserqualität, Ventil, Halbfertige Produkte, Umwelttests, Maschinensicherheit, analytische Chemie, Flüssigkeitsspeichergerät, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Straßenfahrzeug umfassend, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Gefahrgutschutz.


Association Francaise de Normalisation, Neue Luftschadstoffe

  • NF ISO 8573-2:2018 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • NF ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • NF ISO 8573-4:2019 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 4: Partikelgehalt
  • NF E51-301-2*NF ISO 8573-2:2018 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • NF E51-301-6*NF ISO 8573-6:2014 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • NF X43-404-32*NF EN ISO 16000-32:2014 Raumluft – Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • NF ISO 8573-6:2014 Druckluft - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an gasförmigen Schadstoffen
  • NF E51-307*NF ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • NF EN ISO 16000-32:2014 Raumluft – Teil 32: Untersuchung des Vorhandenseins von Schadstoffen in Gebäuden
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF X43-905:2016 Biomonitoring der Luft – Passives Biomonitoring atmosphärischer mineralischer Schadstoffe in Partikelablagerungen auf Nadelbaumnadeln
  • NF ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts lebensfähiger mikrobiologischer Schadstoffe
  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF X43-055:2017 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen
  • NF X43-262:1990 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Gravimetrische Bestimmung von Feinstaubablagerungen. Methode mit rotierender Scheibe.
  • NF X43-206-2/IN1*NF EN 15051-2/IN1:2017 Arbeitsplatzexposition – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 2: Rotationstrommelverfahren
  • NF X43-206-2:2014 Arbeitsplatzexposition – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 2: Rotationstrommelverfahren
  • NF P43-029*NF EN 14455:2005 Geräte zur Vermeidung von Verschmutzung durch Rückstau von Trinkwasser – Druckluft-Einlassventile DN 15 bis DN 50 – Familie L, Typ A und Typ B
  • NF X43-252:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Holzkohle. Pumpprobenahme.
  • NF X43-258:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Silikongel. Probenahme durch Pumpen.
  • NF E09-081-3:1996 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Teil 3: Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs. Prüfstandstestmethode unter Verwendung des echten Schadstoffs.
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • NF X43-056:2017 Umgebungsluft - Metrologie zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe - Rückführung der Messergebnisse auf Standards
  • NF X44-101-8*NF EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • NF EN 1093-3+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN 1093-3/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF X43-902*NF EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • NF EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfraummethode
  • NF EN 1093-9/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfraummethode
  • NF EN 1093-8+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • NF EN 1093-8/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • NF P43-022*NF EN 13078:2004 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C
  • NF E09-081-2:2007 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs.
  • NF EN 14455:2005 Schutzeinrichtungen gegen Verschmutzung des Trinkwassers durch Rücklauf - Druckluft-Einlassventil DN 15 bis DN 50 - Familie L, Typ A und Typ B
  • NF E09-081-9*NF EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • NF EN 1093-2/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 2: Ermittlungsverfahren zur Bewertung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN 1093-2+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 2: Ermittlungsverfahren zur Bewertung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN 16414:2014 Umgebungsluft – Biomonitoring mit Moos – Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammeltem Moos: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Neue Luftschadstoffe

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Neue Luftschadstoffe

Association of German Mechanical Engineers, Neue Luftschadstoffe

  • VDI 2262 Blatt 4-2006 Luft am Arbeitsplatz – Reduzierung der Belastung durch Luftschadstoffe – Erfassung von Luftschadstoffen
  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 3958 Blatt 10-2012 Umweltsimulation – Belastung von Materialien durch gasförmige Luftschadstoffe
  • VDI 2262 Blatt 1-1993 Luft am Arbeitsplatz; Verringerung der Belastung durch Luftschadstoffe; Allgemeine Anforderungen
  • VDI 4280 Blatt 2-2000 Planung von Luftqualitätsmessungen – Regeln für die Planung von Untersuchungen verkehrsbedingter Luftschadstoffe in Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung
  • VDI 3857 Blatt 2-2014 Beurteilungswerte für Stoffanreicherungen in Graskulturen durch Luftverschmutzung – Orientierungswerte für maximale Hintergrundbelastungen ausgewählter anorganischer Luftschadstoffe
  • VDI 3782 Blatt 7-2003 Umweltmeteorologie – Bestimmung der Emissionen von Kraftfahrzeugen – Luftverschmutzung
  • VDI 2262 Blatt 3-2011 Luft am Arbeitsplatz – Reduzierung der Belastung durch Luftschadstoffe – Lüftungstechnische Maßnahmen
  • VDI 2262 Blatt 2-2012 Luft am Arbeitsplatz – Reduzierung der Belastung durch Luftschadstoffe – Verarbeitungs- und Organisationsmaßnahmen
  • VDI 2262 Blatt 2-1998 Luft am Arbeitsplatz – Reduzierung der Belastung durch Luftschadstoffe – Verarbeitungs- und Organisationsmaßnahmen
  • VDI 3782 Blatt 3-1985 Ausbreitung von Luftschadstoffen in der Atmosphäre; Bestimmung des Fahnenanstiegs
  • VDI 3958 Blatt 11-2009 Umweltsimulation – Belastung von Polymeren durch Luftschadstoffe in Kombination mit Bewitterung
  • VDI 2468 Blatt 10-1995 Messung gasförmiger Luftverschmutzung - Vorbereitung der Wasserstoffperoxid-Kalibrierung - Gasgemische
  • VDI 3802 Blatt 2-2012 Klimaanlagen für Fabriken – Erfassung von Luftschadstoffen bei der Materialabtragung von Werkzeugmaschinen
  • VDI 3957 Blatt 18-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Stickstoffanreicherung in der Blattflechte Parmelia sulcata und Erfassung der Auswirkungen von Luftschadstoffen
  • VDI 3957 Blatt 11-2007 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Probenahme von Blättern und Nadeln für ein Biomonitoring der Anreicherung von Luftschadstoffen (passives Biomonitoring)
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 3791 Blatt 1-1982 Bestimmung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Tiere; Bestimmung der Fluoridbelastung bei Haustieren
  • VDI 4230 Blatt 2-2008 Biologische Verfahren zur Wirkungsermittlung von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Biomonitoring mit Regenwürmern
  • VDI 3957 Blatt 1-1999 Biologische Messtechniken zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen – Grundlagen und Ziele
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 4203 Blatt 3-2010 Prüfung automatisierter Messsysteme – Prüfverfahren für punktuelle Raumluftmesssysteme für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 3957 Blatt 1-2014 Biologische Messtechniken zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Grundlagen und Ziele
  • VDI 4202 Blatt 1-2010 Leistungskriterien für Leistungsprüfungen automatisierter Raumluftmesssysteme – Punktbezogene Messverfahren für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 3957 Blatt 12-2006 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Kartierung der Diversität epiphytischer Moose als Indikatoren der Luftqualität
  • VDI 3794 Blatt 3-2009 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von atmosphärischen Stickoxiden (NOy) mit der IRMA-Methode
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption
  • VDI 3794 Blatt 2-2013 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von Ammoniak und Ammoniumverbindungen mittels der IRMA-Methode
  • VDI 3957 Blatt 2-2016 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Methode der standardisierten Gräserbelastung
  • VDI 3957 Blatt 2-2003 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) – Methode der standardisierten Grasbelastung
  • VDI 2100 Blatt 4-2003 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen; Kalibrierverfahren als Maßnahme zur Qualitätssicherung
  • VDI 2100 Blatt 4-2015 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Methoden zur Herstellung von Kalibriergasen und Kalibrierlösungen
  • VDI 3795 Blatt 1-1978 Bestimmung von Luftschadstoffbestandteilen in biologischem Material; Bestimmung von Fluoriden in biologischem Material und IRMA-Lösungen; photometrische Analyse
  • VDI 2100 Blatt 5-2007 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Ozonvorläufer
  • VDI 3483 Blatt 1-1979 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der gesamten organischen Verbindungen mithilfe eines Flammenionisationsdetektors (FID); Grundlagen
  • VDI 3957 Blatt 20-2017 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Kartierung von Flechten zur Anzeige lokaler Klimaveränderungen
  • VDI 3957 Blatt 10-2004 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Quellenbezogene Messungen der Luftqualität anhand von Bioindikatoren
  • VDI 4230 Blatt 3-2009 Biologische Verfahren zur Wirkungsermittlung von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Biomonitoring mit Vogeleiern als Akkumulations- und Reaktivindikatoren
  • VDI 3957 Blatt 5-2001 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Standardisierte Belastung von Fichten
  • VDI 3957 Blatt 3-2008 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Verfahren zur standardisierten Belastung von Grünkohl
  • VDI 3957 Blatt 14-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Phytotoxische Wirkung anorganischer Fluoride in der Umgebungsluft - Methode der standardisierten Gladiolenexposition
  • VDI 3794 Blatt 1-2010 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung der Depositionsflüsse von Fluoriden, Chloriden und Schwefeloxiden (SOx) mittels der IRMA-Methode
  • VDI 3957 Blatt 13-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen anhand von Flechten (Bioindikation) - Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten als Indikator für die Luftqualität

HU-MSZT, Neue Luftschadstoffe

  • MSZ KGST 1366-1978 Klassifizierung der von Luftverschmutzungsquellen emittierten Schadstoffe
  • MSZ 21853/13-1980 Luftverschmutzungsprüfung, Definition der Fluorid-Emission
  • MSZ 21 459/1-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad anhand des Verschmutzungsquellenpunkts
  • MSZ 21457/3-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung und Berechnung der Schadstoffbelastung in kontaminierten Windgebieten
  • MSZ 21 457/2-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung
  • MNOSZ 19004-1954 Erkennung von Luftschadstoffen. Volumenmessung
  • MSZ 21853/2-1976 Erkennung von Luftschadstoffen. Volumenmessung
  • MSZ 21455/4-1975 Schadstoffgehalt der Luft. Mineralprüfung
  • MNOSZ 19084-1954 Erkennung von Luftschadstoffen. gemeinsamer Standard
  • MSZ 21456/1-1976 Allgemeine Standards für die Prüfung von Luft- und Gasschadstoffen
  • MSZ 21456/14-1980 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 21459/3-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung von Gebieten, die durch mehrere oder einzelne Schadstoffquellen kontaminiert sind
  • MSZ 21456/15-1980 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gaschromatographie
  • MSZ 21 459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21456/5-1976 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition des Gehalts an oxidierten Mineralien
  • MSZ 21456/7-1979 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Definition des Oxidgehalts
  • MSZ 7232-1967 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21853/3-1977 Luftschadstoff-Rohstoffprüfung. Gehalt an gefährlichen Stoffen
  • MSZ 21853/7-1975 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21 457/3-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Windfelderkennung
  • MSZ 21453-1988 Prüfung fester Luftschadstoffe, allgemeine Regeln
  • MSZ 19089-1960 Überprüfung der Definitionen von gasverschmutzten Luftsulfiden (Schwefelwasserstoff)
  • MSZ 21456/2-1981 Überprüfung der Definitionen von gasverschmutzten Luftsulfiden (Schwefelwasserstoff)
  • MSZ 21 460/2-1978 Luftfilterung. Schutzterminologie. Technologiekonzept zur Verbreitung von Luftverschmutzungsmaterialien
  • MSZ 21862/24-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Cadmium
  • MSZ 21454/6-1980 Luftschadstoffe Air Floating 1 (Hotel) Prüfung auf Bleigehalt im Staub
  • MSZ 21 457/4-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Erkennung des Verlustgrades
  • MSZ 21 853/20-1976 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts von Luftschadstoffquellen
  • MSZ 21853/8-1977 Erkennung des Luftschadstoffgehalts. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 21457/1-1979 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der Dicke der Mischgasschicht
  • MSZ 21457/2-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung atmosphärischer Transportmessungen
  • MI 18947-1988 Gehalt an häufigen Schadstoffen in der Luft. Erkennung schwebender Staubpulver
  • MSZ 21 459/4-1982 Luftschadstoffleitungserkennung. Datenbank zur Leitungsberechnung
  • MSZ 21 853/14-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, pH-Messung von Ammoniakemissionen
  • MSZ 21 853/3-1977 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen und Bestimmung von Hartstoffemissionen
  • MNOSZ 19002-1954 Erfassung des Schadstoffgehalts von Luftstaub. Staub-Pulver-Erkennung
  • MSZ 21454/1-1973 Erfassung des Schadstoffgehalts von Luftstaub. Staub-Pulver-Erkennung
  • MSZ 21454/4-1976 Häufiger Schadstoffgehalt in der Luft 3.4 Bestimmung des Benzingehalts
  • MSZ 21459/1-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der Mischtiefe
  • MSZ 21456/12-1979 Definition von „gasverseuchte Luft „an der Seite Ihres Hauses“ mit oxidierenden Substanzen
  • MSZ 21862/14-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Blausäure
  • MSZ 21862/15-1979 Eine Überprüfung der gasförmigen Luftschadstoffe am Arbeitsplatz. Zinkgehalt und Definition
  • MSZ 21853/19-1981 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Messung der Kohlendioxidemissionen
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung
  • MSZ 21862/11-1978 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen für gasbefeuerte Luftschadstoffe mit Chlorgehalt
  • MSZ 21862/20-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Arsengehalts
  • MNOSZ 19086-1954 Überprüfung der Definitionen arbeitsplatzgefährlicher Oxide für gasbefeuerte Luftschadstoffe
  • MSZ 21456/16-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gehalt an Benzol-, Toluol-, Ethylbenzol- und Polybenzolverbindungen
  • MSZ 21454/2-1974 Erkennung häufiger Schadstoffe in der Luft, schwebendes Staubpulver (Floating)
  • MSZ 21457/4-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der turbulenten Diffusionsfläche
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21862/10-1977 Überprüfung der Definitionen von Luftschadstoffen in Gas und Formaldehyd am Arbeitsplatz
  • MSZ 21862/19-1979 Überprüfung der gasbefeuerten Luftschadstoffe Amino am Arbeitsplatz. 5 Definitionsinhalte
  • MSZ 21459/4-1982 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Ermittlung der Spread-Berechnungsdatenbank
  • MSZ 21862/18-1979 Überprüfung der Methoden zur Bestimmung des Phenolgehalts gasförmiger Luftverunreinigungen am Arbeitsplatz
  • MSZ 21862/6-1977 Überprüfung des Ammoniakgehalts in Arbeitsplatzdefinitionen für gasbefeuerte Luftschadstoffe
  • MSZ 21862/12-1978 Überprüfung des Inhalts der Definition von Acrolein, einem schädlichen Oxid gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz
  • MSZ 21456/6-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe, Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels Nessler-Winkler-Reagenz
  • MSZ 21862/17-1980 Überprüfung der Definitionen der Luftverschmutzung am Arbeitsplatz durch Gaszufuhr und lösliche Verbindungen
  • MSZ 21 866/3-1979 Erfassung der Luftverschmutzung durch Dieselfahrzeuge. Prüfung der Kohlenwasserstoffemissionen
  • MSZ 21 869/5-1982 Erkennung der Luftverschmutzung von Zugmaschinenmotoren bei Schienenfahrzeugen. Prüfung der Kohlenwasserstoffemission
  • MSZ 21862/9-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Fluor und Fluorwasserstoff, ionenselektive Elektroden
  • MSZ 21866/3-1979 Bestimmung von Luftschadstoffen aus dieselbetriebenen Straßenfahrzeugmotoren, Kohlenwasserstoffemissionen
  • MSZ 21862/21-1980 Definition von Luftschadstoffen für gasbetriebene Arbeitsplätze, Nachweis von Benzol; Toluol; Xylol; Ethylbenzol und Styrol
  • MSZ 21 869/4-1982 Beim Schienenverkehr mit Diesel ermittelt der Schadstofftest den Ausstoß von Stickoxiden
  • MSZ 21862/13-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe an Arbeitsplätzen, Bestimmung von Phosphorpentoxid und Phosphorsäure, Anwendung der Photometrie
  • MSZ 21862/23-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Benzol; Toluol; Ethylbenzol und Xylol mittels spektrometrischer Methoden
  • MSZ 21 853/10-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von Gemischen aus Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten

AT-ON, Neue Luftschadstoffe

  • ONORM M 9470-2000 Emissionsinventar für Luftschadstoffe
  • ONORM M 9467-1989 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe aus der Urner Industrie
  • ONORM M 9464-1996 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe aus Zellstoffanlagen. Limites d'Omission pour matieres polluantes de l'air provenant de l'pétoire de l'pétés
  • ONORM M 9468-1991 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe aus der Ziegel- und Fliesenindustrie. Limitation des Emissions des contaminants de l'air provenant de Vindustrie des briques et tuiles
  • ONORM M 9453-1976 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe; Feinstaub aus Asphaltverarbeitungsanlagen
  • ONORM M 9462-1996 Emissionsgrenzwerte für luftverunreinigende Partikel aus Holzverarbeitungsbetrieben
  • ONORM M 9454-1991 Emissionsgrenzwerte (oder Luftschadstoffe aus Perlit- und Vermiculit-produzierenden Anlagen).
  • ONORM M 9412-1994 Anforderungen an Auswertegeräte zur kontinuierlichen Messung der Emission von Luftschadstoffen
  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • ONORM M 9460-1997 Emissionsgrenzwerte für partikuläre Luftschadstoffe aus der Handhabung und Behandlung von Getreide in Pflanzen
  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)
  • ONORM M 9411-1999 Kontinuierlich arbeitende Konzentrationsmessgeräte für Emissionen von Luftschadstoffen – Anforderungen, Installation und Wartung
  • ONORM M 9452-1989 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe aus ölbefeuerten häuslichen Hörgeräten; Grenzwerte für Ruß und Ölderivate

IN-BIS, Neue Luftschadstoffe

  • IS 5182 Pt.5-1975 Messmethoden der Luftverschmutzung Teil V Probenahme gasförmiger Schadstoffe
  • IS 5182 Pt.4-1973 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung, Teil IV Schwebstoffe
  • IS 9679-1980 Verhaltenskodex für die Überwachung der Arbeitsumgebung (Luftschadstoffe)
  • IS 5182 Pt.6-1975 Luftverschmutzung Teil 6 Messmethoden für Stickoxide
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre

Professional Standard - Environmental Protection, Neue Luftschadstoffe

  • HJ/T 26.1-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für Abgasschadstoffe
  • HJ 857-2017 Messmethode und technische Spezifikation für die PEMS-Prüfung von Abgasschadstoffen von schweren Diesel- und Gasfahrzeugen
  • HJ/T 26.2-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für die Emissionen von Kurbelgehäusegasen
  • HJ 193-2013 Technische Spezifikationen für die Installation und Abnahme des Systems zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Umgebungsluftqualität für SO2, NO2, O3 und CO
  • HJ 654-2013 Spezifikationen und Testverfahren für ein kontinuierliches automatisiertes Überwachungssystem für die Umgebungsluftqualität für SO, NO, O und CO
  • HJ 818-2018 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Qualitätskontrolle des kontinuierlichen automatischen Überwachungssystems für gasförmige Luftschadstoffe (SO2, NO2, O3, CO)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • GB/T 11369-2008 Messung von Abgasschadstoffen aus leichten Gasturbinen
  • GB/T 13277.1-2008 Druckluft. Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • GB/T 13277.1-2023 Druckluft Teil 1: Schadstoffreinigungsklassen
  • GB 20890-2007 Prüfverfahren und Anforderungen an die Haltbarkeit von Emissionskontrollsystemen für schwere Nutzfahrzeuge
  • GB 19612-2004 Konzentrationsbegrenzung von Luftschadstoffen zur Vernichtung zurückgelassener chemischer Waffen Japans in China
  • GB 19059-2003 Verordnung zur Konzentration von Schadstoffen in der Luft am Arbeitsplatz zur Vernichtung chemischer Waffen, die in China von Japan aufgegeben wurden
  • GB/T 25749.2-2010 Sicherheit von Maschinen.Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft.Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs

CZ-CSN, Neue Luftschadstoffe

  • CSN 83 4511-1981 Klassifizierung der Emissionen aus Luftverschmutzungsquellen
  • CSN 83 4752 Cast.4-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4752 Cast.5-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4752 Cast.1-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4752 Cast.3-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Potenziometrische Methode
  • CSN 83 4501-1987 Luftqualität Messung der Emissionen aus Luftverschmutzungsquellen Grundbegriffe und Definitionen
  • CSN 83 4752 Cast.2-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Neue Luftschadstoffe

  • KS B ISO 8573-1-2003(2008) Druckluft – Verunreinigungen und Reinheitsklassen
  • KS R 0098-2007 Glossar mit Begriffen im Zusammenhang mit der Kontrolle der Luftverschmutzung durch Autoabgase
  • KS B ISO 8573-6-2005(2010) Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-6:2005 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-6:2013 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-7-2005(2010) Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • KS I ISO 14644-8:2009 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • KS I ISO 14644-8:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)

British Standards Institution (BSI), Neue Luftschadstoffe

  • BS ISO 8573-1:2010 Druckluft – Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • BS ISO 8573-6:2003 Druckluft – Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • BS ISO 8573-2:2018 Druckluft. Schadstoffmessung. Ölaerosolgehalt
  • BS EN ISO 16000-32:2014 Innenluft. Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • BS ISO 8573-4:2019 Druckluft. Schadstoffmessung – Partikelgehalt
  • BS ISO 8573-7:2003 Druckluft – Prüfmethode für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • PD CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität. Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen. Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • BS EN 14455:2005 Geräte zur Vermeidung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Druckluft-Einlassventile DN 15 bis DN 50 – Familie L, Typ A und Typ B
  • BS EN 14455:2005(2006) Geräte zur Vermeidung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Druckluft-Einlassventile DN 15 bis DN 50 – Familie L, Typ A und Typ B
  • BS EN 1093-2:2006 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS EN 13160-4:2003 Leckerkennungssysteme – Flüssigkeits- und/oder Dampfsensorsysteme zur Verwendung in Leckagebehältern oder Überwachungsräumen
  • BS EN 16414:2014 Raumluft. Biomonitoring mit Moosen. Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • BS EN 13078:2003 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C
  • BS EN 13078:2003(2008) Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C
  • BS 1747-13:1994 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen: Atomabsorptionsspektrometrische Methode

NL-NEN, Neue Luftschadstoffe

  • NEN 2828-1993 Luftqualität. Anforderungen an die Beschreibung von Modellen zur Berechnung der Ausbreitung von Luftschadstoffen
  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts

United States Navy, Neue Luftschadstoffe

RU-GOST R, Neue Luftschadstoffe

  • GOST 17433-1980 Branchenreinheit. Verschmutzungsgrade der Druckluft
  • GOST R ISO 8573-6-2005 Druckluft. Teil 6. Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • GOST ISO 16000-32-2017 Innenluft. Teil 32. Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • GOST R ISO 8573-7-2005 Druckluft. Teil 7. Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähiger mikrobiologischer Kontamination
  • GOST R 51206-2004 Kraftfahrzeuge. Schadstoffgehalt der Luft im Fahrgastraum und in der Kabine. Normen und Prüfmethoden
  • GOST R 51206-1998 Kraftfahrzeuge. Schadstoffgehalt in der Kabinen- und Salonluft. Raten und Bestimmungsmethoden
  • GOST R 56929-2016 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Untersuchung der Fraktionszusammensetzung von Staub mittels optischer Methode zur Rationierung der Qualität der atmosphärischen Luft
  • GOST R 56162-2014 Luftverschmutzungsemissionen. Methode zur Berechnung der Fahrzeugemissionen im Rahmen einer summarischen Computermodellierung für städtische Siedlungen

ZA-SANS, Neue Luftschadstoffe

API - American Petroleum Institute, Neue Luftschadstoffe

  • API 4123-1971 WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN VON LUFTSCHADSTOFFEN AUF PFLANZEN IN DEN VEREINIGTEN STAATEN
  • API 4220-1973 Kohlenwasserstoffe in verschmutzter Luft – Zusammenfassender Bericht
  • API 4145-1972 CHRONISCHE EXPOSITION VON ALBINO-RATTEN GEGENÜBER BESTIMMTEN SCHADSTOFFEN IN DER LUFT
  • API 4070-1970 Jahresbericht WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN VON LUFTSCHADSTOFFEN AUF PFLANZEN BAND II
  • API 4064 VOL 1-1970 Annual Report - ECONOMIC IMPACT OF AIR POLLUTANTS ON PLANTS (VOLUME I)
  • API PUBL 4720-2002 Vergleich der API- und EPA-Emissionsfaktoren toxischer Luftschadstoffe für Verbrennungsquellen
  • API DR19-1986 ANALYSE DES OFFSHORE- UND KÜSTENVERTEILUNGSMODELLS (OCD) (VERSION 2) FÜR LUFTVERSCHMUTZUNGSBERECHNUNGEN
  • API PUBL 347-1998 Gefährliche Luftschadstoffemissionen aus Benzinverladevorgängen an Tankstellen für Massenbenzin
  • API PUBL 931 C2-1977 HANDBUCH ZUR ENTSORGUNG VON RAFFINERIEABFÄLLEN VOLUMEN ZU ATMOSPHÄRISCHEN EMISSIONEN – KAPITEL 2 EIGENSCHAFTEN UND QUELLEN VON LUFTSCHADSTOFFEN AUS RAFFINERIEN
  • API 4196-1973 BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN VON LUFTSCHADSTOFFEN AUF DIE VEGETATION IN DEN VEREINIGTEN STAATEN: 1969 UND 1971 – ABSCHLUSSBERICHT
  • API 4143-1972 CHRONISCHE EXPOSITION VON CYNOMOLGUS-AFFEN GEGENÜBER BLEICHLORBROMID EINZELN UND IN BINÄRKOMBINATION MIT BESTIMMTEN SCHADSTOFFEN IN DER LUFT
  • API 4141-1972 CHRONISCHE EXPOSITION VON CYNOMOLGUS-AFFEN GEGENÜBER SCHWEFELDIOXID EINZELN UND IN BINÄRKOMBINATION MIT BESTIMMTEN SCHADSTOFFEN IN DER LUFT
  • API 4140-1972 CHRONISCHE EXPOSITION VON CYNOMOLGUS-AFFEN GEGEN STICKSTOFFDIOXID EINZELN UND IN BINÄRKOMBINATION MIT BESTIMMTEN SCHADSTOFFEN IN DER LUFT
  • API 4142-1972 CHRONISCHE EXPOSITION VON CYNOMOLGUS-AFFEN GEGEN KOHLENMONOXID EINZELN UND IN BINÄRKOMBINATION MIT BESTIMMTEN SCHADSTOFFEN IN DER LUFT

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB11/ 105-1998 Emissionsnorm für Abgasschadstoffe von leichten Nutzfahrzeugen
  • DB11/ 965-2013 Grenzwerte und Messmethoden für Abgase von schweren Nutzfahrzeugen (Fahrzeugmethode)
  • DB11/ 1475-2017 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von schweren Nutzfahrzeugen (Phase IV und V des OBD-Gesetzes)
  • DB11/ 965-2017 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von schweren Nutzfahrzeugen (Phase IV und V des Fahrzeuggesetzes)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB37/ 290.1-2000 Emissionsnormen für Abgasschadstoffe für leichte Fahrzeuge
  • DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie
  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie
  • DB37/ 657-2011 Grenzwerte für Abgasschadstoffe aus in der Provinz Shandong verwendeten Zündmotoren

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB31/ 29-1998 Emissionsnormen für Abgasschadstoffe für leichte Fahrzeuge
  • DB31/ 357-2006 Grenzwerte für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen leichten Fahrzeugen mit Fremdzündung bei kurzen Übergangsfahrzyklen
  • DB31/ 357-2015 Grenzwerte der Abgasschadstoffemissionen für leichte Fahrzeuge mit Zündmotoren unter einfachen Übergangsbedingungen
  • DB31/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Professional Standard - Construction Industry, Neue Luftschadstoffe

  • JG/T 294-2010 Prüfung der Schadstoffreinigungsleistung von Luftreinigern

Group Standards of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • T/CECS 873-2021 Technische Vorschriften zur Kontrolle der mikrobiellen Luftverschmutzung in Innenräumen
  • T/CSCP 0016-2017 Überwachungsmethode für den Luftschadstoffgehalt im Korrosionstest in der Atmosphäre
  • T/GCHA 3-2121 Prüfverfahren zur sekundären Freisetzung von Schadstoffen aus Luftreinigungs- und Desinfektionsgeräten
  • T/CAQI 33-2017 Graduierung der Reinigungsleistung von Luftreinigern für gasförmige Schadstoffe Teil 1: Formaldehyd
  • T/ACEF 082-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technischer Leitfaden zur luftgestützten Fernerkundungsmessung atmosphärischer gasförmiger Schadstoffe
  • T/ACEF 080-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technischer Leitfaden für die luftgestützte In-situ-Messung atmosphärischer gasförmiger Schadstoffe
  • T/CAS 542-2021 Technische Anforderungen und Bewertungsmethoden für die Entfernung von kleinen Schadstoffpartikeln durch Luftreiniger
  • T/CSTM 00043.13-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 13: Überwachungsverfahren für Luftverunreinigungen für Korrosionstests

Compressed Gas Association (U.S.), Neue Luftschadstoffe

  • CGA TR-3-2014 Der Einfluss von Schadstoffen in der Umgebungsluft auf die Validierungsanforderungen für den Luftzerlegungsprozess

TR-TSE, Neue Luftschadstoffe

  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN
  • TS 2343-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON ATMOSPHÄRISCHEN 5-SCHULFE-VERBINDUNGEN MITTELS BLEIDIOXID-METHODE

International Organization for Standardization (ISO), Neue Luftschadstoffe

  • ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • ISO 8573-2:2018 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • ISO 8573-6:2003 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • ISO 16000-32:2014 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)

Society of Automotive Engineers (SAE), Neue Luftschadstoffe

  • SAE AIR4766/1-2005 Luftqualität für Partikelverunreinigungen in der Kabine von Verkehrsflugzeugen
  • SAE AIR4766/1-2018 Luftqualität für Partikelverunreinigungen in der Kabine von Verkehrsflugzeugen
  • SAE ARD50102-2002 Druckluft- oder Druckluft-/Flüssigkeitsgeräte zur Entfernung gefrorener Verunreinigungen
  • SAE J2024-1993 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten R(2001)
  • SAE J2024-2007 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten – LKW und Bus
  • SAE J2024-2013 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten
  • SAE J2024-2001 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten
  • SAE J2024-2022 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten – LKW und Bus
  • SAE ARP4418A-2008 (R) Verfahren zur Probenahme und Messung von durch Triebwerke und APUs erzeugten Verunreinigungen in der Zapfluftversorgung von Flugzeugtriebwerken

Danish Standards Foundation, Neue Luftschadstoffe

  • DS/ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • DS/ISO 8573-6:2004 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • DS/ISO 8573-7:2004 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • DS/EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • DS/EN 1093-2+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • DS/EN 14455:2005 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Druckluft-Einlassventile DN 15 bis einschließlich DN 50 – Familie L, Typ A und Typ B
  • DS/EN 13078:2004 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Neue Luftschadstoffe

  • JIS B 8392-1:2003 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • JIS B 8392-1:2012 Druckluft.Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • JIS B 8392-2:2022 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • JIS B 8392-6:2006 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • JIS B 8392-1:2000 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Teil 1: Schadstoffe und Qualitätsklassen
  • JIS A 1906:2008 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS A 1906:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS B 9917-8:2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB12/ 765-2016 Luftschadstoffemissionsnormen für aus Biomasse hergestellte Brennstoffkessel
  • DB12/ 765-2018 Luftschadstoffemissionsnormen für aus Biomasse hergestellte Brennstoffkessel

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB22/T 2581-2016 Luftschadstoffemissionsnormen für aus Biomasse hergestellte Brennstoffkessel
  • DB22/T 2582-2016 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen leichten Benzinfahrzeugen der National IV
  • DB22/T 1536-2011 Grenzwerte für Abgasschadstoffemissionen und Messmethoden für leichte Benzinfahrzeuge unter stationären Bedingungen

VN-TCVN, Neue Luftschadstoffe

  • TCVN 7365-2003 Luft am Arbeitsplatz. Grenzwert der Staub- und Luftschadstoffkonzentration für Zementwerke
  • TCVN 7357-2010 Straßenfahrzeuge.Gasförmige Schadstoffemissionen von Motorrädern.Anforderungen und Prüfverfahren bei der Typgenehmigung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Neue Luftschadstoffe

  • GB/T 13277.6-2021 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen

SAE - SAE International, Neue Luftschadstoffe

  • SAE AIR6284-2015 Druckluft- oder Druckluft-/Flüssigkeitsgeräte zur Entfernung gefrorener Verunreinigungen
  • SAE J1649/1-1993 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Teil 1: Schadstoffe und Qualitätsklassen @ Standard
  • SAE ARP4418B-2018 (R) Verfahren zur Probenahme und Messung von durch Triebwerke und APUs erzeugten Verunreinigungen in der Zapfluftversorgung von Flugzeugtriebwerken

Professional Standard - Agriculture, Neue Luftschadstoffe

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Neue Luftschadstoffe

GB-REG, Neue Luftschadstoffe

US-FCR, Neue Luftschadstoffe

  • FCR 40 CFR PART 63-2014 NATIONALE EMISSIONSNORMEN FÜR GEFÄHRLICHE LUFTSCHADSTOFFE FÜR QUELLKATEGORIEN (FORTSETZUNG)
  • FCR 40 CFR PART 63-2015 NATIONALE EMISSIONSNORMEN FÜR GEFÄHRLICHE LUFTSCHADSTOFFE FÜR QUELLKATEGORIEN (FORTSETZUNG)
  • FCR 40 CFR PART 63-2012 NATIONALE EMISSIONSNORMEN FÜR GEFÄHRLICHE LUFTSCHADSTOFFE FÜR QUELLKATEGORIEN (FORTSETZUNG)

German Institute for Standardization, Neue Luftschadstoffe

  • DIN EN ISO 16000-32:2014-10 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16000-32:2014
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN EN 14455:2005 Vorrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Druckluft-Einlassventile DN 15 bis DN 50 – Familie L, Typ A und Typ B; Deutsche Fassung EN 14455:2005
  • DIN EN ISO 14644-8:2007 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen (ISO 14644-8:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 14644-8:2007-04
  • DIN EN 1093-9:2008-11 Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe - Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode; Deutsche Fassung EN 1093-9:1998+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-9 (1998-11) bleibt neben dieser Norm bis... gültig.
  • DIN EN 16414:2014-08 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN EN 14455:2005-08 Vorrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Druckluft-Einlassventile DN 15 bis DN 50 – Familie L, Typ A und Typ B; Deutsche Fassung EN 14455:2005
  • DIN EN 1093-8:2008-11 Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe - Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode; Deutsche Fassung EN 1093-8:1998+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-8 (1998-11) behält neben dieser Norm weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN EN 13078:2004 Vorrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C; Deutsche Fassung EN 13078:2003
  • DIN EN 1093-2:2008-09 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs; Deutsche Fassung EN 1093-2:2006+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-2 (2007-03) bleibt v...
  • DIN EN 1093-2 Berichtigung 1:2009-02 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs; Deutsche Fassung EN 1093-2:2006+A1:2008, Berichtigung zu DIN EN 1093-2:2008-09
  • DIN EN ISO 16000-32:2014 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16000-32:2014

Instrument Society of America (ISA), Neue Luftschadstoffe

  • ISA 71.04-2013 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe

US-American Society of Safety Engineers, Neue Luftschadstoffe

  • ASSE Z9.1-2006 Belüftung und Kontrolle von Luftschadstoffen beim Betrieb von Tanks mit offener Oberfläche

American National Standards Institute (ANSI), Neue Luftschadstoffe

  • ANSI/ASSE Z9.1-2016 Belüftung und Kontrolle von Luftschadstoffen beim Betrieb von Tanks mit offener Oberfläche
  • ANSI/IEST/ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen

未注明发布机构, Neue Luftschadstoffe

  • DIN EN ISO 16000-32 E:2012-08 Indoor air part 32: investigation of buildings where pollutants are present (draft)
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022 Air quality - Performance evaluation of air quality sensor systems - Part 1: Gaseous pollutants in ambient air
  • DIN EN 1093-8:1998 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 8: Pollutant concentration parameter, test bench method
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2011-09 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2022-04 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2004-08 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • BS EN 1093-2:2006+A1:2008(2009) Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • DIN EN 16414 E:2012-04 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

AENOR, Neue Luftschadstoffe

  • UNE-EN ISO 16000-32:2015 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014)
  • UNE-EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • UNE-EN 1093-9:1999+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • UNE-EN 14455:2005 Geräte zur Verhinderung der Verschmutzung durch Schwarzfluss von Trinkwasser. Druckluft-Einlassventile DN 15 bis DN 50. Familie L, Typ A und Typ B
  • UNE-EN 1093-2:2008+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • UNE-EN 13078:2004 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C

CU-NC, Neue Luftschadstoffe

  • NC 93-02-106-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphärenmethoden zur Bestimmung von Schadstoffen. Allgemeine Anforderungen

European Committee for Standardization (CEN), Neue Luftschadstoffe

  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN 14455:2005 Vorrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Druckluft-Einlassventile DN 15 bis DN 50 – Familie L, Typ A und Typ B
  • EN 1093-9:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • EN 13078:2003 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt-Taucheinspeisung mit Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C

ES-UNE, Neue Luftschadstoffe

  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB35/T 1521-2015 Kontinuierliche automatische Überwachungsmethode für den gasförmigen Luftschadstoff Peroxyacetylnitrat (PAN)
  • DB35/ 1300-2012 Grenzwerte der Abgasschadstoffemissionen für leichte Fahrzeuge mit Zündmotoren unter einfachen Übergangsbedingungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Neue Luftschadstoffe

  • ASTM D6306-17 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung von Diffusionssammlern für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM F318-78(1996) Standardpraxis für die Probenahme luftgetragener Partikelkontaminationen in Reinräumen für den Umgang mit Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten
  • ASTM D6306-98(2003) Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-98 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-10 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft

RO-ASRO, Neue Luftschadstoffe

  • STAS SR 13329-1996 Luftqualität. Ausfallen. Die Sammlung und Aufbereitung von Proben zur Beurteilung der radioaktiven Kontamination

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB32/T 3761.27-2021 Teil 27 der Technischen Spezifikationen zur Prävention und Kontrolle der neuartigen Coronavirus-Pneumonie: Standorte mit positiver Artikelverschmutzung

Professional Standard - Aviation, Neue Luftschadstoffe

  • HB 6117-1987 Spezifikation für kontinuierliche Probenahme- und Messverfahren für gasförmige Schadstoffe in Fluggasturbinentriebwerken

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Neue Luftschadstoffe

  • GB/T 33017.5-2017 Technische Anforderungen an hocheffiziente Geräte zur Luftreinhaltung zur Bewertung – Teil 5: Luftreiniger

US-CFR-file, Neue Luftschadstoffe

  • CFR 40-85.510-2014 Umweltschutz. Teil 85: Kontrolle der Luftverschmutzung durch mobile Quellen. Abschnitt 85.510: Ausnahmebestimmungen für neue und relativ neue Fahrzeuge/Motoren.
  • CFR 40-61.33-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.33: Stapelprobenahme.
  • CFR 40-61.42-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.42: Emissionsnorm.
  • CFR 40-61.53-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.53: Stapelprobenahme.
  • CFR 40-63.542-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.542:Definitionen.

Lithuanian Standards Office , Neue Luftschadstoffe

  • LST EN 1093-9-2000+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • LST EN 1093-2-2007+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • LST EN 13078-2004 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB34/ 1444-2011 Grenzwerte für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen leichten Nutzfahrzeugen mit Fremdzündung unter stationären Betriebsbedingungen
  • DB34/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB65/T 2881-2008 Grenzwerte für Abgasschadstoffe aus in Betrieb befindlichen leichten Nutzfahrzeugen mit Zündmotor unter stationären Betriebsbedingungen
  • DB65/ 2881-2008 Grenzwerte für Abgasschadstoffemissionen von leichten Nutzfahrzeugen mit Zündmotor unter stationären Betriebsbedingungen
  • DB65/T 2880-2008 Grenzwerte für Abgasschadstoffe aus im Betrieb befindlichen Zündmotoren von leichten Nutzfahrzeugen unter einfachen Übergangsbedingungen

PH-BPS, Neue Luftschadstoffe

  • PNS ISO 29042-2:2021 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • PNS ISO 29042-8:2021 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters

Standard Association of Australia (SAA), Neue Luftschadstoffe

  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB36/ 617-2011 Grenzwerte der Abgasschadstoffemissionen für leichte Fahrzeuge mit Zündmotoren unter einfachen Übergangsbedingungen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Luftschadstoffe

  • DB33/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Institute of Environmental Sciences and Technology, Neue Luftschadstoffe

  • IEST G-CC035.1-2009 Entwurfsüberlegungen für Filtersysteme für luftgetragene molekulare Kontaminationen in Reinräumen und anderen kontrollierten Umgebungen

IMO - International Maritime Organization, Neue Luftschadstoffe

  • IA664E-2009 ÜBERARBEITETE MARPOL-ANHANG VI-VORSCHRIFTEN ZUR VERHINDERUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DURCH SCHIFFE UND NOx Technischer Code 2008 (Zweite Ausgabe)
  • IA664E SUPP-2011 ÜBERARBEITETE MARPOL-ANHANG VI-VORSCHRIFTEN ZUR VERHINDERUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DURCH SCHIFFE UND NOx Technischer Code 2008 (Zweite Ausgabe)

BELST, Neue Luftschadstoffe

  • STB 17.08.05-01-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden

GOSTR, Neue Luftschadstoffe

  • GOST R 56162-2019 Emissionen von Schadstoffen in die Atmosphäre. Methode zur Berechnung der Menge an Schadstoffemissionen, die durch Kraftfahrzeugströme auf Straßen verschiedener Kategorien entstehen

GM North America, Neue Luftschadstoffe

  • GMP.PVC.093-2011 PVC, weiße, schmutzabweisende oder durchgefärbte, witterungsbeständige Extrusionsformmasse Ausgabe 4; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16084




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten