ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Formellegierung

Für die Formellegierung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Formellegierung die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Flüssigkeitsspeichergerät, Stahlprodukte, Nebengebäude, Maschinensicherheit, Nichteisenmetallprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Schmuck, grafische Symbole, Bauteile, Schienen- und Streckenkomponenten, schwarzes Metall, Baumaterial, Rohrteile und Rohre, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Metallurgische Ausrüstung, Drähte und Kabel, Leiter, Herstellungsformverfahren, Zahnheilkunde, Metallkorrosion, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Schneidewerkzeuge, Ferrolegierung, Pulvermetallurgie, Schaltgeräte und Controller, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Batterien und Akkus, Gebäudestruktur, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Bauzubehör, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Konstruktionstechnologie, Gebäudeschutz, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Fahrrad, Wasserbau.


Professional Standard - Machinery, Formellegierung

  • JB/T 54874-1999 Produktqualitätsklassifizierung von rotierenden und rotierenden Hartmetall-Konstruktionsbohrern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Formellegierung

  • ASTM B724-00 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Aluminiumlegierungen mit einem neuen, tragbaren Instrument ohne Messschieber
  • ASTM B724-00(2006) Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Aluminiumlegierungen mit einem neuen, tragbaren Instrument ohne Messschieber
  • ASTM B30-14 Standardspezifikation für Kupferlegierungen in Barrenform
  • ASTM B399/B399M-04(2021) Standardspezifikation für konzentrisch gelegte Leiter aus Aluminiumlegierung 6201-T81
  • ASTM F707/F707M-94(2006) Standardspezifikation für modulare Messgeräteplatinen
  • ASTM F707/F707M-94(2011) Standardspezifikation für modulare Messgeräteplatinen
  • ASTM B399/B399M-04(2015) Standardspezifikation für konzentrisch gelegte Leiter aus Aluminiumlegierung 6201-T81

Professional Standard - Aviation, Formellegierung

  • HB 7649-1999 Kombinierte Klemme aus Titanlegierung
  • HB 8144-2002 Winkelstück, aufgeschraubt, 45 Grad, Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8130-2002 Verschraubung, aufgeschraubt, Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8138-2002 Winkelstück, aufgeschraubt, 90-Grad-Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8160-2002 T-Stück, aufgeschraubt, Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8122-2002 Mutter, Muffenkupplung, Titanlegierung, für aufgeweitetes Rohr
  • HB 8128-2002 Verbindungsstück, Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8132-2002 Winkelstück, 90 Grad, Titanlegierung, ausgestelltes Rohr
  • HB 8146-2002 T-Stück, Titanlegierung, ausgestelltes Rohr
  • HB 8162-2002 Kreuz, Titanlegierung, ausgestelltes Rohr
  • HB 8140-2002 Reduzierstück, aufgeschraubt, 90-Grad-Bogen, Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8142-2002 Winkelstück, B-Typ, 45 Grad, Titanlegierung, ausgestelltes Rohr
  • HB 5219.12-1982 Bestimmung des Berylliumgehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5219.4-1982 Bestimmung des Mangangehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5219.5-1982 Bestimmung des Siliziumgehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5219.6-1982 Bestimmung des Nickelgehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5219.7-1982 Bestimmung des Zinkgehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5219.9-1982 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5297.2-1984 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.3-1984 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.4-1984 Bestimmung des Chromgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.5-1984 Bestimmung des Molybdängehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.6-1984 Bestimmung des Zinngehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.7-1984 Bestimmung des Kupfergehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.8-1984 Bestimmung des Mangangehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.9-1984 Bestimmung des Eisengehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.10-1984 Bestimmung des Zirkoniumgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5219.2-1982 Bestimmung des Kupfergehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5219.3-1982 Bestimmung des Eisengehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.12-1982 Bestimmung des Bleigehalts in Aluminiumlegierungen
  • HB 5218.14-1982 Bestimmung des Zinngehalts in Aluminiumlegierungen
  • HB 5218.4-1982 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen
  • HB 5218.5-1982 Bestimmung des Siliziumgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5218.6-1982 Bestimmung des Magnesiumgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5218.8-1982 Bestimmung des Zinkgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5218.17-1982 Bestimmung des Borgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5218.7-1982 Bestimmung des Titangehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5219.11-1982 Bestimmung des Silbergehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.13-1982 Bestimmung des Chromgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5218.9-1982 Bestimmung des Nickelgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5218.18-1982 Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5218.15-1982 Bestimmung des Berylliumgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 723-1992 Zähne für Wendeplattenfräser zur Bearbeitung von geschweißten Hartmetalleinsätzen aus Leichtmetall
  • HB 723-1979 Zähne für Wendeplattenfräser zur Bearbeitung von geschweißten Hartmetalleinsätzen aus Leichtmetall
  • HB 8126-2002 Union, ein Typ, Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8134-2002 Winkelstück, B-Typ, 90 Grad, Titanlegierung, ausgestelltes Rohr
  • HB 8156-2002 T-Stück, B-Typ, Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8150-2002 T-Stück, E-Typ, Titanlegierung, aufgeweitetes Rohr
  • HB 8148-2002 T-Rohrkupplung vom Typ D mit aufgeweiteter Titanlegierung
  • HB 673-1992 Aufsteckfräser zur Bearbeitung von Leichtmetall D=50~80mm
  • HB 673-1979 Aufsteckfräser zur Bearbeitung von Leichtmetall D=50~80mm
  • HB 679-1979 D = 100–200 mm zum Einsetzen von Hülsen-Planfräsern zum Schweißen von Hartmetalleinsätzen zur Bearbeitung von Leichtmetalllegierungen
  • HB 683-1979 D = 250~315 mm zum Einsetzen von Hülsen-Planfräsern zum Schweißen von Hartmetalleinsätzen zur Bearbeitung von Leichtmetalllegierungen
  • HB 677-1992 D = 50–125 mm für Schaftfräser mit geschweißten Hartmetall-Schneckenschneiden zur Bearbeitung von Leichtmetalllegierungen
  • HB 679-1992 D = 100–200 mm zum Einsetzen von Hülsen-Planfräsern zum Schweißen von Hartmetalleinsätzen zur Bearbeitung von Leichtmetalllegierungen
  • HB 683-1992 D = 250~315 mm zum Einsetzen von Hülsen-Planfräsern zum Schweißen von Hartmetalleinsätzen zur Bearbeitung von Leichtmetalllegierungen
  • HB 677-1979 D = 50–125 mm für Schaftfräser mit geschweißten Hartmetall-Schneckenschneiden zur Bearbeitung von Leichtmetalllegierungen

IL-SII, Formellegierung

AT-ON, Formellegierung

Association Francaise de Normalisation, Formellegierung

  • NF E86-033:1989 Vertikale Tanks aus unlegiertem und legiertem Stahl. Unterplatten.
  • NF E86-032:1989 Vertikale Tanks aus unlegiertem und legiertem Stahl. Die Röcke.
  • NF E86-031:1989 Vertikale Tanks aus unlegiertem und legiertem Stahl. Stützende Schuhe.
  • NF E86-033:2006 Vertikale zylindrische Tanks aus unlegiertem und legiertem Stahl – Unterplatten.
  • NF E86-031:2006 Vertikale zylindrische Tanks aus unlegiertem und legiertem Stahl – Stützschuhe.
  • NF E86-032:2006 Vertikale zylindrische Tanks aus unlegiertem und legiertem Stahl – Schürzen.
  • NF P26-306:1999 Baubeschläge. Paumelles-Scharniere mit Flügeln für Holzarbeiten. Allgemeines, Terminologie, Klassifizierung und Dimensionen.
  • NF A10-003:1967 Chemische Analyse von Ferro- und Siliciumlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Kohlenstoff.
  • NF A95-481*NF EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Formellegierung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Formellegierung

  • GB/T 27685-2019 Tragbare Leiter aus Aluminiumlegierung
  • GB/T 9288-2019 Goldschmucklegierungen – Goldbestimmung – Kupellationsmethode (Brandprobe)
  • GB/T 38145-2019 Schmucklegierungen mit hohem Edelmetallgehalt – Bestimmung von Gold, Platin und Palladium – Differenzmethode unter Verwendung der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Formellegierung

  • GB/T 27685-2011 Tragbare Leitern aus Aluminiumlegierung
  • GB/T 28016-2011 Goldlegierungsschmuck. Bestimmung von Gold. Gravimetrische Methode
  • GB/T 223.69-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen
  • GB/T 15530.3-1995 Plattenflansche aus Kupferlegierung zum Löten oder Schweißen
  • GB/T 15014-2008 Terminologien und Definitionen physikalischer Größen für elastische Legierungen, Expansionslegierungen, Thermostatmetalle und Widerstandslegierungen
  • GB/T 15072.1-1994 Gold, Palladiumlegierungen. Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 15249.1-1994 Rohgold – Bestimmung des Goldgehalts – gravimetrische Methode mit Brandprobe
  • GB/T 15072.18-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15072.19-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts.
  • GB/T 15072.20-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 15072.9-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts
  • GB/T 15072.10-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15072.11-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Gadoliniumgehalts
  • GB/T 15072.7-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 223.71-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das gravimetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 3612-2008 Hartmetallrohlinge für Endmaße oder Messwerkzeuge
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.16-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.5-1994 Gold- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie
  • GB/T 15072.8-1994 Gold-, Palladium- und Silberlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15072.3-1994 Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Platingehalts
  • GB 9110-1988 Berechnungsmethode zur Messung der Ölmenge in einem vertikalen Metalltank mit Rohöl
  • GB/T 6110-2008 Hartmetallmatrizen zum Zeichnen.Typen und Abmessungen
  • GB/T 9288-2006 Goldschmucklegierungen.Bestimmung von Gold.Kupellationsverfahren (Brandprobe)
  • GB/T 15072.17-1994 Platinlegierungen – Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 15072.12-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 15072.13-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Cergehalts
  • GB/T 15072.2-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.14-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 223.69-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das gasvolumetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 15072.15-1994 Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.4-1994 Palladium, Silberlegierungen – Bestimmung des Palladiumgehalts
  • GB/T 15072.6-1994 Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Iridiumgehalts
  • GB/T 15530.6-1995 Lose Flansche aus Stahlblech mit Schweißkragen aus Kupferlegierung
  • GB 6110-1985 Typ und Größe der Hartmetall-Ziehmatrize
  • GB/T 15530.5-1995 Lose Flansche aus Stahlblech mit Plattenkragen aus Kupferlegierung zum Hartlöten oder Schweißen
  • GB/T 15072.4-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts für Palladium- und Silberlegierungen. Butandiondioxim-Gravimetrie

Group Standards of the People's Republic of China, Formellegierung

  • T/ZZB 1555-2020 Aluminiumprofil mit doppelter Isolierung
  • T/GDJSKB 011-2023 Kombinierte hochwasserbeständige Wand aus Aluminiumlegierung
  • T/ZZB 1747-2020 Kombinierter Herzstück aus legiertem Stahl mit eingelegter Flügelschiene
  • T/CFSA 07-2021 Ring Lock Aluminiumgerüst
  • T/GAPEC 004-2019 Spezifikation für die Qualitätsprüfung von 10-kV-Öltransformatoren (außer Typ mit amorpher Legierung)
  • T/ZZB 2996-2022 Bodenablauf aus Kupferlegierung mit mechanischer Dichtung
  • T/ZZB 2427-2021 Tragbare Klappleiter aus Aluminiumlegierung für den Haushalt
  • T/CIPR 0010-2022 Schalung aus Aluminiumlegierung und ihre Installation
  • T/CNS 16-2020 Bestimmung des Korrosionsverlustes von Metallen und Legierungen in flüssigen Bleilegierungen
  • T/GDASE 0040-2023 Bimetall-Verbundrohr für U-Boot-Pipelines. Mechanisches Bimetall-Verbundrohr
  • T/WJZP 004-2022 Spezielles Fenster aus Aluminiumlegierung für Montagecontainerhaus
  • T/CNIA 0036-2020 Spezifikation für tragbare Leitermuster aus Aluminiumlegierung
  • T/CDAS 008-2022 Technische Spezifikation für Fertighäuser aus Aluminiumlegierung
  • T/ZZB 0610-2018 Gleitschaufeln aus legiertem Stahl für den Rotationskompressor
  • T/GDJSKB 012-2023 Technische Spezifikation für die Anwendung einer kombinierten Hochwasserschutzwand aus Aluminiumlegierung
  • T/GAPEC 003-2019 Spezifikation für die Qualitätsprüfung von 10-kV-Umspannwerken (USA)
  • T/ZZB 2284-2021 Trockentyp-Verteilungstransformatoren mit amorphem Legierungskern
  • T/ZBDIA 0001-2020 Multifunktionales zusammengebautes Fenster- und Türsystem aus Aluminiumlegierung
  • T/ZZB 0593-2018 Integriertes Aluminiumlegierungsrad des Elektrofahrrads
  • T/CHES 25-2019 Technische Spezifikationen für kombinierte Hochwasserschutzwände aus Metall

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Formellegierung

  • JJG 168-2005 Kapazität des vertikalen Metalltanks
  • JJG 266-2018 Spezifikation für den Kapazitätsnachweis von liegenden Metalltanks
  • JJG 168-2018 Überprüfungsregeln für das Fassungsvermögen vertikaler Metalltanks
  • JJG 988-2004 Vertikales Messgerät für die Durchmesserabweichung von Metalltanks

AENOR, Formellegierung

  • UNE 35025-1:1985 FERROLEGIERUNGEN UND SILIKOLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35027-1:1985 FERROLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 38169:1994 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.

International Organization for Standardization (ISO), Formellegierung

  • ISO 3110:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Aluminium als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 3111:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 4742:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Nickelgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 1169:1975 Zinklegierungen; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Volumetrische Methode
  • ISO 9453:2006 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 9453:2014 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 9453:1990 Weichlotlegierungen; chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 11426:1997 Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen – Kupellationsmethode (Brandprobe)
  • ISO 3907:1985 Hartmetalle; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 1554:1976 Knet- und Gusslegierungen aus Kupfer; Bestimmung des Kupfergehalts; Elektrolytische Methode

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Formellegierung

  • NASM45595/3-1999 Unterlegscheibe@ Versenkt@ Aluminiumlegierung
  • NAS1097-1993 Rivet@ Solid@ 100 Grad. Bündiger Scherkopf@ Aluminiumlegierung@ Titan-Kolumbien-Legierung (Rev. 9)

CZ-CSN, Formellegierung

  • CSN 42 0650-1961 Bestimmung von Gold in reinem Gold und Goldlegierungen sowie Bestimmung von Nickel in der AuNi 5-Legierung.
  • CSN 34 5884-1983 Messung weichmagnetischer Legierungen
  • CSN 42 0641 Cast.8-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Wolfram mit der gravimetrischen Methode
  • CSN 42 0641 Cast.2-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Nickel mit der gravimetrischen Methode
  • CSN ISO 4742:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • CSN 05 0031-1978 Formen und Abmessungen von Schweißverbindungen in Aluminium und seinen Legierungen
  • CSN 42 0660-1962 Bestimmung von Platin, Iridium und Rhodium in den Legierungen Pt-Ir und Pt-Rh

VN-TCVN, Formellegierung

  • TCVN 5545-1991 Gold und Goldlegierung. Dichtemessmethode
  • TCVN 5915-1995 Knet- und Gusslegierungen aus Kupfer.Bestimmung des Kupfergehaltes.Elektrolytisches Verfahren
  • TCVN 5546-1991 Gold und Goldlegierung. Feuerfeste Messmethode
  • TCVN 1854-1976 Gewalzte Knüppel aus Kohlenstoffqualität. Mittellegierte und hochlegierte Stähle. Technische Anforderungen
  • TCVN 7055-2002 Gold- und Faltlegierungen. Röntgenfluoreszenzmethode zur Bestimmung des Goldgehalts
  • TCVN 9875-2013 Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen. Kupellationsmethode (Brandprobe)

工业和信息化部, Formellegierung

  • YB/T 4925-2021 Vertikaler Strangguss-Rundbarren aus legiertem Stahl
  • YS/T 1252-2018 Duplexkarbid für Hartmetall
  • YS/T 1120.1-2016 Methoden der chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts Brandprobe-Gravimetrie-Methode

RU-GOST R, Formellegierung

  • GOST 17051-1982 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Tantal
  • GOST 12359-1999 Kohlenstoff-, legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 12345-2001 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Schwefelbestimmung
  • GOST 12358-2002 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 12344-2003 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 12351-2003 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 12361-2002 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Niob
  • GOST 12349-1983 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Wolfram
  • GOST 12356-1981 Stähle legiert und hochlegiert. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 12360-1982 Stähle legiert und hochlegiert. Methoden zur Bestimmung von Bor
  • GOST 12363-1979 Stähle legiert und hochlegiert. Methoden zur Bestimmung von Selen
  • GOST 12344-1988 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Kohlenstoffbestimmung
  • GOST 12345-1988 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Schwefelbestimmung
  • GOST 12351-1981 Stähle legiert und hochlegiert. Methoden zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 12358-1982 Stähle legiert und hochlegiert. Methoden zur Bestimmung von Arsin
  • GOST 12359-1981 Kohlenstoffstähle, legiert und hochlegiert. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 12361-1982 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Niob
  • GOST 25278.13-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Wolfram
  • GOST 25278.14-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Tantal
  • GOST 25278.16-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Rhenium
  • GOST 17234-1971 Goldlegierungen. Methode zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • GOST 25278.1-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 25278.2-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 25278.3-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Hafnium
  • GOST 25278.4-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Yttrium
  • GOST 25278.5-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 25278.6-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 25278.7-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Niob
  • GOST 25278.8-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Samarium
  • GOST 25278.9-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 25278.10-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Zirkonium
  • GOST 21585-1976 Hartmetallbestückte Kegelsenker für die Bearbeitung von Teilen aus Leichtmetalllegierungen. Design und Abmessungen
  • GOST 25278.12-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Chrom in Legierungen auf Vanadiumbasis
  • GOST 17012-1971 Hartmetallbohrer. Typen und Hauptgrößen
  • GOST 17277-1971 Spiralbohrer aus Vollhartmetall. Spezifikationen
  • GOST 25284.2-1995 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 25284.3-1995 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Magnesium
  • GOST 25284.4-1995 Zinklegierungen. Methoden zur Bleibestimmung
  • GOST 25284.5-1995 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST 25284.6-1995 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 25284.7-1995 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 3240.4-1976 Magnesiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Indium
  • GOST 3240.10-1976 Magnesiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Lithium
  • GOST 3240.12-1976 Magnesiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 3240.18-1976 Magnesiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 19863.1-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 19863.2-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 19863.4-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Wolfram
  • GOST 19863.5-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 19863.6-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 19863.7-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 19863.8-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 19863.9-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Niob
  • GOST 19863.10-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 19863.11-1991 Titanlegierungen. Methode zur Bestimmung von Palladium
  • GOST 19863.12-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 19863.13-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Zirkonium
  • GOST 25284.2-1982 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 25284.3-1982 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Magnesium
  • GOST 25284.4-1982 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Blei
  • GOST 25284.5-1982 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST 25284.6-1982 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 25284.7-1982 Zinklegierungen. Methode zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 12362-1979 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Stibium, Blei, Zinn, Zink und Cadmium
  • GOST 25278.11-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Titan, Kalzium in Legierungen auf Niobbasis
  • GOST 22720.2-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 22720.3-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 22720.4-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 17001.6-1986 Ferrosilicozirkonium. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 17001.8-1986 Ferrosilicozirkonium. Methode zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 14858.4-1991 Siliziumkalzium. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 14858.6-1991 Siliziumkalzium. Methode zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 14858.7-1991 Siliziumkalzium. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 6674.1-1996 Kupfer-Phosphor-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 6674.2-1996 Kupfer-Phosphor-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 6674.3-1996 Kupfer-Phosphor-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 6674.4-1996 Kupfer-Phosphor-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Wismut
  • GOST 6674.5-1996 Kupfer-Phosphor-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 1652.1-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 1652.2-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Blei
  • GOST 1652.3-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 1652.4-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 1652.5-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zinn

U.S. Military Regulations and Norms, Formellegierung

AR-IRAM, Formellegierung

  • IRAM 640-1952 Chemische Analysemethoden für Kupfer-Nickel-Legierungen und Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen
  • IRAM 127-1960 Bestimmungsmethode für Kupfer und seine Legierungspartikel
  • IRAM 642-1952 Chemische Analysemethoden von Aluminium und seinen Legierungen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Formellegierung

  • YB/T 4497-2015 Metallurgisches TCT-Kreissägeblatt
  • YB/T 178.2-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Bariumgehalts.Die gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YB/T 178.1-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode der Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • YB/T 178.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die gravimetrische Bariumsulfat-Methode zur Bestimmung des Bariumgehalts
  • YB/T 178.3-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode

国家能源局, Formellegierung

  • NB/T 10305-2019 Draht aus Aluminiumlegierung für vorgedrehte Armaturen für Freileitungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Formellegierung

  • SAE AMS7717-1961 MAGNETISCHE LEGIERUNGSBLECHE UND -BÄNDER Formqualität aus Nickel-Eisen-Legierung
  • SAE AMS7719-1961 Blech und Band aus magnetischer Legierung, Stanzqualität aus Nickel-Eisen-Legierung
  • SAE AMS2628B-2019 Verbesserte Ultraschall-Tauchprüfung für Knüppel aus Titanlegierungen und anderen Metalllegierungen
  • SAE AMS2478E-2018 Anodische Behandlung von Magnesiumlegierungen vom sauren Typ, Vollschicht
  • SAE AMS2281B-2013 Schmiedeprodukte aus Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen mit Spurenelementkontrolle für Hochtemperatur- und hochbeanspruchte Anwendungen
  • SAE AMS2281A-2002 Schmiedeprodukte aus Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen mit Spurenelementkontrolle für Hochtemperatur- und hochbeanspruchte Anwendungen

Aerospace Industries Association, Formellegierung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Formellegierung

  • CNS 14896-13-2005 Titanlegierungen – Methode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • CNS 14896.11-2005 Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • CNS 14896.10-2005 Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Palladiumgehalts
  • CNS 14896-11-2005 Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • CNS 14896.13-2005 Titanlegierungen – Methode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • CNS 14896-10-2005 Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Palladiumgehalts
  • CNS 11942.13-2000 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Kupferlegierungen
  • CNS 13055-1992 Methoden zur Bestimmung von Zisconium in Magnesiumlegierungen
  • CNS 11942-13-2000 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Kupferlegierungen
  • CNS 13052-1992 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Magnesiumlegierungen
  • CNS 13048-1992 Methode zur Bestimmung von Zink in Magnesiumlegierungen
  • CNS 13051-1992 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • CNS 13054-1992 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Magnesiumlegierungen
  • CNS 13047-1992 Bestimmungsmethode für Aluminium-Magnesium-Legierungen
  • CNS 13053-1992 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen
  • CNS 13050-1992 Bestimmungsmethode für Silizium in Magnesiumlegierungen
  • CNS 13049-1992 Methode zur Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen
  • CNS 14896.6-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CNS 14896-8-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • CNS 14896.3-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CNS 14896-7-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • CNS 14896-9-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • CNS 14896.9-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • CNS 14896.8-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • CNS 14896-5-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • CNS 14896.2-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts
  • CNS 14896.1-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • CNS 14896-3-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CNS 14896-1-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • CNS 14896-6-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CNS 14896-2-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts
  • CNS 14896.7-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • CNS 14896.5-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • CNS 12994-1992 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts von Hartmetallen (Gravimetrische Methode)
  • CNS 11982-1987 Jalousien aus Stell- und Aluminiumlegierung

ZA-SANS, Formellegierung

Standard Association of Australia (SAA), Formellegierung

  • AS 1515.4:1978 Kupferlegierungen – Verfahren zur elektrolytischen Bestimmung von Kupfer in Kupfer-Knet- und Gusslegierungen
  • AS 3731.1:1995 Stationäre Batterien – Nickel-Cadmium – entlüfteter Typ
  • AS 3731.2:1995 Stationäre Batterien – Nickel-Cadmium – ventilgeregelter Typ
  • AS 3587.3:1991 Ferrolegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung des Chromgehalts von Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • AS 3515.1:2005 Gold und goldhaltige Legierungen – Bestimmung des Goldgehalts (weniger als 30 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.2:2002 Gold und goldhaltige Legierungen – Bestimmung des Goldgehalts von 30 % bis 99,5 % – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.3:2002 Gold und goldhaltige Legierungen – Bestimmung des Goldgehalts (größer als 99,5 %) – Gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.2:2019 Gold und goldhaltige Legierungen, Teil 2: Bestimmung des Goldgehalts (30 % bis 99,5 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.1:2019 Gold und goldhaltige Legierungen, Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts (weniger als 30 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.3:2019 Gold und goldhaltige Legierungen, Teil 3: Bestimmung des Goldgehalts (mehr als 99,5 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS/NZS 1865:1997 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gezogener Draht, Stab, Stange und Band

IT-UNI, Formellegierung

  • UNI 4839-1973 Messung der Oberflächenentkohlungstiefe von Stahl, unlegiertem Stahl, niedriglegiertem Stahl und legiertem Stahl
  • UNI EN ISO 9453:2021 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Formellegierung

  • JIS T 6125:2005 Dentalknetlegierungen mit niedrigem Goldgehalt
  • JIS G 7501:2000 Direkthärtender unlegierter und niedriglegierter Schmiedestahl in Form verschiedener schwarzer Produkte

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Formellegierung

  • YS/T 446-2002 Verbundfolie aus Aluminiumlegierung für gelötete Wärmetauscher
  • YS/T 561-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Hexammin-Kobalt-Nitrat-Gravimetrie
  • YS/T 446-2011 Verbundfolien und -streifen aus Aluminiumlegierung, die zum Löten von Wärmetauschern verwendet werden
  • YS/T 496-2005 Aluminiumlegierungsfolie für Lötwärmetauscher
  • YS/T 626-2007 Druckguss aus Magnesiumlegierung für tragbare Werkzeuge
  • YS/T 496-2012 Aluminiumlegierungsfolien für Lötwärmetauscher
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration

IN-BIS, Formellegierung

  • IS 1703-1989 Wasserarmaturen – Schwimmerventile aus Kupferlegierung (Typ mit horizontalem Kolben) – Spezifikationen
  • IS 8934-1978 Spezifikation für ausgefallene Standarmaturen aus Kupfergusslegierung für die Wasserversorgung
  • IS 5434-1969 Spezifikation für Schiffsflaschenfallen aus Nichteisenlegierungen

Danish Standards Foundation, Formellegierung

  • DS/EN 3730:2009 Luft- und Raumfahrt - Klemmen, sattelfeste und verschiebbare Version aus Aluminiumlegierung mit Gummipolsterung - Abmessungen, Massen
  • DS/EN ISO 9453:2007 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • DS/EN 31426:1994 Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen – Kupellationsmethode (Brandprobe)

Lithuanian Standards Office , Formellegierung

  • LST EN 3730-2010 Luft- und Raumfahrt - Klemmen, sattelfeste und verschiebbare Version aus Aluminiumlegierung mit Gummipolsterung - Abmessungen, Massen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Formellegierung

  • GJB 950.1-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen
  • GJB 950.1A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 1: Bestimmung von Spurengehalten an Blei, Antimon, Wismut, Eisen, Zink und Cadmium in Gold und Goldlegierungen, Silber und Silberlegierungen sowie Palladiumlegierungen durch induktive Kopplung
  • GJB 950.8-1990 Methode zur Spurenelementanalyse von Edelmetallen und deren Legierungen. ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Palladium und Rhodium in Platinlegierungen

YU-JUS, Formellegierung

  • JUS C.A1.197-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Elektrogravimetrische Bestimmung von Blei- und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.180-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Vohimetrische Bestimmung von Arsen in Kupferalben
  • JUS C.A1.367-1989 Zinklegierungen. Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • JUS C.A1.530-1990 Vardmetals. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Grarimetrische Methode
  • JUS C.A1.356-1987 Zine-Legierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Volumetrische Methode.
  • JUS C.A1.166-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.614-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Volumetrische Bestimmung von Kupfer in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.314-1981 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Thorium in Magnesiumlegierungen
  • JUS C.A1.705-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Eisen in Nickellegierungen. Volumetrische Methode
  • JUS C.A1.189-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.168-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Zink in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.185-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Elektromagnetische Bestimmung von Kupfer und Kad in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.152-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.616-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Votumetrische Bestimmung des Gehalts an Eisen als Allover-Element
  • JUS C.C0.005-1987 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Register der Ordnungszahlen und numerischen Symbole für die chemische Zusammensetzung
  • JUS C.A1.178-1981 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Aluminium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.608-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer in niedriglegiertem Kupfer
  • JUS C.A1.619-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen (mittels Schwefelsäuremethode)
  • JUS C.A1.171-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferalbyen
  • JUS C.D2.300/1-1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Kupferlegierungen für Gussteile. Chemische Zusammensetzung und Qualitätsanforderungen.
  • JUS C.D2.300-1980 Kupfer und Kupferlegierungen. Kupferlegierungen für Gussteile. Chemische Zusammensetzung und Qualitätsanforderungen

American National Standards Institute (ANSI), Formellegierung

KR-KS, Formellegierung

CU-NC, Formellegierung

  • NC 10-71-1988 Metallurgie. Qualitätsspezifikationen für Siluminbarren
  • NC 10-39-1986 Metall- und Nichteisenlegierungen. Schrott und Abfälle aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Allgemeine Qualitätsspezifikationen

RO-ASRO, Formellegierung

HU-MSZT, Formellegierung

CH-SNV, Formellegierung

  • SNV 81111-1942 Kupfer-Kunststofflegierung. Kupfer, Nickellegierung. Material. Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung
  • SNV 742 402.20-1970 Kupfer-Kunststoff-Legierung; Kupfer; Material aus Zinklegierung (Messing). Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung
  • SNV 81109-1942 Kupfer-Kunststofflegierung. Chemische Zusammensetzung des Materials aus einer Kupfer-Zink-Legierung (Zinnbronze). Angebotsformular, Bewerbung
  • VSM 12891-1953 Kupfer-Kunststofflegierung. Materialien aus Kupfer, Aluminiumlegierung (Aluminiumbronze). Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Formellegierung

  • GJB 950.1A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 1: Bestimmung der Nebenelemente Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen, Silber und Silberlegierungen, Palladiumlegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • GJB 950.2A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 2: Bestimmung von Nebenelementen Gold und Eisen in Platin und Platinlegierungen, Palladiumlegierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissions-pedrometrische Methode

German Institute for Standardization, Formellegierung

  • DIN EN 3730:2010-07 Luft- und Raumfahrt - Klemmen, sattelfeste und verschiebbare Version aus Aluminiumlegierung mit Gummipolsterung - Abmessungen, Massen; Deutsche und englische Fassung EN 3730:2009
  • DIN 8054:2020 Aufsteckreibahlen mit Hartmetallspitzen
  • DIN EN ISO 9453:2006 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 9453:2006-12
  • DIN 8054:2020-12 Aufsteckreibahlen mit Hartmetallspitzen
  • DIN EN ISO 9453:2021-01 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9453:2020

ES-UNE, Formellegierung

  • UNE-EN 3730:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Klemmen, sattelfeste und verschiebbare Version aus Aluminiumlegierung mit Gummipolsterung – Abmessungen, Massen (Von AENOR im November 2009 bestätigt.)
  • UNE-EN ISO 9453:2021 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020)

European Committee for Standardization (CEN), Formellegierung

  • EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009)
  • EN ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020)

British Standards Institution (BSI), Formellegierung

PL-PKN, Formellegierung

  • PN H04706-1991 Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04707-1991 Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

ES-AENOR, Formellegierung

  • UNE 35-025 Pt.1-1985 Eisenlegierungen und Siliziumlegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Gravimetrie

NO-SN, Formellegierung

  • NS 1730-1974 Einschraubbare Absperrventile, Kupferlegierung – Flanschenden

Professional Standard - Automobile, Formellegierung

未注明发布机构, Formellegierung

Professional Standard - Medicine, Formellegierung

  • YY 0626-2008 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %

Professional Standard - Aerospace, Formellegierung

  • QJ 2588.1-1993 Dreidimensionales exzentrisches Wendeschneidwerkzeug aus Bornitrid/Wolframkarbid
  • QJ 2588.2-1993 Wendeschneidplatten-Drehmeißel aus kubischem Bornitrid/Wolframkarbid mit Oberdruck
  • QJ 378.1-1989 Hartmetallhülsen-Maschinenreibahle (d>30~80)
  • QJ 374-1989 Hülsen-Maschinenreibahlen für Leichtmetalllegierungen (d>23,6~50)
  • QJ 374-1978 Hülsen-Maschinenreibahlen für Leichtmetalllegierungen (d>23,6~50)

Professional Standard - Construction Industry, Formellegierung

  • JG/T 175-2005 Isolierendes Profil aus Aluminiumlegierung mit Wärmedämmstreifen für den Bau

Professional Standard-Ships, Formellegierung

  • CB/T 4308-2013 Marine-Trockentransformatoren mit amorphem Legierungskern




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten