ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechneter Wert der Titanlegierung

Für die Berechneter Wert der Titanlegierung gibt es insgesamt 156 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechneter Wert der Titanlegierung die folgenden Kategorien: Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verschluss, Gummi- und Kunststoffprodukte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verstärkter Kunststoff, Rohrteile und Rohre, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Straßenfahrzeuggerät, Nichteisenmetallprodukte, Erdgas, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Kraftwerk umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metallkorrosion, Chemikalien, Kraftstoff, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Baugewerbe.


Society of Automotive Engineers (SAE), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • SAE AMS2249G-2009 Grenzwerte der chemischen Prüfanalyse, Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2249F-2005 Grenzwerte der chemischen Prüfanalyse, Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2488D-2018 Anodische Behandlung – Lösung aus Titan und Titanlegierungen, pH 13 oder höher
  • SAE AMS2487A-2011 Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen. Lösung mit einem pH-Wert von maximal 12,4
  • SAE ARP1932-1994 ANODISIERUNG VON TITAN UND TITANLEGIERUNGEN, pH-Wert maximal 12,4
  • SAE AMS2488E-2019 Anodische Behandlung – Lösung aus Titan und Titanlegierungen, pH 13 oder höher
  • SAE AMS2487B-2022 Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen. Lösung mit einem pH-Wert von maximal 12,4
  • SAE AMS2488D-2000 (R) Anodische Behandlung – Lösung aus Titan und Titanlegierungen, pH 13 oder höher
  • SAE AS5491C-2007 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen
  • SAE AS5491B-2002 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen
  • SAE AS5491C-2013 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen
  • SAE AMS2487A-2000 (R) Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen Lösung pH 12,4 Maximum [Ersetzt: SAE ARP 1932A, SAE ARP 1932, SAE ARP 1932]
  • SAE AS7112/6A-2018 Nationales Akkreditierungsprogramm für Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, Titan-3al-2,5-V-Legierung, nahtlose Hydraulikschläuche, Herstellungsanforderungen
  • SAE AS7112/6-2013 Nationales Akkreditierungsprogramm für Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, Herstellungsanforderungen für nahtlose hydraulische Rohre aus Titan 3Al-2,5 V, Legierung

German Institute for Standardization, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • DIN 29733-3:1984 Luft- und Raumfahrt; Nietberechnungswerte, statische Belastung, für eng tolerierte Schrauben aus Titanlegierung, mit Senkkopf, einschnittig
  • DIN 29732-3:1984 Luft- und Raumfahrt; Nietberechnungswerte, statische Belastung, für eng tolerierte Schrauben aus Titanlegierung, mit vorstehendem Kopf, einschnittig
  • DIN EN ISO 2566-1:2022-10 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:2021, korrigierte Fassung 2022-06); Deutsche Fassung EN ISO 2566-1:2021
  • DIN EN 3684:2007-07 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Knetprodukte aus Titanlegierungen - Bestimmung von <beta> Transustemperatur - Metallographische Methode; Deutsche und englische Fassung EN 3684:2007
  • DIN EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999); Englische Fassung der DIN EN ISO 6976
  • DIN EN ISO 2566-1:2022 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:1984); Deutsche Fassung EN ISO 2566-1:1999
  • DIN EN ISO 2566-1:1999 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:1984); Deutsche Fassung EN ISO 2566-1:1999
  • DIN 51857:1997 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase – Berechnung von Brennwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index von reinen Gasen und Gasgemischen
  • DIN EN 4459:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Stehbolzen aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring aus korrosionsbeständigem Stahl – Designstandard; Deutsche und englische Fassung EN 4459:2005
  • DIN EN 4459:2006-05 Luft- und Raumfahrtserie – Stehbolzen aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring aus korrosionsbeständigem Stahl – Designstandard; Deutsche und englische Fassung EN 4459:2005
  • DIN EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN 51666:2007 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung der Zusammensetzung zur Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Brennwerts von Heizgas durch Gaschromatographie

SAE - SAE International, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • SAE AMS2487-1993 Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen. Lösung mit einem pH-Wert von maximal 12,4
  • SAE AMS2487B-2018 Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen. Lösung mit einem pH-Wert von maximal 12,4
  • SAE ARP1932-1985 Anodisierungsbehandlung von Titan und Titanlegierungen, pH-Wert maximal 12,4
  • SAE ARP1932A-2000 Anodisierungsbehandlung von Titan und Titanlegierungen, pH-Wert maximal 12,4
  • SAE AS5491A-2001 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen
  • SAE AS5491-2000 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen
  • SAE AS5491D-2019 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen
  • SAE AS7112/6-2004 Nationales Akkreditierungsprogramm für Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, Herstellungsanforderungen für nahtlose hydraulische Rohre aus Titan 3Al-2,5V Alloy@

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Berechneter Wert der Titanlegierung

Professional Standard - Aerospace, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • QJ 1654-1989 Designkriterien für sphärische Gasflaschen aus Titanlegierung

Professional Standard - Aviation, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • HB/Z 215-1992 Umrechnungswert der Härte und Festigkeit von Aluminiumlegierungsblechen

SE-SIS, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • SIS MNC 1101-1980 Metallische Materialien – Härteprüfung – Berechnung der Brinell-Härtewerte
  • SIS MNC 1102-1980 Metallische Materialien – Härteprüfung – Berechnung der Vickers-Härtewerte

RU-GOST R, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • GOST R 57845-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Berechnung normativer Werte für Baumaterialien
  • GOST 21073.3-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße durch Berechnung von Kornverschneidungen
  • GOST 21910-1976 Metalle. Eigenschaften der Hitzebeständigkeit. Namen, Definitionen, Berechnungsformeln und Mengeneinheiten
  • GOST 31369-2008 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • GOST 31369-2021 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Massenvolumen, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GOST 9.040-1974 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Berechnete und experimentelle Methode zur beschleunigten Prüfung von Korrosionsverlusten unter atmosphärischen Bedingungen
  • GOST R 57173-2016 Berechnung und Festigkeitsprüfung. Methoden zur mechanischen Prüfung von Metallen. Prüfung der Spannungsrelaxation von Metallen und Legierungen bei Druck. Allgemeine Anforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • KS B 0255-2007 Grundlage für die Berechnung von Rohrflanschen aus Aluminiumlegierung
  • KS B 0255-2013 Grundlage für die Berechnung von Rohrflanschen aus Aluminiumlegierung
  • KS B 0255-2007(2012) Grundlage für die Berechnung von Rohrflanschen aus Aluminiumlegierung
  • KS B 0255-1990 Grundlage für die Berechnung von Rohrflanschen aus Aluminiumlegierung
  • KS D ISO 2566-1-2005(2010) Stahl – Umrechnung der Dehnungswerte – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • KS D ISO 2566-1:2005 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • KS D ISO 2566-1:2013 Stahl – Umrechnung der Dehnungswerte – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • KS B 0253-2013 Berechnungsgrundlage für Rohrflansche aus Aluminiumlegierung mit Vollflächendichtung
  • KS B 0253-1999 Berechnungsgrundlage für Rohrflansche aus Aluminiumlegierung mit Vollflächendichtung
  • KS I ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS D ISO 11436:2001 Nickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Gesamtborgehalts – spektrometrische Methode der molekularen Absorption von Curcumin
  • KS B 0253-1999(2009) Berechnungsgrundlage für Rohrflansche aus Aluminiumlegierung mit Vollflächendichtung

British Standards Institution (BSI), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • BS EN ISO 2566-1:1999 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • BS EN ISO 2566-1:2021 Stahl. Umrechnung von Dehnungswerten – Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • BS EN ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS 7859:1996 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN 4459:2005 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring aus korrosionsbeständigem Stahl – Designstandard
  • BS EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographie-Methode
  • BS EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • JIS B 2206:1995 Grundlage für die Berechnung von Rohrflanschen aus Aluminiumlegierung
  • JIS B 2206 AMD 1:2006 Berechnungsgrundlage für Rohrflansche aus Aluminiumlegierung (Änderungsantrag 1)
  • JIS B 2206:2006 Berechnungsgrundlage für Rohrflansche aus Aluminiumlegierung (Änderungsantrag 1)
  • JIS B 2207:1995 Berechnungsgrundlage für Rohrflansche aus Aluminiumlegierung mit Vollflächendichtung
  • JIS B 2207 AMD 1:2006 Berechnungsgrundlage für Rohrflansche aus Aluminiumlegierung mit Vollflächendichtung (Änderung 1)
  • JIS B 2207:2006 Berechnungsgrundlage für Rohrflansche aus Aluminiumlegierung mit Vollflächendichtung (Änderung 1)

TR-TSE, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • TS 2023-1975 TEEL-UMWANDLUNG DER DEHNUNGSWERTE TEIL!: KOHLENSTOFF UND L0W-ALLOV-STAHL8

ZA-SANS, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • SANS 2566-1:2005 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle

International Organization for Standardization (ISO), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • ISO 18868:2013/Amd 1:2020 Gewerbliche Straßenfahrzeuge – Verbindungsausrüstung zwischen Fahrzeugen in mehreren Fahrzeugkombinationen – Festigkeitsanforderungen – Änderung 1: Klarstellung zur Berechnung des V-Werts für Kombinationen einschließlich
  • ISO 2566-1:1984 Stahl; Umrechnung von Dehnungswerten; Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • ISO 6976:1995 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • ISO 6976:1995/Cor 1:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6976:1995/Cor 3:1999 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 3
  • ISO 6976:1995/Cor 2:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 2

未注明发布机构, Berechneter Wert der Titanlegierung

European Committee for Standardization (CEN), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • EN ISO 2566-1:2021 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:2021, korrigierte Fassung 2022-06)
  • EN ISO 2566-1:1999 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • prEN ISO 2566-1:2021 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (ISO/FDIS 2566-1:2021)
  • EN 4459:2005 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring aus korrosionsbeständigem Stahl – Designstandard
  • EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode

Danish Standards Foundation, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • DS/EN ISO 2566-1:2000 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • DS/EN 4459:2005 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring aus korrosionsbeständigem Stahl – Designstandard

Association Francaise de Normalisation, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • NF A03-174*NF EN ISO 2566-1:2021 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle
  • NF A95-484*NF EN 24501:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Titan. Photometrische Peroxidmethode.
  • NF A06-827:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-574:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan
  • NF X20-522:1997 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF EN 4459:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen, TI-P64001-Titanlegierung, mit korrosionsbeständigem Stahl-Sicherungsring – Designstandard
  • NF L23-002*NF EN 4459:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring aus korrosionsbeständigem Stahl – Designstandard
  • NF EN 4133:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schraube mit normalem Sechskantkopf, normalem Schaft mit großer Toleranz, langem Gewinde, Titanlegierung, IVD-Aluminiumbeschichtung – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Raumtemperatur)/425 °C
  • NF EN 4130:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schraube mit normalem Sechskantkopf, normalem Schaft mit großer Toleranz, mittlerem Gewinde, Titanlegierung, IVD-Aluminiumbeschichtung – Nennwert: 1100 MPa (bei Raumtemperatur)/425 °C
  • NF EN 4071:2010 Luft- und Raumfahrtserie – Schraube mit normalem Sechskantkopf, normalem Schaft mit enger Toleranz, kurzes Gewinde, Titanlegierung, IVD-Aluminiumbeschichtung – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Raumtemperatur)/425 °C
  • NF EN 4074:2010 Luft- und Raumfahrtserie – Flachkopfschraube, sechslappige Aussparung, normaler Schaft mit großer Toleranz, mittleres Gewinde, Titanlegierung, IVD-Aluminium beschichtet – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • NF EN 3740:2019 Luft- und Raumfahrtserie – Schulterachsen, niedriger Sechskantkopf, Schaft mit enger Toleranz, kurzes Gewinde, Titanlegierung, eloxiert, MoS2-geschmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Raumtemperatur)/315 °C
  • NF EN 4137:2010 Luft- und Raumfahrtserie – Normale Bi-Sechskantschraube, transparenter Schaft, langes Gewinde, Titanlegierung, eloxiert, MoS2-geschmiert – Nennwert: 1100 MPa (bei Raumtemperatur)/315 °C

IN-BIS, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • IS 3803 Pt.1-1989 Umrechnung der Stahldehnungswerte Teil 1 Kohlenstoffstahl und niedriglegierter Stahl

ES-UNE, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • UNE-EN ISO 2566-1:2022 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:2021, korrigierte Fassung 2022-06)
  • UNE-EN 4459:2005 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring aus korrosionsbeständigem Stahl – Designstandard (von AENOR im März 2006 genehmigt.)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • YS/T 772-2011 Streifen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen für Computerkühler
  • YS/T 437-2009 Methoden zur Berechnung des Trägheitsmoments und Anforderungen an die Berechnungssoftware von Aluminiumprofilen
  • YS/T 121.10-1992 Wärmebilanztest und Berechnungsmethode für Hartmetall-Widerstandsheizöfen in Nichteisenmetallverarbeitungsunternehmen

CH-SNV, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • VSM 15165-1971 Schweißen. Punktschweißen von Aluminium und AI-Legierungen. Berechnungskriterien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • GB/T 31309-2014 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen auf Nickelbasis

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • GB/T 31309-2020 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in gegossenen Superlegierungen

工业和信息化部, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • YS/T 437-2018 Algorithmus für geometrische Parameter des Profilabschnitts aus Aluminiumlegierung und Anforderungen an Computerprogramme

American Gear Manufacturers Association, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • AGMA 930-A05-2005 Berechnete Biegebelastbarkeit von externen Stirnrädern aus der Pulvermetallurgie (P/M).

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • ASTM E1338-97(2003) Leitfaden zur Identifizierung von Metallen und Legierungen in computergestützten Materialeigenschaftendatenbanken
  • ASTM E133-92(2016) Standardspezifikation für Destillationsausrüstung
  • ASTM E1338-97 Standardhandbuch zur Identifizierung von Metallen und Legierungen in computergestützten Datenbanken für Materialeigenschaften
  • ASTM E1338-09 Leitfaden zur Identifizierung von Metallen und Legierungen in computergestützten Materialeigenschaftendatenbanken
  • ASTM E1338-09(2015) Standardhandbuch zur Identifizierung von Metallen und Legierungen in computergestützten Datenbanken für Materialeigenschaften
  • ASTM E1338-09(2021) Standardhandbuch zur Identifizierung von Metallen und Legierungen in computergestützten Datenbanken für Materialeigenschaften
  • ASTM E1338-09(2021)e1 Standardhandbuch zur Identifizierung von Metallen und Legierungen in computergestützten Datenbanken für Materialeigenschaften

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • DB32/ 2543-2013 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Aluminiumlegierungsgussteile

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • DB33/ 802-2010 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Aluminiumlegierungsgussteile

AT-ON, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • ONORM M 7140 Beib.5-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energiesystemen auf Basis der erweiterten Annuitätenmethode – Richtwerte für Eingabedaten
  • OENORM EN ISO 2566-1:2021 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (ISO/FDIS 2566-1:2021)

Lithuanian Standards Office , Berechneter Wert der Titanlegierung

  • LST EN ISO 2566-1:2000 Stahl – Umrechnung von Dehnungswerten – Teil 1: Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:1984)
  • LST EN 4459-2005 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring aus korrosionsbeständigem Stahl – Designstandard

American National Standards Institute (ANSI), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • ANSI/GPA 2172-2007 Berechnung des Bruttoheizwerts, des spezifischen Gewichts und der Kompressibilität von Erdgasgemischen aus der Zusammensetzungsanalyse

American Welding Society (AWS), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • WRC 134:1968 Verfahren zur Charakterisierung der Bruchzähigkeit und Interpretationen zum ausfallsicheren Design für strukturelle Titanlegierungen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • ASME SEC VIII D1 MA APP 23-2001 Anhang 23 Außendruckdesign von Kondensator- und Wärmetauscherrohren aus Kupfer, Kupferlegierung und Titanlegierung mit integrierten Stiften

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • ESDU 82015-1982 FATIGUE CRACK PROPAGATION RATES AND THRESHOLD STRESS INTENSITY FACTOR RANGES FOR TITANIUM ALLOY PLATE@ BAR AND FORGINGS
  • ESDU 82015 A-1999 Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Ermüdungsrissen und Schwellenspannungsintensitätsfaktorbereiche für Platten aus Titanlegierungen und Schmiedestücke.
  • ESDU 91016-1991 Energiehöhenmethode zur Flugbahnoptimierung. Anhang A: Numerische Methode, geeignet für den schnellen Einsatz auf IBM PC-kompatiblen Computern.

HU-MSZT, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • MI 13822/21-1986 Berechnung der Härte druckfester Behälter. Allgemeine Richtlinien für Behälter aus legiertem Eisen

Professional Standard - Electricity, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • DL/T 1605-2016 Berechnungsmethode für Heizwert, Kompressibilitätskoeffizient und relative Dichte gasförmiger Brennstoffe in GuD-Kraftwerken

NL-NEN, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • NEN 2063-1988 Schweißen ermüdungsbeanspruchte Strukturen Berechnung von Schweißverbindungen in un- und niedriglegiertem Stahl bis einschließlich Fe 510 (Fe 52)

WRC - Welding Research Council, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • BULLETIN 134-1968 VERFAHREN ZUR CHARAKTERISIERUNG DER BRUCHZÄHIGKEIT UND INTERPRETATIONEN ZUM AUSFALLSICHEREN DESIGN FÜR STRUKTURELLE TITANLEGIERUNGEN

Association of German Mechanical Engineers, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • DVS 2205-1 Beiblatt 4-2012 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Fluorpolymere
  • DVS 2205-1 Beiblatt 4-2011 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Fluorpolymere
  • DVS 2205-1 Beiblatt 4-2013 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe Fluorpolymere

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Berechneter Wert der Titanlegierung

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)
  • GPA STD 2172-2009 Berechnung des Bruttoheizwertes, der relativen Dichte, der Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)
  • GPA STD 2172-2014 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)

API - American Petroleum Institute, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)
  • API MPMS 14.5-2009 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (DRITTE AUFLAGE)

US-CFR-file, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • CFR 5-848.502-2014 Verwaltungspersonal. Teil848: Altersteilzeit. Teilabschnitt E: Berechnung der Altersteilzeitrente bei Altersteilzeit und der zusammengesetzten Altersrente bei Vollpensionierung. section848.502:Berechnung der zusammengesetzten Rente bei endgültiger Pensionierung.
  • CFR 5-848.501-2014 Verwaltungspersonal. Teil848: Altersteilzeit. Teilabschnitt E: Berechnung der Altersteilzeitrente bei Altersteilzeit und der zusammengesetzten Altersrente bei Vollpensionierung. Abschnitt 848.501:Berechnung der Altersteilzeitrente.

AENOR, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • UNE 36493-1:1980 SCHÄTZUNG UND ÜBERPRÜFUNG ELASTISCHER WERTE BEI HOCHTEMPERATUR IN STAHLPRODUKTEN FÜR DRUCKBEHÄLTER. ELASTISCHE GRENZE IN PRODUKTEN AUS KOHLENSTOFFSTAHL ODER LEICHTGEGIERTEN STAHLPRODUKTEN

European Association of Aerospace Industries, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • AECMA PREN 3071-1997 Gerades Biegen von Blechen und Bändern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen in der Luft- und Raumfahrt, Bemaßungsmethoden und Berechnungen entwickelter Längen, Ausgabe 1
  • AECMA PREN 4459-1998 Stehbolzen der Luft- und Raumfahrtserie, aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring im korrosionsbeständigen Stahldesign Standard Edition P1
  • AECMA PREN 4459-2000 Stehbolzen der Luft- und Raumfahrtserie, aus Titanlegierung TI-P64001, mit gezahntem Sicherungsring im korrosionsbeständigen Stahldesign, Standard Edition P 1

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • PREN 4459-1998 Stehbolzen der Luft- und Raumfahrtserie aus Titanlegierung TI-P64001 mit gezahntem Sicherungsring in korrosionsbeständigem Stahldesign Standard (Edition P1)
  • PREN 4459-2000 Aerospace Series Studs@ in Titanium Alloy TI-P64001@ with Serrated Locking Ring in Corrosion Resisting Steel Design Standard (Edition P 1)

NO-SN, Berechneter Wert der Titanlegierung

  • NS 8402:2000/A1-2007 Änderung A1 Allgemeine Vertragsbedingungen für Beratungsaufträge mit Vergütung nach tatsächlichem Zeitaufwand




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten