ZH

EN

KR

JP

ES

RU

de Wertberechnung

Für die de Wertberechnung gibt es insgesamt 276 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst de Wertberechnung die folgenden Kategorien: Straßenarbeiten, Holz, Rundholz und Schnittholz, Gebäudestruktur, Drähte und Kabel, Kraftstoff, Erdgas, Abfall, technische Zeichnung, Telekommunikationsendgeräte, Informationstechnologie (IT) umfassend, medizinische Ausrüstung, Einrichtungen im Gebäude, Kohle, Thermodynamik und Temperaturmessung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Farben und Lacke, Lager, Ledertechnologie, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Wasserbau, Metrologie und Messsynthese, Stahlprodukte, Mengen und Einheiten, Textilfaser, Bauteile, Gebäudeschutz, Feuer bekämpfen, Drucktechnik, Akustik und akustische Messungen, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Büromaschinen, Glas, Qualität, Transport, Plastik, Eisenbahntechnik umfassend, Verstärkter Kunststoff, Wellen und Kupplungen, Nichteisenmetalle, Umweltschutz, Baumaterial, Flexible Übertragung und Übertragung, Flüssigkeitsspeichergerät, Frühling, Wortschatz, Straßenfahrzeuggerät, Fahrzeuge.


British Standards Institution (BSI), de Wertberechnung

  • 21/30431015 DC BS EN 60287-2-1. Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 2-1. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstandes
  • 21/30431011 DC BS EN 60287-1-3. Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 1-3. Aktuelle Bemessungsgleichungen (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste
  • BS IEC 60287-2-1:2023 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS IEC 60287-2-1+A2:1997 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS IEC 60287-2-1:1994+A2:2006 Elektrokabel – Berechnung der Stromstärke – Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS IEC 60287-2-1:2015 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • PD ISO/TR 22302:2014 Erdgas. Berechnung der Methanzahl
  • BS 7769-2.1:1997 Elektrokabel – Berechnung der Stromstärke – Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • 22/30461582 DC BS EN 673. Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Rechenmethode
  • 21/30431007 DC BS EN 60287-1-2. Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 1. Strombemessungsgleichungen (100 % Lastfaktor) und Verlustberechnungen. Abschnitt 2. Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • BS ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • BS EN ISO 8130-4:2010 Beschichtungspulver. Berechnung der unteren Explosionsgrenze
  • BS EN 14358:2016 Holzkonstruktionen. Berechnung und Überprüfung von Kennwerten
  • BS EN IEC 62985:2019 Berichtigung 1. Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • BS EN 14358:2007 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe
  • BS ISO 15312:2004 Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung und Koeffizienten
  • BS ISO 20654:2017 Grafische Technologie. Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts
  • BS ISO 20654:2017(2018) Grafiktechnik – Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts
  • 23/30466146 DC BS EN 16300. Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME). Berechnungsmethode aus gaschromatographischen Daten
  • BS EN 673:1998 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • BS EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • BS EN 14358:2006 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe
  • BS EN 673:2011 Glas im Bauwesen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Berechnungsmethode

SE-SIS, de Wertberechnung

  • SIS MNC 1101-1963 Berechnung des Lirinell-Härtewertesx
  • SIS MNC 1102-1963 Berechnung der Vickers-Hardnex-Werte
  • SIS SS 18 71 72-1984 Biokraftstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes mittels Kalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SIS MNC 1101-1980 Metallische Materialien – Härteprüfung – Berechnung der Brinell-Härtewerte
  • SIS MNC 1102-1980 Metallische Materialien – Härteprüfung – Berechnung der Vickers-Härtewerte
  • SIS SS 18 71 82-1990 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • SIS SS-ISO 9296:1989 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten

American Society for Testing and Materials (ASTM), de Wertberechnung

  • ASTM D4460-22 Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-97 Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-97(2005) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-97(2009) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D3897-91(2001) Standardpraxis zur Berechnung der Basizität von Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3897-91(1996) Standardpraxis zur Berechnung der Basizität von Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3897-91(2006) Standardpraxis zur Berechnung der Basizität von Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D4460-22a Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D976-04a Standardtestmethoden für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D976-04be1 Standardtestmethoden für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D976-04b Standardtestmethoden für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D976-04 Standardtestmethoden für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D3897-91(2012) Standardpraxis zur Berechnung der Basizität von Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D4460-97(2004) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-97(2015) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D6841-03 Standardpraxis zur Berechnung der Anpassungsfaktoren für die Bemessungswertbehandlung für feuerhemmend behandeltes Bauholz
  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D976-06 Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D2962-10 Standardpraxis zur Berechnung der Volumen-Temperatur-Korrektur für Kohlenteerpeche

German Institute for Standardization, de Wertberechnung

  • DIN EN 14358:2016 Holzbauwerke - Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte; Deutsche Fassung EN 14358:2016
  • DIN ISO 15312:2019-04 Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung (ISO 15312:2018)
  • DIN EN IEC 62985:2021-10 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019
  • DIN EN IEC 62985 Berichtigung 1:2023-10 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019/COR1:2022); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019/AC:2022
  • DIN EN 14358:2016-11 Holzbauwerke - Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte; Deutsche Fassung EN 14358:2016
  • DIN CEN/TS 16023:2014-03*DIN SPEC 19524:2014-03 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes; Deutsche Fassung CEN/TS 16023:2013
  • DIN 323-1:1974-08 Vorzugsnummern und Vorzugsnummernreihen; Grundwerte, berechnete Werte, gerundete Werte
  • DIN 51612:1980-06 Prüfung von Flüssiggasen; Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN 323-1:1974 Vorzugszahlen und Reihen von Vorzugszahlen; Grundwerte, berechnete Werte, gerundete Werte
  • DIN 6935 Bb.2:1983 Kaltbiegen von Flachstahlprodukten; berechnete Kompensationswerte
  • DIN 60905-3:1985 Tex-System; Rundung der berechneten linearen Dichten
  • DIN 51900:2023-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN 51900:2022-06 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 51900-1 (2000-04), DIN 51900 -1 Berichtigung 1 (20...
  • DIN EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 673:2011
  • DIN 18230-3:2002 Baulicher Brandschutz in Industriebauten – Teil 3: Berechnungswerte
  • DIN 18230-3:2002-08 Baulicher Brandschutz in Industriebauten – Teil 3: Berechnungswerte
  • DIN EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Energiebilanzwerts – Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14438:2002
  • DIN CEN/TS 16023:2014 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes; Deutsche Fassung CEN/TS 16023:2013
  • DIN 732:2010 Wälzlager - Thermisch sichere Betriebsdrehzahl - Berechnungs- und Korrekturwerte
  • DIN 7753-2:1976 Schmalkeilriemen für industrielle Zwecke; Berechnung von Antrieben, Leistungsangaben
  • DIN 6935 Beiblatt 2:2011-10 Kaltbiegen von Flachstahlprodukten - Beiblatt 2: Berechnete Kompensationswerte <ypsilon>
  • DIN 732:2010-05 Wälzlager - Thermisch sichere Betriebsdrehzahl - Berechnungs- und Korrekturwerte
  • DIN 6935 Beiblatt 2:2011 Kaltbiegen von Flachstahlprodukten - Beiblatt 2: Berechnete Ausgleichswerte
  • DIN EN 16984:2017 Tellerfedern - Berechnung; Deutsche Fassung EN 16984:2016
  • DIN 6935 Bb.2:2010 Kaltbiegen von Flachstahlprodukten - Beiblatt 2: Berechnete Ausgleichswerte
  • DIN EN 14358:2007 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe; Deutsche Fassung EN 14358:2006
  • DIN EN 673:2011-04 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 673:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN 673 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN ISO 14438:2002-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Energiebilanzwertes - Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14438:2002
  • DIN EN 673:2023-01 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 673:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-12-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN 673 (2011-04).
  • DIN EN 14531-1:2016 Bahnanwendungen – Methoden zur Berechnung von Anhalte- und Verzögerungswegen und Stillstandsbremsungen – Teil 1: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung der Mittelwertberechnung für Zugverbände oder Einzelfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 14531-1:2015

AT-ON, de Wertberechnung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), de Wertberechnung

  • KS M 2045-2007 Prüfverfahren für die Oktanzahl von Kraftstoffen nach Motormethode
  • KS I ISO TR 22302:2017 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • KS I ISO TR 22302-2017(2021) Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • KS M 2045-1982 Prüfverfahren für die Oktanzahl von Kraftstoffen nach Motormethode
  • KS I ISO TR 22302-2021 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • KS B ISO 15312:2021 Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung
  • KS C IEC 60287-2-1:2019 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • KS C IEC 60287-1-1:2020 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung von Verlusten – Allgemeines
  • KS E ISO 1928-2020 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • KS M ISO 8130-4:2008 Beschichtungspulver – Teil 4: Berechnung der unteren Explosionsgrenze
  • KS C 5673-1994 Deklarierte Geräuschemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten
  • KS I ISO 9296-2002(2017) Akustik – Angegebene Geräuschemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten
  • KS E ISO 1928-2015(2020) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • KS I ISO 9296:2002 Akustik – Angegebene Geräuschemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten

GSO, de Wertberechnung

  • GSO ISO/TR 22302:2016 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • OS GSO ISO/TR 22302:2016 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • BH GSO ISO/TR 22302:2017 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • BH GSO ISO 15312:2016 Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung und Koeffizienten
  • GSO ISO 20654:2021 Grafiktechnik – Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts
  • BH GSO ISO 20654:2022 Grafiktechnik – Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts
  • BH GSO ISO 1928:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • GSO ISO 1928:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • OS GSO ISO 1928:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • GSO ISO 14438:2007 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • GSO ISO 7390:2007 Hochbau – Fugenprodukte – Bestimmung des Fließwiderstandes von Dichtstoffen
  • GSO ISO 10292:2007 Glas im Bauwesen – Berechnung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen
  • GSO ISO 9295:2015 Akustik – Messung hochfrequenter Geräusche, die von Computern und Geschäftsgeräten ausgehen

HU-MSZT, de Wertberechnung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, de Wertberechnung

  • GB 2429-1988 Berechnungsmethode für den Nettoheizwert von Flugkraftstoff
  • GB/T 31054-2014 Computergestützte Konstruktion für mechanische Produkte. Numerische Finite-Elemente-Berechnung. Terminologie
  • GB/T 17747.3-1999 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 17747.3-2011 Erdgas.Berechnung des Kompressionsfaktors.Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • GB 28380-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieklassen für Mikrocomputer
  • GB 21520-2008 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Computermonitore
  • GB 21520-2015 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Computermonitore
  • GB/T 15567-1995 Berechnung des Wertes der Trägheitskräfte von Gütern im Schienenverkehr
  • GB/T 22476-2008 Berechnung und Ermittlung des stationären U-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrscheibenverglasungen

FI-SFS, de Wertberechnung

  • SFS 5238-1986 Gang. Spiralrad. Berechnung geometrischer Werte
  • SFS 3391-1975 Gang. Gerade gezahntes Kegelrad. Berechnung geometrischer Werte
  • SFS 3389-1975 Gang. Gerade gezahntes zylindrisches Zahnrad. Berechnung geometrischer Werte
  • SFS 3390-1975 Gang. Zylindrisches Zahnrad mit Köperverzahnung. Berechnung geometrischer Werte

BE-NBN, de Wertberechnung

  • NBN 52-073-1970 Erdölprodukte, berechnete Werte für Cetanzahl
  • NBN-ISO 9296:1993 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten

SCC, de Wertberechnung

  • DANSK DS/ISO 15312:2018 Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung
  • DANSK DS/EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • AENOR UNE-EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • NS-EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • DANSK DS/EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • BS PD CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen. Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SN-CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwerts und Berechnung des Nettoheizwerts
  • DANSK DS/CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN EN 16023 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwerts und Berechnung des Nettoheizwerts; Deutsche Fassung prEN 16023:2012
  • DANSK DS/ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • BS IEC 60287-1-1:2006 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Aktuelle Bemessungsgleichungen (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Allgemein
  • DANSK DS/ISO 20138-1:2018 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Halten, Verlangsamen und Standbremsen) – Teil 1: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung der Mittelwertberechnung
  • DIN ISO 15312 E:2018 Entwurfsdokument – Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung (ISO 15312:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DANSK DS/EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • NS-EN 673:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Berechnungsmethode

VN-TCVN, de Wertberechnung

European Committee for Standardization (CEN), de Wertberechnung

  • PD CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)
  • CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • EN ISO 8130-4:2022 Beschichtungspulver – Teil 4: Berechnung der unteren Explosionsgrenze (ISO 8130-4:2021)
  • EN ISO 8130-4:2010 Beschichtungspulver – Teil 4: Berechnung der unteren Explosionsgrenze (ISO 8130-4:1992, einschließlich Cor 1:1993)
  • EN 14358:2006 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe

International Telecommunication Union (ITU), de Wertberechnung

  • ITU-T P.79-1999 Berechnung der Lautstärkewerte für Telefonapparate – Serie P: Telefonübertragungsqualität, Telefoninstallationen, Ortsnetze – Messungen im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke Studiengruppe 12; Begleithinweis: 25.05.2000; HINWEIS: 27.01.2005
  • ITU-T P.79 ANNEX G-2001 Berechnung der Lautstärkebewertungen für Telefonapparate Anhang G: Breitband-Lautheitsbewertungsalgorithmus Serie P: Telefonübertragungsqualität, Telefoninstallationen, Messungen lokaler Leitungsnetze im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke Studiengruppe 12
  • ITU-T P.79 CORR.1-2000 Berechnung der Lautstärkewerte für Telefonapparate Korrigendum 1
  • ITU-T P.79-1993 (ZURÜCKGEZOGEN) Berechnung der Lautstärkebewertungen für Telefonapparate – Messungen der Telefonübertragungsqualität im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke, Studiengruppe XII; 31 S
  • ITU-T P.79-2007 Berechnung der Lautstärkewerte für Telefonapparate (Lerngruppe 12)
  • ITU-R RESOLUTION 25-2 FRENCH-2000 Computerprogramme und zugehörige numerische Referenzdaten für Studien zur Radiowellenausbreitung

Group Standards of the People's Republic of China, de Wertberechnung

  • T/CA 002-2017 Thinking Value Cloud Computing-Bewertungskriterien
  • T/ZQCSH 012-2021 Energieverbrauchsgrenze und Berechnungsmethode des Automobil-4S-Shops
  • T/GDPRA 001-2024 Anforderungen für die Berechnung und Anwendung des Farbtonwerts (CTV) im Druckworkflow

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), de Wertberechnung

  • EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie

Association Francaise de Normalisation, de Wertberechnung

  • NF C74-985*NF EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • NF P52-612/CN:2010 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Bemessungsheizlast – Nationale Ergänzung zu NF EN 12831 – Standardwerte für die Berechnungen in den Abschnitten 6 bis 9.
  • NF P21-399*NF EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • XP X30-479*XP CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • XP CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des höheren Heizwertes und Berechnung des unteren Heizwertes
  • NF M03-005:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes.
  • NF P52-612/CN:2005 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast – Nationale Ergänzung zu NF EN 12831 – Standardwerte für die Berechnungen der Abschnitte 6 bis 9.
  • NF M03-051:2002 Brennbare mineralische Feststoffe – Berechnung der Sauerstoffgehalte pro Differenz
  • NF S31-112:1988 Akustik. Deklarierte Geräuschemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten.
  • NF P78-460:1998 Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Rechenmethode.
  • NF ISO 22628:2002 Straßenfahrzeuge – Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit – Berechnungsmethode
  • NF X06-042:1971 ANWENDUNGEN DER STATISTIK. INTERPRETATION DER TESTERGEBNISSE. SCHÄTZUNG DES MITTELS. VERTRAUENINTERVALL.
  • NF P78-465*NF EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • NF EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • NF H34-093:2006 Beutel aus Kunststoff – Beutel aus thermoplastischer Folie, einzeln – Bestimmung, durch Berechnung, des Nutzvolumens der Beutel
  • NF P21-399:2007 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe.
  • NF T30-499-4:2011 Beschichtungspulver – Teil 4: Berechnung der unteren Explosionsgrenze.
  • NF EN ISO 10211:2017 Wärmebrücken in Gebäuden - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen

ES-UNE, de Wertberechnung

  • UNE-EN IEC 62985:2019/AC:2022-07 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • UNE-ISO 20654:2020 Grafische Technologie. Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts

PL-PKN, de Wertberechnung

  • PN F02006-1991 Mittel zur Berechnungstechnik. Rechenmaschinen und Rechenmaschinen. Numerischer Abschnitt von Tastaturen mit zehn Tasten
  • PN A86926-1993 Essbare pflanzliche Fette. Bestimmung des Anisidinwertes und Berechnung des Gesamtoxidationswertes Totox

International Electrotechnical Commission (IEC), de Wertberechnung

  • IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • IEC 62985:2019/COR1:2022 Berichtigung 1 – Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • IEC 60287-2-1:1994/AMD2:2006 Elektrokabel - Berechnung des Nennstroms - Teil 2-1: Wärmewiderstand - Berechnung des Wärmewiderstands; Änderung 2
  • IEC 60287:1982 Berechnung der Dauerstrombelastbarkeit von Kabeln (100 % Belastungsfaktor)
  • IEC TR 62095:2003 Elektrokabel - Berechnungen für die Stromwerte - Kabelstromwerte nach der Finite-Elemente-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, de Wertberechnung

  • CNS 10835-1984 Methode zur Prüfung des Bruttoheizwerts fester Mineralbrennstoffe mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, de Wertberechnung

KR-KS, de Wertberechnung

  • KS B ISO 15312-2021 Wälzlager – Thermische Drehzahlbewertung – Berechnung
  • KS C IEC 60287-2-1-2019 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • KS C IEC 60287-1-1-2020 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung von Verlusten – Allgemeines

Professional Standard - Medicine, de Wertberechnung

  • YY/T 1821-2022 Methode zur Berechnung körperspezifischer Dosisschätzungen für Röntgen-Computertomographiegeräte

CEN - European Committee for Standardization, de Wertberechnung

  • EN ISO 12213-3:1998 Erdgas Berechnung des Kompressionsfaktors Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte

AENOR, de Wertberechnung

  • UNE 21144-2-1/1M:2002 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 2-1: Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands.
  • UNE 21144-2-1:1997 ELEKTRISCHE KABEL. BERECHNUNG DER AKTUELLEN BEWERTUNG. TEIL 2: THERMISCHE BESTÄNDIGKEIT. ABSCHNITT 1: BERECHNUNG DES THERMISCHEN WIDERSTANDS.
  • UNE 21144-2-1:1997/2M:2007 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 2-1: Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands. (IEC 60287-2-1:1994/A2:2006).
  • UNE-EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode

未注明发布机构, de Wertberechnung

  • DIN 323-1:1952 Vorzugsnummern und Vorzugsnummernreihen; Grundwerte, berechnete Werte, gerundete Werte
  • DIN EN 14358 E:2002-03 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • DIN EN 14358 E:2013-09 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • ANSI/IES LM-37-20 BESTIMMUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN LEUCHTSTÄRKE (BERECHNET) FÜR INNENLEUCHTEN
  • ISO 20654:2017/Amd 1:2018 Grafiktechnik – Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts
  • DIN 18230-3 E:2001-01 Baulicher Brandschutz in Industriebauten – Teil 3: Berechnungswerte
  • DIN 732 E:2009-01 Wälzlager - Thermisch sichere Betriebsdrehzahl - Berechnungs- und Korrekturwerte
  • DIN EN ISO 8130-4 E:2021-08 Möbeloberfläche Teil 4: Berechnung des unteren Explosionsgrenzwertes (Entwurf)
  • DIN 6935 Beiblatt 2:1983 Kaltbiegen von Flachstahlprodukten - Beilage 2: Berechnete Kompensationswerte <ypsilon>
  • DIN 6935 Beiblatt 2:1969 Kaltbiegen von Flachstahlprodukten - Beilage 2: Berechnete Kompensationswerte <ypsilon>
  • DIN 6935 Beiblatt 2:1975 Kaltbiegen von Flachstahlprodukten - Beilage 2: Berechnete Kompensationswerte <ypsilon>
  • ASTM RR-D03-1000 1977 D3588-Standardmethode zur Berechnung des Brennwerts und des spezifischen Gewichts gasförmiger Brennstoffe
  • DIN EN 673:1999 Glas im Bauwesen _ Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) DIN-Berechnungsverfahren
  • DIN EN 673:2003 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, de Wertberechnung

  • ESDU 91001-2012 In Antwortberechnungen verwendete Strukturparameter. Schätzung numerischer Werte
  • ESDU 91001-1991 In Antwortberechnungen verwendete Strukturparameter. Schätzung numerischer Werte.
  • ESDU 03012 B-2010 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen
  • ESDU 03012 A-2007 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen.
  • ESDU 03012-2004 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen

International Organization for Standardization (ISO), de Wertberechnung

  • ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • ISO 20654:2017 Grafiktechnik – Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts
  • ISO 6976:1983 Erdgas; Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • ISO 1928:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • ISO/CD 20138-1:2023 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Halten, Verlangsamen und stationäres Bremsen) – Teil 1: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung der Mittelwertberechnung
  • ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • ISO 20138-1:2018 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Halten, Verlangsamen und stationäres Bremsen) – Teil 1: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung der Mittelwertberechnung
  • ISO 18868:2013/Amd 1:2020 Gewerbliche Straßenfahrzeuge – Verbindungsausrüstung zwischen Fahrzeugen in mehreren Fahrzeugkombinationen – Festigkeitsanforderungen – Änderung 1: Klarstellung zur Berechnung des V-Werts für Kombinationen einschließlich
  • ISO 8130-4:1992 Beschichtungspulver; Teil 4: Berechnung der unteren Explosionsgrenze
  • ISO 9296:1988 Akustik; deklarierte Geräuschemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten

RO-ASRO, de Wertberechnung

  • STAS 10317-1989 Kraftstoffe für Dieselmotoren CETANIC-WERTBERECHNUNG
  • STAS SR ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • STAS 7122/2-1986 STATISTISCHE INTERPRETATION VON DATEN Schätzung des Mittelwerts und der Differenz zweier Mittelwerte

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, de Wertberechnung

  • DB37/T 4685-2023 Technische Vorschriften zur numerischen Berechnung des Gezeitenvolumens in Buchten

RU-GOST R, de Wertberechnung

  • GOST 147-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • GOST 27768-1988 Dieselkraftstoff. Bestimmung des Cetanzahlindex durch Berechnungsmethode
  • GOST 32305-2013 Wälzlager. Thermische Geschwindigkeitsbewertung. Berechnung und Koeffizienten
  • GOST R 57845-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Berechnung normativer Werte für Baumaterialien
  • GOST 21073.3-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße durch Berechnung von Kornverschneidungen
  • GOST 21910-1976 Metalle. Eigenschaften der Hitzebeständigkeit. Namen, Definitionen, Berechnungsformeln und Mengeneinheiten

ZA-SANS, de Wertberechnung

  • SANS 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SANS 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Bombenbrennwertmethode und Berechnung des Nettoheizwertes

TR-TSE, de Wertberechnung

  • TS 2678-1977 Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der kalorimetrischen Bombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • TS 415-1977 Berechnungswert der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands für architektonische und bauliche Zwecke

CZ-CSN, de Wertberechnung

  • CSN 38 5572-1988 Erdgas. Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • CSN 73 0540-4-1994 Wärmeschutz von Gebäuden
  • CSN 44 1364-1986 Feste Brennstoffe. Berechnung der Mineralstoffe, ihrer Zusammensetzung und der Zusammensetzung der echten brennbaren Kohlestoffe
  • CSN 01 4951-1964 Kontrolle der Belastbarkeit von Evolventenverzahnungen. Rechenwert
  • CSN ISO 9296:1994 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, de Wertberechnung

  • STANAG 4400-1993 ABLEITUNG THERMOCHEMISCHER WERTE FÜR INNENBALLISTISCHE BERECHNUNGEN

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), de Wertberechnung

  • JIS A 2102-2:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • JIS M 8814:2003 Kohle und Koks – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • JIS K 2280:1996 Erdölprodukte – Kraftstoffe – Bestimmung der Oktanzahl, Cetanzahl und Berechnung des Cetanzahls

YU-JUS, de Wertberechnung

  • JUS H.F8.304-1988 Haturales Gas. Berechnung von Heizwert, Dtmsitjr und relativer Dichte
  • JUS U.C1.020-1988 Entwurf und Bau städtischer Kommunikation. Klassifizierung von Kommunikationen. Berechnete Geschwindigkeitswerte

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., de Wertberechnung

  • ASHRAE BN-97-4-1997 Symposium über fortgeschrittene Methoden zur Berechnung von Spitzenkühllasten
  • ASHRAE 3880-1995 Ist der tatsächliche Wärmeverlustfaktor wesentlich kleiner als von Ihnen berechnet?

AGMA - American Gear Manufacturers Association, de Wertberechnung

  • P84FTM9-1984 Einfache Methode zur Berechnung der Nennwerte von Industriegetrieben
  • 94FTMS1-1994 Computergestützte numerische Bestimmung von Hofer@Lewis@Niemann- und Colbourne-Punkten

Professional Standard - Railway, de Wertberechnung

  • TB/T 2217-1991 Berechnung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs einer Diesellokomotive
  • TB/T 3181-2014 Berechnung der Werte der Trägheitskraft von Gütern im Schienenverkehr
  • TB/T 3181-2007 Berechnung des Trägheitskraftwerts der Ladung während des Eisenbahntransports

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, de Wertberechnung

  • GB/T 41467-2022 Grafiktechnik – Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts

Danish Standards Foundation, de Wertberechnung

  • DS/EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • DS/ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • DS 1117:1980 Holzkonstruktionen. Prüfung mechanischer Holzverbindungselemente. Anforderungen an das Holz und Berechnung charakteristischer Werte

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, de Wertberechnung

  • 109-1987 Deklarierte Lärmemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten
  • 109-1992 Deklarierte Lärmemissionswerte von Computer- und Geschäftsgeräten

Association of German Mechanical Engineers, de Wertberechnung

  • DVS 2205-1-1974 Berechnung von Behältern und Apparaten aus thermoplastischen Kunststoffen; charakteristische Werte
  • DVS 2205-1-2002 Konstruktionsberechnungen für Behälter und Apparate aus thermoplastischen Kunststoffen – Kennwerte
  • DVS 2205-1-1987 Auslegungsberechnungen für Behälter und Apparate aus thermoplastischen Kunststoffen – Kennwerte

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, de Wertberechnung

  • VDI 2800 Blatt 2-2006 Wertanalyse-Arbeitsplan nach DIN EN 12973 – Lastenheft – Wertanalyse-Arbeitsplan

GB-REG, de Wertberechnung

  • REG NASA-TN-D-6997-1972 Stoßwellen und Widerstand bei der numerischen Berechnung der isentropen transsonischen Strömung

Lithuanian Standards Office , de Wertberechnung

  • LST EN 673-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, de Wertberechnung

  • DB3502/T 102-2023 Technische Richtlinien für die statistische Erfassung des Bruttoökosystemprodukts (GEP)

IX-ICAO, de Wertberechnung

Standard Association of Australia (SAA), de Wertberechnung

  • AS 3757:1990 Akustik – Deklarierte Geräuschemissionswerte von Computern und Geschäftsgeräten

American National Standards Institute (ANSI), de Wertberechnung

NL-NEN, de Wertberechnung

  • NEN 1974-1986 Feste mineralische Brennstoffe – Berechnung des Wasserstoffgehalts und des Heizwerts aus dem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen und dem Brennwert

GOSTR, de Wertberechnung

  • GOST R 58459-2019 Holzkonstruktionen. Bestimmung der normativen und berechneten Werte der mechanischen Eigenschaften von Holz und darauf basierenden Materialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten