ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Der Absorptionspeak der Wette

Für die Der Absorptionspeak der Wette gibt es insgesamt 203 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Der Absorptionspeak der Wette die folgenden Kategorien: Partikelgrößenanalyse, Screening, Längen- und Winkelmessungen, Anorganische Chemie, Keramik, Baumaterial, analytische Chemie, schwarzes Metall, Plastik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, medizinische Ausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Schuhwerk, Schutzausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Elektronenröhre, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Strahlungsmessung, Umweltschutz, Wasserqualität, Gebäudeschutz, Nichteisenmetalle, fotografische Fähigkeiten, Optische Ausrüstung, Papierprodukte, Textilprodukte, Elektrische und elektronische Prüfung, Akustik und akustische Messungen, Schaumstoff, Textilfaser, Gummi, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


GSO, Der Absorptionspeak der Wette

  • GSO ISO 9277:2013 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode
  • OS GSO ISO 23747:2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • GSO ISO 23747:2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BH GSO ISO 23747:2017 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • GSO ISO 16900-12:2021 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • BH GSO ISO 16900-12:2022 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • OS GSO ISO 18696:2013 Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme – Absorptionstest im Wäschetrockner
  • GSO ISO 17190-7:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • OS GSO ISO 17190-7:2016 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • BH GSO ISO 17190-7:2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GSO ISO 9965:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • GSO ISO 9174:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Der Absorptionspeak der Wette

  • NF X11-620:1996 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der Bet-Methode.
  • NF B42-006*NF EN ISO 18757:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption nach der BET-Methode.
  • NF X11-621:1975 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. BET-Methode: volumetrische Messung der Adsorption von Stickstoff bei niedrigen Temperaturen.
  • NF EN ISO 18757:2006 Technische Keramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche (Massenfläche) keramischer Pulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • NF S95-185*NF EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der Atemarbeit in Abhängigkeit vom Atemvolumen und Bestimmung des Atemspitzendrucks
  • NF T90-360:1997 Prüfung von Wasser. Bestimmung der Saugfähigkeit. Ölrückhaltevermögen.
  • NF EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Atemwiederbelebungsgeräte – Exspiratorische Peak-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • NF S76-020-12*NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • NF T45-122*NF ISO 4656:2012 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • NF EN 14952:2005 Sportböden – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • FD P18-515*FD CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und CO2-Aufnahme in Beton
  • FD CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und Absorption von CO2 im Beton
  • NF T90-361:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Absorptionskraft universeller Absorptionsmaterialien – Wasser- und Kohlenwasserstoff-Retentionsvermögen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Der Absorptionspeak der Wette

  • JIS Z 8830:2013 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorption – BET-Methode
  • JIS R 1626:1996 Messmethoden für die spezifische Oberfläche feiner Keramikpulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung
  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS H 7203:1995 Methode zur Beurteilung der Eigenschaften der zyklischen Wasserstoffabsorption/-desorption wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • JIS K 7224:1996 Prüfverfahren für die Wasserabsorptionsrate von superabsorbierenden Polymeren
  • JIS K 0307:2008 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 7223:1996 Prüfverfahren für die Wasseraufnahmekapazität von superabsorbierenden Polymeren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Der Absorptionspeak der Wette

  • ASTM D1993-03(2013)e1 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D4820-99 Standardtestmethoden für die Rußoberfläche durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-91(1997) Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-18 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-22 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D2008-12(2018) Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM F798-97 Standardpraxis zur Bestimmung der Getterrate, der Sorptionskapazität und des Gasgehalts nicht verdampfbarer Getter im molekularen Flussbereich
  • ASTM F798-97(2002) Standardpraxis zur Bestimmung der Getterrate, der Sorptionskapazität und des Gasgehalts nicht verdampfbarer Getter im molekularen Flussbereich
  • ASTM F716-09 Standardtestmethoden für die Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM D2008-23 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(1996)e1 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2001) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-85 Ultraviolette Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2006) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-12 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-09 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM F716-82(2001) Standardmethoden zur Prüfung der Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM D2177-99 Standardtestmethode für die Tintenaufnahme von Löschpapier
  • ASTM F716-82(1993)e1 Standardmethoden zur Prüfung der Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM D2177-99(2003) Standardtestmethode für die Tintenaufnahme von Löschpapier
  • ASTM F716-07 Standardtestmethoden für die Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM UOP879-87 Aluminium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM UOP878-87 Kalium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM F1983-99 Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität resorbierbarer/resorbierbarer Biomaterialien für Implantatanwendungen
  • ASTM F1983-99(2008) Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität resorbierbarer/resorbierbarer Biomaterialien für Implantatanwendungen
  • ASTM F1983-99(2003) Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität resorbierbarer/resorbierbarer Biomaterialien für Implantatanwendungen

British Standards Institution (BSI), Der Absorptionspeak der Wette

  • 13/30276628 DC BS EN 62704-3. Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 3. Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR C...
  • BS ISO 9277:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption. BET-Methode
  • 13/30276624 DC BS EN 62704-1. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs...
  • 18/30347288 DC BS EN IEC/IEEE 62704-4. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 4. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode...
  • BS EN ISO 18757:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • BS ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • BS 4359-1:1996 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern. BET-Methode der Gasadsorption für Feststoffe (einschließlich poröser Materialien)
  • BS EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS EN ISO 18757:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption mit der BET-Methode
  • BS EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • BS IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen
  • BS ISO 4656:2012 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)

AENOR, Der Absorptionspeak der Wette

  • UNE-ISO 9277:2009 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • UNE 153601-1:2008 Urinauffanghilfen - Inkontinenzauffanghilfen - Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des Auffangvermögens vor Urinaustritt mittels Mannequins
  • UNE 56745:1988 HARDBOARDS. BESTIMMUNG DER FARBAUFNAHME

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Der Absorptionspeak der Wette

  • KS L ISO 18757-2022 Feinkeramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode
  • KS L ISO 18757:2012 Feinkeramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode
  • KS L ISO 18757-2012(2017) Feinkeramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode
  • KS L ISO 18757-2012(2022) Feinkeramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS M 3027-1985(2001) PRÜFMETHODEN FÜR DIE WASSER- UND KOCHENDE WASSERABSORPTION VON KUNSTSTOFFEN
  • KS M 3027-1985 PRÜFMETHODEN FÜR DIE WASSER- UND KOCHENDE WASSERABSORPTION VON KUNSTSTOFFEN
  • KS P ISO 17191-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS P ISO 17190-1-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS L 2013-1978(1996) ABSORBIERENDES GLAS FÜR INFRAROTSTRAHLEN FÜR DIE OPTIK
  • KS C 0305-2014(2019) Prüfverfahren zur Messung der Absorptionswirkung elektromagnetischer Wellen von planaren Materialien zur Absorption elektromagnetischer Wellen
  • KS M 1934-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • KS K ISO 18696:2018 Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme – Absorptionstest im Wäschetrockner
  • KS K ISO 18696-2023 Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme – Absorptionstest im Wäschetrockner
  • KS M ISO 4656:2012 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • KS M ISO 4656:2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • KS P ISO 17191:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS P ISO 17190-7-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS D 2568-2008 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse

International Organization for Standardization (ISO), Der Absorptionspeak der Wette

  • ISO 18757:2003 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • ISO 354:1985/Amd 1:1997 Akustik – Messung der Schallabsorption in einem Hallraum; Änderung 1: Prüfkörperbefestigungen für Schallabsorptionsprüfungen
  • ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • ISO 4274:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Biuretgehalts; Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • ISO 17191:2004 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/R 354:1963 Messung des Absorptionskoeffizienten in einem Hallraum
  • ISO/CD TR 37137-2 Biologische Bewertung resorbierbarer Medizinprodukte – Teil 2: Standardleitfaden für resorbierbare Metalle

Military Standards (MIL-STD), Der Absorptionspeak der Wette

American National Standards Institute (ANSI), Der Absorptionspeak der Wette

  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Der Absorptionspeak der Wette

Professional Standard - Medicine, Der Absorptionspeak der Wette

  • YY/T 1438-2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Exspiratorische Spitzendurchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen

CL-INN, Der Absorptionspeak der Wette

CZ-CSN, Der Absorptionspeak der Wette

SE-SIS, Der Absorptionspeak der Wette

  • SIS SS 87 22 02-1984 Inkontinenzhilfsmittel absorbierender Art - Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme- und Rückhaltekapazität von absorbierendem Material
  • SIS 25 12 28-1971 Textilien. Bestimmung der Wasseraufnahme
  • SIS 16 11 62-1963 Kunststoffe. Bestimmung der Wasseraufnahme. 100 °C

ZA-SANS, Der Absorptionspeak der Wette

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Der Absorptionspeak der Wette

  • IEEE Std 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken – Redline
  • IEEE P1528/D6, March 2013 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken

未注明发布机构, Der Absorptionspeak der Wette

  • IEEE Std 1528-2020 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • ANSI/EIA 364-71C:2008(2014) TP-71C-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen
  • DIN 13222 E:2014-04 Saugvermögen absorbierender Inkontinenzhilfen bis zum Auslaufen – Prüfverfahren zur Messung des Saugvermögens mittels Testtorso
  • DIN 13222 E:2021-12 Saugvermögen absorbierender Inkontinenzhilfen bis zum Auslaufen – Prüfverfahren zur Messung des Saugvermögens mittels Testtorso
  • DIN 53582:1974 Prüfung von Ruß; Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • CSA Z259.11-2017 Individuelle Falldämpfer und Verbindungsmittel

Professional Standard - Electron, Der Absorptionspeak der Wette

  • SJ 20155-1992 Allgemeine Spezifikation für Hochfrequenzstrahlungsabsorber (Mikrowellen absorbierendes Material)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Der Absorptionspeak der Wette

  • VDI 2310 Blatt 29-1998 Maximale Immissionswerte – Maximale Immissionswerte für Thallium zum Schutz von Nutztieren
  • VDI 2310 Blatt 28-1996 Maximale Immissionswerte – Maximale Cadmiumaufnahmewerte zum Schutz der Nutztiere
  • VDI 2310 Blatt 26-1999 Maximale Immissionswerte – Maximale Immissionswerte für Fluoride zum Schutz von Nutztieren
  • VDI 3794 Blatt 2-2011 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von Ammoniak und Ammoniumverbindungen mittels der IRMA-Methode
  • VDI 3956 Blatt 3-2005 Festlegung maximaler Immissionswerte zum Schutz von Böden – Maximum Immission Rates (MIR) – Depositionswerte für Nickel
  • VDI 2310 Blatt 41-2010 Maximale Immissionswerte – Maximale Selenaufnahmewerte zum Schutz von Nutztieren und der daraus gewonnenen Nahrung
  • VDI 2310 BLATT 35-2017 Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte fuer Arsen zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel
  • VDI 2310 BLATT 35-2018 Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte fuer Arsen zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel
  • VDI 2044-1966 Abnahme- und Leistungsversuche an Ventilatoren (VDI-Ventilatorregeln)

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Der Absorptionspeak der Wette

ES-AENOR, Der Absorptionspeak der Wette

Standard Association of Australia (SAA), Der Absorptionspeak der Wette

  • AS/NZS ISO 16900.12:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks

Danish Standards Foundation, Der Absorptionspeak der Wette

  • DS/EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • DS/EN ISO 18757:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • DS/ISO 17190-7:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck

German Institute for Standardization, Der Absorptionspeak der Wette

  • DIN EN ISO 23747:2015-12 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23747:2015
  • DIN EN ISO 18757:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode (ISO 18757:2003); Englische Fassung der DIN EN ISO 18757:2006
  • DIN EN ISO 18757:2006-01 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode (ISO 18757:2003); Deutsche Fassung EN ISO 18757:2005
  • DIN 13222:2015 Saugvermögen absorbierender Inkontinenzhilfen bis zum Auslaufen – Prüfverfahren zur Messung des Saugvermögens mittels Testtorso
  • DIN 13222:2022-06 Saugvermögen absorbierender Inkontinenzhilfen bis zum Auslaufen – Prüfverfahren zur Messung des Saugvermögens mittels Testtorso
  • DIN 53582:1983 Prüfung von Ruß; Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl

ES-UNE, Der Absorptionspeak der Wette

  • UNE-EN ISO 23747:2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • UNE-EN ISO 18757:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode (ISO 18757:2003) (von AENOR im Dezember 2005 gebilligt.)

SCC, Der Absorptionspeak der Wette

  • CAN/CSA-Z23747-2008(R2013) Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS IEC /IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Der Absorptionspeak der Wette

  • ASHRAE AN-04-7-4-2004 Ammoniak-Wasser-Absorptionswärme und Stoffübergang in Mikrokanalabsorbern mit visueller Bestätigung

RU-GOST R, Der Absorptionspeak der Wette

  • GOST 17038.2-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der Detektorlichtausbeute des vollständigen Absorptionspeaks oder der Compton-Verteilungskante
  • GOST R 53377-2009 Schallabsorbierende Materialien, die in Gebäuden verwendet werden. Beurteilung der Schallabsorption

Lithuanian Standards Office , Der Absorptionspeak der Wette

  • LST EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • LST EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2007)

BE-NBN, Der Absorptionspeak der Wette

RO-ASRO, Der Absorptionspeak der Wette

  • STAS 1640-1987 ABSORPTIONSSCHLAUCH FÜR BRANDBEKÄMPFUNGSGERÄTE
  • STAS 7184/18-1980 BÖDEN Bestimmung des für Pflanzen zugänglichen und schwer zugänglichen Kaliumgehalts
  • STAS 11964-1983 ABSORBIERENDE GUMMISCHLÄUCHE FÜR LEBENSMITTELFLÜSSIGKEITEN

Professional Standard - Education, Der Absorptionspeak der Wette

  • JY 0201-1991 Ein Set zur Erstellung eines Absorptionsspektrums von Natrium

PT-IPQ, Der Absorptionspeak der Wette

ECIA - Electronic Components Industry Association, Der Absorptionspeak der Wette

  • 364-71-1992 TP-71-Lötdochtwirkungstestverfahren für elektrische Steckverbinder/Buchsen (Wellenlöttechnik)
  • EIA-364-71A-1999 TP-71A-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen
  • EIA-364-71C-2008 TP-71C-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen

Professional Standard - Post and Telecommunication, Der Absorptionspeak der Wette

  • YD/T 4196-2023 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen für drahtlose Kommunikationsgeräte (30 MHz–6 GHz). Berechnung der SAR mit der Finite-Elemente-Methode (FEM).

European Committee for Standardization (CEN), Der Absorptionspeak der Wette

  • EN ISO 11654:1997 Akustik – Schallabsorber für den Einsatz in Gebäuden – Bewertung der Schallabsorption ISO 11654: 1997

Canadian Standards Association (CSA), Der Absorptionspeak der Wette

  • CAN/CSA-Z23747-2008 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (Erste Ausgabe)

Professional Standard - Chemical Industry, Der Absorptionspeak der Wette

(U.S.) Ford Automotive Standards, Der Absorptionspeak der Wette

HU-MSZT, Der Absorptionspeak der Wette

GM North America, Der Absorptionspeak der Wette

  • GM GM216M-2003 Rückgewinnbarer energieabsorbierender Schaum, ersetzt durch GMN8351

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Der Absorptionspeak der Wette

  • GB/T 23320-2009 Textilien.Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme.Tumble-Glas-Aufnahmetest

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Der Absorptionspeak der Wette

  • IEEE 1528 ERTA-2013 Errata zur von der IEEE empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken

Indonesia Standards, Der Absorptionspeak der Wette

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)
  • SNI 06-6853-2002 Berechnungsmethoden für das Natriumadsorptionsverhältnis in Wasser

KR-KS, Der Absorptionspeak der Wette

  • KS K ISO 18696-2018 Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme – Absorptionstest im Wäschetrockner

工业和信息化部, Der Absorptionspeak der Wette

  • YD/T 3552-2019 Bestimmen Sie die durchschnittliche maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Besondere Anforderungen für die Berechnung des SAR mithilfe der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • YD/T 3553-2019 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Spitzenabsorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Allgemeine Anforderungen für die Berechnung der SAR mithilfe der Methode der finiten Differenzzeitdomäne (FDTD).

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Der Absorptionspeak der Wette

  • DB53/T 515-2013 Bestimmung der Flüssigkeitsabsorptionsrate des Stammfutters

YU-JUS, Der Absorptionspeak der Wette

  • JUS H.M8.119-1982 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Methode mit Absorptometar

International Electrotechnical Commission (IEC), Der Absorptionspeak der Wette

  • IEC/IEEE 62704-4-2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m

NL-NEN, Der Absorptionspeak der Wette

  • NEN 1836-1983 Papier - Bestimmung der Ölaufnahme der Oberfläche

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Der Absorptionspeak der Wette

  • GPA RR-13-1977 Vorhersage der K-Werte und Enthalpien von Absorberölen

US-FCR, Der Absorptionspeak der Wette

CEN - European Committee for Standardization, Der Absorptionspeak der Wette





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten