ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Stickstoffabsorptionsspitze

Für die Stickstoffabsorptionsspitze gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Stickstoffabsorptionsspitze die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Ferrolegierung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Chemikalien, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Abfall, schwarzes Metall, Biologie, Botanik, Zoologie, Anorganische Chemie, Wortschatz, Längen- und Winkelmessungen, Plastik, Umweltschutz, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Schuhwerk, Schutzausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Elektronenröhre, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Strahlungsmessung, Pulvermetallurgie, Gebäudeschutz, Stahlprodukte, Metallerz, fotografische Fähigkeiten, Optische Ausrüstung, Papierprodukte, Baumaterial, Textilprodukte, Elektrische und elektronische Prüfung, Akustik und akustische Messungen, Schaumstoff, Leitermaterial, Textilfaser, Gummi, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kraftstoff, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Ergonomie, Wärmepumpe, Einrichtungen im Gebäude, Gummi- und Kunststoffprodukte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Bienenzucht, Papier und Pappe, Labormedizin, Zutaten für die Farbe, Unterhaltungsausrüstung, Keramik, Verbundverstärkte Materialien, füttern, Drahtlose Kommunikation, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Vakuumtechnik, Ledertechnologie, Fruchtfleisch, Partikelgrößenanalyse, Screening.


British Standards Institution (BSI), Stickstoffabsorptionsspitze

  • 13/30276628 DC BS EN 62704-3. Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 3. Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR C...
  • 13/30276624 DC BS EN 62704-1. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs...
  • 18/30347288 DC BS EN IEC/IEEE 62704-4. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 4. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode...
  • BS ISO 8008:2006 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • BS ISO 22960:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • BS ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • BS EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS ISO 4652:2012 Bestandteile der Kautschukmischung. Ruß. Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorptionsmethoden. Einpunktverfahren
  • PD CR 13903-2001 Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung für die inhalative Stickoxidtherapie
  • BS EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • PD CR 13903:2001 Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung für die inhalative Stickoxidtherapie
  • BS PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • BS 5293-11:1995 Probenahme und Prüfung von Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorptionsverfahren unter Verwendung von Einpunktverfahren
  • DD ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (I...
  • BS IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen
  • BS ISO 4656:2012 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • BS ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • BS EN 12309-1:2000 Gasbetriebene Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Sicherheit
  • BS EN 12309-1:2014 Gasbefeuerte Sorptionsgeräte zum Heizen und/oder Kühlen mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW. Begriffe und Definitionen
  • BS ISO 24669:2021 Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten. Anforderungen. Anforderungen
  • BS EN 1483:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 354:2003 Akustik – Messung der Schallabsorption in einem Hallraum
  • BS EN 1233:1997 Wasserqualität. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS EN/IEEE 62704-2:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Spezifische Anforderungen für die Finite-Differenz-Zeitbereichsmodellierung (FDTD) der Exposition durch fahrzeugmontierte Antennen
  • 21/30414580 DC BS ISO 24669. Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten. Anforderungen
  • DD CEN/TS 15407:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Kohlenstoff- (C), Wasserstoff- (H) und Stickstoff- (N) Gehalts
  • BS EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS IEC/IEEE 62704-1:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitbereichsmethode (FDTD) für SAR-Berechnungen
  • BS IEC/IEEE 62704-3:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR-Berechnungen…

Professional Standard - Environmental Protection, Stickstoffabsorptionsspitze

  • HJ/T 199-2005 Wasserqualität Bestimmung von Gesamtstickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 195-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 196-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 198-2005 Wasserqualität - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 197-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 692-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DB42/T 2120-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff, Nitritstickstoff und Nitratstickstoff im Boden mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Stickstoffabsorptionsspitze

  • GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
  • GB/T 41171-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 13080-2018 Bestimmung von Blei in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 13390-2008 Metallisches Pulver.Bestimmung der spezifischen Oberfläche.Methode der Stickstoffadsorption
  • GB/T 13390-1992 Metallisches Pulver – Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Methode der Stickstoffadsorption
  • GB/T 4325.23-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 23: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Inertgasfusions-Infrarotabsorptions- und Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • GB/T 10322.8-2009 Eisenerze.Einpunktbestimmung der spezifischen Oberfläche.Stickstoffadsorptionsmethode
  • GB/T 23320-2009 Textilien.Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme.Tumble-Glas-Aufnahmetest
  • GB/T 10722-2003 Ruß – Bestimmung der Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • GB/T 10722-2014 Ruß.Bestimmung der Gesamt- und Außenoberfläche.Stickstoffadsorptionstestmethode
  • GB/T 5686.7-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 5686.7-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 461.2-2002 Bestimmung der Oberflächenabsorptionsrate von Papier und Karton
  • GB/T 5686.5-2023 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, Ferromangannitrid und metallischem Mangan durch Infrarotabsorptionsmethode, Gasvolumenmethode, gravimetrische Methode und coulometrische Methode
  • GB/T 5686.5-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Das Infrarot-Absorptionsverfahren, das gasometrische Verfahren, das gravimetrische und das coulometrische Verfahren
  • GB/T 12690.4-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-Wärmeleitfähigkeits-Absorptionsverfahren
  • GB/T 31292-2014 Kohlenstofffaser.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Verbrennungsabsorptionsmethode
  • GB/T 16932.2-1997 Hilfsmittel zur Urinabsorption – Vokabeln – Teil 2: Produkte
  • GB/T 13884-2018 Bestimmung von Kobalt in Futtermitteln. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13080-2004 Bestimmung von Blei in Futtermitteln Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13884-2003 Bestimmung von Kobalt in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 16932.2-2009 Hilfsmittel zur Urinabsorption. Teil 2: Vokabular für Produkte
  • GB/T 3653.7-2020 Ferrobor – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 21666-2008 Hilfsmittel zur Harnabsorption. Allgemeine Hinweise zur Beurteilung
  • GB/T 461.3-1989 Bestimmung der Saugfähigkeit von Papier und Karton (Wasserimmersionsverfahren)
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybdän. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • T/CHES 15-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie in Wasserqualität
  • T/CHES 12-2017 Wasserqualitätsbestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 13-2017 Wasserqualitätsbestimmung von Nitrat-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 14-2017 Bestimmung der Wasserqualität durch Nitrit-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/NXCL 023-2023 Bestimmung von Wasserstoff und Stickstoff in Beryllium – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions-/Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • T/SHDSGY 038-2022 Technische Spezifikation für die Rückgewinnung durch Aktivkohleadsorption, Stickstoffdesorption und Kondensation
  • T/CMES 08005-2020 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts im Ferrochromnitrid-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • T/ZFL 022-2023 Nachweismethode der Nitratstickstoff- und Ammoniumstickstoffaufnahme in Wurzelhaarzellen von Arabidopsis thaliana basierend auf nicht-invasiver Mikromesstechnik
  • T/ZFL 022-2022 Nachweismethode der Nitratstickstoff- und Ammoniumstickstoffaufnahme in Wurzelhaarzellen von Arabidopsis thaliana basierend auf nicht-invasiver Mikromesstechnik
  • T/CSTM 00049-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrometrische Methode mit Lachgas-Acetylen-Flammenatomabsorption
  • T/CAEPI 62-2023 Technische Anforderungen an eine Lösungsmittelrückgewinnungseinheit durch Adsorption von körniger Aktivkohle – Stickstoffdesorption

工业和信息化部, Stickstoffabsorptionsspitze

  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.7-2016 Bestimmung des Vanadium-Eisen-Schwefelgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.9-2016 Bestimmung des Vanadiumnitrid-Eisen-Sauerstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4908.6-2021 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • YD/T 3552-2019 Bestimmen Sie die durchschnittliche maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Besondere Anforderungen für die Berechnung des SAR mithilfe der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • YD/T 3553-2019 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Spitzenabsorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Allgemeine Anforderungen für die Berechnung der SAR mithilfe der Methode der finiten Differenzzeitdomäne (FDTD).
  • YS/T 1525-2022 Chemische Analysemethoden für Nickel-Platin-Legierungen, Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts, Pulsinfrarot-Absorptionsmethode und Methode zur Detektion der Wärmeleitfähigkeit
  • YS/T 1563.6-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 6: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • HG/T 6105-2022 Prüfverfahren für die Hygroskopizität (Feuchtigkeit) von flammhemmenden Chemikalien auf Phosphor- und Stickstoffbasis

Professional Standard - Agriculture, Stickstoffabsorptionsspitze

  • HJ 199-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 195-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in Wasserqualität mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • SC/T 9444-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in Aquakulturwasser mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Stickstoffabsorptionsspitze

  • ISO 4652:1981 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der spezifischen Oberfläche; Stickstoffadsorptionsmethoden
  • ISO 22960:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 4652:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Ruß - Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorptionsverfahren - Einpunktverfahren
  • ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • ISO 354:1985/Amd 1:1997 Akustik – Messung der Schallabsorption in einem Hallraum; Änderung 1: Prüfkörperbefestigungen für Schallabsorptionsprüfungen
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • ISO 4274:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Biuretgehalts; Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • ISO 17191:2004 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/R 354:1963 Messung des Absorptionskoeffizienten in einem Hallraum
  • ISO/CD TR 37137-2 Biologische Bewertung resorbierbarer Medizinprodukte – Teil 2: Standardleitfaden für resorbierbare Metalle
  • ISO 24669:2021 Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten – Anforderungen
  • ISO 8008:2005 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ISO 17190-7:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • ISO 354:1985 Akustik; Messung der Schallabsorption in einem Hallraum
  • ISO 19699-2:2017 Superabsorbierendes Polymer – Natriumpolyacrylatharz zur Blutabsorption – Teil 2: Spezifikationen
  • ISO 4656-1:1985 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptometer
  • ISO 4656-1:1978 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptiometer
  • ISO 535:2014 Papier und Karton – Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit – Cobb-Methode
  • ISO 354:2003 Akustik – Messung der Schallabsorption in einem Hallraum
  • ISO 12020:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 535:1991 Papier und Pappe; Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit; Cobb-Methode
  • ISO 9174:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 19699-1:2017 Superabsorbierendes Polymer – Natriumpolyacrylatharz zur Blutabsorption – Teil 1: Testmethoden
  • ISO 1304:2006 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • ISO 2637:1973 Aluminium und seine Legierungen – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 1304:2016 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • ISO 9174:1990 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtchroms; Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 3750:1976 Zinklegierungen; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Atomabsorptionsmethode
  • ISO 18696:2006/cor 1:2009 Textilien - Bestimmung des Widerstands gegen Wasseraufnahme - Absorptionstest im Wäschetrockner; Technische Berichtigung 1

Association Francaise de Normalisation, Stickstoffabsorptionsspitze

  • NF A06-323:1987 Chemische Analyse von Stählen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF S95-185*NF EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der Atemarbeit in Abhängigkeit vom Atemvolumen und Bestimmung des Atemspitzendrucks
  • NF T90-360:1997 Prüfung von Wasser. Bestimmung der Saugfähigkeit. Ölrückhaltevermögen.
  • NF EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Atemwiederbelebungsgeräte – Exspiratorische Peak-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • NF S76-020-12*NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • FD S95-134*FD CR 13903:2001 Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung für die inhalative Stickoxidtherapie
  • NF T45-122*NF ISO 4656:2012 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • NF EN 14952:2005 Sportböden – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • FD P18-515*FD CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und CO2-Aufnahme in Beton
  • FD CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und Absorption von CO2 im Beton
  • NF T90-361:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Absorptionskraft universeller Absorptionsmaterialien – Wasser- und Kohlenwasserstoff-Retentionsvermögen
  • NF EN ISO 7551:1998 Orale Medizin – Absorbierende Kegel, die in der Endodontie verwendet werden
  • NF T90-360:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Absorptionskraft hydrophober schwimmender Absorptionsmaterialien – Wasser- und Kohlenwasserstoff-Retentionsvermögen
  • NF T90-133*NF EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • NF EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Aluminiumbestimmung – Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF X34-220:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • NF A08-410:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Antimon. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-425:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Zink (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-417:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Cadmium (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-401:1973 Chemische Analyse von Blei – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsverfahren
  • NF S76-036*NF EN 145:1997 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF T45-122:1994 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Teil 1: Methode mit Absorptometer.
  • NF EN 29658:1992 Stähle – Bestimmung von Aluminium – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF X11-621:1975 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. BET-Methode: volumetrische Messung der Adsorption von Stickstoff bei niedrigen Temperaturen.
  • NF E35-600-1:1999 Gasbetriebene Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmeaufnahme von nicht mehr als 70 kW – Teil 1: Sicherheit.

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren

Professional Standard - Military and Civilian Products, Stickstoffabsorptionsspitze

  • WJ 2261-1994 Verifizierungsregeln für Stickstoff- und Sauerstoffdetektoren mit Wärmeleitfähigkeit und Infrarotabsorption

American Society for Testing and Materials (ASTM), Stickstoffabsorptionsspitze

  • ASTM D6556-00a Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-01a Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-01 Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-07 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-02 Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-02a Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-03(2013)e1 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-03 Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-14 Standardtestmethode für Ruß; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D2008-12(2018) Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM F798-97 Standardpraxis zur Bestimmung der Getterrate, der Sorptionskapazität und des Gasgehalts nicht verdampfbarer Getter im molekularen Flussbereich
  • ASTM F798-97(2002) Standardpraxis zur Bestimmung der Getterrate, der Sorptionskapazität und des Gasgehalts nicht verdampfbarer Getter im molekularen Flussbereich
  • ASTM F716-09 Standardtestmethoden für die Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM D3037-93 Standardtestmethoden für Ruß – Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D2008-23 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(1996)e1 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2001) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-85 Ultraviolette Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2006) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-12 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-09 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM F716-82(2001) Standardmethoden zur Prüfung der Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM D2177-99 Standardtestmethode für die Tintenaufnahme von Löschpapier
  • ASTM F716-82(1993)e1 Standardmethoden zur Prüfung der Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM D2177-99(2003) Standardtestmethode für die Tintenaufnahme von Löschpapier
  • ASTM F716-07 Standardtestmethoden für die Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM UOP879-87 Aluminium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM UOP878-87 Kalium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM UOP425-86 Oberfläche, Porenvolumen und Porendurchmesser poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption
  • ASTM F1983-99 Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität resorbierbarer/resorbierbarer Biomaterialien für Implantatanwendungen
  • ASTM F1983-99(2008) Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität resorbierbarer/resorbierbarer Biomaterialien für Implantatanwendungen
  • ASTM F1983-99(2003) Standardpraxis zur Bewertung der Kompatibilität resorbierbarer/resorbierbarer Biomaterialien für Implantatanwendungen
  • ASTM D4222-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM F3036-21 Standardhandbuch zum Testen resorbierbarer Stents
  • ASTM E778-87(2004) Standardtestmethoden für Stickstoff in der Analyseprobe von Ersatzbrennstoffen
  • ASTM E778-87(1996) Standardtestmethoden für Stickstoff in der Analyseprobe von Ersatzbrennstoffen
  • ASTM E778-08 Standardtestmethoden für Stickstoff in der Analyseprobe von Ersatzbrennstoffen
  • ASTM E778-15 Standardtestmethoden für Stickstoff in Proben zur Analyse von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D2414-03 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2414-04 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D1510-03 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-01a Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-01 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-05 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-05a Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-07a Standardtestmethode für die Ruß-Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-06a Standardtestmethode für die Ruß-Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM C1195-91(1995) Standardtestmethode für die Absorption von architektonischem Kunststein
  • ASTM D1510-08 Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-08c Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D2414-02a Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl
  • ASTM D2414-01 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl
  • ASTM D2414-00a Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl
  • ASTM D1510-99 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-02a Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-02 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D2414-05 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D1510-09b Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-11 Standardtestmethode für Ruß und Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-11a Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D6854-15 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Kieselsäureöl
  • ASTM D1510-12 Standardtestmethode für Ruß-Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-13 Standardtestmethode für Ruß, Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-16 Standardtestmethode für Ruß und Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-16a Standardtestmethode für Ruß und Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-07 Standardtestmethode für die Ruß-Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM C1195-21 Standardtestmethode für die Absorption von architektonischem Kunststein
  • ASTM D1510-08a Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D6556-19a Standardtestmethode für Ruß – Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-19 Standardtestmethode für Ruß – Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM F716-18 Standardtestmethoden für die Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln zur Verwendung bei verschütteten Chemikalien und leichten Kohlenwasserstoffen
  • ASTM C1069-86(2004)e1 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-10 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-04 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D2414-06a Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2414-06 Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl (OAN)
  • ASTM D5160-95(2003) Standardhandbuch für Gasphasenadsorptionstests von Aktivkohle
  • ASTM D2414-14 Standardtestmethode für Ruß – Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2414-16 Standardtestmethode für Ruß und Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D6015-10 Standardtestmethode für die statische Wasseraufnahme von Leder
  • ASTM D2414-06ae1 Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl (OAN)
  • ASTM D5160-95(2008) Standardhandbuch für Gasphasenadsorptionstests von Aktivkohle

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Stickstoffabsorptionsspitze

  • KS D ISO 22960-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS M 3027-1985(2001) PRÜFMETHODEN FÜR DIE WASSER- UND KOCHENDE WASSERABSORPTION VON KUNSTSTOFFEN
  • KS M 3027-1985 PRÜFMETHODEN FÜR DIE WASSER- UND KOCHENDE WASSERABSORPTION VON KUNSTSTOFFEN
  • KS D ISO 22960:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS P ISO 17191-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS P ISO 17190-1-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS L 2013-1978(1996) ABSORBIERENDES GLAS FÜR INFRAROTSTRAHLEN FÜR DIE OPTIK
  • KS C 0305-2014(2019) Prüfverfahren zur Messung der Absorptionswirkung elektromagnetischer Wellen von planaren Materialien zur Absorption elektromagnetischer Wellen
  • KS M 1934-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • KS K ISO 18696:2018 Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme – Absorptionstest im Wäschetrockner
  • KS M ISO 4656:2012 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • KS M ISO 4656:2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • KS P ISO 17191:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D 2568-2008 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS P ISO 17190-7-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 17190-7:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 17191:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D 1659-2008 Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS P 2092-2020 Quantifizierung der Abbaueigenschaften von absorbierbarem Metall
  • KS P 2093-2020 In-vitro-Abbautest resorbierbarer Metalle
  • KS P ISO 17190-11-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • KS M ISO 4656-1-2002(2007) Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • KS I ISO 12020:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS P ISO 15621:2007 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Allgemeine Hinweise zur Beurteilung
  • KS M ISO 918:2007 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS I ISO 9174:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS M 0012-1993 Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsanalyse
  • KS I ISO 5961-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 12020-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS M 0012-2009(2019) Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsanalyse
  • KS M 7054-1973(2002) TESTVERFAHREN FÜR DIE WASSERAUFNAHME VON PAPIER UND PAPPE (COBBS-TEST)
  • KS M ISO 918:2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS M 7054-1982 TESTVERFAHREN FÜR DIE WASSERAUFNAHME VON PAPIER UND PAPPE (COBBS-TEST)
  • KS F 2503-2007 Prüfverfahren für Dichte und Absorption grober Gesteinskörnung
  • KS D ISO 3750:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS B 8208-2005(2020) Kleine Gasabsorptionskühl- und -heizmaschinen
  • KS I ISO 9174-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS F 2503-1982 Prüfverfahren für Dichte und Absorption grober Gesteinskörnung

German Institute for Standardization, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DIN 66132:1975 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Adsorption von Stickstoff; Einpunkt-Differenzialverfahren nach Haul und Dübgen
  • DIN EN ISO 23747:2015-12 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23747:2015
  • DIN 13222:2015 Saugvermögen absorbierender Inkontinenzhilfen bis zum Auslaufen – Prüfverfahren zur Messung des Saugvermögens mittels Testtorso
  • DIN 13222:2022-06 Saugvermögen absorbierender Inkontinenzhilfen bis zum Auslaufen – Prüfverfahren zur Messung des Saugvermögens mittels Testtorso
  • DIN 53582:1983 Prüfung von Ruß; Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • DIN EN 12746:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Einlagen und Einlegesohlen – Wasseraufnahme und -desorption; Deutsche Fassung EN 12746:2000 + A1:2005
  • DIN 55608:2000 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Wasseraufnahmewertes
  • DIN EN 1483:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Englische Fassung der DIN EN 1483:2007-07
  • DIN EN ISO 354:2003 Akustik – Messung der Schallabsorption in einem Hallraum (ISO 354:2003); Deutsche Fassung EN ISO 354:2003
  • DIN EN 1233:1996-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Atomabsorptionsspektrometrische Methoden; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN EN ISO 12020:2000-05 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
  • DIN 55608:2021 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Wasseraufnahmewertes
  • DIN EN ISO 12020:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
  • DIN 28429:2014 Vakuumtechnik – Abnahmebestimmungen für Ionengetterpumpen
  • DIN EN 958:2022-11 Bergsteigerausrüstung - Energieabsorbierende Systeme zur Verwendung beim Klettersteigklettern - Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 958:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 958 ...
  • DIN 28429:2014-05 Vakuumtechnik – Abnahmebestimmungen für Ionengetterpumpen

Association of German Mechanical Engineers, Stickstoffabsorptionsspitze

  • VDI 3496 Blatt 1-1982 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der durch Absorption in Schwefelsäure greifbaren basischen Stickstoffverbindungen

Military Standards (MIL-STD), Stickstoffabsorptionsspitze

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Stickstoffabsorptionsspitze

American National Standards Institute (ANSI), Stickstoffabsorptionsspitze

  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • ANSI/IEEE 1528a:2005 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken – Änderung 1: CAD-Datei für das Modell des menschlichen Kopfes (SAM Phantom) einschließen

Professional Standard - Medicine, Stickstoffabsorptionsspitze

  • YY/T 1438-2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Exspiratorische Spitzendurchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Stickstoffabsorptionsspitze

  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 13747.22-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions- und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DB51/T 2043-2015 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Stickstoffabsorptionsspitze

  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung
  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS H 7203:1995 Methode zur Beurteilung der Eigenschaften der zyklischen Wasserstoffabsorption/-desorption wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • JIS K 6217-2:2001 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Stickstoffadsorptionsverfahren – Einpunktverfahren
  • JIS K 6217-2:2017 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Stickstoffadsorptionsverfahren – Einpunktverfahren
  • JIS K 7224:1996 Prüfverfahren für die Wasserabsorptionsrate von superabsorbierenden Polymeren
  • JIS K 0307:2008 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 7223:1996 Prüfverfahren für die Wasseraufnahmekapazität von superabsorbierenden Polymeren

CZ-CSN, Stickstoffabsorptionsspitze

CL-INN, Stickstoffabsorptionsspitze

SE-SIS, Stickstoffabsorptionsspitze

ZA-SANS, Stickstoffabsorptionsspitze

YU-JUS, Stickstoffabsorptionsspitze

  • JUS H.B8.815-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.M8.119-1982 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Methode mit Absorptometar
  • JUS U.J6.059-1982 Messung des Absorptionskoeffizienten in einem halligen Raum
  • JUS H.F8.151-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Absorptionsmethode

Professional Standard - Electron, Stickstoffabsorptionsspitze

  • SJ 20155-1992 Allgemeine Spezifikation für Hochfrequenzstrahlungsabsorber (Mikrowellen absorbierendes Material)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Stickstoffabsorptionsspitze

  • IEEE Std 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken – Redline
  • IEEE P1528/D6, March 2013 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Stickstoffabsorptionsspitze

ES-AENOR, Stickstoffabsorptionsspitze

Standard Association of Australia (SAA), Stickstoffabsorptionsspitze

  • AS/NZS ISO 16900.12:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • AS 2134.3:1994 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Dampferzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DS/EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • DS/CEN/CR 13903:2001 Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung für die inhalative Stickoxidtherapie
  • DS/ISO 17190-7:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • DS/ISO 17190-11:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • DS/ISO 354:1986 Akustik. Messung der Schallabsorption in einem Hallraum
  • DS/EN 1233:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • DS/EN ISO 12020:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • DS/ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck

ES-UNE, Stickstoffabsorptionsspitze

  • UNE-EN ISO 23747:2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • UNE-CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und CO2-Aufnahme in Beton (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2019.)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Stickstoffabsorptionsspitze

Lithuanian Standards Office , Stickstoffabsorptionsspitze

  • LST EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • LST EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2007)
  • LST EN 1233-2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden

RU-GOST R, Stickstoffabsorptionsspitze

  • GOST 17038.2-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der Detektorlichtausbeute des vollständigen Absorptionspeaks oder der Compton-Verteilungskante
  • GOST R 53377-2009 Schallabsorbierende Materialien, die in Gebäuden verwendet werden. Beurteilung der Schallabsorption
  • GOST R 54234-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts mit instrumentellen Methoden
  • GOST 27821-1988 Böden. Bestimmung der Basenabsorptionssumme nach der Kappen-Methode
  • GOST R 51014-1997 Bleikalziumhaltige Legierungen. Methode der Atomabsorption von Zink
  • GOST R 56633-2015 Bienenprodukte. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 23957.1-2003 Zink. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Blei, Cadmium, Antimon, Eisen und Kupfer
  • GOST 24816-1981 Baumaterial. Methode zur hygroskopischen Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST 23957.1-1980 Zink. Atomabsorbierende Methode zur Bestimmung von Blei, Cadmium, Antimon, Eisen und Kupfer
  • GOST 28407.6-1989 Wismutkonzentrat. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 11884.14-1978 Wolframkonzentrat. Bestimmung von Kupfer und Blei mittels Atomabsorptionsmethode
  • GOST 12603-1967 Papier und Karton. Bestimmung der Oberflächenabsorption mittels Tropfenmethode
  • GOST 12604-1977 Papier. Methode zur Bestimmung der Absorption bei vollständigem Eintauchen
  • GOST 28407.7-1989 Wismutkonzentrat. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Gold
  • GOST R 57566-2017 Zellstoff zum Aufsaugen von Artikeln aus Papier für Hygienezwecke. Spezifikationen

BE-NBN, Stickstoffabsorptionsspitze

  • NBN-EN 99-1992 Keramische Fliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • NBN T 03-425-1988 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption – Einpunktmethode
  • NBN T 01-103-1985 Layouts für Standards – Standard für die molekulare Absorptionsspektrometrie

RO-ASRO, Stickstoffabsorptionsspitze

  • STAS 1640-1987 ABSORPTIONSSCHLAUCH FÜR BRANDBEKÄMPFUNGSGERÄTE
  • STAS 7184/18-1980 BÖDEN Bestimmung des für Pflanzen zugänglichen und schwer zugänglichen Kaliumgehalts
  • STAS 11964-1983 ABSORBIERENDE GUMMISCHLÄUCHE FÜR LEBENSMITTELFLÜSSIGKEITEN
  • STAS 8994/1-1977 KÜNSTLICHES LEDER Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit, -absorption und -desorption
  • STAS 10046/1-1992 Gebäudeakustik. Bestimmung des Absorptionskoeffizienten von Materialien und der spezifischen akustischen Absorption von Körpern mittels der Hallraummethode
  • STAS 13083-1992 Bestimmung von Poren mit Radiusabmessungen von 0...300 A durch Adsorption von Stickstoff an porigen Feststoffen
  • STAS SR 8662-2-1997 Wasserqualität – Manganbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption
  • STAS 13072-1992 Bestimmung des Porenvolumens mit einem Radius von 0 ... 300 A durch Adsorption von Stickstoff an porösen Feststoffen
  • SR ISO 4656-1:1995 Bestandteile von Kautschukmischungen – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptometer

Professional Standard - Education, Stickstoffabsorptionsspitze

  • JY 0201-1991 Ein Set zur Erstellung eines Absorptionsspektrums von Natrium

PT-IPQ, Stickstoffabsorptionsspitze

  • NP 3165-1986 Keramikfliesen. Messung der Wasseraufnahme
  • E 305-1975 Boden. Messung der Absorptionsgrenzen
  • E 191-1966 Flache Ausführung aus Kunststoff. Wasseraufnahmetest

ECIA - Electronic Components Industry Association, Stickstoffabsorptionsspitze

  • 364-71-1992 TP-71-Lötdochtwirkungstestverfahren für elektrische Steckverbinder/Buchsen (Wellenlöttechnik)
  • EIA-364-71A-1999 TP-71A-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen
  • EIA-364-71C-2008 TP-71C-Lötdochtwirkungstestverfahren (Wellenlöttechnik) für elektrische Steckverbinder und Buchsen

Canadian Standards Association (CSA), Stickstoffabsorptionsspitze

  • CSA Z23747-08-CAN/CSA-2008 Anästhesie- und Atemwegsanästhesie-Materialien, die zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontaner Atemwegsinfektion verwendet werden
  • CAN/CSA-Z23747-2008 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flowmeter zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (Erste Ausgabe)

European Committee for Standardization (CEN), Stickstoffabsorptionsspitze

  • EN ISO 11654:1997 Akustik – Schallabsorber für den Einsatz in Gebäuden – Bewertung der Schallabsorption ISO 11654: 1997

Professional Standard - Post and Telecommunication, Stickstoffabsorptionsspitze

  • YD/T 4196-2023 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen für drahtlose Kommunikationsgeräte (30 MHz–6 GHz). Berechnung der SAR mit der Finite-Elemente-Methode (FEM).

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Stickstoffabsorptionsspitze

  • YB/T 190.8-2014 Stranggusspulver. Die Bestimmung des Eisengehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5341-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Stickstoffabsorptionsspitze

  • YS/T 861.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 2: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Inertgasfusions-Infrarot-/Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YS/T 520.5-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Die NO-CH-Flammen-Atomabsorptionsspektralmethode
  • YS/T 520.5-2006 Chemische Gallium-Analysemethode zur Bestimmung von Calcium durch Lachgas-Acetylen-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 536.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Silbergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Stickstoffabsorptionsspitze

(U.S.) Ford Automotive Standards, Stickstoffabsorptionsspitze

HU-MSZT, Stickstoffabsorptionsspitze

GM North America, Stickstoffabsorptionsspitze

  • GM GM216M-2003 Rückgewinnbarer energieabsorbierender Schaum, ersetzt durch GMN8351
  • GM GM9323P-1991 Absorptionsfähigkeit von Kohlenwasserstoffen auf fluorierten Kunststoffoberflächen
  • GM GM9833P-1997 Entflammbarkeitstest für Schallabsorber im Motorraum

AENOR, Stickstoffabsorptionsspitze

  • UNE-CR 13903:2001 Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung für die inhalative Stickoxidtherapie.
  • UNE 153601-1:2008 Urinauffanghilfen - Inkontinenzauffanghilfen - Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des Auffangvermögens vor Urinaustritt mittels Mannequins
  • UNE 56745:1988 HARDBOARDS. BESTIMMUNG DER FARBAUFNAHME
  • UNE 153601-2:2008 Urinaufsaughilfen - Inkontinenzaufsaughilfen - Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Rücknässung
  • UNE 77102:2014 Bewertung der potenziellen Wirksamkeit von Kohlenwasserstoff-Absorptionsmitteln in der Meeresumwelt. Wirksamkeitstest von Absorptionsmitteln
  • UNE 59034:1993 LEDER. BESTIMMUNG DER WASSERDAMPFSORPTION UND -DESORPTION UND DAMIT VERBUNDENE ABMESSUNGSÄNDERUNGEN.
  • UNE 36371-4:1986 BESTIMMUNG DER ZINNSCHICHTMASSE. Atomabsorptionsmethode
  • UNE-EN 1233:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON CHROM. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden.
  • UNE 37252:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DER SPEKTROMETRISCHEN WISMUT-METHODE DURCH ATOMABSORPTIONSTECHNIK.

Indonesia Standards, Stickstoffabsorptionsspitze

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)
  • SNI 06-6853-2002 Berechnungsmethoden für das Natriumadsorptionsverhältnis in Wasser

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Stickstoffabsorptionsspitze

  • IEEE 1528 ERTA-2013 Errata zur von der IEEE empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken
  • IEEE P62704-4-2019 BESTIMMUNG DER SPITZEN RÄUMLICH MITTLEREN SPEZIFISCHEN ABSORPTIONSRATE (SAR) IM MENSCHLICHEN KÖRPER VON DRAHTLOSEN KOMMUNIKATIONSGERÄTEN bei 30 MHz BIS 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DB23/T 2313-2019 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Graphenmaterialien. Stickstoffadsorptionsmethode

KR-KS, Stickstoffabsorptionsspitze

  • KS K ISO 18696-2018 Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme – Absorptionstest im Wäschetrockner
  • KS P ISO 17191-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M 1080-2008(2023) Bestimmung von Blei und Cadmium in Schaumstoff zur Stoßdämpfung
  • KS I ISO 7980-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DB53/T 515-2013 Bestimmung der Flüssigkeitsabsorptionsrate des Stammfutters

TH-TISI, Stickstoffabsorptionsspitze

  • TIS 1710.1-1998 Bestandteile der Kautschukmischung.Ruß.Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorptionsverfahren.Teil 1: Einpunktverfahren

未注明发布机构, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DIN 13222 E:2021-12 Saugvermögen absorbierender Inkontinenzhilfen bis zum Auslaufen – Prüfverfahren zur Messung des Saugvermögens mittels Testtorso
  • DIN 13222 E:2014-04 Saugvermögen absorbierender Inkontinenzhilfen bis zum Auslaufen – Prüfverfahren zur Messung des Saugvermögens mittels Testtorso
  • BS ISO 15621:1999 Urin – Absorptionsmittel – Allgemeine Hinweise zur Beurteilung
  • DIN 55608 E:2020-04 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Wasseraufnahmewertes
  • BS ISO 8008:2005(2006) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • DIN 28429 E:2013-04 Vakuumtechnik – Abnahmebestimmungen für Ionengetterpumpen

Professional Standard - Rare Earth, Stickstoffabsorptionsspitze

  • XB/T 617.7-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 7: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-Wärmeleitfähigkeits-Absorptionsverfahren

NL-NEN, Stickstoffabsorptionsspitze

  • NEN 1836-1983 Papier - Bestimmung der Ölaufnahme der Oberfläche
  • NPR 6450-1980 Wasser. Allgemeine Vorschriften zur Atomabsorptionsspektrometrie

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Stickstoffabsorptionsspitze

  • GPA RR-13-1977 Vorhersage der K-Werte und Enthalpien von Absorberölen

US-FCR, Stickstoffabsorptionsspitze

CEN - European Committee for Standardization, Stickstoffabsorptionsspitze

  • PD CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und CO2-Aufnahme in Beton
  • EN 1483:2007 Water quality - Determination of mercury - Method using atomic absorption spectrometry

International Electrotechnical Commission (IEC), Stickstoffabsorptionsspitze

  • IEC/IEEE 62704-4-2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-1-2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der endlichen Differenzen

GOSTR, Stickstoffabsorptionsspitze

  • GOST R ISO 17190-7-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 7. Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GOST 27821-2020 Böden. Bestimmung der Basenabsorptionssumme nach der Kappen-Methode

API - American Petroleum Institute, Stickstoffabsorptionsspitze

  • API PUBL 34-33036-1987 Studien zur Absorption von eingeatmeten Kohlenwasserstoffdämpfen, Abschlussbericht
  • API PUBL 4154-1972 RÜCKGEWINNUNG ÖLgetränkter ABSORPTIONSMITTEL: EINE TECHNISCHE STUDIE, DIE AUF DER ÄNDERUNG EINES BESTEHENDEN GERÄTS BASIERT

PL-PKN, Stickstoffabsorptionsspitze

IN-BIS, Stickstoffabsorptionsspitze

  • IS 1448 Pt.105-1981 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 105] Ultraviolette (UV) Absorption und Absorption von Erdölprodukten

Professional Standard - Aviation, Stickstoffabsorptionsspitze

  • HB 5297.13-1984 Bestimmung von Cer in Chlorophosphin-Azo-Ⅲ-Absorptionsspektrophotometrie aus Titanlegierungen

AR-IRAM, Stickstoffabsorptionsspitze

  • IRAM 13318-1959 So bestimmen Sie die Wasseraufnahmefähigkeit von Kunststoffen und wasserlöslichen Materialien
  • IRAM 1075-1947 Testmethode zur Ölaufnahme durch Pigmente
  • IRAM 6560-1954 So bestimmen Sie die Schwefelabsorptionsfähigkeit in Erdölprodukten

CU-NC, Stickstoffabsorptionsspitze

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Stickstoffabsorptionsspitze

  • DB43/T 1403-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Ammoniak, Stickstoff, Gas, Flüssigkeit, Trennung und Sammlung, Spektrophotometrie
  • DB43/T 2264-2021 Bestimmung der Hauptelemente der organischen Substanz Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefeladsorptionstrennung – Wärmeleitfähigkeitsmethode

VN-TCVN, Stickstoffabsorptionsspitze

  • TCVN 6657-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Aluminium.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • TCVN 6222-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Chrom.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • TCVN 5091-1990 Textilien.Stoffe.Bestimmung der Wasserdampfaufnahme

Professional Standard - Hygiene , Stickstoffabsorptionsspitze

  • WS/T 31-1996 Urin.Bestimmung von Cadmium.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Canadian General Standards Board (CGSB), Stickstoffabsorptionsspitze

Professional Standard - Light Industry, Stickstoffabsorptionsspitze

  • QB/T 2805-2006 Bestimmung der Sauggeschwindigkeit von Papier- und Kartonoberflächen

VE-FONDONORMA, Stickstoffabsorptionsspitze

国家能源局, Stickstoffabsorptionsspitze

  • SH/T 0959-2017 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von katalytischen Crackkatalysatoren. Methode der statischen Stickstoffadsorptionskapazität

United States Navy, Stickstoffabsorptionsspitze

Acoustical Society of America (ASA), Stickstoffabsorptionsspitze

  • ASA S1.26-1995 Methode zur Berechnung der Schallabsorption durch die Atmosphäre ASA 113

UY-UNIT, Stickstoffabsorptionsspitze

  • UNIT 404-1975 Messung der Wasseraufnahmekapazität mit der statischen Methode

IT-UNI, Stickstoffabsorptionsspitze

  • UNI 5422-1964 Textilien: Test. Absorptionstest für vollständiges Eintauchen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten