ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Absorptionspeak der Methylgruppe

Für die Absorptionspeak der Methylgruppe gibt es insgesamt 364 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Absorptionspeak der Methylgruppe die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, Plastik, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, Textilprodukte, Luftqualität, Textiltechnik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Strahlungsmessung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Ferrolegierung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Essen umfassend, Farben und Lacke, Isolierflüssigkeit, Anorganische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, Labormedizin, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Wortschatz, Bodenbelag ohne Stoff, organische Chemie, Kernenergietechnik, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Dünger, Erdölprodukte umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Kraftstoff, Drahtlose Kommunikation, Gefahrgutschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Schmuck, Biologie, Botanik, Zoologie, Schutzausrüstung, Strahlenschutz.


Professional Standard - Chemical Industry, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • HG/T 5084-2016 Ultraviolettabsorber.2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon (UV-531)
  • HG/T 2797.3-1996 Bestimmung des Absorptionswerts von Dibutylphthalat aus Siliziumaluminiumruß
  • HG/T 2797.3-2007 Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Ruß. Teil 3: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • HG/T 3072-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • HG/T 3072-2008 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der Absorptionszahl von n-Didutylphthalat
  • HG/T 5035~5037-2016 Katalytischer Leistungstest der Nitrobenzol-Hydrierung zu Anilin-Katalysator und normaler Temperatur organischer Schwefelumwandlungs- und Absorptionskatalysator und Aktivitätstestmethode des Methanol-Wasserstoff-Produktionskatalysators (2016)

GM North America, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • GM GM9743P-1988 Dialkylphthalat-Absorption durch nicht zerreißende Windschutzscheibenbeschichtungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • ASTM D6854-12 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silicamdash;n-Dibutylphthalat
  • ASTM D2238-92(2004) Standardtestmethoden für die Absorption von Polyethylen aufgrund von Methylgruppen bei 1378 cm
  • ASTM D2238-92(1999) Standardtestmethoden für die Absorption von Polyethylen aufgrund von Methylgruppen bei 1378 cm
  • ASTM D2238-92(2012)e1 Standardtestmethoden für die Absorption von Polyethylen aufgrund von Methylgruppen bei 1378 cmminus;1
  • ASTM D2238-22 Standardtestmethoden für die Absorption von Polyethylen aufgrund von Methylgruppen bei 1378 cm−1
  • ASTM D6854-03 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silica8212;n-Dibutylphthalat
  • ASTM D6854-03(2008) Standardtestmethode für Silicax2014;n-Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • ASTM D2668-96 Standardtestmethode für 2,6-Ditertiär-Butylparakresol und 2,6-Ditertiär-Butylphenol in Elektroisolieröl durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2668-02e1 Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2668-02 Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2414-09a Standardtestmethode für Ruß x2014; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2668-07 Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption
  • ASTM E1938-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen durch molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ASTM D2668-07(2013) Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption
  • ASTM F3191-16 Standardpraxis zur Bestimmung der Wasseraufnahme (Porosität) von Substraten vor Ort für Substrate zur Aufnahme elastischer Bodenbeläge
  • ASTM D5955-02 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2012)e1 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2007) Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D8207-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PAT) mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AA).
  • ASTM E1938-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen mittels Diantipyrylmethan-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ASTM C992-06 Standardspezifikation für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für abgebrannte Kernbrennstoffe
  • ASTM D1768-89(1995)e1 Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2668-07(2021) Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-Butyl-p-Kresol und 2,6-Di
  • ASTM F3191-23 Standardpraxis zur Bestimmung der Wasseraufnahme (Porosität) von Substraten vor Ort für Substrate zur Aufnahme elastischer Bodenbeläge
  • ASTM C992-20 Standardspezifikation für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in Poolumgebungen
  • ASTM D5229/D5229M-12 Standardtestmethode für Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Gleichgewichtskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM C992-20a Standardspezifikation für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in Poolumgebungen
  • ASTM D5229/D5229M-14 Standardtestmethode für Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Gleichgewichtskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM E1938-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen durch molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ASTM D5229/D5229M-92(2004) Standardtestmethode für Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Gleichgewichtskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM D5229/D5229M-92(1998)e1 Standardtestmethode für Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Gleichgewichtskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM D5229/D5229M-92(2010) Standardtestmethode für Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Gleichgewichtskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM C992-16 Standardspezifikation für borbasierte Neutronen absorbierende Materialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in einer Poolumgebung
  • ASTM D1768-89(2003) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D5229-14(2019)e1 Standardtestmethode für Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften und Gleichgewichtsbedingungen von Polymermatrix-Kunststoffen
  • ASTM C1671-07 Standardpraxis für die Qualifizierung und Akzeptanz von metallischen Neutronenabsorbern auf Borbasis zur Kontrolle der nuklearen Kritikalität für Trockenfass-Lagersysteme und Transportverpackungen
  • ASTM C1671-15 Standardpraxis für die Qualifizierung und Akzeptanz von metallischen Neutronenabsorbern auf Borbasis zur Kontrolle der nuklearen Kritikalität für Trockenfass-Lagersysteme und Transportverpackungen
  • ASTM E1520-99 Standardtestmethode für die Partikelanzahl pro Pfund körniger Träger und trocken aufgetragener körniger Formulierungen
  • ASTM E1520-99(2004) Standardtestmethode für die Partikelanzahl pro Pfund körniger Träger und trocken aufgetragener körniger Formulierungen
  • ASTM D1768-89(2016) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM E1520-99(2015) Standardtestmethode für die Partikelanzahl pro Pfund körniger Träger und trocken aufgetragener körniger Formulierungen
  • ASTM D1768-89(2009) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM C1671-20 Standardpraxis für die Qualifizierung und Akzeptanz von metallischen Neutronenabsorbern auf Borbasis zur Kontrolle der nuklearen Kritikalität für Trockenfass-Lagersysteme und Transportverpackungen
  • ASTM C1671-20a Standardpraxis für die Qualifizierung und Akzeptanz von metallischen Neutronenabsorbern auf Borbasis zur Kontrolle der nuklearen Kritikalität für Trockenfass-Lagersysteme und Transportverpackungen
  • ASTM C1187-15 Standardleitfaden zur Einrichtung eines Überwachungstestprogramms für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in einer Poolumgebung
  • ASTM C1187-91(1999) Standardleitfaden zur Einrichtung eines Überwachungstestprogramms für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für nukleare abgebrannte Brennelemente
  • ASTM C1187-20 Standardleitfaden zur Einrichtung eines Überwachungstestprogramms für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in Poolumgebungen
  • ASTM C1187-20a Standardleitfaden zur Einrichtung eines Überwachungstestprogramms für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für Kernbrennstoffe in Poolumgebungen

British Standards Institution (BSI), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • 13/30276624 DC BS EN 62704-1. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs...
  • 18/30347288 DC BS EN IEC/IEEE 62704-4. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 4. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode...
  • BS EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 11433:1993+A1:2013 Nickellegierungen. Bestimmung des Titangehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • 20/30408871 DC BS ISO 11433. Nickellegierungen. Bestimmung des Titangehalts. Molekulare Absorptionsmethode von Diantipyrylmethan
  • BS ISO 16000-23:2010 Raumluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • BS ISO 16000-23:2009 Raumluft – Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • BS IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen
  • BS 6783-15:1994 Probenahme und Analyse von Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Methode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen mittels Diantipyrylmethan-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 16087-1:2011 Bodenverbesserer und Kultursubstrate. Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität. Sauerstoffaufnahmerate (OUR)
  • BS EN/IEEE 62704-2:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Spezifische Anforderungen für die Finite-Differenz-Zeitbereichsmodellierung (FDTD) der Exposition durch fahrzeugmontierte Antennen
  • BS IEC/IEEE 62704-1:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitbereichsmethode (FDTD) für SAR-Berechnungen
  • BS IEC/IEEE 62704-3:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR-Berechnungen…
  • BS ISO 16000-23:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • BS EN 1810:1998 Körperdurchdringungspfosten – Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 5293-19:1991 Probenahme und Prüfung von Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • BS ISO 16000-24:2010 Raumluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorbierende Baustoffe
  • BS ISO 16000-24:2009 Raumluft – Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorbierende Baustoffe

Group Standards of the People's Republic of China, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • T/CSTM 00051-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • T/CSTM 00020-2017 Bestimmung des Bleigehalts in Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/ZFL 022-2023 Nachweismethode der Nitratstickstoff- und Ammoniumstickstoffaufnahme in Wurzelhaarzellen von Arabidopsis thaliana basierend auf nicht-invasiver Mikromesstechnik
  • T/ZFL 022-2022 Nachweismethode der Nitratstickstoff- und Ammoniumstickstoffaufnahme in Wurzelhaarzellen von Arabidopsis thaliana basierend auf nicht-invasiver Mikromesstechnik

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • KS D ISO 11433:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 11433:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS K ISO 14184-2:2007 Textilien-Bestimmung von Formaldehyd-Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS K ISO 14184-2:2014 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS P ISO 17190-1-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS M ISO 4656-1-2002(2007) Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • KS H ISO 6466:2009 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS H ISO 6466-2009(2019) Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7525-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Schwefelgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • KS P ISO 17190-7-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 17190-7:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 17190-11-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • KS P ISO 17190-2-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • KS P ISO 17190-9-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • KS D ISO 7525:2012 Nickel – Bestimmung des Schwefelgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • KS P ISO 17190-8-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • KS P ISO 16021:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern
  • KS P ISO 16021:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern
  • KS P ISO 17190-1:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS P ISO 17190-11:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • KS M ISO 4656-1:2012 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • KS P ISO 17190-2:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • KS P ISO 17190-9:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • KS P ISO 17190-8:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • KS P ISO 17190-5:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • KS P ISO 17190-6-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifuge
  • KS P ISO 17190-3:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS P ISO 17190-5-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • KS P ISO 17190-4:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • KS P ISO 17190-10:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien – Teil 10: Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • KS P ISO 17190-6:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation

KR-KS, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • KS D ISO 11433-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS P ISO 16021-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern

YU-JUS, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • JUS H.M8.119-1982 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Methode mit Absorptometar
  • JUS H.G8.507-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung von Rion-, Blei- und Kupfergehalten. Methode der flammenatomaren Absorption

Association Francaise de Normalisation, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • NF G06-039-2:1998 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2: freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode).
  • NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • NF T45-122:1994 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Teil 1: Methode mit Absorptometer.
  • NF G06-039-2*NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • NF T30-219:1984 Farben und Lacke. Bestimmung des „löslichen“ Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode und Silberdiethyldithiocarbamat-Methode.
  • NF A54-107:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsverfahren mit Diantipyrylmethan
  • NF V37-020:1983 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 11433:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Molekularabsorptionsspektrophotometrie mit Diantipyrylmethan
  • NF T60-707*NF EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T60-706*NF EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF P94-068:1998 Böden: Anerkennung und Tests - Messung der Methylenblau-Adsorptionskapazität eines Bodens oder eines felsigen Materials - Bestimmung des Methylenblau-Werts eines Bodens oder eines felsigen Materials durch den Test am Arbeitsplatz.
  • NF U44-316-1:2011 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität – Teil 1: Sauerstoffaufnahmerate (OUR).
  • NF C99-101:2001 Grundnorm für die Messung der spezifischen Absorptionsrate im Zusammenhang mit der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Mobiltelefonen (300 MHz – 3 GHz).
  • NF T60-706-1:1997 FETT- UND ÖLDERIVATE. PFLANZLICHE ÖLE METHYLESTER. Gehalt an alkalischen Metallen. TEIL 1: BESTIMMUNG DES NATRIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF T60-706-2:1997 FETT- UND ÖLDERIVATE. PFLANZLICHE ÖLE METHYLESTER. Gehalt an alkalischen Metallen. TEIL 2: BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF EN ISO 16021:2001 Urinabsorptionshilfen – Grundprinzipien für die Bewertung von Inkontinenzhilfen für Erwachsene durch Benutzer und Betreuer
  • NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF X43-404-23*NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe

PL-PKN, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • PN Z04169-02-1986 Luftreinheit. Schutztests für 4,6-Dinitroorthocreso! Bestimmung von 4,6-Dinitroorthocresol an Arbeitsplätzen mittels UV-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN Z02010-09-1985 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Toluol

Association of German Mechanical Engineers, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • VDI 2457 Blatt 2-1996 Messung gasförmiger Emissionen – Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen – Probenahme durch Absorption in einem Lösungsmittel (2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, Methyldiglykol) bei niedriger Temperatur

International Organization for Standardization (ISO), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • ISO 14184-2:1998 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • ISO 7525:1985 Nickel; Bestimmung des Schwefelgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach der Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • ISO 4656-1:1985 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptometer
  • ISO 4656-1:1978 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptiometer
  • ISO 6466:1983 Tabak und Tabakwaren; Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 17190-7:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • ISO 11433:1993 Nickellegierungen; Bestimmung des Titangehalts; Diantipyrylmethan-Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6894:1991 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Probenvorbereitung zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • ISO 17190-11:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • ISO 6894:1984 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • ISO 17190-2:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 17190-2:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorber-Pulver – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • ISO 17190-9:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • ISO 17190-8:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • ISO 6560:1983 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt größer als 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm); Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 17190-5:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • ISO 17190-3:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • ISO 17190-9:2001/cor 1:2002 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte; Technische Berichtigung 1
  • ISO 17190-10:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration
  • ISO 17190-4:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • ISO 4656-2:1991 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl; Teil 2: Methode mit Plastograph oder Plasticorder
  • ISO 4656-2:1981 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl; Teil 2: Methode mit Plastograph oder Plasticorder
  • ISO 17190-6:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • GB/T 2912.2-2009 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • GB/T 2912.2-1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • GB/T 3780.2-1994 Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 15053-2008 Standardmethode zur Verwendung eines radiochromen Films und eines Polymethylmethacrylat-Dosimetriesystems zur Messung der absorbierten Dosis
  • GB/T 3654.6-2008 Ferroniobium. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennungsjodat, photometrische Methode mit Methylenblau und Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 7046-1995 Farbruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 7046-2003 Farbe Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 15053-1994 Standardmethode für die Verwendung radiochromer Filme und Polymethylmethacrylat-Dosimetriesysteme zur Messung der absorbierten Dosis
  • GB/T 21132-2007 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3780.2-2003 Ruß-Teil2:Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 12496.10-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Methylenblau-Adsorption
  • GB/T 28722-2012 Bestimmung von Eisen und Blei in Aminosäuren. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 15262-1994 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Formaldehydabsorption – Pararosanilin-Spektrophotometrie
  • GB/T 12689.4-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Kupfergehalts – Die spektrophotometrische Methode von Bleidiethyldithiocarbamat und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode sowie die elektrolytische Methode
  • GB/T 17084-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von 2-Methoxyethanol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17088-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von N-Methylanilin – Chromatrographische Methode mit Lösungsmitteldesorptionsgas
  • GB/T 21665-2008 Urinabsorbierende Hilfsmittel. Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern
  • GB/T 17089-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von N, N-Dimethylanilin – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 20405.2-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • GB/T 20405.5-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • GB/T 20405.3-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • GB/T 20405.4-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen

European Committee for Standardization (CEN), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN ISO 14184-2:1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) ISO 14184-2:1998

Danish Standards Foundation, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • DS/EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • DS/ISO 17190-7:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • DS/ISO 17190-11:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • DS/ISO 17190-1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 16021:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenz-absorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern
  • DS/ISO 17190-8:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • DS/ISO 17190-2:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • DS/ISO 17190-3:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • DS/ISO 17190-9+Corr.1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • DS/ISO 17190-5:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 5: Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Kochsalzlösung
  • DS/ISO 17190-4:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • DS/ISO 17190-10:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration
  • DS/ISO 17190-6:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation

RU-GOST R, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • GOST ISO 14184-2-2014 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2. Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode)
  • GOST R 51357-1999 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 32177-2013 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Rückstandsgehalts von Dithiocarbamat-Pestiziden. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 25699.5-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methode zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorption
  • GOST 17038.2-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der Detektorlichtausbeute des vollständigen Absorptionspeaks oder der Compton-Verteilungskante
  • GOST R ISO 17190-2-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 2. Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • GOST R EN 14109-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R ISO 17190-9-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 9. Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • GOST R ISO 17190-6-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 6. Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • GOST R ISO 17190-10-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 10. Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • GOST 8.035-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und gewerkschaftsweiter Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der absorbierten Dosis und der absorbierten Dosisleistung von Betastrahlung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • GB/T 39109-2020 Textilien – Bestimmung von Benzophenon-UV-Absorptionsmitteln
  • GB/Z 38062-2019 Nanotechnologien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Graphenmaterialien – Methylenblau-Adsorptionsmethode
  • GB/T 39748.11-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts alveolengängiger Partikel
  • GB/T 39748.7-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GB/T 39748.9-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • GB/T 39748.8-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • GB/T 39748.6-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • GB/T 39827.1-2021 Kunststoffe – Post-Consumer-Flaschenrezyklate aus Polyethylenterephthalat (PET) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • GB/T 39748.10-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration

Professional Standard - Hygiene , Absorptionspeak der Methylgruppe

  • WS/T 140-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methylisobutylketon.Desorption mit heizgaschromatographischer Methode
  • WS/T 139-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methyl-iso-butylketon.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode
  • WS/T 27-1996 Urin. Getrennte Bestimmung von organischem, anorganischem und Gesamtquecksilber. Selektive Reduktionsspektrometermethode mit kalter Atomabsorption

RO-ASRO, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • SR ISO 4656-1:1995 Bestandteile von Kautschukmischungen – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptometer
  • STAS 10957/3-1977 Kühlgeräte KÜHLANLAGEN DURCH ABSORBTION MIT HYDROAMMONIAKALISCHER LÖSUNG Grundparameter

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Absorptionspeak der Methylgruppe

  • ASHRAE 4258-1999 Leistungsvergleich verschiedener Absorptionswärmetransformatoren mit absorbierenden Systemen auf Nitratbasis
  • ASHRAE LV-11-C044-2011 Absorptionskältekreislauf basierend auf Kapillarkraft
  • ASHRAE AC-02-13-1-2002 Zirkulation von 2-Ethyl-Hexanol in einem Absorptionskühler
  • ASHRAE AT-01-13-3-2001 Verteilung chemischer Schadstoffe in einem Raum basierend auf CFD-Simulation gekoppelt mit Emissions-/Sorptionsanalyse

Lithuanian Standards Office , Absorptionspeak der Methylgruppe

  • LST EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • LST EN 14109-2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN ISO 16021:2002 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzabsorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern (ISO 16021:2000)
  • LST ISO 6560:2003 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt größer als 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm). Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (idt ISO 6560:1983)

AENOR, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • UNE-EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • UNE-EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN ISO 16021:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenz-absorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern. (ISO 16021:2000)
  • UNE 81581:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN (BENZOL, TOLUOL, ETHYLBENZOL, P-XYLEN, 1,2,4-TRIMETHYLBENZOL) IN DER LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 81597:1994 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON ESTERN II (1-METHOXI-2-PROPYLACETAT; 2-ETHOXYETHYLACETAT) IN LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 81585:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON GLYKOLETHERN (1-METHOXY-2-PROPANOL, 2-ETHOXYETHANOL) IN LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.

German Institute for Standardization, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • DIN EN ISO 14184-2:2011-12 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14184-2:2011
  • DIN EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14108:2003
  • DIN EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14109:2003
  • DIN EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14184-2:2011
  • DIN EN 14108:2015 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14108:2003
  • DIN EN ISO 16021:2001-02 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzabsorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern (ISO 16021:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16021:2000
  • DIN 58621:2011 Atemschutzgeräte - Reaktorfilter zum Schutz vor radioaktivem Methyliodid und radioaktiven Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN ISO 16000-23:2019-03 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-23:2018)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • YS/T 226.8-1994 Bestimmung des Borgehalts in Selen (Methylenblau-Absorptiometrie)
  • YS/T 226.3-1994 Bestimmung des Zinngehalts in Selen (Lumenon-Bromhexadecyltrimethylamin-Absorptiometrie)
  • YS/T 230.7-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 981.4-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektrophotometrische Methode mit Benzfluorenon-Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 746.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 746.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 6: Bestimmung des Antimongehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 746.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 746.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 10: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • YS/T 746.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 11: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • YS/T 746.13-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 13: Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 953.9-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 9: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Hochfrequenzverbrennung
  • YS/T 539.13-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Pulver aus Nickelbasislegierungen. Teil 13: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Die Pulserwärmungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsmethode

PT-IPQ, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • NP EN ISO 14184-2:2000 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2-1998)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • JIS K 6217-4:2001 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung
  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS K 6217-1:2001 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl – Titrimetrisches Verfahren
  • JIS K 6217-1:2008 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl (titrimetrische Methode)
  • JIS K 6217-3:2001 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Oberfläche – CTAB-Adsorptionsmethoden
  • JIS K 7390-1:2015 Kunststoffe – Post-Consumer-Flaschenrezyklate aus Poly(ethylenterephthalat) (PET) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • JIS K 6217-2:2001 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Stickstoffadsorptionsverfahren – Einpunktverfahren
  • JIS K 6217-2:2017 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Stickstoffadsorptionsverfahren – Einpunktverfahren
  • JIS G 1257-15-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 15: Bestimmung von Zink. Abschnitt 2: Flammenzerstäubung nach Extraktion des Tetrahexylammoniumiodid-Trioctylamin-Komplexes

CO-ICONTEC, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • ICONTEC 3222-1991 Elektronik. Messung des Gehalts an Kresol 2,6 und Phenolbutyl 2,6 in Ölen durch Infrarotabsorption

ZA-SANS, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • SANS 54108:2007 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SANS 6243:2008 Schädlicher Tongehalt der Feinstoffe im Aggregat (Methylenblau-Adsorptionsindikatortest)
  • SANS 6164:2009 Bestimmung von Blei (anorganisch und Tetra-Alkyl) in der Luft am Arbeitsplatz mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • SANS 6164:1990 Bestimmung von Blei (anorganisch und Tetra-Alkyl) in der Luft am Arbeitsplatz mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

API - American Petroleum Institute, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • API PUBL 4154-1972 RÜCKGEWINNUNG ÖLgetränkter ABSORPTIONSMITTEL: EINE TECHNISCHE STUDIE, DIE AUF DER ÄNDERUNG EINES BESTEHENDEN GERÄTS BASIERT
  • API PUBL 32-30235-1984 EINE NEUN-TÄGIGE INHALATIONSTOXIZITÄTSSTUDIE VON METHYL-T-BUTYL-ETHER AN DER RATTE

Canadian General Standards Board (CGSB), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • CAN/CGSB-4.2 NO.63.5-2016 Textile Prüfverfahren Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • CGSB 4.2 NO. 63.5-2007-CAN/CGSB-2007 Textiltestmethoden Textilien ?Bestimmung von Formaldehyd ?Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)

GOSTR, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • GOST R ISO 17190-7-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 7. Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen
  • GOST R EN 14108-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R ISO 17190-1-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R ISO 17190-8-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 8. Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • GOST R ISO 17190-3-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Fraktionierung
  • GOST R ISO 17190-4-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 4. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit durch Messung des Massenverlustes beim Erhitzen
  • GOST R ISO 17190-5-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 5. Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Salzlösung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • SH/T 0792-2007 Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-Di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption
  • SH/T 1612.3-1995 Bestimmung des Metallgehalts in der industriellen Atomabsorptionsspektrophotometrie mit gereinigter Terephthalsäure

American National Standards Institute (ANSI), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • ANSI/IEEE 1528a:2005 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken – Änderung 1: CAD-Datei für das Modell des menschlichen Kopfes (SAM Phantom) einschließen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • CNS 11461-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • IEEE Std 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken – Redline
  • IEEE P1528/D6, March 2013 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken
  • IEEE/IEC 62704-3-2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz Teil 3: Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR-Berechnungen von Mobi
  • IEEE Std 1528a-2005 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken – Änderung 1: CAD-Datei für das Modell des menschlichen Kopfes (SAM Phantom)
  • IEEE/IEC 62704-2-2017 Internationaler IEEE/IEC-Standard – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 2: Spezifische Anforderungen für das Finite-Difference-Time-Domain-Modell (FDTD).
  • IEC/IEEE P62704-4/D3, September 2019 Internationaler IEC/IEEE-Standardentwurf – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz: Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) für
  • IEEE 62704-4/D4, 2020 Von IEC/IEEE international anerkannter Normentwurf – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz: Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode (
  • IEC/IEEE P62704-4/D2, August 2019 Internationaler IEC/IEEE-Standardentwurf – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz: Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) für
  • IEC/IEEE P62704-1D5, 2016 IEC/IEEE-Entwurf eines internationalen Standards zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs
  • P62704-1_D3, August 2016 IEC/IEEE-Entwurf eines internationalen Standards zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs
  • IEC/IEEE P62704-4/D1, March 2019 IEC/IEEE-Entwurf einer internationalen Norm – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) zur SAR-Berechnung
  • IEEE/IEC 62704-1-2017 Internationaler IEC/IEEE-Standard zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Nutzung der Finite-Differenzen-Zeitdomäne (FDTD)
  • IEC/IEEE P62704-2, April 2016 IEEE/IEC-Entwurf eines internationalen Standards zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 2: Spezifische Anforderungen für die Finite-Differenz-Zeitdomäne (FDTD) Mo
  • IEC/IEEE CDV P62704-2/D4, July 2016 IEEE/IEC-Entwurf eines internationalen Standards zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 2: Spezifische Anforderungen für die Finite-Differenz-Zeitdomäne (FDTD) Mo
  • IEC/IEEE P62704-3/D1.0, May 2013 IEC/IEEE-Standardentwurf zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 3: Spezifische Anforderungen für die Finite-Differenz-Zeitdomänen-Modellierung (FDTD) von Mobi
  • IEEE/IEC 62704-4-2020 Internationaler IEC/IEEE-Standard – Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz ¿¿¿ Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode zur SAR-Berechnung
  • IEC/IEEE P62704-2/D2.1, May 2013 IEEE/IEC-Entwurf eines internationalen Standards zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 2: Spezifische Anforderungen für die Finite-Differenz-Zeitdomäne (FDTD) Mo
  • IEEE P62704-1D4, 2016 IEC/IEEE-Entwurf eines internationalen Standards zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs
  • IEC/IEEE P62704-3/D3, 2016 IEC/IEEE-Entwurf einer internationalen Norm – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz Teil 3: Spezifische Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs (F
  • IEC/IEEE P62704-3/D2 IEC/IEEE-Entwurf einer internationalen Norm – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz Teil 3: Spezifische Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs (F
  • IEC/IEC P62704-2/D5, 2016 Von IEEE/IEC genehmigter Entwurf eines internationalen Standards zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 2: Spezifische Anforderungen für den Finite-Differenzen-Zeitbereich
  • IEC/IEEE P62704-3/D4, 2017 Von der IEC/IEEE genehmigter Entwurf einer internationalen Norm – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz Teil 3: Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenz-Zeit
  • IEEE/IEC 62704-3 Von der IEC/IEEE genehmigter Entwurf einer internationalen Norm – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz Teil 3: Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenz-Zeit
  • 62704-4/D4, 2020 Von IEC/IEEE international anerkannter Normentwurf – Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz: Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode (
  • IEC/IEEE P62704-1/D2, October 2013 IEC/IEEE-Standardentwurf zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • IEEE P62704-1/D1, June 2022 IEC/IEEE-Standardentwurf zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • IEC/IEEE P62704-1/D2, September 2022 IEEE/IEC-Standardentwurf zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • IEEE/IEC P62704-1 IEEE/IEC-Standardentwurf zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • IEEE Std P1528a/D2.1 Genehmigter Entwurf der empfohlenen IEEE-Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten – Änderung 1: Einbeziehung einer CAD-Datei für das Modell des menschlichen Kopfes (SAM Phantom) (Änderung an IEEE

Professional Standard - Environmental Protection, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • HJ 1042-2019 Umgebungsluft und Abgase – Bestimmung von Trimethylamin – Lösungsmittelabsorption – Headspace/Gaschromatographie
  • HJ 482-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Absorbierendes Formaldehyd.Pararosanilin-Spektrophotometrie
  • HJ 482-2009(XG1-2018) Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft Formaldehydabsorption-Pararosanilin-spektrophotometrische Methode „Nr. 1 Amendment“

GM Global, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • GMW 16951-2013 Dialkylphthalat-Absorption durch nicht zerreißende Windschutzscheibenbeschichtungen, Ausgabe 1; Englisch [Ersetzt: GMNA GM9743P, GMNA GM9743P, GMNA GM9743P]

Professional Standard - Post and Telecommunication, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • YD/T 4196-2023 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen für drahtlose Kommunikationsgeräte (30 MHz–6 GHz). Berechnung der SAR mit der Finite-Elemente-Methode (FEM).

VN-TCVN, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • TCVN 7810-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt über 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm).Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • GJB 5404.14-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 14: Bestimmung des Cadmium- und Indiumgehalts durch Methylisobutylketonextraktion – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GJB 5404.15-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Arsen-, Zinn-, Antimon-, Tellur-, Thallium-, Blei- und Wismutgehalts durch Methylisobutylketon-Extraktion – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • GJB 8781.14-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen in Hochtemperaturlegierungen, Teil 14: Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Bestimmung des Cadmium- und Indiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GJB 8781.15-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen aus Hochtemperaturlegierungen, Teil 15: Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Bestimmung des Arsen-, Zinn-, Antimon-, Tellur-, Thallium-, Blei- und Wismutgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • EJ/T 1183-2005 Überprüfung des Waschkoeffizienten von Jodadsorbern in nuklearen Luftaufbereitungssystemen durch radioaktives Methyliodid

Professional Standard - Aviation, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • HB 5297.12-1984 Bestimmung des Borgehalts in Titanlegierungen – Extraktions-Absorptiometrie mit Methylenblau-1,2-Dichlorethan

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Absorptionspeak der Methylgruppe

  • IEEE 1528 ERTA-2013 Errata zur von der IEEE empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken
  • IEEE P62704-4-2019 BESTIMMUNG DER SPITZEN RÄUMLICH MITTLEREN SPEZIFISCHEN ABSORPTIONSRATE (SAR) IM MENSCHLICHEN KÖRPER VON DRAHTLOSEN KOMMUNIKATIONSGERÄTEN bei 30 MHz BIS 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen
  • IEEE 62704-2-2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten bei 30 MHz bis 6 GHz – Teil 2: Spezifische Anforderungen für die Finite-Differenz-Zeitdomänen-Modellierung (FDTD) der Exposition aus Fahrzeugen
  • IEEE 62704-3-2017 Determining the peak spatial-average specific absorption rate (SAR) in the human body from wireless communications devices@ 30 MHz to 6 GHz – Part 3: Specific requirements for using the finite difference time domain (FDTD) method for SAR calculations of m
  • IEEE 62704-1-2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten bei 30 MHz bis 6 GHz – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitbereichsmethode (FDTD) für SAR-Berechnungen

Professional Standard - Agriculture, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • 水产品质量安全检验手册 6.15.2.2-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 2. Bestimmung von Methylquecksilber (2) Kalte Atomabsorptionsmethode (Säureextraktion von Mercaptocott
  • SN/T 5065-2018 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in Spielzeuggrundmaterialien mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 6.8.2.1-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Cadmium in Wasserprodukten (GBT 5009.15-2003) 2. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (1) Kaliumiodid-4-methylpentanon-2-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • SN/T 2738-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der UV-Absorption in Lebensmittelsimulanzien von PMMA

工业和信息化部, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • YD/T 3552-2019 Bestimmen Sie die durchschnittliche maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Besondere Anforderungen für die Berechnung des SAR mithilfe der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • YD/T 3553-2019 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Spitzenabsorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Allgemeine Anforderungen für die Berechnung der SAR mithilfe der Methode der finiten Differenzzeitdomäne (FDTD).

TH-TISI, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • TIS 1709-1998 Bestandteile der Kautschukmischung. Ruß. Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)

International Electrotechnical Commission (IEC), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • IEC/IEEE 62704-4-2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-1-2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der endlichen Differenzen
  • IEC/IEEE 62704-2-2017 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 2: Spezifische Anforderungen für Finite-Differenzen-Zeit d
  • IEC/IEEE 62704-2:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 2: Spezifische Anforderungen für Finite-Differenzen-Zeit d
  • IEC/IEEE 62704-3-2017 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 3: Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenz-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Absorptionspeak der Methylgruppe

  • AS 1141.66:2022 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 66: Methylenblau-Adsorptionswert von Feingesteinskörnungen und mineralischen Füllstoffen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • FORD WSS-M99G133-A3-2006 SCHALLBARRIERE, WIEDERHERGESTELLTER URETHANSCHAUM-VERBUND AUF POLYETHERBASIS **ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A**

国家能源局, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • NB/T 20536-2018 Borhaltige neutronenabsorbierende Materialien auf Metallbasis, die zur Kontrolle der nuklearen Kritikalität von Lager- und Transportgeräten für abgebrannte Brennelemente verwendet werden

未注明发布机构, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • BS EN 50361:2001 Grundnorm für die Messung der spezifischen Absorptionsrate im Zusammenhang mit der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Mobiltelefonen (300 MHz – 3 GHz)
  • DIN ISO 16000-23 E:2007-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • DIN ISO 16000-23 E:2017-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe

BE-NBN, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • NBN T 96-202-1989 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung der Formaldehydkonzentration – Methode durch Derivatisierung mit an C 18 -Kartuschen adsorbiertem DNPH, Desorption mit Acetonitril und HPLC-Analyse

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • EN 50361:2001 Grundnorm für die Messung der spezifischen Absorptionsrate im Zusammenhang mit der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Mobiltelefonen (300 MHz – 3 GHz)

IEC - International Electrotechnical Commission, Absorptionspeak der Methylgruppe

  • IEC/IEEE 62704-1:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten bei 30 MHz bis 6 GHz – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitbereichsmethode (FDTD) für SAR-Berechnungen (Edit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten