ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Materialanalyse

Für die Materialanalyse gibt es insgesamt 409 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Materialanalyse die folgenden Kategorien: Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetalle, Zutaten für die Farbe, Wortschatz, Kohle, analytische Chemie, Dünger, Gummi, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farben und Lacke, Kernenergietechnik, Kraftstoff, Wasserbau, Nichteisenmetallprodukte, Elektronenröhre, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Plastik, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, nichtmetallische Mineralien, Getränke, Drähte und Kabel, Baumaterial, Feuerfeste Materialien, Land-und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Ledertechnologie, Chemikalien, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Chemische Technologie, Kriminalprävention, Prüfung von Metallmaterialien, Elektrische und elektronische Prüfung, füttern, Keramik, Straßenarbeiten, Metallproduktion, Partikelgrößenanalyse, Screening, Wasserqualität, Feuer bekämpfen, Schneidewerkzeuge, Einrichtungen im Gebäude, Chemische Ausrüstung, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge.


RO-ASRO, Materialanalyse

  • STAS 2567-1987 BKVERAGES Analysemethoden
  • STAS SR 220-11-1997 Weinbau-Pflanzmaterial. Probenahme zur Analyse
  • SR 2567-1-1997 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung des Gesamtsäuregehalts (Uzual-Methode)
  • STAS SR ISO 10564:1995 Löt- und Hartlötmaterialien. Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • STAS 166/1-1972 REFRACTOP.IES AUS KIESEL- UND ALUMINIUMANALYSE Methoden der Analyse Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Analyse
  • STAS 5781/1-1980 Dolomitische feuerfeste Produkte ANALYSEMETHODEN Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • SR 2567-3-1997 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung des Natriumbenzoatgehalts
  • STAS 9622/1-1986 FESTKRAFTSTOFFE Densimetrische Analyse
  • SR 2567-5-1996 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung künstlicher Süßstoffe - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SR 184-1-2001 Ethylalkohol und alkoholische Getränke. Sensorische Analyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Materialanalyse

  • CNS 12840-1991 Testmethoden zur chemischen Analyse von Silberloten
  • CNS 11414-1985 Methode der chemischen Analyse für Wolfram- und Molybdänmaterial
  • CNS 12903-1991 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • CNS 5265-1986 Testmethode zur Siebanalyse von mineralischem Füllstoff für Straßen- und Pflastermaterialien
  • CNS 624-1956 Methode der chemischen Analyse für feuerfestes Material
  • CNS 13617-1995 Leitfaden zur petrographischen Untersuchung von Zuschlagstoffen für Beton
  • CNS 11826-1987 Methode der chemischen Analyse für luftgekühlte Hochofenschlackenaggregate

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Materialanalyse

  • KS M 5970-1994 Analyse von Antimonoxidpigmenten
  • KS M 5970-2009 Analyse von Antimonoxidpigmenten
  • KS M 5970-2009(2019) Analyse von Antimonoxidpigmenten
  • KS M 6600-2020 Analysemethoden für rohen Naturkautschuk
  • KS D 1950-1999 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • KS M 7031-2004 Probenahme- und Vorbereitungsverfahren zur Analyse von Zellstoff-Rohmaterial
  • KS M 7031-1984 Probenahme- und Vorbereitungsverfahren zur Analyse von Zellstoff-Rohmaterial
  • KS B ISO 10564-2005(2015) Löten und Hartlötmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • KS F 2502-2010 Standardtestmethode zur Siebanalyse von feinen und groben Zuschlagstoffen
  • KS F 2502-1997 Standardtestmethode zur Siebanalyse von feinen und groben Zuschlagstoffen
  • KS F 2502-1982 Standardtestmethode zur Siebanalyse von feinen und groben Zuschlagstoffen
  • KS B ISO 10564:2005 Löten und Hartlötmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • KS M 5970-2019 Analyse von Antimonoxidpigmenten
  • KS M ISO 9184-1:2022 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS M ISO 9184-2:2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 2: Leitfaden zur Fleckenbildung
  • KS M ISO 9184-2-2023 Papier, Pappe und Zellstoff – Faserstoffanalyse – Teil 2: Leitfaden zur Fleckenbildung
  • KS A 5608-3-2006 Beschleunigter Lebensdauertest – Teil 3: Datenanalyse des beschleunigten Lebensdauertests
  • KS M ISO 9184-7:2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 7: Bestimmung des Gewichtsfaktors
  • KS M ISO 9184-6-2023 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 6: Bestimmung der Fasergrobheit
  • KS M ISO 9184-7-2023 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 7: Bestimmung des Gewichtsfaktors
  • KS M ISO 9184-4-2023 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 4: Graff „C“-Färbungstest
  • KS M ISO 9184-3-2023 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 3: Herzberg-Färbungstest
  • KS M ISO 9184-5-2023 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 5: Lofton-Merritt-Färbungstest (Modifikation von Wisbar)
  • KS D 1948-1995(2000) BESTIMMUNG VON THORIUMOXID IN WOLFRAM-MOLYBDÄN
  • KS D 1980-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Lot
  • KS D 1980-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lot
  • KS D 2607-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframmaterialien
  • KS D 2607-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframmaterialien
  • KS D 2607-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframmaterialien
  • KS D 2608-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • KS D 2608-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • KS D 2608-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • KS D 2607-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframmaterialien
  • KS D 2608-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • KS D 2006-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelloten
  • KS B 0539-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladium-Hartloten
  • KS D 2589-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Goldloten
  • KS M ISO 9184-5:2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 5: Lofton – Merritt-Färbungstest (Modifikation von Wisbar)
  • KS B ISO TR 14936:2003 Metallische Materialien – Dehnungsanalysebericht
  • KS D 2589-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Goldloten
  • KS L 3137-2006 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonmaterialien
  • KS D 1976-2002 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • KS D 2007-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Phosphor-Hartloten
  • KS D 1976-1982 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • KS L 3137-1986 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonmaterialien
  • KS B ISO TR 14936-2003(2018) Bericht zur Dehnungsratenanalyse metallischer Werkstoffe
  • KS D 2005-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Messing-Hartloten
  • KS L 6510-2003 Verfahren zur chemischen Analyse von Siliziumkarbid-Schleifmitteln
  • KS B 0539-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Palladium-Hartloten
  • KS D 2609-2008 Methoden zur chemischen Analyse von thorierten Wolframmaterialien
  • KS L 6510-1985 Verfahren zur chemischen Analyse von Siliziumkarbid-Schleifmitteln
  • KS L 6510-2023 Verfahren zur chemischen Analyse von Siliziumkarbid-Schleifmitteln

GM North America, Materialanalyse

German Institute for Standardization, Materialanalyse

  • DIN 22005-2:1997 Untersuchungen zum Rohstoff im Steinkohlenbergbau - Teil 2: Rohstoffbegriffe
  • DIN 22005-2:2015 Untersuchungen zum Rohstoff im Steinkohlenbergbau - Teil 2: Rohstoffbegriffe
  • DIN 55912-2:1999 Methoden zur Analyse von Titandioxidpigmenten
  • DIN 55908:1998-07 Pigmente - Zinkoxidpigmente - Analysemethoden
  • DIN 22005-1:2014 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Teil 1: Übersicht
  • DIN 22005-1:1997 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Teil 1: Übersicht
  • DIN 55908:1998 Pigmente - Zinkoxidpigmente - Analysemethoden
  • DIN 10230:1999 Gewürze und Würzmittel – Vorbereitung einer gemahlenen Probe für die Analyse
  • DIN EN ISO 24187:2024-04 Grundsätze für die Analyse von Mikroplastik in der Umwelt (ISO 24187:2023); Deutsche Fassung EN ISO 24187:2023
  • DIN 22021:1985 Untersuchungen des Rohstoffes im Steinkohlenbergbau; mikroskopische Untersuchungen von Gesteinen
  • DIN 10223:1996 Analyse von Gewürzen und Gewürzen – Bestimmung der Gesamtasche und der säureunlöslichen Asche
  • DIN EN ISO 10564:1997 Löten und Hartlotmaterialien – Verfahren zur Probenahme von Weichloten zur Analyse (ISO 10564:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10564:1997
  • DIN 55912-2 Bb.2:1999 Pigmente - Titandioxidpigmente - Analysemethoden; Erstellen einer Kalibrierungskurve mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN 55912-2 Bb.1:1999 Pigmente – Titandioxidpigmente; Analysemethoden - Beispiele für die Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • DIN EN ISO 2825:2010 Gewürze und Würzmittel – Vorbereitung einer gemahlenen Probe zur Analyse (ISO 2825:1981); Deutsche Fassung EN ISO 2825:2010
  • DIN EN ISO 16993:2016-11 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere (ISO 16993:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16993:2016
  • DIN 10220:1999 Analyse von Gewürzen und Würzmitteln – Probenahme zur chemischen, physikalischen und sensorischen Analyse
  • DIN EN ISO 24187:2022-01 Grundsätze für die Analyse von in der Umwelt vorhandenen Kunststoffen und Mikroplastik (ISO/DIS 24187:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 24187:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 26.11.2021

未注明发布机构, Materialanalyse

Professional Standard - Forestry, Materialanalyse

  • LY/T 1083-2008 Testmethode zur Analyse von Rohstoffen pflanzlicher Tanninextrakte

Professional Standard - Chemical Industry, Materialanalyse

工业和信息化部, Materialanalyse

RU-GOST R, Materialanalyse

  • GOST R 51755-2001 Silikat-Emails (Fritten). Analysemethoden
  • GOST 1429.0-1977 Zinn-Blei-Lote. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 11930.0-1979 Hartbeschichtete Materialien. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 26318.0-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 2642.0-2014 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 2642.0-1986 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST 2093-1982 Fester Brennstoff. Größenanalyse
  • GOST 26712-1994 Organische Düngemittel. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 21216.0-1993 Tonrohstoffe. Allgemeine Anforderungen an die Prüfmethoden
  • GOST R 53355-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Ultimative Analyse
  • GOST R 53357-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Nähere Analyse
  • GOST R 53357-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Nähere Analyse

Professional Standard - Nuclear Industry, Materialanalyse

  • EJ/T 20162-2018 Auflösungsmethode für Plutonium-Materialanalyseproben
  • EJ/T 1083-1998 Messkontrollprogramm des Labors für analytische Chemie für Kernmaterialien
  • EJ/T 1083-2012 Messkontrollprogramm für das Labor für nukleare Materialanalytik und Chemie
  • EJ/T 1110-2000 Standardleitfaden zur Etablierung der Kalibrierung einer Messmethode zur Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs
  • EJ/T 1151-2001 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs

American Society for Testing and Materials (ASTM), Materialanalyse

  • ASTM E870-82(2006) Standardtestmethoden zur Analyse von Holzbrennstoffen
  • ASTM D3280-85(2004) Standardtestmethoden zur Analyse von weißen Zinkpigmenten
  • ASTM E1610-95(2001) Standardhandbuch für forensische Farbanalyse und -vergleich
  • ASTM E1610-95 Standardhandbuch für forensische Farbanalyse und -vergleich
  • ASTM E870-82(1998)e1 Standardtestmethoden zur Analyse von Holzbrennstoffen
  • ASTM D3280-85(1999) Standardtestmethoden zur Analyse von weißen Zinkpigmenten
  • ASTM D3280-85(2009) Standardtestmethoden zur Analyse von weißen Zinkpigmenten
  • ASTM E870-82(2019) Standardtestmethoden zur Analyse von Holzbrennstoffen
  • ASTM E870-82(2013) Standardtestmethoden zur Analyse von Holzbrennstoffen
  • ASTM D3280-85(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von weißen Zinkpigmenten
  • ASTM D717-86(2008) Standardtestmethoden zur Analyse von Magnesiumsilikatpigmenten
  • ASTM D715-86(1999) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D717-86(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Magnesiumsilikatpigmenten
  • ASTM D715-86(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D715-86(2008) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D718-86(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM D4450-85(1990)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(1996) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM E830-87(1996) Standardtestmethode für Asche in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E3234-20 Standardpraxis für das Schulungsprogramm zur forensischen Farbanalyse
  • ASTM D4450-85(2019) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4899-99(2020) Standardpraxis für die Analyse pflanzlicher Gerbstoffe – Allgemein
  • ASTM D4899-99(2016) Standardpraxis für die Analyse pflanzlicher Gerbstoffe&x2014;Allgemeines
  • ASTM E830-87(2004) Standardtestmethode für Asche in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM C1128-18 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM D4899-99(2004) Standardpraxis für die Analyse pflanzlicher Gerbstoffe – Allgemein
  • ASTM D4899-99(2009) Standardpraxis für die Analyse pflanzlicher Gerbstoffe – Allgemein
  • ASTM E778-15 Standardtestmethoden für Stickstoff in Proben zur Analyse von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E775-87(2004) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E2808-21 Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM E2808-19e1 Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM E2808-19 Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM E2808-21a Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM C1297-03 Standardhandbuch für die Qualifikation von Laboranalytikern für die Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs
  • ASTM C1297-03(2011) Standardhandbuch für die Qualifikation von Laboranalytikern für die Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs
  • ASTM C1297-18 Standardhandbuch für die Qualifikation von Laboranalytikern für die Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs
  • ASTM C1128-95e1 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM C1128-23 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM C1128-15 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM C1128-01 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM E790-87(2004) Standardtestmethode für Restfeuchtigkeit in einer Analyseprobe aus Abfallkraftstoff
  • ASTM E790-87(1996) Standardtestmethode für Restfeuchtigkeit in einer Analyseprobe aus Abfallkraftstoff
  • ASTM E778-15(2021) Standardtestmethoden für Stickstoff in Proben zur Analyse von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E872-82(2006) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe bei der Analyse partikulärer Holzbrennstoffe
  • ASTM E790-21 Standardtestmethode für Restfeuchtigkeit in Proben zur Analyse von Abfallbrennstoffen
  • ASTM C1297-95e1 Standardhandbuch für die Qualifikation von Laboranalytikern für die Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs
  • ASTM C1128-01(2008) Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM D3280-85(2004)e1 Standardtestmethoden zur Analyse von weißen Zinkpigmenten
  • ASTM E775-87(1996) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E775-87(2008)e1 Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E135-11 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E775-15 Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E775-15(2021) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E135-13a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E897-88(2004) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E872-24 Standardprüfverfahren für flüchtige Stoffe bei der Analyse partikulärer Holzbrennstoffe
  • ASTM E790-08 Standardtestmethode für Restfeuchtigkeit in einer Analyseprobe aus Abfallkraftstoff
  • ASTM E872-82(1998) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe bei der Analyse partikulärer Holzbrennstoffe
  • ASTM E777-17 Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E777-17a Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E872-82(2019) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe bei der Analyse partikulärer Holzbrennstoffe
  • ASTM E777-23 Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E872-82(2013) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe bei der Analyse partikulärer Holzbrennstoffe
  • ASTM E135-23a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-23 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E790-15 Standardtestmethode für Restfeuchtigkeit in Proben zur Analyse von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E897-88(1998) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D126-87(1997) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM E791-08(2022) Standardtestmethode zur Berechnung von Daten zur Analyse von Abfallbrennstoffen anhand der ermittelten Werte auf verschiedenen Grundlagen
  • ASTM D126-87(2019) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM D126-87(2012) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM C1769-15 Standardpraxis für die Analyse abgebrannter Kernbrennstoffe zur Bestimmung ausgewählter Isotope und zur Abschätzung des Brennstoffabbrands
  • ASTM D126-87(2023) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM D4450-85(2007) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D718-86(2003) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM D718-86(2008) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM E1915-20 Standardtestmethoden zur Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien auf Kohlenstoff-, Schwefel- und Säure-Base-Eigenschaften
  • ASTM E3346-22 Standardhandbuch für Verbrennungs-, Inertgasfusions- und Heißextraktionsinstrumente zur Verwendung bei der Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien
  • ASTM E2438-05 Standardpraxis zur Implementierung standardmäßiger leistungsbasierter Testmethoden für die Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien

SCC, Materialanalyse

  • BS 6829-0:1987 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) - Allgemeine Einführung
  • BS 6829-0:1989 Analyse oberflächenaktiver Stoffe (Rohstoffe) – Allgemeine Einführung
  • BS 4289-1:1990 Methoden zur Analyse von Ölsaaten – Vorbereitung der Testprobe
  • BS 5766-8:1983 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung der Feuchtigkeit
  • BS 4289-5:1968 Methoden zur Analyse von Ölsaaten - Bestimmung des Säuregehalts von Öl
  • BS 5766-1:1979 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung der Rohasche
  • BS 5766-10:1986 Methoden zur Analyse von Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben
  • AS 1301.451RP:1992 Methods of test for pulp and paper - Fibre furnish analysis
  • BS 5766-9:1983 Methoden zur Analyse von Futtermitteln – Bestimmung von Rizinusölsamenschalen
  • BS 5766-2:1980 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • BS 5766-13:1986 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung von Zearalenon
  • BS 1837-1:1952 Methoden zur Probenahme von Eisenmetallen und metallurgischen Materialien zur Analyse. Eisen und Stahl
  • BS 1837-2:1952 Methoden zur Probenahme von Eisenmetallen und metallurgischen Materialien zur Analyse. Ferrolegierungen
  • BS 6829-1.5:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden – Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts
  • BS 5766-5:1981 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Gehaltes an wasserlöslichen Chloriden
  • BS 5766-3:1981 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • ANSI N15.51-1990(R2006) Kernmaterialmanagement – Messkontrollprogramm – Labor für analytische Chemie von Kernmaterialien
  • BS 5766-4:1981 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes
  • ASTM E135-04b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • BS 5766-4:1998 Methoden zur Analyse von Futtermitteln – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • BS 6829-4-4.1:1991 Analysis of surface active agents (raw materials). Ethylene oxide adducts-Methods for determination of cloud temperature (cloud point)
  • BS 6829-4-4.1:1988 Analyse von oberflächenaktiven Substanzen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte - Methoden zur Bestimmung der Trübungstemperatur (Trübungspunkt)
  • BS 6829-1-1.4:1989 Analyse von oberflächenaktiven Substanzen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden-Methode zur Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung
  • DANSK DS/ISO 24187:2023 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • BS 5766-7:1984 Methoden zur Analyse von Futtermitteln-Bestimmung von Aflatoxin B<sub>1</sub>
  • BS 6829-4-4.4:1989 Analyse von oberflächenaktiven Substanzen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte - Methode zur Bestimmung des Trübungspunktindex
  • BS 6829-4-4.3:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte – Methode zur Bestimmung von Oxyethylengruppen
  • NS-EN ISO 16993:2015 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere (ISO 16993:2015)
  • AENOR UNE-EN ISO 16993:2017 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere (ISO 16993:2016)
  • NS-EN ISO 16993:2016 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere (ISO 16993:2016)
  • 10/30219399 DC BS EN 15296. Feste Biobrennstoffe. Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere
  • BS 6829-3-3.1:1987 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. – Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS 3156-1:1968 Analyse von Brenngasen - Allgemeine Analyse
  • DANSK DS/EN ISO 24187:2023 Grundsätze für die Analytik von Mikroplastik in der Umwelt (ISO 24187:2023)
  • AENOR UNE 34096-8:1981 Analysemethoden für Gewürze. Bestimmung des alkohollöslichen Extraktes.
  • DIN ISO 21087 E:2021 Entwurf eines Dokuments – Gasanalyse – Analyseverfahren für Wasserstoffbrennstoff – Anwendungen von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Straßenfahrzeuge (ISO 21087:2019); Text in Deutsch und Englisch
  • BS 3156-4:1969 Analyse von Brenngasen - Gaschromatographische Analyse
  • BS 3156-2:1968 Analyse von Brenngasen - Spezielle Bestimmungen
  • AS 2503.3:1985 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt
  • AS 2503.5:1989 Feuerfeste Stoffe und feuerfeste Werkstoffe - Chemische Analyse - Chromhaltige Werkstoffe
  • VDI 3822 BLATT 2.1.10-2012 Schadensanalytik — Wichtige instrumentelle Analyseverfahren zur Schadensanalytik an Kunststoffprodukten
  • VDI 3822 BLATT 2.1.10-2012 Schadensanalytik — Wichtige instrumentelle Analyseverfahren zur Schadensanalytik an Kunststoffprodukten
  • BS 6829-2-2.2:1987 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Alkansulfonate. – Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • AENOR UNE 34096-5:1981 Analysemethoden für Gewürze. Bestimmung der in Wasser unlöslichen Asche.
  • BS 6829-5-5.3:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Methode zur Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • AENOR UNE 53034:1955 Kunststoffe. Analyse von Phenoplast-Formpulver. Bestimmung der Belastung.
  • BS 6829-5-5.1:1987 Analyse oberflächenaktiver Substanzen (Rohstoffe). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate.-Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Substanzen
  • BS EN ISO 8799:1996 Analyse von oberflächenaktiven Substanzen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gehalts an unsulfatierten Substanzen
  • AENOR UNE 34096-7:1981 Analysemethoden für Gewürze. Bestimmung des Wassergehalts. Drag-Methode.
  • BS ISO 6344-3:1998 Beschichtete Schleifmittel. Korngrößenanalyse - Bestimmung der Korngrößenverteilung von Mikrokörnungen P240 bis P2500

NL-NEN, Materialanalyse

  • NEN 3145-1966 Futtermittel. Analysemethoden. Bestimmung von Rohprotein
  • NEN 3148-1965 Analysemethoden für Futtermittel. Bestimmung des Fettgehalts.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Materialanalyse

  • GB/T 2677.1-1993 Faseriges Rohmaterial zur Probenahme zur Analyse
  • GB/T 36058-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Sacchariden
  • GB/T 43361-2023 Gasanalyse-Validierung der Wasserstoff-Kraftstoffanalysemethode für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen für Straßenfahrzeuge
  • GB/T 12143-2008 Allgemeine Analysemethoden für Getränke
  • GB/T 6297-2002 Standardtestverfahren für die Differentialthermoanalyse von Rohmaterialien aus Keramik

Professional Standard - Electricity, Materialanalyse

  • DL/T 2340-2021 Vorschriften für die Analyse von Daten zur Überwachung der Staudammsicherheit

Standard Association of Australia (SAA), Materialanalyse

  • AS 5388.2:2012 Forensische Analyse – Analyse und Untersuchung von Materialien
  • AS 2503.5:2003 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Chromhaltige Materialien
  • AS 2503.3:2006 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt
  • AS 2503.5:2003(R2013) Feuerfeste Materialien und feuerfeste chemische Analyse chromhaltiger Materialien

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Materialanalyse

  • JJF 1127-2004 Kalibrierungsspezifikation für HF-Impedanz-/Materialanalysatoren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Materialanalyse

International Organization for Standardization (ISO), Materialanalyse

  • ISO 24187:2023 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • ISO 10564:1993 Löt- und Hartlötmaterialien; Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • ISO 24187:2011 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • ISO/FDIS 24187 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • ISO 21087:2019 Gasanalyse – Analysemethoden für Wasserstoffkraftstoff – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Straßenfahrzeuge
  • ISO 6274:1982 Beton; Siebanalyse von Zuschlagstoffen
  • ISO/TR 14936:1998 Metallische Werkstoffe – Dehnungsanalysebericht
  • ISO/DIS 16094-2:2011 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in Wasser – Teil 2: Schwingungsspektroskopiemethoden für Wässer mit geringem Gehalt an Schwebstoffen, einschließlich Trinkwasser
  • ISO/CD 16094-2 Wasserqualität – Analyse von Kunststoffen im Wasser – Teil 2: Methode mittels Schwingungsspektroskopie
  • ISO/CD 19880-9:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 9: Probenahme zur Kraftstoffqualitätsanalyse
  • ISO/DIS 19880-9:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 9: Probenahme zur Kraftstoffqualitätsanalyse
  • ISO/PRF 19880-9:2024 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 9: Probenahme zur Kraftstoffqualitätsanalyse

GOST, Materialanalyse

  • GOST 26712-1985 Organische Düngemittel. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R ISO 21087-2023 Gasanalyse. Analysemethoden für Wasserstoffbrennstoffe für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen
  • GOST 27313-1989 Fester Brennstoff. Bezeichnung der analytischen Indizes und Formeln zur Neuberechnung der Analyseergebnisse für verschiedene Kraftstoffzustände
  • GOST 13997-1968 Zirkoniumdioxid (technisch), Zirkonkonzentrat und darauf basierende feuerfeste Materialien. Analysemethoden

CZ-CSN, Materialanalyse

  • CSN 72 1183-1989 Siebanalyse von Zuschlagstoffen
  • CSN 441310-2001 Feste Brennstoffe – Symbole analytischer Parameter und Formeln zur Umrechnung der Analyseergebnisse verschiedener Brennstoffzustände
  • CSN 44 1310-1989 Symbole analytischer Parameter und Formeln zur Korrektur der Analyseergebnisse verschiedener Kraftstoffzustände
  • CSN 72 1178-1967 Chemische Analyse von Aggregaten
  • CSN 44 1310-2001 Feste Brennstoffe – Symbole analytischer Parameter und Formeln zur Umrechnung der Analyseergebnisse verschiedener Brennstoffzustände
  • CSN 44 1358-1976 Analyse von Festbrennstoffasche
  • CSN 72 1083-1972 Thermische Analyse keramischer Rohstoffe

Malaysia Standards, Materialanalyse

European Committee for Standardization (CEN), Materialanalyse

  • EN ISO 2825:2010 Gewürze und Würzmittel – Vorbereitung einer gemahlenen Probe zur Analyse (ISO 2825:1981)
  • EN ISO 24187:2023 Grundsätze für die Analyse von Mikroplastik in der Umwelt (ISO 24187:2023)
  • FprEN ISO 24187 Grundsätze für die Analyse von Mikroplastik in der Umwelt (ISO/FDIS 24187:2023)
  • EN ISO 10564:1997 Löten und Hartlötmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse ISO 10564: 1993
  • prEN 17697-2021 Tierfuttermittel: Analysemethoden – PFGE-Typisierung von Laktobazillen, Pediokokken, Enterokokken und Bazillen in Tierfuttermitteln

British Standards Institution (BSI), Materialanalyse

  • BS EN ISO 2825:2010 Gewürze und Würzmittel – Vorbereitung einer gemahlenen Probe für die Analyse
  • BS ISO 9184-1:2023 Papier, Pappe und Zellstoff. Faserstoffanalyse. Allgemeine Methode
  • BS EN ISO 10564:1997 Löten und Hartlotmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • BS DD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS 6829-1.3:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der Alkalität
  • BS PD CEN/TR 10350:2009 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • BS 7463-6:1995 Faserstoffanalyse von Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung der Fasergrobheit
  • BS 7463-7:1995 Faserstoffanalyse von Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung von Gewichtsfaktoren
  • BS 6829-4.6:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS 6829-1.6:1991 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • 22/30414932 DC BS ISO 9184-1. Papier, Pappe und Zellstoff. Faserstoffanalyse. Teil 1. Allgemeine Methode
  • BS EN ISO 24187:2023 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • BS 6829-1.1:1987 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung des Mineralsulfatgehalts
  • BS 6829-4.5:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung von Sulfatasche
  • BS 6829-4.3:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxidaddukte. Methode zur Bestimmung von Oxyethylengruppen
  • BS 6829-2.3:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Alkansulfonate. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten
  • BS 6829-1.2:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS ISO 21087:2019 Gasanalyse. Analysemethoden für Wasserstoffbrennstoff. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Straßenfahrzeuge
  • BS 5766-10:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Vorbereitung von Untersuchungsproben
  • BS 5766-18:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Fettgehalts
  • 21/30399540 DC BS EN ISO 24187. Grundsätze für die Analyse von in der Umwelt vorhandenen Kunststoffen und Mikroplastik
  • BS 6829-5.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS 6829-2.1:1988(2011) Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) – Teil 2: Alkansulfonate – Abschnitt 2.1 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen

AENOR, Materialanalyse

  • UNE 32009:1958 Analyse fester Brennstoffe. Bestimmung der Schwefelformen in Kohle.
  • UNE 32002:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE.
  • UNE 57021-2:1992 ZELLSTOFFE, PAPIER UND KARTON. Faserstoffanalyse. TEIL 2: ANLEITUNG ZUM FÄRBEN.
  • UNE 32014:1962 ANALYSE FESTKRAFTSTOFFE. PHOSPHORBESTIMMUNG IN ASCHEN VON KOHLE UND KOKS DURCH GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 57021-3:1992 ZELLSTOFFE, PAPIER UND KARTON. Faserstoffanalyse. TEIL 3: HERZBERG-FÄRBUNGSTEST.
  • UNE 57021-5:1992 ZELLSTOFFE, PAPIER UND KARTON. Faserstoffanalyse. TEIL 5: LOFTON-MERRITT-FÄRBUNGSTEST.
  • UNE 57021-4:1992 ZELLSTOFFE, PAPIER UND KARTON. Faserstoffanalyse. TEIL 4: GRAFF „C“-FÄRBUNGSTEST.

Danish Standards Foundation, Materialanalyse

  • DS/EN ISO 10564:1997 Löten und Hartlotmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • DS/EN 15296:2011 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Materialanalyse

  • GB/T 35820-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Probenahmemethoden
  • GB/T 35811-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Stärkegehalts
  • GB/T 36057-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 36055-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 35814-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Probenvorbereitung
  • GB/T 36056-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sacchariden
  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts
  • GB/T 35905-2018 Testmethoden für Biomasse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • GB/T 35816-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Extraktgehalts
  • GB/T 35808-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung der Cellulaseaktivität
  • GB/T 35818-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung von strukturellen Polysacchariden und Lignin
  • GB/T 35812-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung unlöslicher Feststoffe nach der Vorbehandlung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Materialanalyse

  • JJG 1127-2004 JJF1127-2004 Kalibrierungsspezifikationen für HF-Impedanz-/Materialanalysatoren

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Materialanalyse

  • DB21/T 2079-2013 Analyse des Kabelmaterials aus Polyvinylchlorid (PVC) – Infrarotspektroskopie

Association Francaise de Normalisation, Materialanalyse

  • NF EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Differenzkalorimetrische Analyse (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF X30-408:2020 Hausmüll und ähnliche Abfälle – Charakterisierungsmethode – Analyse am Rohprodukt
  • NF X10-340*NF ISO 9195:1992 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Probenahme und Analyse von Kiesbettmaterial.
  • NF EN ISO 24187:2023 Grundsätze der Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • NF A81-380:1997 Löt- und Hartlötmaterialien. Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse.
  • NF X34-116*NF EN ISO 16993:2016 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere
  • NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Differentialkalorimetrische Analyse (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF P98-635:1994 Horizontale Straßenmarkierung. Auf den Straßen angebrachte Markierungen. Analyse von Mineralpulver, das aus weißen Markierungsprodukten gewonnen wird.
  • NF X20-107*NF ISO 21087:2019 Gasanalyse – Analysemethoden für Wasserstoffbrennstoff – Anwendungen von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Straßenfahrzeuge
  • XP T90-968-1:2023 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in menschlichem Trinkwasser und Grundwasser – Teil 1: Methoden mittels Schwingungsspektroskopie
  • NF EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF X41-501*NF EN 212:2003 Holzschutzmittel – Allgemeine Anleitung zur Probenahme und Vorbereitung zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz
  • NF ISO 21087:2019 Gasanalyse – Analysemethoden für Wasserstoffbrennstoff – Anwendungen mit Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Straßenfahrzeuge

WRC - Welding Research Council, Materialanalyse

SG-SPRING SG, Materialanalyse

  • SS ISO 10564:1993 Löten und Hartlöten – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • SS 285 AMD 1-1984 Löten und Hartlöten – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse

PT-IPQ, Materialanalyse

  • NP 2126-1986 Lebensmittelbezogene Kunststoffmaterialien. Analysieren Sie gesammelte Proben
  • E 234-1969 Aggregat. Inhaltsstoffanalyse
  • E 233-1969 Aggregat. Inhaltsstoffanalyse

KR-KS, Materialanalyse

  • KS M ISO 9184-1-2022 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS M ISO 9184-1-2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS M ISO 9184-2-2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 2: Leitfaden zur Fleckenbildung
  • KS M ISO 9184-7-2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 7: Bestimmung des Gewichtsfaktors
  • KS M ISO 9184-5-2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 5: Lofton – Merritt-Färbungstest (Modifikation von Wisbar)

GSO, Materialanalyse

American National Standards Institute (ANSI), Materialanalyse

  • ANSI N15.51-1990 Messkontrollprogramm – Labor für analytische Chemie von Kernmaterialien
  • ANSI N15.51-2007 Methoden der Kernmaterialkontrolle – Messkontrollprogramm – Labor für analytische Chemie von Kernmaterialien (Institut für Kernmaterialmanagement (INMM))

ANSI - American National Standards Institute, Materialanalyse

  • N15.51-1990 Nuklearmaterialmanagement – Messkontrollprogramm – Nuklearmaterialanalytisches Chemielabor (INMM)
  • N15.51-2007 Methoden der Kernmaterialkontrolle – Messkontrollprogramm – Labor für analytische Chemie von Kernmaterialien (INMM)

Professional Standard - Public Safety Standards, Materialanalyse

  • GA/T 820-2009 Analysemethode für Dispersionsfarbstoffe auf Polyester(terylen)fasern
  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

TH-TISI, Materialanalyse

  • TIS 656-2013 Analysemethoden für Kunststoffe mit Lebensmittelkontakt

Group Standards of the People's Republic of China, Materialanalyse

  • T/CNIA 0109-2021 Allgemeine Regeln für die Anwendung der laserinduzierten Durchbruchspektroskopie zur Analyse von Nichteisenmetallmaterialien

PL-PKN, Materialanalyse

  • PN P50116-04-1992 Papier, Pappe und Zellstoff Fibr? Stoffanalyse Teil 4: Graff ?C"-Färbungstest
  • PN P50116-03-1992 Papier, Pappe und Zellstoff Fibr? Stoffanalyse Teil 3: Herzberg-Färbungstest
  • PN C04759 ArkusZ00-1973 Gasförmige Brennstoffe Methoden zur Analyse von Brennstoffen und Verbrennungsgasen Allgemeine Beschlüsse und Einhaltung der Norm

ES-UNE, Materialanalyse

  • UNE-EN ISO 16993:2017 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere (ISO 16993:2016)

AT-ON, Materialanalyse

  • OENORM EN 17697-2021 Tierfuttermittel: Analysemethoden – PFGE-Typisierung von Laktobazillen, Pediokokken, Enterokokken und Bazillen in Tierfuttermitteln

Lithuanian Standards Office , Materialanalyse

  • LST EN 15296-2011 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere

ES-AENOR, Materialanalyse

  • UNE 64 022-1966 Probenvorbereitung zur Analyse mineralischer Stoffe in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffe: Zink; Eisen; Kupfer; Molybdän und Kobalt
  • UNE 7 139 Partikelgrößenanalyse von Aggregaten

Professional Standard - Electron, Materialanalyse

  • SJ/T 10754-2015 Prüfverfahren für das Hartlöten von Gold, Silber und deren Legierungen für Elektronengeräte. Bestimmung der Reinheit, Spritzer

American Concrete Institute, Materialanalyse

  • ACI SP-345-2021 Materialien, Analyse, Strukturdesign und Anwendungen von textilverstärktem Beton/gewebeverstärkter zementärer Matrix

Canadian Standards Association (CSA), Materialanalyse

  • CAN/CSA-ISO 16993:2015 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere (Erste Ausgabe)

US-FCR, Materialanalyse

  • FCR NE-F-2-8T-1978 QUALIFIZIERUNG UND KONTROLLE VON ANALYTISCH-CHEMISCHEN LABORATORIEN FÜR DIE ANALYSE VON STEUERSTAB-ABSORBER-MATERIALIEN (INAKTIV FÜR NEUES DESIGN)
  • FCR NE-F-2-6T-1979 QUALIFIZIERUNG UND KONTROLLE VON ANALYTISCHEN CHEMIE-LABORATORIEN FÜR DIE ANALYSE VON MISCHOXID-KRAFTSTOFFEN (INAKTIV FÜR NEUES DESIGN)
  • FCR NE-F-11-1T-1985 ANALYTISCHE CHEMIEMETHODEN FÜR MISCHOXIDKRAFTSTOFFE
  • FCR NE-F-11-2T-1985 ANALYTISCHE CHEMIEVERFAHREN FÜR BORCARBID-ABSORBERMATERIAL

IX-EU/EC, Materialanalyse

  • M 315-2001 AUFTRAG ZUR STANDARDISIERUNG AN CEN im Bereich ANALYSEMETHODEN FÜR TIERFUTTERMITTEL
  • M 382-2006 AUFTRAG ZUR STANDARDISIERUNG AN CEN im Bereich ANALYSEMETHODEN FÜR TIERFUTTERMITTEL
  • M 335-2003 Dem CEN übertragener Normungsauftrag zur Modernisierung der Methoden zur Analyse von Düngermitteln

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Materialanalyse

  • ASME N-626-2001 Verwendung der Kunststoffanalyse für die Konstruktion von Typ-B-Containment-Komponenten für Transportbehälter für Kernmaterial, Abschnitt III, Abteilung 3

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Materialanalyse

  • YB/T 5204-1993 Dichte feuerfeste Gussstücke – Bestimmung der Siebanalyse

GOSTR, Materialanalyse

机械工业部, Materialanalyse

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Materialanalyse

  • VDI 3822 Blatt 2.1.10-2010 Fehleranalyse – Bedeutende instrumentelle Analysemethoden zur Fehleranalyse thermoplastischer Produkte

VN-TCVN, Materialanalyse

  • TCVN 6819-2001 Chrom enthielt feuerfeste Materialien.Methoden der chemischen Analyse




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten