ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lanthanoxidhydrochlorid

Für die Lanthanoxidhydrochlorid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lanthanoxidhydrochlorid die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Glas, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Leitermaterial, nichtmetallische Mineralien, Wasserqualität, Kraftwerk umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Labormedizin, Kohle, Wortschatz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bergbau und Ausgrabung, Kraftstoff, Kernenergietechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Luftqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, organische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Fruchtfleisch, medizinische Ausrüstung, Feuerfeste Materialien, Baumaterial, Ferrolegierung, Metallerz, Gefahrgutschutz, Zahnheilkunde, Getränke, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Nichteisenmetallprodukte, Farben und Lacke.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lanthanoxidhydrochlorid

  • GB/T 4154-2006 Lanthanoxid
  • GB/T 4154-1993 Lanthanoxid
  • GB/T 4154-2015(英文版) Lanthanoxid
  • GB/T 4154-2015 Lanthanoxid
  • GB/T 23591-2009 Lanthan-Cer-Terbiumoxid
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GB/T 11213.5-2006 Natriumhydroxid zur Verwendung als Chemiefaser. Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 14506.7-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB/T 14506.6-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Calciumoxid
  • GB/T 14506.10-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Manganoxid
  • GB/T 14506.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 11: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 14506.3-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 14506.8-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 218-1996 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in den mit Kohle verbundenen Mineralkarbonaten
  • GB/T 18115.1-2000 Lanthanoxid – Bestimmung des Gehalts an Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.2-2000 Ceroxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.5-2000 Samariumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.6-2000 Gadoliniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.7-2000 Terbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.9-2000 Holmiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.8-2000 Dysprosiumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceriumoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Luteclumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.4-2000 Neodyniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.10-2000 Erbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.3-2000 Praseodymoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 14506.5-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Eisenoxid
  • GB/T 14506.9-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 14506.14-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14506.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 14506.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 7698-2014 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Carbonatgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 7698-2003 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 622-2006 Chemisches Reagenz. Salzsäure
  • GB 8970-1988 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Luftqualität Tetrachlorquecksilbersalz – kolorimetrische Methode mit Pararosanilinhydrochlorid
  • GB/T 14506.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 14506.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 8: Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 14506.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 14: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 16019-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chromtrioxid, Chromaten und Dichromaten – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 14506.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • GB/T 14506.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB 8969-1988 Bestimmung der Luftqualität von Stickoxiden, kolorimetrische Methode mit Naphthalinethylendiaminhydrochlorid
  • GB/T 5211.11-2008 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate von Pigmenten
  • GB/T 11213.4-2006 Natriumhydroxid zur Verwendung in Chemiefasern. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 23274.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle Turbidimetrie-Methode
  • GB/T 23274.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 7:Bestimmung der löslichen Stoffe in Salzsäure.Gravimetrische Methode
  • GB/T 33090-2016 Chemisches Reagens.N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-dihydrochlorid
  • GB/T 11376-1997 Phosphat-Konversionsbeschichtungen für Metalle
  • GB/T 1819.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 3286.5-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 5: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • GB 6685-1986 Chemische Reagenzien – Hydroxylammoniumchlorid
  • GB/T 6685-2007 Chemisches Reagenz.Hydroxylammoniumchlorid
  • GB/T 14506.4-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Komplexometrische Methode zum Fluoridersatz
  • GB/T 16032-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Stickoxiden – spektrophotometrische Methode mit Naphthylethylendiamin-Dihydrochlorid

工业和信息化部, Lanthanoxidhydrochlorid

Professional Standard - Rare Earth, Lanthanoxidhydrochlorid

  • XB/T 224-2013 Lanthan-Praseodym-Neodymoxid
  • XB/T 601.1-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Borgehalts durch Säure-Base-Titration
  • XB/T 601.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Borgehalts.Säure-Alkali-Titrationsmethode
  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium
  • XB/T 620.3-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 3: Bestimmung von Yttriumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • XB/T 601.6-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Bestimmung von säurelöslichem Silizium, Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 601.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des säurelösenden Siliziumgehalts. Methode der spektralen Leuchtkraft von Silizium-Molybdänblau

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Lanthanoxidhydrochlorid

  • YB 4048-1991 Lanthan-Ceroxid-Anreicherung
  • YB/T 1503-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von verdünnten und oberen Verunreinigungen in Lanthanoxid
  • YB/T 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB/T 109.4-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Mangangehalts. Die spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • YB/T 5328-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts der Vanadiumpentoxid-Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4218-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts, Ammoniumpersulfatoxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode

RU-GOST R, Lanthanoxidhydrochlorid

  • GOST 23862.14-1979 Lanthan, Gadolinium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Neodym, Samarium, Europium und Erbium
  • GOST 23862.8-1979 Lanthan, Cer, Ytterbium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.21-1979 Lanthan, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Thulium, Yterbium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 23862.13-1979 Lanthan, Neodym, Gadolinium, Dysprosium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium
  • GOST 13455-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Carbonate
  • GOST 7752-1974 Brennbarer Schiefer. Verfahren zur beschleunigten Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonaten
  • GOST 23862.5-1979 Lanthan, Cer, Europium, Gadolinium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Calcium, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom, Zink und Zirkonium
  • GOST 23268.12-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methode zur Bestimmung der Permanganatoxidation
  • GOST 12707-1977 Grundierungen waschen. Spezifikationen

CZ-CSN, Lanthanoxidhydrochlorid

VN-TCVN, Lanthanoxidhydrochlorid

  • TCVN 4650-1988 Sandstein.Bestimmung des Lanthanoxidgehalts
  • TCVN 3795-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für Natriumhydroxid, Gesamtgehalt an Alkali und Natriumcarbonat

Professional Standard - Chemical Industry, Lanthanoxidhydrochlorid

  • HG/T 4712-2014 Methoxyaminhydrochlorid
  • HG/T 4979-2016 O-Benzylhydroxylaminhydrochlorid
  • HG/T 4982-2016 Ethoxyaminhydrochlorid
  • HG/T 3823-2006 Polyepoxysuecinsäure (Salz)
  • HG/T 3823-2013 Polyepoxysuecinsäure (Salz)
  • HG/T 5560~5561-2019 Chromsalz-Nebenprodukt Natriumsulfat und Nassverfahren zur Herstellung von Chromsalz-Nebenprodukt Eisenoxidpulver (2019)
  • HG/T 2086-2004 Der Katalysator oxidiert Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG/T 2086-2013 Der Katalysator oxidiert Schwefelsäuredioxid zu Schwefelsäure
  • HG 2086-2004 Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG/T 3407-2010 Scharlachrote Basis RC (2-Methoxy-5-nitroanilinhydrochlorid)
  • HG/T 6251-2023 2-Chlormethyl-3,4-dimethoxypyridinhydrochlorid für den industriellen Einsatz
  • HG/T 5735~5738-2020 Nickel-Kobalt-Mangancarbonat, hochreines industrielles Wasserstoffperoxid, Magnesiumsulfat für Kosmetika und industrielles Kaliummonopersulfat-Verbindungssalz (2020)
  • HGB 3263-1960 Chromtrioxid (Chromsäureanhydrid)

Danish Standards Foundation, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DS 275:1984 Chemischer Sauerstoffbedarf. Permanganat-Methode
  • DS 217:1991 Wasseranalyse. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Dicromat-Methode)
  • DS/EN 885:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/EN ISO 11905-1:2001 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • DS/EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert

HU-MSZT, Lanthanoxidhydrochlorid

  • MSZ 24201-1982 Natriumhydroxid zur Analyse. Karbonat
  • MSZ KGST 1871-1979 Bestimmung des Carbonatgehalts von industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1879-1979 Bestimmung des Sulfatgehalts von industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 2891-1981 Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in feuerfesten Alumosilikat-Materialien und -Produkten
  • MSZ KGST 2890-1981 Bestimmung des Titanoxidgehalts von feuerfesten Alumosilikatmaterialien
  • MSZ 11588-1971 Ammoniumperoxid (Ammoniumsulfat) für analytische Zwecke
  • MSZ 24172/2.lap-1968 Deuterium zur Analyse. Hydroxid. 7 Kristalle Wasser phosphatieren
  • MSZ 24172/3.lap-1968 Deuterium zur Analyse. Hydroxid. Phosphatieren Sie 2 Kristalle Wasser
  • MSZ KGST 2887-1981 Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts von Aluminosilikat-Brandschutzmaterialien und -produkten
  • MSZ KGST 2892-1981 Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts in feuerfesten Alumosilikat-Materialien und -Produkten mittels Flammenphotometrie
  • MSZ KGST 2888-1981 Bestimmung des Gehalts an oxidiertem (Fe203) Eisen (III) in Alumosilikat-Brandschutzmaterialien und -produkten
  • MSZ KGST 2889-1981 Bestimmung des Gehalts an oxidiertem (A1203) Aluminium (in) von Aluminosilikat-Brandschutzmaterialien und -produkten
  • MNOSZ 24165-1952 Chemisch kristallines Carbonat
  • MNOSZ 24111-1952 Chemikalien, Eisen(I, II)-Nitrate
  • MSZ KGST 1876-1979 Bestimmung des Gehalts an oxidierender Säure und Aluminiumoxid in industriellem Natriumhydroxid

RO-ASRO, Lanthanoxidhydrochlorid

  • STAS SR 226-6-1995 Portlandklinker Bestimmung von Natriumoxid, Kaliumoxid und Titandioxid
  • STAS SR 226-3-1995 Bestimmung von Schwefeltrioxid und Manganoxid in Portlandklinker
  • STAS SR 226-4-1995 Bestimmung von Eisentrioxid und Aluminiumtrioxid in Portlandzement
  • STAS SR 226-5-1995 Portlandklinker. Bestimmung von Gesamtcalciumoxid, Magnesiumoxid und freiem Calciumoxid
  • STAS 4605/7-1972 NICHTMETALLISCHE BÄRZE IN G-BERGBAUPRODUKTEN MIT CARBONAT-GEHALT Bestimmung von Titandioxid
  • STAS 4605/10-1980 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • SR 8379-2-1997 Superphosphat – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Phosphorpentoxid
  • STAS 4242/2-1988 HOCHOFENSCHLACKE Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen und von Siliziumdioxid
  • STAS 4605/6-1988 NICHTMETALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE MIT CARBONAT-GEHALT Bestimmung von Aluminiumtrioxid
  • STAS 4605/14-1972 NICHTMETALLLAGERMISCHERPRODUKTE MIT KOHLENSTOFFGEHALT Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • STAS 4605/5-1972 NICHTMETALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE MIT CARBONATGEHALT Bestimmung von Eisentrioxid
  • STAS 4605/8-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung von Manganoxid
  • STAS 4605/9-1988 NICHTMETALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE MIT CARBONAT-GEHALT Bestimmung des Calciumoxidgehaltsc
  • STAS 4605/16-1980 NICHT METALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE „MIT KARBONATGEHALT“ Bestimmung von Kohlendioxid
  • STAS 4605/4-1972 NICHT-.METAI. BEAHING-BERGBAUPRODUKTE MIT CARHONATH-GEHALT ohne Termination von Kieselsäure
  • STAS 4605/11-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung von Natrium und Kaliumoxid
  • STAS 8620-1970 SULFITZELLSTOFF ZUM NITRIIEREN
  • STAS 8934/12-1979 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung des Sulfat-Ionengehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lanthanoxidhydrochlorid

  • ASTM UOP320-86 Sulfat in Katalysatoren auf Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxidbasis – turbidimetrische Methode
  • ASTM D1252-95 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2020) Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2012)e1 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2012) Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D2356-88(1994) Standardspezifikation für phosphat- und siliziumhaltige Scheuerpulververbindungen
  • ASTM D1252-00 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D6581-00 Standardtestmethode für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-00(2005) Standardtestmethode für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D1756-96(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D1756-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D1756-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM E342-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie

SE-SIS, Lanthanoxidhydrochlorid

  • SIS SS 02 81 18-1981 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser – CODMn-Oxidation mit Permanganat
  • SIS SS 02 81 42-1991 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser – CODcr-Oxidation mit Dichromat
  • SIS SS 02 81 27-1984 Bestimmung des Gesamtphosphors in Wasser – Aufschluss mit Peroxodisulfat

BR-ABNT, Lanthanoxidhydrochlorid

  • ABNT P-MB-509-1969 Die chemische Analyse von Portlandzement bestimmt Kieselsäure; Eisenoxid; Aluminiumoxid; Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid
  • ABNT P-MB-515-1969 Chemische Analyse von Portlandzement zum Nachweis von freiem Calciumoxid
  • ABNT P-MB-514-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Flammenspektrometrie, Nachweis von Natriumoxid; Kaliumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-512-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Bestätigung des Schwefeltrioxidgehalts
  • ABNT P-MB-511-1969 Chemische Analyse von Portlandzement
  • ABNT MB-11-1940 Chemische Analyse von Portlandzement

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lanthanoxidhydrochlorid

  • JIS K 8118:1998 Kaliumdihydrogenphosphat zur Oxidationsmittelanalyse
  • JIS K 8252:1992 Ammoniumperoxodisulfat
  • JIS K 8227:1992 Natriumperchlorat-Monohydrat
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • JIS K 8194:1994 (+)-Cinchoninhydrochlorid-n-hydrat

Group Standards of the People's Republic of China, Lanthanoxidhydrochlorid

  • T/CASME 386-2023 Fmoc-L-Lys-OH?HCl
  • T/NAIA 0161-2022 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Grubenwässern mit hohem Chlorgehalt in Kohlebergwerken mittels der Silbersalzfällungs-Dichromat-Methode
  • T/CHES 100-2023 Bestimmung des Permanganat-Index der Wasserqualität durch automatische Redox-Titrationsmethode
  • T/CSTM 01016-2023 Chemisches Reagenz – Phenylhydrazinhydrochlorid
  • T/CDIA 0035-2022 Eisenoxid als Nebenprodukt der CLT-Säure

Professional Standard - Geology, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DZ/T 0064.68-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch saure Permanganat-Oxidation
  • DZ/T 0064.70-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch die Dichromat-Oxidationsmethode
  • DZ/T 0184.13-1997 Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Silikat- und Oxidmineralien durch die Brompentafluorid-Methode
  • DZ/T 0064.69-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Alkalisches Permanganat-Oxidationsverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • DZ/T 0184.18-1997 Bestimmung der Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopenzusammensetzungen von Karbonaten in paläontologischen Spurenfossilien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxidhydrochlorid

  • CNS 1602-1962 Bismut-Subnitrat (Basisches Bismut-Nitrat, Bismut-Oxynitrat)
  • CNS 1601-1962 Bismuthsubcarbonat (Basisches Bismuthcarbonat, Bismuthoxycarbonat)
  • CNS 13147-1993 Testmethode für Silikate und Silikatgehalt in Zellstoff (Nass-Asche-Methode)
  • CNS 282-1969 Methode des chemischen Tests für Sulfate
  • CNS 1592-1962 Benzidin-Dihydrochlorid
  • CNS 1855-1969 M-Phenylendiamin-HCl Metadiaminobenzolhydrochlorid

German Institute for Standardization, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DIN EN 886:2005-02 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat; Deutsche Fassung EN 886:2004
  • DIN 51726:2004 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • DIN 51726:2004-06 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit; Deutsche Fassung EN 12014-3:2005
  • DIN ISO 15923-1:2014-07 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)

SSPC - The Society for Protective Coatings, Lanthanoxidhydrochlorid

  • PAINT 25-1991 Rotes Eisenoxid@ Zinkoxid@ Rohes Leinöl und Alkydgrundierung (ohne Blei- und Chromatpigmente)
  • PS 1.09-1982 Dreischichtiges Zinkoxid-Lackiersystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigment)
  • PS 1.10-1982 Vierschichtiges Zinkoxid-Lackierungssystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigment)

YU-JUS, Lanthanoxidhydrochlorid

  • JUS H.G8.410-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Natriumhydroxid- und Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.509-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung von Kaliumhydroxid- und Carbonatgehalten. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.412-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.413-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Silikatgehalts. Kolorimetrische Methode?
  • JUS H.G8.056-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.288-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.511-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.512-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Silikatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.513-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.414-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.057-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.B8.659-1983 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.016-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung von Sulfat? Asche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.285-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.334-1978 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts und Berechnung des Natriumoxidgehalts. Volumetrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lanthanoxidhydrochlorid

  • KS I ISO 11905-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS M 9101-2006 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS M ISO 3196:2012 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3196-2017(2022) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 3196:2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 1232:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1232-2003(2018) Bestimmung des Aluminiumoxid-Kieselsäuregehalts für die Aluminiumproduktion – reduzierte Molybdosilikat-Spektrophotometrie
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS M ISO 2828-2003(2018) Aluminiumoxid für die Aluminiumproduktion – Bestimmung des Fluorgehalts – Alizarin-Komplexon- und Lanthanchlorid-Spektrophotometrie
  • KS M ISO 1689-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M 8356-2005 Hochreine Salzsäure
  • KS E ISO 925:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M 1417-2010 Magnesiumhydroxidcarbonat
  • KS M ISO 1689:2007 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M ISO 1689:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 3706:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 2828:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • KS M 8469-2008 p-Hydrazinobenzolsulfonsäure-Halbhydrat

CU-NC, Lanthanoxidhydrochlorid

  • NC 24-39-1985 Anorganische chemische Produkte. Flüssiges Natriumhydroxid. Volumetrische Bestimmung von Chloraten. Iodimetrisches Metiriod
  • NC 24-38-1985 Anorganische chemische Produkte. Flüssiges Natriumhydroxid. Bestimmung von Sulfaten
  • NC 44-03-2-1986 Erze. Körniges Nickeloxid, knötchenförmiges Nickeloxid, gesintertes Nickeloxid und Nickeloxidpulver. Photometrische Bestimmungsmethode von Kobalt mit Nitrose-R-Salz
  • NC 24-46-1985 Anorganische chemische Produkte Technische Bestimmung des Sulfatgehalts mit Chlorwasserstoffsäure
  • NC 24-69-3-1987 Anorganische chemische Produkte Technisches Aluminiumsulfat Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts

PL-PKN, Lanthanoxidhydrochlorid

AENOR, Lanthanoxidhydrochlorid

  • UNE 37217:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS NACH DER SULFATMETHODE.
  • UNE 37216:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS MIT DER CHROMATMETHODE.
  • UNE 77004:2002 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSB). DICHROMAT-METHODE.
  • UNE-EN 885:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat
  • UNE-EN 2912:1997 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. UNTERLEGSCHEIBEN, FLACH, GROSSER DURCHMESSER, AUS ALUMINIUMLEGIERUNG, ELOXIERT ODER CHROMIERT.
  • UNE-EN 2122:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. UNTERLEGSCHEIBEN. WOHNUNG. AUS ALUMINIUMLEGIERUNG, ELOXIERT ODER CHROMIERT.
  • UNE-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)

Professional Standard - Electricity, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DL/T 1431-2015 Standardtestmethode zur coulometrischen Bestimmung von Kohlendioxid, das durch Salzsäure in Kohle, Flugasche und Bodenasche freigesetzt wird

未注明发布机构, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DIN EN 886 E:2003-06 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • BS EN 2122:1996(1999) Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • DIN 51726 E:2003-03 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • BS EN ISO 11905-1:1998(2008)*BS 6068-2.62:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • DIN EN 14526 E:2015-05 Lebensmittel - Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DIN ISO 15923-1 E:2012-01 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion

Association Francaise de Normalisation, Lanthanoxidhydrochlorid

  • NF T20-272:1968 Chemische Analyse von Salzsäure. Bestimmung oxidierender oder reduzierender Stoffe.
  • NF EN ISO 8799:2009 Tenside – Ethoxylierte Alkohole und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählmethode für saure Sulfatböden – Teil 3: Oxidationsmethode mit suspendiertem Peroxid kombiniert mit Säure und Sulfiden (SPOCAS)
  • NF T20-426:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Carbonatgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Stickstoffdosierung – Teil 1: Oxidative Mineralisierungsmethode mit Peroxodisulfat
  • NF X31-112-3*NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • NF T20-429:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T20-382:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF T23-002:1953 Chemikalien. Salzsäure.
  • NF T20-383:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF T20-384:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Gravimetrische Methode durch Fällung von Chinolinmolybdosilikat.
  • NF T20-262:1968 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF T20-552:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Chloriden und Sulfaten. Turbidimetrische Methode.
  • NF A91-479:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest.
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF T20-427:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Carbonatgehalts. Gasvolumetrische Methode.
  • NF T20-263:1969 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Turbidimetrische Bestimmung von Sulfaten.
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF L23-161*NF EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert.
  • NF V03-010-3*NF EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • NF T20-425:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Gravimetrische Methode durch Fällung von Chinoleinmolybdosilikat.
  • NF T20-526:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Berechnung des Verhältnisses SIO2/NA2O oder SIO2/K2O.
  • NF T20-381:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Carbonatgehalts. Gasvolumetrische Methode.
  • NF EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Flache Unterlegscheiben, Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NF T20-271:1968 Chemische Analyse von Salzsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts.
  • NF T20-486:1973 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND PYROPHOSPHAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES GESAMTEN PHOSPHORPENTOXIDS; GRAVIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON CHINOLINPHOSPHOMOLYBDATE.
  • NF T20-215:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat.
  • NF EN 2912:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Breite Unterlegscheiben aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NF T90-436-1*NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion

British Standards Institution (BSI), Lanthanoxidhydrochlorid

  • BS ISO 14388-3:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik zur kombinierten Säure- und Schwefeloxidation in Suspension mit Peroxid (SPOCAS).
  • BS EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • BS EN 14526:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren. HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • BS ISO 15923-1:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • BS 5688-8:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts von rohen Natriumboraten
  • BS EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BS EN ISO 3107:2011 Zahnheilkunde. Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente

国家能源局, Lanthanoxidhydrochlorid

  • SH/T 0950-2017 Bestimmung des Lanthanoxid- und Ceroxidgehalts in katalytischen Crackkatalysatoren mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

NL-NEN, Lanthanoxidhydrochlorid

  • NEN 6523-1990 Wasser – Eine Methode zur Berechnung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Kohlendioxid und Carbonat aus dem Gesamtkohlendioxidgehalt und dem pH-Wert
  • NEN 6532-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxid in Wasser mit einem pH-Wert über 8,35
  • NEN 6588-1988 Regenwasser - Bestimmung des Chlorid-, Phosphat-, Nitrat- und Sulfatgehalts mittels Ionenchromatographie

JO-JSMO, Lanthanoxidhydrochlorid

Indonesia Standards, Lanthanoxidhydrochlorid

  • SNI 13-4172-1996 Bestimmung des gesamten Eisenoxids (Fe2O3) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI 13-4176-1996 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode

中华人民共和国环境保护部, Lanthanoxidhydrochlorid

  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode

Professional Standard - Medicine, Lanthanoxidhydrochlorid

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Lanthanoxidhydrochlorid

  • GB/T 218-2016 Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts in Kohle

Professional Standard - Environmental Protection, Lanthanoxidhydrochlorid

  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • HJ 479-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Stickoxiden.N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-dihydrochlorid-spektrophotometrische Methode
  • HJ 479-2009(XG1-2018) Bestimmung von Stickoxiden (Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid) in der Umgebungsluft Spektrophotometrische Methode von Naphthalin-Ethylendiamin-Hydrochlorid „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 551-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Chlordioxid und Chlorit – Kontinuierliche iodometrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Lanthanoxidhydrochlorid

  • YS/T 514.9-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, Rutil-chemische Analysemethode, Persulfat-Arsenit-Volumenmethode zur Bestimmung von Manganmonoxid
  • YS/T 568.7-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (Antimonsalz-Molybdän-Ascorbatblau-Absorptiometrie)
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 568.7-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode des reduzierten Molybdoantimonylphosphatkomplexes
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 254.1-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die phosphatgravimetrische Methode zur Bestimmung des Berylliumoxidgehalts
  • YS/T 240.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 568.1-2006 Bestimmung des Zirkonoxid- und Hafniumoxidgehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (mandelsäuregravimetrisches Verfahren)

International Organization for Standardization (ISO), Lanthanoxidhydrochlorid

  • ISO 993:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 982:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • ISO 995:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 3196:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Carbonatgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 8799:1988 Oberflächenaktive Mittel; Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material
  • ISO 985:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Fällung von Chinolinmolybdosilikat
  • ISO 996:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Fällung von Chinolinmolybdosilikat
  • ISO 985:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Fällung von Chinolinmolybdosilikat
  • ISO 991:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • ISO 980:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • ISO 5935:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 5935:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 908:1980 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen; Titrimetrische Methode
  • ISO 1689:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • ISO 925:1997 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 5438:1985 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 3361:1975 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an löslicher Kieselsäure; Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15923-1:2013 Wasserqualität.Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme.Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion

US-DOT, Lanthanoxidhydrochlorid

NO-SN, Lanthanoxidhydrochlorid

  • NS 4743-1993 Wasseranalyse. Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach Oxidation mit Peroxodisulfat

KR-KS, Lanthanoxidhydrochlorid

  • KS M ISO 3196-2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 3706-2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat

BE-NBN, Lanthanoxidhydrochlorid

  • NBN T 03-191-1980 M?THODE PHOTOMETRIQUE AU MOLYBDOSILICATE REDUIT
  • NBN T 03-189-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-187-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • NBN T 03-130-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-127-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Fällung von Chinolin-Molybdosilikat
  • NBN I-994-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung von Redox-Stoffen oder -Materialien
  • NBN T 03-005-1980 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-122-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • NBN T 03-418-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • NBN T 03-193-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • NBN T 03-128-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • NBN I-877-1968 Gewöhnlicher Portlandzement. Messung von Magnesiumoxid. nach Netzwerkmethode
  • NBN T 03-267-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid – Chinolin-Phospho-Molybdat-Gravimetrie-Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Lanthanoxidhydrochlorid

GM Europe, Lanthanoxidhydrochlorid

AT-ON, Lanthanoxidhydrochlorid

  • ONORM M 6283-1990 Wasseranalyse; Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenaustauschchromatographie
  • ONORM ISO 4313:1986 Waschpulver; Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid; Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ONORM L 1088-1993 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung von pflanzenverfügbarem Phosphat und Kalium mittels Calcium-Lactat-Salzsäure-Methode (DL-Methode)

PT-IPQ, Lanthanoxidhydrochlorid

  • NP 868-1989 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen
  • NP 1237-1976 In der Industrie verwendetes Natriumhydroxid. Messung des Karbonatgehalts
  • NP 1238-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Karbonatgehalts
  • E 238-1970 Aggregat. Wechseln Sie den Test mit Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode
  • DB37/T 377-2003 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in Peressigsäurelösung

TR-TSE, Lanthanoxidhydrochlorid

  • TS 3133-1978 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON SODA – L?ME UND BOROSILIKATGLASBESTIMMUNG AUF SILICA, BARIUMOXID, B203 CALCIUMOXID UND MAGNESIUMOXID
  • TS 2189-1976 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS
  • TS 3319-1979 WASSERSTOFFSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG OXIDIERENDER ODER REDUZIERENDER STOFFE VOLUMETRISCHES METHODE

Professional Standard - Nuclear Industry, Lanthanoxidhydrochlorid

  • EJ/T 266-1993 Bestimmung von Uran in Biuranat – Titrationsmethode zur Eisensulfatreduktion/Kaliumdichromatoxidation

FI-SFS, Lanthanoxidhydrochlorid

  • SFS 3612-1976 Restschwefeldioxid und freigesetztes Schwefeldioxid aus Sulfit-Restlauge
  • SFS 4869-1987 Industrielle Anwendungen von Hydroxiden. Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts. Turbidimetrie
  • SFS 3603-1976 Sulfide, Sulfite und Sulfate in alkalischer Weißlauge und Grünlauge

Standard Association of Australia (SAA), Lanthanoxidhydrochlorid

  • AS 4969.12:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Trockenproben-Testmethode, Methode der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit vollständig suspendiertem Peroxid (SPOCAS).
  • AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von säureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückständen nach Peroxidoxidation (SRAS)
  • AS 4969.3:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung des Peroxid-pH-Werts (pHOX), des titrierbaren Peroxid-Säuregehalts (TPA) und der überschüssigen Säureneutralisierungskapazität (ANCE)
  • AS 1678.6.0.016:1998 Leitfaden für Notfallmaßnahmen – Transport – Selenate oder Selenite

Professional Standard - Ocean, Lanthanoxidhydrochlorid

  • HY/T 264-2018 Häusliches Abwasser aus der Offshore-Erdölexploration und -produktion – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Silbernitrat-abschirmende Dichromat-Oxidationsmethode

Professional Standard - Agriculture, Lanthanoxidhydrochlorid

European Committee for Standardization (CEN), Lanthanoxidhydrochlorid

  • EN 881:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • EN 881:1997 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid, Aluminiumchloridhydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • EN 14526:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • EN ISO 3107:2022 Zahnmedizin – Zinkoxid-Eugenol-Zemente und Nicht-Eugenol-Zinkoxid-Zemente (ISO 3107:2022)
  • EN ISO 3107:2011 Zahnmedizin – Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente
  • EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat ISO 11905-1:1997
  • EN 12678:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • EN 1592-4:1997 Aluminium und Aluminiumlegierungen – HF-nahtgeschweißte Rohre – Teil 4: Maß- und Formtoleranzen für quadratische, rechteckige und geformte Rohre

U.S. Military Regulations and Norms, Lanthanoxidhydrochlorid

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DB51/T 2004-2015 Ionenchromatographie zum Nachweis von Sulfat in hochreinem Natriumhydroxid

Professional Standard - Petroleum, Lanthanoxidhydrochlorid

  • SY/T 6039-1994 Carbonat-Gesteins-Kohlenstoff-Sauerstoff-Isotopenbestimmungs-Phosphorsäure-Methode
  • SY/T 5885-1993 Hochkonzentrierter Salzsäure-Korrosionsinhibitor CT1-3 zur Ansäuerung
  • SY/T 5516-2000 Chemische Analysemethode für Karbonatgesteine
  • SY 5516-2000 Chemische Analysemethoden für Karbonatgesteine

Professional Standard - Machinery, Lanthanoxidhydrochlorid

  • JB/T 7948.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die permanganat-photometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts

Professional Standard - Coal, Lanthanoxidhydrochlorid

  • MT 426-1995 Spezifikationen für Chlorat-Sauerstoff-Starter

Lithuanian Standards Office , Lanthanoxidhydrochlorid

  • LST EN 885-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat
  • LST EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • LST EN 2122-2001 Luft- und Raumfahrtserie - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert

IN-BIS, Lanthanoxidhydrochlorid

  • IS 228 Pt.6-1987 Chemische Analysemethoden für Stahl Teil 6 Bestimmung von Chrom durch Persulfatoxidationsverfahren (Chrom ≥ 0,1 %)
  • IS 1880-1977 Spezifikation für Zinkoxid und Zinksalze für die Galvanisierung
  • IS 11224-1985 Spezifikation für Phosphate zur Verwendung in der chemischen Industrie

GM North America, Lanthanoxidhydrochlorid

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DB65/T 4451-2021 Visuelle chemische Kolorimetrie zur Erkennung von Chlorat und Perchlorat

Professional Standard - Aerospace, Lanthanoxidhydrochlorid

  • QJ 1406-1988 Analysemethode für Sulfat-, Sulfat-Chlorid-Elektroforming-Nickellösung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Lanthanoxidhydrochlorid

  • GB/T 37249-2018 Berechnungsmethode für Schwefeldioxidemissionen bei der Herstellung von Portlandzementklinker

Society of Automotive Engineers (SAE), Lanthanoxidhydrochlorid

  • SAE AMS1383A-2007 Oxidkonditionierer, alkalisches Permanganat, Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten
  • SAE AMS1383B-2020 Oxidkonditionierer, alkalisches Permanganat, Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten
  • SAE AMS1383A-1994 Oxidkonditionierer, alkalisches Permanganat, Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten
  • SAE AMS3116-1998 Grundierung, Beschichtung; Epoxid-, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, korrosionsschützend

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Lanthanoxidhydrochlorid

  • M229-1991 Standardspezifikation für Basic Lead Silica Chromate@ Ready-Mixed Primer (Zwanzigste Ausgabe)

ES-UNE, Lanthanoxidhydrochlorid

  • SAE AMS3116A-2023 Grundbeschichtung: Epoxidharz, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, Korrosionsschutz

ES-AENOR, Lanthanoxidhydrochlorid

  • UNE 84-039-1986 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Glykolat zur Verwendung von Natriumcarbonat und Sauerstoffcellulose in pharmazeutischen Produkten

Defense Logistics Agency, Lanthanoxidhydrochlorid

Canadian General Standards Board (CGSB), Lanthanoxidhydrochlorid

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DB63/T 1423-2015 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumnitrat, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Lanthanoxidhydrochlorid

  • EN ISO 3107:2004 Zahnmedizin – Zinkoxid/Eugenol- und Zinkoxid-auf-Eugenol-Zemente

Association of German Mechanical Engineers, Lanthanoxidhydrochlorid

  • VDI 2462 Blatt 1-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration; iodometrische Thiosulfat-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Lanthanoxidhydrochlorid

  • GJB 5381.25-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 25: Bestimmung des Bleiorthoplumbatgehalts. Sulfatmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lanthanoxidhydrochlorid

  • GJB 8682.25-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 25: Bestimmung des Trileadtetroxidgehalts Sulfatmethode

CH-SNV, Lanthanoxidhydrochlorid

  • SN 216 501-1979 Gasflaschenventile – Ventilanschluss in Bügelbauweise ohne Stifte für Fülldrücke ≤ 200 barTeil 1: Aufbau der Ventile

能源部, Lanthanoxidhydrochlorid

  • SY 5516-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Karbonat-Steinsalzen

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxidhydrochlorid

  • DB52/T 1096-2016 Cäsiumhaltiger Katalysator der VCs-Serie für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • DB52/T 1095-2016 Hocheffiziente Katalysatoren der CHP-Serie für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten