ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lanthanoxid-Salpetersäure

Für die Lanthanoxid-Salpetersäure gibt es insgesamt 482 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lanthanoxid-Salpetersäure die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Chemikalien, Dünger, nichtmetallische Mineralien, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, organische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Umweltschutz, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Zutaten für die Farbe, Textilfaser, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, fotografische Fähigkeiten, Ferrolegierung, Kernenergietechnik, Glas, Bodenqualität, Bodenkunde, Milch und Milchprodukte, Wasserqualität, Luftqualität, Zahnheilkunde, Nichteisenmetallprodukte, Wortschatz, Ledertechnologie, füttern, Metallproduktion, Gummi, Verstärkter Kunststoff.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GB/T 4154-2006 Lanthanoxid
  • GB/T 4154-1993 Lanthanoxid
  • GB/T 4154-2015(英文版) Lanthanoxid
  • GB/T 4154-2015 Lanthanoxid
  • GB/T 23591-2009 Lanthan-Cer-Terbiumoxid
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 15898-1995 Chemisches Reagenz. Kobaltnitrat-Hexahydrat
  • GB/T 15898-2013 Chemisches Reagenz. Kobaltnitrat-Hexahydrat
  • GB/T 667-1995 Chemisches Reagenz. Zinknitrat-Hexahydrat
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB 626-1989 Chemisches Reagenz Salpetersäure
  • GB/T 626-2006 Chemisches Reagenz Salpetersäure
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB/T 636-1992 Chemisches Reagenz: Natriumnitrat
  • GB/T 653-2011 Chemisches Reagenz: Bariumnitrat
  • GB/T 670-2007 Chemisches Reagenz. Silbernitrat
  • GB/T 647-2011 Chemisches Reagenz: Kaliumnitrat
  • GB/T 659-2011 Chemisches Reagenz – Ammoniumnitrat
  • GB/T 636-2011 Chemisches Reagenz – Natriumnitrat
  • GB/T 669-1994 Chemisches Reagenz. Strontiumnitrat
  • GB/T 653-1994 Chemisches Reagenz.Bariumnitrat
  • GB/T 8753.2-2005 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bewertung der Qualität versiegelter anodischer Oxidbeschichtungen Teil 2: Phosphorsäure-/Chromsäuretest mit Salpetersäure-Vortauchung
  • GB/T 18115.1-2000 Lanthanoxid – Bestimmung des Gehalts an Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.2-2000 Ceroxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.5-2000 Samariumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.6-2000 Gadoliniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.7-2000 Terbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.9-2000 Holmiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.8-2000 Dysprosiumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceriumoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Luteclumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.4-2000 Neodyniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.10-2000 Erbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.3-2000 Praseodymoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 633-1994 Chemisches Reagenz. Natriumnitrit
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 8753.1-2005 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bewertung der Qualität versiegelter anodischer Oxidbeschichtungen Teil 1: Phosphorsäure-/Chromsäuretest ohne Salpetersäure-Vortauchung
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 5211.11-2008 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate von Pigmenten
  • GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 12690.9-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Chlorgehalts – Turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • GB/T 16478.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 16478.1-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – in Wasser unlöslicher Stoff
  • GB/T 16478.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Thoriumgehalts
  • GB/T 16478.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 16478.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 16478.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Chlorgehalts
  • GB/T 16478.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 16478.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 16478.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 16478.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat.Bestimmung des Urangehalts
  • GB/T 7766-2000 Gummi – Bestimmung des Rußgehalts – Salpetersäure-Aufschlussmethode
  • GB/T 13882-2002 Bestimmung von Jod in Futtermitteln (katalytische kinetische Methode aus Eisenthiocyanat und Salpetersäure)
  • GB/T 13882-2010 Bestimmung von Jod in Futtermitteln. Katalytische kinetische Methode aus Eisenthiocyanat und Salpetersäure
  • GB/T 13529-2003 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat
  • GB/T 13529-2011 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat
  • GB/T 13529-2022 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat
  • GB/T 16478.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 24800.13-2009 Bestimmung von Nitrit in Kosmetika mittels Ionenchromatographie

工业和信息化部, Lanthanoxid-Salpetersäure

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxid-Salpetersäure

Professional Standard - Rare Earth, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • XB/T 224-2013 Lanthan-Praseodym-Neodymoxid
  • XB/T 601.1-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Borgehalts durch Säure-Base-Titration
  • XB/T 601.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Borgehalts.Säure-Alkali-Titrationsmethode
  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium
  • XB/T 620.3-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 3: Bestimmung von Yttriumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • XB/T 601.6-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Bestimmung von säurelöslichem Silizium, Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 601.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des säurelösenden Siliziumgehalts. Methode der spektralen Leuchtkraft von Silizium-Molybdänblau

Professional Standard - Chemical Industry, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • HGB 3431-1962 Zirkoniumnitrat (Zirconylnitrat)
  • HG/T 2271-2014 Der Platinkatalysator oxidiert Ammoniak zu Salpetersäure
  • HG/T 2271-2007 Der Platinkatalysator oxidiert Ammoniak zu Salpetersäure
  • HG/T 4863-2015 Katalysator mit hohem Palladiumgehalt für die Ammoniakoxidation bei der Salpetersäureproduktion
  • HGB 3511-1962 Uranylnitrat
  • HG/T 5272~5273-2017 Chemische Reagenzien Magnesiumnitrat-Hexahydrat (Magnesiumnitrat) und Bismutnitrat-Pentahydrat (Wismutnitrat) (2017)
  • HG/T 3443-2014 Chemisches Reagenz.Kupfer(Ⅱ)-nitrat-trihydrat [Kupfer(Ⅱ)-nitrat]
  • HG/T 3733-2004 Amidkalknitrat
  • HG/T 30032~30034-2017 Sicherheitstechnische Spezifikationen für die Herstellung von Salpetersäure, Fluorwasserstoff und Natriumpercarbonat (2017)
  • HG/T 3443-2003 Chemisches Reagenz Kupfer(II)nitrat-Trihydrat
  • HG/T 3448-2003 Chemisches Reagenz. Nickel(II)nitrat-Hexahydrat
  • HG/T 3470-2000 Chemisches Reagenz.Bleinitrat
  • HG/T 3443-1976 Chemisches Reagenz Kupfer(II)nitrat-Trihydrat
  • HG 3-957-1984 Chemisches Reagenz Nickelnitrat
  • HG 3-931-1976 Chemisches Reagenz Kupfernitrat
  • HG 3-1070-1977 Chemisches Reagenz Bleinitrat
  • HG/T 4488-2012 Die Berechnungsmethode der NO-Emissionen bei der Salpetersäureproduktion
  • HG/T 5356~5358-2018 Industrielles Zirkoniumcarbid, industrielles Phosphorpentoxid und industrielles Magnesiumnitrat-Hexahydrat (2018)
  • HG/T 3752-2014 6-Nitro-1,2-azoxynaphthalin-4-sulfonsäure
  • HG/T 3752-2004 6-Nitro-1,2-azoxynaphthalin-4-sulfonsäure
  • HG/T 6241-2023 Kaliumnitrat für chemisch gehärtetes Glas
  • HG/T 3447-2003 Chemisches Reagenz. Rauchende Salpetersäure
  • HG 3-950-1976 Chemisches Reagenz, rauchende Salpetersäure
  • HG/T 3447-1976 Chemisches Reagenz. Rauchende Salpetersäure
  • HG/T 5552~5555-2019 Titandioxid für die Papierindustrie, Wasserstoffperoxid zur Bodensanierung, hochreines Strontiumchlorid und hochreine industrielle Salpetersäure (2019)
  • HG/T 3467-2003 Chemisches Reagenz. Mangannitrat, 50 %ige Lösung
  • HG/T 3467-1977 Chemisches Reagenz 50 % Mangannitratlösung
  • HG 3-1065-1977 Chemisches Reagenz 50 Mangannitratlösung
  • HG/T 2086-2004 Der Katalysator oxidiert Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG/T 2086-2013 Der Katalysator oxidiert Schwefelsäuredioxid zu Schwefelsäure
  • HG 2086-2004 Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG 2271.1-1992 Platinkatalysator für die Herstellung von S201-Salpetersäure
  • HG/T 3407-2010 Scharlachrote Basis RC (2-Methoxy-5-nitroanilinhydrochlorid)
  • HGB 3263-1960 Chromtrioxid (Chromsäureanhydrid)
  • HG/T 2089-2014 Testmethode für die Aktivität eines Katalysators, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2089-2007 Testmethode für die Aktivität eines Katalysators, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 5210~5213-2017 Natriumfluorid, Strontiumchlorid, Percarbamid und Kaliumnitrat für Zahnpasta (2017)
  • HG/T 2516-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2516-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2271.2-1992 Testmethode des Platinkatalysators für die Herstellung von S201-Salpetersäure

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • YB 4048-1991 Lanthan-Ceroxid-Anreicherung
  • YB/T 1503-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von verdünnten und oberen Verunreinigungen in Lanthanoxid
  • YB/T 5328-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts der Vanadiumpentoxid-Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4218-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts, Ammoniumpersulfatoxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid

HU-MSZT, Lanthanoxid-Salpetersäure

RU-GOST R, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GOST 23862.14-1979 Lanthan, Gadolinium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Neodym, Samarium, Europium und Erbium
  • GOST 23862.8-1979 Lanthan, Cer, Ytterbium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.21-1979 Lanthan, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Thulium, Yterbium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 23862.13-1979 Lanthan, Neodym, Gadolinium, Dysprosium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium
  • GOST 23862.5-1979 Lanthan, Cer, Europium, Gadolinium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Calcium, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom, Zink und Zirkonium
  • GOST 23862.10-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Wolfram, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Molybdän, Nickel, Niob, Blei, Tantal, Titan und Chrom
  • GOST R 50706.2-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung nitroser Verbindungen. Titrimetrische Methode

RO-ASRO, Lanthanoxid-Salpetersäure

PL-PKN, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • PN Z04092 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutztests auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung der Salpetersäure und der Gesamtmenge an Salpetersäure und Stickoxiden am Arbeitsplatz durch das kolorimetrische Verfahren mit Phenoldisulfonsäure
  • PN Z04061 Arkusz 02-1971 Schutz der Luftreinheit. Untersuchung des Essigsäure- und Essigsäureanhydridgehalts. Bestimmung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid am Arbeitsplatz nach der Methode mit Lanthannitrat
  • PN Z04092-05-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickoxiden, Dioxiden und Gesamtstickoxiden in Abgasen (Emission)
  • PN Z04092 Arkusz 00-1974 Luftreinheitsschutztests für Salpetersäure und Stickoxide Einführung und geklingelt? des Standards
  • PN-EN ISO 15685-2020-11 E Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)
  • PN Z04092-08-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode mit passiver Probenahme

VN-TCVN, Lanthanoxid-Salpetersäure

Group Standards of the People's Republic of China, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • T/QGCML 927-2023 Verarbeitungstechnologie für katalytische Platinnetze, die bei der Ammoniakoxidation zu Salpetersäure verwendet werden
  • T/QGCML 160-2021 Analyse und Nachweis des Platinkatalysators, der bei der Ammoniakoxidation zu Salpetersäure verwendet wird
  • T/QGCML 931-2023 Reinigungsprozess der Oxidation von Ammoniumabfällen zu Salpetersäure unter Verwendung eines katalytischen Platinnetzes
  • T/QGCML 928-2023 Spezifikation für das Drahtziehen eines katalytischen Platinnetzes für die Ammoniakoxidation zu Salpetersäure
  • T/CSTM 00070-2019 Chemisches Reagenz – Eisen(Ⅲ)nitrat-Nonahydrat
  • T/CSTM 00069-2019 Chemisches Reagenz – Aluminiumnitrat-Nonahydrat
  • T/ZACA 038-2021 Durch Chlorierung entsteht Nitrososchwefelsäure
  • T/ZZB 1629-2020 Natriumnitrat für verstärktes Glas
  • T/ZZB Q038-2021 Durch Chlorierung entsteht Nitrososchwefelsäure
  • T/CRIAC 0045-2021 Chemisches Reagenz – Garantiert rauchende Salpetersäure
  • T/CDIA 0035-2022 Eisenoxid als Nebenprodukt der CLT-Säure
  • T/CISA 033-2020 Technische Spezifikation für die Sinterrauchgasentschwefelung und Denitrifikation. Oxidationsverfahren
  • T/ZAEPI 008-2023 Rückgewinnung von Schwefelsäure durch Nitrierungsreaktion aromatischer Kohlenwasserstoffhalogenide
  • T/CISA 035-2020 Vorrichtung zum Erzeugen von Chlordioxid zur Sinterung von Rauchgasen

Professional Standard - Aviation, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • HB/Z 5107.17-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Salpetersäuregehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB 5220.11-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Ammoniumnitrat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat. Volumetrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • HB/Z 5107.16-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB 5220.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 11: Bestimmung des Mangangehalts durch volumetrische Ammoniumnitrat-Oxidation-Ammoniumeisensulfat-Methode
  • HB/Z 5107.18-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts (Natriumchlorid) in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5109.8-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Salpetersäure in Salpetersäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5077-1978 Chemisches Oxidationsverfahren für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Phosphorsäure-Chromsäure-Methode).

ET-QSAE, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • ES 397-2000 Düngemittel – Kaliumnitrat (Kaliumnitrat) – Spezifikationen
  • ES 398-2000 Düngemittel – Ammoniumnitrat – Spezifikationen

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DB53/T 477-2013 Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts in Phosphatgestein. Mit Zitronensäure, Aluminiumnitrat und Salpetersäure gelöste Probe, Phosphomolybdänsäure, Chinolin, volumetrische Methode
  • DB53/T 624-2014 Bestimmung von Nitratstickstoff und Nitritstickstoff in Verkokungsabwässern durch Dairylers Legierungsreduktions-Neutralisationstitration

AENOR, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • UNE 37220:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN IN EINEM Salpetersäure-Wasserstoffperoxid-Gemisch unlöslicher Materie.
  • UNE 84703:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasta. Kaliumnitrat.
  • UNE 55008:1973 FETTE. BESTIMMUNG VON OXIDIERTEN SÄUREN.
  • UNE-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • UNE-EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei

Professional Standard - Agriculture, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GB/T 667-2023 Chemisches Reagenz Zinknitrat-Hexahydrat (Zinknitrat)
  • GB 670-1986 Chemisches Reagenz Silbernitrat
  • GB 659-1993 Chemisches Reagenz Ammoniumnitrat
  • GB 636-1992 Chemisches Reagenz Natriumnitrat
  • GB/T 669-2023 Chemisches Reagenz Strontiumnitrat
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie

Indonesia Standards, Lanthanoxid-Salpetersäure

Professional Standard - Navy, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • HJB 274-2003 Anforderungen für die Vernichtung von Raketenabfällen der Küstenverteidigung mit Salpetersäure – 20S

Compressed Gas Association (U.S.), Lanthanoxid-Salpetersäure

  • CGA G-8.4-2016 Sichere Verfahren zur Herstellung von Lachgas aus Ammoniumnitrat
  • CGA G-8.4-2013 SICHERE PRAXIS FÜR DIE HERSTELLUNG VON STICKSTOFFOXID AUS AMMONIUMNITRAT

KR-KS, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • KS M ISO 3360-2017 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS I ISO 15685-2021 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

Association Francaise de Normalisation, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • NF T20-283:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON Salpetersäure. BESTIMMUNG STICKSTOFFhaltigeR VERBINDUNGEN.
  • NF T23-003:1953 Chemikalien. Salpetersäure.
  • BP X30-331:2003 Protokoll zur Quantifizierung der Lachgasemissionen bei der Herstellung von Salpetersäure
  • NF V03-010-3*NF EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • NF T20-582:1965 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Bestimmung von Nitrationen.
  • NF U42-102:1964 Produkte, die in der Landwirtschaft verwendet werden. Düngemittel. Chemische Analyse von Ammoniumnitrat und den Ammonitraten.
  • NF EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest zur Ammoniumoxidation
  • NF T20-281:1968 Chemische Analyse von Salpetersäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts.
  • NF V03-010-3:1998 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit.
  • NF T20-262:1968 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF U42-103:1964 Produkte, die in der Landwirtschaft verwendet werden. Düngemittel. Chemische Analyse von Natriumnitrat.
  • NF U42-104:1964 Produkte, die in der Landwirtschaft verwendet werden. Düngemittel. Chemische Analyse von Calciumnitrat.
  • NF T20-526:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Berechnung des Verhältnisses SIO2/NA2O oder SIO2/K2O.
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium aus (U, Pu) O2-Pellets unbestrahlter Mischoxidbrennstoffe in Salpetersäure
  • NF T20-255:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Prüfung des Schwermetallgehalts.
  • NF T20-263:1969 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Turbidimetrische Bestimmung von Sulfaten.
  • NF T20-284:1970 Chemische Analyse von Salpetersäure. Potentiometrische Bestimmung von Chloriden.
  • NF T20-285:1970 Chemische Analyse von Salpetersäure. Turbidimetrische Bestimmung von Chloriden.
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF M60-330*NF EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • NF M60-330:2015 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • NF T20-296:1970 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleumen. Bestimmung von Lachgas und Salpeterstickstoff.
  • NF T20-581:1965 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Bestimmung der freien Säure.
  • NF ISO 16729:2014 Bodenqualität – Verdauung löslicher Elemente in Salpetersäure
  • NF T20-214:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Fluor. Spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid.
  • NF M60-406:1998 Salpetersäure-Zufuhrlösungen aus Wiederaufbereitungsanlagen. Spektrophotometrische Bestimmung von Plutonium nach Oxidation zu Plutonium (VI).
  • NF T20-253:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF T90-042:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF T20-584:1966 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Bestimmung organischer Verbindungen.
  • NF T20-251:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON WASSERSTOFF-, STICKERSÄURE- UND SCHWEFELSÄUREN. SCHÄTZUNG DER UNGEFÄHRLICHEN FESTIGKEIT DURCH DICHTEMESSUNG.
  • NF X31-015*NF ISO 16729:2014 Bodenqualität – Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen
  • NF EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitratfreiem Kalkstickstoff

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lanthanoxid-Salpetersäure

  • KS M ISO 3360-2017(2022) Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M ISO 3360-2022 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M 8064-2008 Salpetersäure, rauchend
  • KS M 8360-2015(2020) Aluminiumnitrat-Nonahydrat
  • KS M ISO 3360:2012 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M ISO 3360:2017 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M 8355-2005 Hochreine Salpetersäure
  • KS M ISO 2072:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Zinkgehalts – PAN-photometrische Methode
  • KS M ISO 2072:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – PAN-photometrische Methode
  • KS M ISO 2828-2003(2018) Aluminiumoxid für die Aluminiumproduktion – Bestimmung des Fluorgehalts – Alizarin-Komplexon- und Lanthanchlorid-Spektrophotometrie
  • KS M 8393-2014(2019) Mangan(Ⅱ)nitrat-Hexahydrat (Reagenz)
  • KS M ISO 1689-2022 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M ISO 1689-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS I ISO 15685-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 15685:2021 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • KS M 1417-2010 Magnesiumhydroxidcarbonat
  • KS M 1417-2020 Magnesiumhydroxidcarbonat
  • KS M ISO 1689:2007 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M ISO 1689:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS M ISO 2828:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M 6903-2013 Standardtestmethode für Chromoxid in Leder ㅡ Perchlorsäureoxidation
  • KS M 6903-2008 Testmethode für Chromoxid in der Leder-Perchlorsäure-Oxidation
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2-2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

International Organization for Standardization (ISO), Lanthanoxid-Salpetersäure

  • ISO 3360:1976 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Fluorgehalts; photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • ISO 1981:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung nitroser Verbindungen; Titrimetrische Methode
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 9463:1990 Salpetersäure-Zufuhrlösungen aus Wiederaufbereitungsanlagen; spektrophotometrische Bestimmung von Plutonium nach Oxidation zu Plutonium (VI)
  • ISO 5932:1980 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Kobaltgehalts; Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-Naphthol
  • ISO 1689:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 2828:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Fluorgehalts; spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 8298:2000 Kernbrennstofftechnik - Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen - Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch CE(IV) und Reduktion durch FE(II)
  • ISO 16729:2013 Bodenqualität. Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen

GSO, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • BH GSO ISO 3360:2017 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • OS GSO ISO 3360:2015 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • GSO ISO 3360:2015 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • GSO 2643:2021 Kosmetika – Identifizierung und Bestimmung von Nitrit
  • BH GSO 2643:2022 Kosmetika – Identifizierung und Bestimmung von Nitrit
  • BH GSO ISO 10304-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • OS GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • OS GSO ISO 2828:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • BH GSO ISO 2828:2016 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • GSO ISO 8298:2016 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen – Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II)
  • OS GSO ISO 8298:2016 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen – Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II)
  • BH GSO ISO 8298:2017 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen – Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II)

YU-JUS, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • JUS C.T7.231-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Beurteilung der Versiegelungsqualität der Oxidbeschichtung durch Messung des ihss von Mase nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung
  • JUS H.B8.357-1982 Borsäure, Bori? Oxid- und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische Methode mit Formaldehydoxim
  • JUS H.B8.359-1982 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-naphthol
  • JUS H.B8.334-1978 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts und Berechnung des Natriumoxidgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.332-1978 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Eisenoxid- und Aluminiumoxidgehalten. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.043-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.395-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Chlorgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.196-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Nitratgehalts. Kolorimetrische Methode

BE-NBN, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • NBN T 03-265-1980 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Fluorgehalts - Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • NBN T 03-037-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung nitroser Verbindungen – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-418-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid

国家能源局, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • SH/T 0950-2017 Bestimmung des Lanthanoxid- und Ceroxidgehalts in katalytischen Crackkatalysatoren mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Lanthanoxid-Salpetersäure

TR-TSE, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • TS 2462-1977 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung der volumetrischen Methode von stickstoffhaltigen Verbindungen
  • TS 1893-1975 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – BESTIMMUNG DES FLUORGEHALTS – AL?ZAR?N-KOMPLEXON- UND LANTHANCHLORID-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 3308-1979 METHODEN ZUR ANALYSE DES WASSERS BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS

Professional Standard - Electricity, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DL 425.6-1991 Bestimmung des Natriumchloridgehalts in industriellem Natriumhydroxid – volumetrische Methode mit Silbernitrat
  • DL/T 2279-2021 Pulvermethode zur Bestimmung der Schwefeldioxid-Oxidationsrate von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren in Wärmekraftwerken

Professional Standard - Ocean, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • HY/T 264-2018 Häusliches Abwasser aus der Offshore-Erdölexploration und -produktion – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Silbernitrat-abschirmende Dichromat-Oxidationsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lanthanoxid-Salpetersäure

  • JIS K 8548:2007 Kaliumnitrat (Reagenz)
  • JIS K 8562:2007 Natriumnitrat (Reagenz)
  • JIS K 8545:2007 Ammoniumnitrat (Reagenz)
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

British Standards Institution (BSI), Lanthanoxid-Salpetersäure

  • BS EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • BS EN ISO 15685:2020 Bodenqualität. Bestimmung der möglichen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation. Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • BS 5688-8:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts von rohen Natriumboraten
  • BS EN ISO 3107:2011 Zahnheilkunde. Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente
  • BS EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • BS 6068-2.36:1989 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Spektrometrische Methode zur Bestimmung von Nitrat mittels Sulfosalicylsäure
  • BS 5688-6:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Mangangehalts von Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborat
  • BS EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BS ISO 21483:2013 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O in Salpetersäure
  • BS ISO 15923-1:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • DD CEN/TS 15560:2007 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • YS/T 37.1-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid zur Bestimmung des Chlorgehalts durch die turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • YS/T 568.1-2006 Bestimmung des Zirkonoxid- und Hafniumoxidgehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (mandelsäuregravimetrisches Verfahren)
  • YS/T 568.1-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Gesamtgehalts an Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Gravimetrische Methode der Mandelsäure

CU-NC, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • NC 44-03-2-1986 Erze. Körniges Nickeloxid, knötchenförmiges Nickeloxid, gesintertes Nickeloxid und Nickeloxidpulver. Photometrische Bestimmungsmethode von Kobalt mit Nitrose-R-Salz

Professional Standard - Machinery, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • JB/T 9220.4-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Manganoxid durch volumetrische Methode unter Verwendung von Natriumarsenit-Natriumnitrit
  • JB/T 14857-2023 Vorrichtung zur Denitrifizierung von Rauchgasen zum Rösten von Aluminiumoxid
  • JB/T 9493.2-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin und Novokostant-Beständigkeitslegierung. Die Ammoniumnitrat-Oxidation - Ammoniumeisensulfat-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts

German Institute for Standardization, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DIN EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit; Deutsche Fassung EN 12014-3:2005
  • DIN 25490:1989 Bestimmung des Urangehalts in nuklearem Uranhexafluorid, Uranylfluoridlösungen, Uranylnitratlösungen, Uranoxid, Urandioxid, Pulver und Pellets; gravimetrische Methode
  • DIN EN 927-5:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15685:2020
  • DIN EN 4709-004:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15685:2020
  • DIN EN ISO 15685:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15685:2020
  • DIN EN 16830:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15685:2020
  • DIN EN 4709-003:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15685:2020
  • DIN EN IEC 63254:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15685:2020
  • DIN EN 14058/A1:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15685:2020
  • DIN 10476:2001 Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts von Milchprodukten – Enzymatische Methode (Farbtest)
  • DIN ISO 15685:2012 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)
  • DIN EN 15560:2021 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei; Deutsche und englische Version prEN 15560:2021
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O in Salpetersäure (ISO 21483:2013)

AR-IRAM, Lanthanoxid-Salpetersäure

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Lanthanoxid-Salpetersäure

ANSI - American National Standards Institute, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • IT4.206-1984 Fotografie (Chemikalien) – 5-Nitrobenzimidazolnitrat

Professional Standard - Commodity Inspection, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • SN/T 3320.2-2012 Ferromangan.Teil 2:Bestimmung des Mangangehalts.Titrimetrische Methode für Ammoniumeisensulfat nach Ammoniumnitratoxidation
  • SN/T 4188-2015 Kontrollvorschriften für den Import und Export gefährlicher chemischer Produkte.Ammoniumnitrat

European Committee for Standardization (CEN), Lanthanoxid-Salpetersäure

  • EN 12014-3:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 3: Spektrometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • EN ISO 3107:2022 Zahnmedizin – Zinkoxid-Eugenol-Zemente und Nicht-Eugenol-Zinkoxid-Zemente (ISO 3107:2022)
  • EN ISO 3107:2011 Zahnmedizin – Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente
  • EN 1592-4:1997 Aluminium und Aluminiumlegierungen – HF-nahtgeschweißte Rohre – Teil 4: Maß- und Formtoleranzen für quadratische, rechteckige und geformte Rohre
  • EN 16159:2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • EN 16206:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Arsen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)

CZ-CSN, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • CSN 65 4907-1991 Flüssigdünger. Ammoniumnitrat mit Harnstoff Dam 390
  • CSN 70 0608-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Alkali-Natrium-Kalium-Boroxid-Aluminiumoxid-Silica-Glas
  • CSN 66 8030-1968 Bestimmung des Gehalts an Nitroglycerin oder Dinitrodiglykol und 2,4-Dinítrotoluol
  • CSN 68 8257-1957 Bestimmen Sie den chemischen Sauerstoffbedarf. Kaliumpermanganat. Oxidierbar
  • CSN 83 4711 Cast.5-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SO3, SO2
  • CSN 83 4711 Cast.4-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SOx
  • CSN 83 0540 Cast.12-1984 Chemische und physikalische Analyse von Abwasser. Bestimmung von Nitraten
  • CSN 83 0520 Cast.24-1976 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkgewohnheiten. Bestimmung von Nitraten

U.S. Military Regulations and Norms, Lanthanoxid-Salpetersäure

SCC, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • AS 1678.5D1:1987 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 5 - Oxidierende Stoffe und organische Peroxide - Oxidationsmittel - Ammoniumnitrat enthaltend
  • NS-EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)
  • DANSK DS/ISO 15685:2012 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • DIN ISO 15685 E:2010 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO/CD 15685:2010)
  • DANSK DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • AS 1678.4.1.001:1976 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Nitrocellulose (Spirit Wet) (Cellulosenitrat)
  • DANSK DS/EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)
  • UNE-ISO 15685:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation. (ISO 15685:2004)
  • NS-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • NS-EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure (ISO 21483:2013)
  • DANSK DS/EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure (ISO 21483:2013)
  • DANSK DS/ISO 16729:2013 Bodenqualität – Aufschluss salpetersäurelöslicher Elementfraktionen
  • NS-EN 15560:2023 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoff nitratfrei

ES-UNE, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • UNE-EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung des Nitrifikationspotenzials und der Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure (ISO 21483:2013)

AT-ON, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • ONORM M 6283-1990 Wasseranalyse; Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenaustauschchromatographie
  • OENORM EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)
  • ONORM M 6289-1991 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DB63/T 1423-2015 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumnitrat, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode

American National Standards Institute (ANSI), Lanthanoxid-Salpetersäure

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lanthanoxid-Salpetersäure

  • ASTM E1584-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Salpetersäure
  • ASTM UOP320-86 Sulfat in Katalysatoren auf Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxidbasis – turbidimetrische Methode
  • ASTM D2807-93(2003) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D5198-92(1997) Standardpraxis für die Salpetersäurevergärung fester Abfälle
  • ASTM C1296-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefel in Uranoxiden und Uranylnitratlösungen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM C1296-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefel in Uranoxiden und Uranylnitratlösungen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GB/T 41223-2021 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation

Danish Standards Foundation, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DS/ISO 15685:2012 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei

NL-NEN, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • NVN 2824-1994 Luftqualität.Umgebungsluft.Bestimmung der Konzentration von Salpetersäure, Salzsäure, Ammoniak und Schwefeldioxid als Gase.Rotierende Denuder-Methode
  • NEN 3765-1981 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Nitratgehalts (Routinemethode)
  • NEN 3764-1981 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Nitrit- und des Nitratgehalts (Referenzmethode)

未注明发布机构, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DIN EN ISO 15685 E:2020-02 Bestimmung des Bodennitrifikationspotenzials und der Nitrifikationshemmung mittels Schnelltest zur Ammoniakoxidation (Entwurf)
  • ASTM C1296-95(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefel in Uranoxiden und Uranylnitratlösungen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Lanthanoxid-Salpetersäure

  • IEEE 581-1978 IEEE-Standarddefinitionen, Symbole und Charakterisierung von Metallnitritoxid-Feldeffekttransistoren

GM Europe, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GME L 000 0143-1994 Spray Phosphat Make-Up Solution (ELPO)/(Spezialprodukt/Nitratfrei) (Englisch/Deutsch)
  • GME L 000 0145-1994 Sprühphosphatierflüssigkeit (KTL)/(Spezialprodukt/nitritfrei) (Englisch/Deutschland)

KE-KEBS, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • KS 03-47-1977 KENIA-STANDARDSPEZIFIKATION FÜR CALCIUM-AMMONIUMNITRAT-DÜNGEMITTEL
  • KS 03-51-1978 KENIA-STANDARDSPEZIFIKATION FÜR AMMONIUMSULFAT-NITRAT-DÜNGEMITTEL

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GB/T 35496-2017 Chemisches Reagenz – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Nitrat

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DB35/T 2006-2021 Chemische Umwandlungsmethode zur Bestimmung des Nitrat-Stickstoffisotops in Wasser

BR-ABNT, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • ABNT P-MB-509-1969 Die chemische Analyse von Portlandzement bestimmt Kieselsäure; Eisenoxid; Aluminiumoxid; Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid

CH-SNV, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • SN EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)

CEN - European Committee for Standardization, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • EN ISO 3107:2004 Zahnmedizin – Zinkoxid/Eugenol- und Zinkoxid-auf-Eugenol-Zemente
  • PD CEN/TS 15560:2007 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei

Professional Standard - Environmental Protection, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • HJ 634-2012 Boden.Bestimmung von Ammonium, Nitrit und Nitrat durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – spektrophotometrische Methoden
  • HJ/T 343-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Quecksilbernitrat-Titration

GM North America, Lanthanoxid-Salpetersäure

Professional Standard - Public Safety Standards, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GA/T 1946-2021 Forensische Wissenschaft, Salz-, Schwefel- und Salpetersäure-Testchemie und Ionenchromatographie

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DB52/T 1096-2016 Cäsiumhaltiger Katalysator der VCs-Serie für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • DB52/T 1095-2016 Hocheffiziente Katalysatoren der CHP-Serie für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure

Canadian General Standards Board (CGSB), Lanthanoxid-Salpetersäure

中华人民共和国环境保护部, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GB 11896-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titrationsmethode

CO-ICONTEC, Lanthanoxid-Salpetersäure

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GJB 8875-2016 Spezifikation für 2,6-Diamino-3,5-dinitropyrazin-1-oxid

化学工业部, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • HG 2271.2-1992 Prüfverfahren für Platinkatalysator zur Herstellung von Salpetersäure vom Typ S201

FI-SFS, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • SFS 3782-1976 Industrielle Anwendung von Salpetersäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Methode des spezifischen Flüssigkeitsgewichts

Lithuanian Standards Office , Lanthanoxid-Salpetersäure

  • LST EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • LST EN 15560-2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei

GOST, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GOST ISO 10304-1-2016 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an gelösten Anionen mittels Flüssigionenaustauschchromatographie. Teil 1. Bestimmung des Gehalts an Bromiden, Chloriden, Fluoriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfaten

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • VDI 2298-1970 Auswurfbegrenzung; Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus Schwefelsäureanlagen

Professional Standard - Geology, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • DZ/T 0064.68-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch saure Permanganat-Oxidation

IN-BIS, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • IS 12292-1988 Spezifikation für Bleisäure (Bleioxid) für Blei-Säure-Batterien

Professional Standard - Light Industry, Lanthanoxid-Salpetersäure

US-GSA, Lanthanoxid-Salpetersäure

  • GSA A-A-529 A-1996 KLEB- UND DICHTUNGSMITTEL, BASIS VON CELLULOSENITRAT (LÖSUNGSMITTELTYP)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten