ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lanthanoxidlösung

Für die Lanthanoxidlösung gibt es insgesamt 384 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lanthanoxidlösung die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Chemikalien, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, organische Chemie, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Kernenergietechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Fruchtfleisch, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Textilfaser, Holz, Rundholz und Schnittholz, Dünger, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, chemische Produktion, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, fotografische Fähigkeiten, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Abfall, Elektrische und elektronische Prüfung, Verbundverstärkte Materialien, Farben und Lacke, Apotheke, nichtmetallische Mineralien, Zutaten für die Farbe.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lanthanoxidlösung

  • GB/T 4154-2006 Lanthanoxid
  • GB/T 4154-1993 Lanthanoxid
  • GB/T 4154-2015(英文版) Lanthanoxid
  • GB/T 4154-2015 Lanthanoxid
  • GB/T 23591-2009 Lanthan-Cer-Terbiumoxid
  • GB/T 20783-2006 Stabile Chlordioxidlösung
  • GB/T 20783-2023 Stabilisierte Chlordioxidlösung
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB 19104-2008 Peressigsäurelösung
  • GB 19104-2003 Peressigsäure
  • GB/T 18115.1-2000 Lanthanoxid – Bestimmung des Gehalts an Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.2-2000 Ceroxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.5-2000 Samariumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.6-2000 Gadoliniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.7-2000 Terbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.9-2000 Holmiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.8-2000 Dysprosiumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceriumoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Luteclumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.4-2000 Neodyniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.10-2000 Erbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.3-2000 Praseodymoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 7988-2002 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber heißem Natriumhydroxid
  • GB 29518-2013 Dieselmotoren KEIN Reduktionsmittel. Wässrige Harnstofflösung (AUS 32)
  • GB/T 30901-2014 Hochreine Ammoniumfluoridlösung für den industriellen Einsatz
  • GB/T 23855-2018 Flüssiges Schwefeltrioxid
  • GB/T 3637-1993 Flüssiges Schwefeldioxid
  • GB/T 23855-2009 Flüssiges Schwefeltrioxid
  • GB/T 3637-2011 Flüssiges Schwefeldioxid
  • GB/T 685-2013 Chemisches Reagenz.Formaldehydlösung
  • GB/T 27503-2011 Testlösungen des elektrolytischen Leitfähigkeitsanalysators. Herstellungsmethode für Natriumchloridlösungen
  • GB/T 20102-2006 Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugbruchfestigkeit von Glasfaserverstärkungsnetzen nach Einwirkung einer Natriumhydroxidlösung
  • GB 25580-2010 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard, Lebensmittelzusatzstoff, Chlordioxidlösung im stabilen Zustand
  • GB/T 6052-1993 Handelsübliches flüssiges Kohlendioxid
  • GB/T 6052-2011 Industrielles flüssiges Kohlendioxid
  • GB/T 31361-2015 Korrosionsschutzlackierung einer lösungsmittelfreien flüssigen Epoxidbeschichtung
  • GB 19108-2003 Peressigsäurelösung – Bestimmung des Peressigsäuregehalts

工业和信息化部, Lanthanoxidlösung

Professional Standard - Rare Earth, Lanthanoxidlösung

  • XB/T 224-2013 Lanthan-Praseodym-Neodymoxid
  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium
  • XB/T 601.6-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Bestimmung von säurelöslichem Silizium, Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 620.3-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 3: Bestimmung von Yttriumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • XB/T 601.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des säurelösenden Siliziumgehalts. Methode der spektralen Leuchtkraft von Silizium-Molybdänblau

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Lanthanoxidlösung

  • YB 4048-1991 Lanthan-Ceroxid-Anreicherung
  • YB/T 1503-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von verdünnten und oberen Verunreinigungen in Lanthanoxid

Defense Logistics Agency, Lanthanoxidlösung

Military Standards (MIL-STD), Lanthanoxidlösung

RU-GOST R, Lanthanoxidlösung

  • GOST 23862.14-1979 Lanthan, Gadolinium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Neodym, Samarium, Europium und Erbium
  • GOST 8.450-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Oxidationspotentialskala für wässrige Lösungen
  • GOST 23862.8-1979 Lanthan, Cer, Ytterbium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.21-1979 Lanthan, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Thulium, Yterbium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 23862.13-1979 Lanthan, Neodym, Gadolinium, Dysprosium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium
  • GOST 28687-2016 Reagenzien. Methode zur Bestimmung von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • GOST R 50332.1-1992 Aluminiumoxid. Methoden zur Zersetzung der Testprobe und zur Herstellung der Testlösung
  • GOST 28149-1989 Herstellung von gasförmigem Chlor und wasserlöslichem Natriumoxid. Methode zur Berechnung des Energieverbrauchs während der Hydrargyrum-Diaphragma-Elektrolyse von wasserlöslichem Natriumchlorid
  • GOST 25794.2-1983 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von volumetrischen Standardlösungen für die Redoxtitration
  • GOST 23862.5-1979 Lanthan, Cer, Europium, Gadolinium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Calcium, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom, Zink und Zirkonium
  • GOST 23260.3-1978 Marmor. Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 23862.10-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Wolfram, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Molybdän, Nickel, Niob, Blei, Tantal, Titan und Chrom

VN-TCVN, Lanthanoxidlösung

  • TCVN 4650-1988 Sandstein.Bestimmung des Lanthanoxidgehalts
  • TCVN 3794-2009 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz.Probenahme.Testprobe.Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lanthanoxidlösung

  • KS M 8451-2012 Hochreine Natriumhydroxidlösung
  • KS M 8451-2018 Hochreine Natriumhydroxidlösung
  • KS M 7047-2000(2005) TESTVERFAHREN FÜR DIE LÖSLICHKEIT VON ZELLSTOFF MIT 1 % NAOH
  • KS M 7047-1985 TESTVERFAHREN FÜR DIE LÖSLICHKEIT VON ZELLSTOFF MIT 1 % NAOH
  • KS M 1118-2010 Eisenchlorid wässrig.
  • KS M 8425-2015 Ammoniumsulfidlösung
  • KS M 8550-2015(2020) Titan(III)-chloridlösung
  • KS M 8425-2015(2020) Ammoniumsulfidlösung
  • KS M 1118-1981 Eisenchlorid wässrig.
  • KS M ISO 804:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch alkalische Fusion
  • KS M ISO 2828-2003(2018) Aluminiumoxid für die Aluminiumproduktion – Bestimmung des Fluorgehalts – Alizarin-Komplexon- und Lanthanchlorid-Spektrophotometrie
  • KS M 8550-2015 Titan(III)-chloridlösung
  • KS M 1118-2020 Wässrige Eisen(III)-chlorid-Lösung
  • KS M ISO 10349-3-2002(2017) Fotografie – Chemikalien in Fotoqualität – Testmethoden – Teil 3: Bestimmung von in Ammoniumhydroxidlösung unlöslichen Stoffen
  • KS M ISO 10349-3-2002(2022) Fotografie – Chemikalien in Fotoqualität – Testmethoden – Teil 3: Bestimmung von in Ammoniumhydroxidlösung unlöslichen Stoffen
  • KS M ISO 3195-2002(2012) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 3195:2002 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz – Probenahme – Test – Probenvorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 3195:2013 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS I 3502-2014 Regenerierte Eisenchloridlösung
  • KS I 3502-2016 Regenerierte Eisenchloridlösung
  • KS I 2107-2009 Flüssiges Kohlendioxid
  • KS M 1105-1995 Flüssiges Kohlendioxid
  • KS I 2107-2009(2019) Flüssiges Kohlendioxid
  • KS M ISO 2828:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • KS M ISO 2466:2002 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke-Probenahme-Testprobe-Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 2466:2017 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 2466-2017(2022) Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 804-2003(2018) Aluminiumoxid zur Aluminiumherstellung – Herstellung analytischer Lösungen – Alkalisches Schmelzverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lanthanoxidlösung

  • ASTM UOP826-10 Kohlendioxid in Aminlösung
  • ASTM UOP826-81 Kohlendioxid in Aminlösung
  • ASTM UOP792-78 Die kolorimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid in wässrigen Lösungen
  • ASTM UOP678-04 Gelöster molekularer Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch elektrochemische Detektion
  • ASTM D1109-84(2001) Standardtestmethode für die Löslichkeit von 1 % Natriumhydroxid in Holz
  • ASTM D1109-84(2013) Standardtestmethode für die 1 %ige Natriumhydroxidlöslichkeit von Holz
  • ASTM UOP364-85 Spuren von gelöstem Sauerstoff in Flüssigkeiten
  • ASTM UOP678-88 Gelöster molekularer Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch elektrochemische Detektion
  • ASTM D365-01(2017) Standardhandbuch für lösliche Nitrocellulose-Basislösungen
  • ASTM D365-23 Standardhandbuch für lösliche Nitrocellulose-Basislösungen
  • ASTM UOP827-81 Offensichtlicher Schwefelwasserstoff in Aminlösungen
  • ASTM UOP827-20 Offensichtlicher Schwefelwasserstoff in Aminlösungen

RO-ASRO, Lanthanoxidlösung

  • STAS 3068-1980 Natronlauge in Lösung (technisches Natriumhydroxid in Lösung)
  • STAS 11624/6-1983 PHOSPHATIERUNGSLÖSUNGEN Bestimmung von Calciumoxid, Phosphoroxid und wasserlöslichem Schwefeltrioxid
  • STAS 11494-1980 TliCHNISCHES KALIUMHYDROXID, LÖSUNG
  • SR 10643-1999 Gewaschene Wolle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in der Natronlauge
  • STAS 9139/3-1972 Stapelfasern und Garne BESTIMMUNG DES GEHALTS AN IN VERDÜNNTEN NATRIUMHYDROXID-LÖSUNGEN LÖSLICHEN STOFFEN
  • STAS 2962-1986 VERFLÜSSIGES KOHLENDIOXID
  • SR 2962-1997 Verflüssigtes Kohlendioxid
  • STAS 7947 Pt.6-1967 Kalziniertes Aluminiumoxid. Bestimmung von löslichem Natriumoxid
  • STAS 7534-1966 Faserrohstoffe für die Papier- und Zellstoffindustrie. Bestimmung von in 1 %iger Natronlauge löslichen Stoffen
  • STAS 2262-1988 TECHNISCHE ZINKCHLORID-LÖSUNG
  • STAS SR ISO 7097:1995 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen – titrimetrische Methode zur Reduktion von Eisen(II)sulfat/Kaliumdichromatoxidation
  • STAS 7947/12-1988 KALZINIERTES ALUMINIUMOXID Probenzerfallsmethoden und Vorbereitung der Lösung für die Analyse
  • STAS SR ISO 804:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Verfahren durch alkalische Fusion
  • STAS 7254-1965 Gleitmittel zum Mercerisieren. Bestimmung der Stabilität in Natriumdioxidlösung
  • STAS 8650-1970 TECHNISCHES EISENCHLORID IN LÖSUNG

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lanthanoxidlösung

Professional Standard - Chemical Industry, Lanthanoxidlösung

KR-KS, Lanthanoxidlösung

Universal Oil Products Company (UOP), Lanthanoxidlösung

  • UOP 826-2010 Kohlendioxid in Aminlösung
  • UOP 678-2004 GELÖSTER MOLEKULARER SAUERSTOFF IN FLÜSSIGEN KOHLENWASSERSTOFFEN DURCH ELEKTROCHEMISCHEN NACHWEIS
  • UOP 827-1981 Scheinbarer Schwefelwasserstoff in Aminlösungen

GM Europe, Lanthanoxidlösung

FI-SFS, Lanthanoxidlösung

  • SFS 3613-1976 Natriumhydroxidlösung von Quecksilber
  • SFS 4142-1978 Porzellanglasur. Bestimmung der Persistenz in erhitzten Natriumhydroxidlösungen
  • SFS 3040-1975 Titrationsbestimmung des Sauerstoffgehalts in wässrigen Lösungen

Group Standards of the People's Republic of China, Lanthanoxidlösung

Professional Standard - Aerospace, Lanthanoxidlösung

  • QJ/Z 135-1985 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung
  • QJ/Z 115-1982 Analyseverfahren zur chemischen Oxidationslösung von Eisen- und Stahlteilen
  • QJ 1377-1988 Analyseverfahren zur chemischen Oxidationslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 95-1982 Analysemethode der Oxidationslösung von Kupfer und Kupferlegierungen
  • QJ/Z 122-1983 Analyseverfahren zur leitfähigen Oxidationslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 84-1982 Analysemethode der Chromsäure-Anodisierungslösung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 133-1985 Analysemethode für die Anodisierungslösung für Aluminium und Aluminiumlegierungsporzellan
  • QJ/Z 82-1982 Analysemethode für die Hartanodisierungslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 83-1982 Analyseverfahren zur anodischen Oxidationslösung von Isolierungen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 108-1982 Analysemethode für Glanzkorrosionslösung und Edelstahlpassivierungslösung
  • QJ/Z 114-1982 Analytische Methode der Phosphatierungslösung
  • QJ/Z 91-1982 Analysemethode einer Cyanid-Kupferbeschichtungslösung
  • QJ/Z 93-1982 Analytische Methode der Silbercyanid-Beschichtungslösung
  • QJ/Z 102-1982 Analytische Methode der Cyanid-Vergoldungslösung
  • QJ/Z 111-1982 Analytische Methode der Cyanid-Verzinkungslösung
  • QJ/Z 170-1986 Analytische Methode zur stromlosen Vernickelung einer Lösung
  • QJ/Z 112-1982 Analysemethode für Cadmiumcyanid-Beschichtungslösung

Professional Standard - Aviation, Lanthanoxidlösung

  • HB/Z 5107-1978 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung
  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.2-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch ablagerungstitrimetrische Methode
  • HB/Z 5104-1978 Analysemethode der anodischen Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung
  • HB/Z 5107.17-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Salpetersäuregehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.18-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts (Natriumchlorid) in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5109.9-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.7-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.9-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chlorgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.16-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.5-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.6-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5106-1978 Analysemethode der chemischen Oxidation einer Aluminiumlegierung (Phosphorsäure-Chromsäure-Methode).
  • HB/Z 5107.3-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.11-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 11: Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5109.3-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Chromtrioxid in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.5-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumhydroxidgehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 338.1-1999 Analytische Methode zur Bestimmung des Oxalsäuregehalts durch Redoxtitration mit isolierter anodischer Oxidationslösung aus Aluminiumlegierung
  • HB/Z 5085.1-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvaniklösung bei der Cyanid-Galvanik. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts
  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.10-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in der Verkupferung, Passivierungslösung
  • HB/Z 339.3-1999 Analyseverfahren für die Chromsäure-Anodisierungslösung einer Aluminiumlegierung – Bestimmung des Sulfatradikals
  • HB/Z 5109.13-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in Messingplattierung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5086.3-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts
  • HB/Z 5105.1-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5084.2-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen durch potentiometrische Titration zur Bestimmung des Gehalts an Natriumhydroxid
  • HB/Z 5085.3-1999 Analytische Methode der Cyanid-Galvanik mit Cadmiumlösung. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts
  • HB/Z 5109-1978 Methode zur Analyse der Passivierungslösung
  • HB/Z 5108-1978 Analytische Methode der Phosphatierungslösung
  • HB/Z 5105.2-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5093.5-2000 Analytische Methode der alkalischen galvanischen Zinnlösung. Qualitative Analyse von zweiwertigem Zinn mittels Redox-Methode
  • HB/Z 5091.1-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5084.1-2000 Analytische Methode der komplexometrischen Titration mit Cyanid-Galvanik-Zinklösung zur kontinuierlichen Bestimmung von Natriumcyanid und Zinkoxid
  • HB/Z 5109.11-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.1-2001 Analysemethode der galvanischen Schwarzchromlösung, potentiometrische Titration, Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5091.2-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Dichromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.2-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Sulfidsäure in Verzinkungs-, Cadmierungs- und Disäure-Passivierungslösungen
  • HB/Z 5109.4-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Sulfidsäure in Trisäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5090-1978 Analytische Methode zur stromlosen Vernickelung einer Lösung
  • HB/Z 337-1999 Lösungsanalysemethode für die chemische Umwandlung von Aluminiumlegierungen (Alodin). Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Alodingehalts

Professional Standard - Agriculture, Lanthanoxidlösung

SG-SPRING SG, Lanthanoxidlösung

  • SS 39-2013 Spezifikation für Natronlauge (Natronlauge), technisch

IN-BIS, Lanthanoxidlösung

  • IS 4016-1966 Tabelle der Dichtezusammensetzung einer wässrigen Natriumhydroxidlösung
  • IS 8481-1993 Oxidations-Haarfärbeflüssigkeit – Spezifikation
  • IS 2432-1993 Flüssiges Schwefeldioxid - Spezifikation

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Lanthanoxidlösung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Lanthanoxidlösung

Society of Automotive Engineers (SAE), Lanthanoxidlösung

国家能源局, Lanthanoxidlösung

  • SH/T 0950-2017 Bestimmung des Lanthanoxid- und Ceroxidgehalts in katalytischen Crackkatalysatoren mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Lanthanoxidlösung

  • DIN 25490:1989 Bestimmung des Urangehalts in nuklearem Uranhexafluorid, Uranylfluoridlösungen, Uranylnitratlösungen, Uranoxid, Urandioxid, Pulver und Pellets; gravimetrische Methode
  • DIN EN ISO 14244:2016-10 Ölsaatenmehle – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge (ISO 14244:2014); Deutsche Fassung EN ISO 14244:2016
  • DIN 54355:1977-11 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung der Stabilität von Zellstoff gegenüber Natronlauge (Laugenbeständigkeit)
  • DIN EN ISO 18256-1:2021-04 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019); Englische Version EN ISO 18256-1:2021

TR-TSE, Lanthanoxidlösung

  • TS 939-1971 NATRIUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH VORBEREITUNG DER PROBENLÖSUNG
  • TS 775-1969 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH ZUR HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. VORBEREITUNG EINER PROBENLÖSUNG FÜR DIE ANALYSE
  • TS 1893-1975 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – BESTIMMUNG DES FLUORGEHALTS – AL?ZAR?N-KOMPLEXON- UND LANTHANCHLORID-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 1953-1975 PHENOL, o-CRESOL, m-CRESOL UND p-CRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – TEST AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IN NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG – VISUELLER TEST
  • TS 2069-1975 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – PROBENAHME – TESTPROBE – HERSTELLUNG DER HAUPTLÖSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG BESTIMMTER BESTIMMUNGEN

CZ-CSN, Lanthanoxidlösung

Association Francaise de Normalisation, Lanthanoxidlösung

  • NF V03-950*NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehle – Bestimmung des Gehalts an löslichem Protein in Kalilauge
  • NF T20-202:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Vorbereitung der Lösung für die Analyse.
  • NF V03-950:2014 Ölsaatenmehle – Bestimmung des löslichen Proteins in Kalilauge
  • NF T20-214:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Fluor. Spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid.
  • NF M60-478-1*NF EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern
  • NF T20-421:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Probenahme. Testprobe. Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen.
  • NF T20-371:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Probenahme. Testprobe. Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen.

International Organization for Standardization (ISO), Lanthanoxidlösung

  • ISO 14244:2014 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • ISO 10349-3:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von in Ammoniumhydroxidlösung unlöslichen Stoffen
  • ISO 804:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Herstellung einer Lösung für die Analyse; Verfahren durch alkalische Fusion
  • ISO 7097:1983 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen; Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 10136-2:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mit flammenspektrometrischen Methoden
  • ISO 18256-1:2019 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern
  • ISO 2828:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Fluorgehalts; spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • ISO 2466:1973 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Probenahme; Untersuchungsprobe; Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • ISO 3210:2017 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Säurelösung(en)

British Standards Institution (BSI), Lanthanoxidlösung

  • BS EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehl. Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • BS ISO 14244:2014 Ölsaatenschrote. Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • BS EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie. Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern

SAE - SAE International, Lanthanoxidlösung

YU-JUS, Lanthanoxidlösung

  • JUS H.G0.006-1991 Reagenzien. Dichte-Zusammensetzungstabellen für wässrige Lösungen von Natriumhydroxid
  • JUS C.T7.221-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts und des Ahiminiums im Natriumhydroxidbad
  • JUS H.G8.409-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Vorbereitung der Hauptlösungen zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • JUS H.G8.508-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Vorbereitung der Hauptlösungen zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • JUS C.T7.232-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Beurteilung der Versiegelungsqualität der Oxidbeschichtung durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in angesäuerte Lösung (Natriumacetat + Essigsäure oder angesäuerte Natriumsulfitlösung)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lanthanoxidlösung

  • GJB 8376-2015 Analysemethode einer basischen Wasserstoffperoxidlösung

CH-SNV, Lanthanoxidlösung

  • SNV 10120-1943 Eloxieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Biegespannung der Oxidschicht in Schwefelsäurelösung

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Lanthanoxidlösung

  • GPA RR-125-1989 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in protonierten wässrigen Lösungen von Diethanolamin
  • GPA RR-124-1989 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in wässrigen Lösungen von Diethanolaminen bei niedrigen Partialdrücken

IT-UNI, Lanthanoxidlösung

  • UNI 5583-1965 P Aluminiumoxid. Wird häufig bei der Aluminiumproduktion verwendet. Vorbereitung von Kontaktlösungen
  • UNI 4911-1962 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien, Bestimmung verseifbarer Bestandteile mit Kaliumhydroxid in Ethanollösungen
  • UNI EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern

European Committee for Standardization (CEN), Lanthanoxidlösung

  • EN ISO 14244:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019)

PL-PKN, Lanthanoxidlösung

  • PN P04930-10-1990 Wolle Bestimmung pflanzlicher und anderer in Natronlauge unlöslicher Verunreinigungen
  • PN C80254 REAGENZIEN GESCHLOSSENES CALCIUMCHLORID
  • PN C84918-1967 Technisches Schwefeldioxid verflüssigt
  • PN C84909-1972 Flüssiges Kohlendioxid
  • PN C04545 ArkusZ03-1972 Wasser- und Abwassertests für gelösten Sauerstoff. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff nach Winkler-Methode, Azidmodifikation

AENOR, Lanthanoxidlösung

农业农村部, Lanthanoxidlösung

TH-TISI, Lanthanoxidlösung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Lanthanoxidlösung

BE-NBN, Lanthanoxidlösung

  • NBN T 04-279-1985 Phenol und Kresole für den industriellen Einsatz – Visueller Test auf in Natronlauge unlösliche Verunreinigungen
  • NBN T 03-418-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • NBN T 03-403-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Verfahren durch alkalische Fusion
  • NBN T 03-195-1980 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz - Probenahme - Untersuchungsprobe - Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • NBN T 03-129-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen

未注明发布机构, Lanthanoxidlösung

Canadian General Standards Board (CGSB), Lanthanoxidlösung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxidlösung

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Lanthanoxidlösung

  • CECS 68-1994 Technische Vorschrift für die Verfugung mit Natriumhydroxidlösung zur Festigung von kollabierbarem Lössfundament

Professional Standard - Nuclear Industry, Lanthanoxidlösung

  • EJ/T 1148-2001 CoCl-Lösung
  • EJ/T 20220-2018 Lösungsmittelextraktion-Flüssigkeitsszintillationszählmethode zur Bestimmung von 99Tc in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver
  • EJ/T 685-1992 Technische Bedingungen für Jod [125I] Natriumlösung

Indonesia Standards, Lanthanoxidlösung

GM Holden Ltd, Lanthanoxidlösung

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Lanthanoxidlösung

Professional Standard - Forestry, Lanthanoxidlösung

Professional Standard - Machinery, Lanthanoxidlösung

  • JB/T 8278-1999 Testlösungen von elektrischen Leitfähigkeitsanalysatoren. Herstellungsverfahren für Natriumchloridlösungen

United States Navy, Lanthanoxidlösung

AT-ON, Lanthanoxidlösung

  • ONORM M 5879 Teil.2-1982 Spezifikationen für Chlorierungsanlagen zur Wasseraufbereitung; Geräte zur Desinfektion und Oxidation mit chlorhaltigen Chemikalien und deren Lösungen

Professional Standard - Electron, Lanthanoxidlösung

  • SJ/T 10924-1996 Methoden zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie

American National Standards Institute (ANSI), Lanthanoxidlösung

ZA-SANS, Lanthanoxidlösung

GM North America, Lanthanoxidlösung

ANSI - American National Standards Institute, Lanthanoxidlösung

  • IT4.155-1981 Fotografie (Chemikalien) – Aluminiumsulfatlösung

ES-UNE, Lanthanoxidlösung

  • UNE-EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxid-Pulvern (ISO 18256-1:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2021.)

American Water Works Association (AWWA), Lanthanoxidlösung

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Lanthanoxidlösung

ES-AENOR, Lanthanoxidlösung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthanoxidlösung





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten