ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Reduktionsstein

Für die Reduktionsstein gibt es insgesamt 92 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Reduktionsstein die folgenden Kategorien: Metallerz, analytische Chemie, Wortschatz.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Reduktionsstein

  • GB/T 24236-2009 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • GB/T 24235-2009 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen. Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur
  • GB/T 20565-2006 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • GB/T 24515-2008 Bestimmung der Reduzierbarkeit, ausgedrückt durch die Reduktionsrate von Eisenerz für Hochöfen
  • GB/T 24515-2009 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsgeschwindigkeitsindex
  • GB/T 24530-2009 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktion unter Last
  • GB/T 24531-2009 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Taumel- und Abriebindizes
  • GB/T 24189-2009 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit durch den endgültigen Reduktionsgrad
  • GB/T 10322.7-2016 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung

International Organization for Standardization (ISO), Reduktionsstein

  • ISO 4695:1995 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • ISO 4695:1984 Eisenerze; Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • ISO 11258:2007 Eisenerze als Rohstoffe für die Schacht-Direktreduktion – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • ISO 11258:2015 Eisenerze als Rohstoffe für die Schacht-Direktreduktion – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • ISO 11257:2022 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur
  • ISO 11257:2007 Eisenerze als Rohstoffe für die Schachtdirektreduktion – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • ISO 11257:2015 Eisenerze als Rohstoffe für die Schachtdirektreduktion – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • ISO 7215:1995 Eisenerze – Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • ISO 7215:1985 Eisenerze; Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • ISO 7992:2022 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktion unter Last
  • ISO 7992:1992 Eisenerze; Bestimmung des Reduktionsverhaltens unter Last
  • ISO 13930:1998 Eisenerze – Dynamischer Test zur Reduktion und Desintegration bei niedrigen Temperaturen
  • ISO 4695:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsgeschwindigkeitsindex
  • ISO 4695:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsgeschwindigkeitsindex
  • ISO 4695:2021 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsgeschwindigkeitsindex
  • ISO 7992:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktion unter Last
  • ISO 7992:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktion unter Last
  • ISO 7215:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Endreduktionsgradindex
  • ISO 7215:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Endreduktionsgradindex
  • ISO 11258:1999 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit und Metallisierung von Ausgangsstoffen für die Direktreduktion durch Gasreformierungsverfahren
  • ISO 4696-1:1996 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion-Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 1: Reaktion mit CO, CO und H
  • ISO 4696-2:1998 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion-Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • ISO 4701:2019 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben

Association Francaise de Normalisation, Reduktionsstein

  • NF A20-204:1986 Eisenerze. Bestimmung der Reduzierbarkeit.
  • NF ISO 5416:1988 Vorreduzierte Eisenerze – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrisches Verfahren.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Reduktionsstein

  • KS E 3035-2018 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • KS E ISO 11258-2017(2022) Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS E 3035-2008 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • KS E 3035-1993 Prüfmethoden zur Bestimmung der Reduzierbarkeit von Eisenerzen
  • KS E ISO 11257-2017(2022) Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 7215:2018 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • KS E ISO 4695:2018 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsratenindex
  • KS E ISO 3852-2008(2018) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS E ISO 13930-2017(2022) Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch dynamische Methode
  • KS E ISO 11323-2012(2022) Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • KS E ISO 11323-2012(2017) Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Vokabular
  • KS E ISO 13930:2008 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions- und Zerfallsindizes bei niedrigen Temperaturen mittels dynamischer Methode
  • KS E ISO 13930:2017 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch dynamische Methode
  • KS E ISO 7992-2017(2022) Eisenerze – Bestimmung der Reduktionseigenschaften unter Last
  • KS E ISO 7992:2011 Eisenerze – Bestimmung der Reduktionseigenschaften unter Last
  • KS E ISO 7992:2017 Eisenerze – Bestimmung der Reduktionseigenschaften unter Last
  • KS E ISO 4700-2017(2022) Eisenerzpellets für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Brechfestigkeit
  • KS E ISO 4701:2020 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Reduktionsstein

  • GB/T 13241-2017 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • GB/T 34568-2017 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte

IN-BIS, Reduktionsstein

  • IS 11093-1984 Spezifikation für Eisenerzklumpen mit Direktreduktion
  • IS 11092-1984 Spezifikation für Direktreduktions-Eisenerzpellets

British Standards Institution (BSI), Reduktionsstein

  • BS ISO 11258:2007 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11258:2015 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • 21/30436656 DC BS ISO 11257. Eisenerze für Wellendirektreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11257:2015 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11257:2007 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11323:2010 Eisenerz und direkt reduziertes Eisen – Wortschatz
  • BS ISO 4695:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsgeschwindigkeitsindex
  • BS ISO 4695:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsgeschwindigkeitsindex
  • BS ISO 7215:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • BS ISO 7215:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit durch den endgültigen Reduktionsgradindex
  • BS ISO 7992:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierung unter Last
  • BS ISO 7992:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktion unter Last
  • BS ISO 3852:2007 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung der Schüttdichte

RU-GOST R, Reduktionsstein

  • GOST 26135-1984 Eisenerzpellets. Methode zur Bestimmung der Reduktionsschwellung
  • GOST 21707-1976 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit und der Schichtschrumpfung während der Reduktion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Reduktionsstein

  • JIS M 8713:1993 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • JIS M 8713:2000 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • JIS M 8713:2009 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • JIS M 8720:2001 Eisenerze – Bestimmung der Reduktion/Zersetzung bei niedrigen Temperaturen
  • JIS M 8720:2009 Eisenerze – Bestimmung der Reduktion/Zersetzung bei niedrigen Temperaturen
  • JIS M 8713:2021 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • JIS M 8706:2022 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben

Indonesia Standards, Reduktionsstein

  • SNI 13-6173-1999 Bestimmung der Zerfallsfestigkeit von Eisenerzen im Reduktionsprozess bei niedriger Temperatur

KR-KS, Reduktionsstein

  • KS E ISO 7215-2018 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • KS E ISO 4695-2018 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsratenindex
  • KS E ISO 7215-2018(2023) Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • KS E ISO 7992-2017 Eisenerze – Bestimmung der Reduktionseigenschaften unter Last
  • KS E ISO 3852-2008(2023) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS E ISO 4701-2020 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben

CZ-CSN, Reduktionsstein

American Society for Testing and Materials (ASTM), Reduktionsstein

  • ASTM UOP357-80 Spuren von Schwefel in Erdöldestillaten durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP381-63 Schwefelspuren in Flüssiggasen durch die Nickelreduktionsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Reduktionsstein

未注明发布机构, Reduktionsstein

  • JIS M 8720:2023 Eisenerze – Bestimmung der Reduktion/Zersetzung bei niedrigen Temperaturen
  • BS ISO 3852:2007(2008) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte

未注明发布机构, Reduktionsstein

  • JIS M 8720:2023 Eisenerze – Bestimmung der Reduktion/Zersetzung bei niedrigen Temperaturen
  • BS ISO 3852:2007(2008) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten