ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eisen-Nickel-Potenzial

Für die Eisen-Nickel-Potenzial gibt es insgesamt 352 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eisen-Nickel-Potenzial die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Rohrteile und Rohre, Anorganische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Batterien und Akkus, Elektronenröhre, Elektronische Geräte, Metallkorrosion, Nichteisenmetallprodukte, Ferrolegierung, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Elektrische Traktionsausrüstung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Kernenergietechnik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, analytische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff.


CZ-CSN, Eisen-Nickel-Potenzial

  • CSN 36 4381-1982 Nickel-Eisen-Akkumulator
  • CSN 36 4380-1983 Nickel-Eisen-Akkumulatoren
  • CSN ISO 9389:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • CSN ISO 7529:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • CSN 42 0640 Cast.15-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickel. Bestimmung von Kohlenstoff durch potentiometrische Titration
  • CSN EN 27526-1994 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • CSN 42 0643 Cast.11-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffs mittels potentiometrischer Methode
  • CSN ISO 4947:1993 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • CSN EN 10 071-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • CSN 44 1797-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Arsen. Die photometrischen und potentiomotorischen Methoden
  • CSN EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO 4937)
  • CSN 44 1810-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Photometrische, potentoiometrische und Atomabsorptionsmethoden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eisen-Nickel-Potenzial

  • ASTM E963-95(2004) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM B546-19 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen, Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Legierungen und Ni-Cr-Fe-Si-Legierungen Rohr
  • ASTM E963-95(2000) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM E963-95(2010) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM B546-04(2009) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B546-98 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B546-04(2014) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B546-04 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B76-90(2001) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B344-14 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B344-01 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B76-90(2013) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B78-90(1995)e1 Standardtestverfahren zur beschleunigten Lebensdauer von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B78-90(2001) Standardtestverfahren zur beschleunigten Lebensdauer von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B344-11 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B76-90(2007) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B76-90(1995)e1 Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B76-90(2018) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B344-20 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B651-83(2001) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(1995) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2006) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2015) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2010) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM G61-86(2009) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM B764-04(2021) Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-94 Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-94(2003) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM E354-21 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E354-93(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E354-21e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM B764-04(2014) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen 40;STEP-Test41;
  • ASTM G61-86(2003)e1 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM E354-93(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen

International Organization for Standardization (ISO), Eisen-Nickel-Potenzial

  • ISO 7529:2017 Nickellegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 7529:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 9389:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Kobaltgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat(III)
  • ISO 7527:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 7524:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Kohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 7526:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 1457:1974 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Eisen oder Stahl
  • ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 4: Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 4947:1986 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 4937:1986 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • ISO/CD 4937:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 13898-2:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ISO 11438-6:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • ISO 11438-5:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • ISO 11438-3:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11438-4:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts

KR-KS, Eisen-Nickel-Potenzial

  • KS D ISO 7529-2022 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D ISO 4140-2008(2023) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4947-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 11438-5-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-2-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-7-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-4-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-3-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Nickel-Potenzial

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Eisen-Nickel-Potenzial

  • JJG 344-2005 Ni-Cr/Au+0,07at.% Fe Thermoelement
  • JJG 344-1984 Verifizierungsregelung für Ni-Cr/Au+0,07at-% Fe-Thermoelement

RO-ASRO, Eisen-Nickel-Potenzial

  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • STAS SR EN 24159 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • SR ISO 4140:1995 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR ISO 6467:1994 Ferrovanadium. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • SR 7318-1994 Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Arsengehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR EN 24947-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • STAS 3989/5-1968 Eisenbahn. Orientierungskarte. Allgemeine Symbole für zentralisierte mechanische und elektrische Einrichtungen
  • STAS SR EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • SR 1574-4-1999 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische und potentiometrische Titrationsmethode

PL-PKN, Eisen-Nickel-Potenzial

  • PN H93844-1969 Ferrolegierung mit Nickel und Kobalt? Fernico Wire für die Elektronik
  • PN H04782-07-1986 Chemische Analyse einer Nickellegierung zur elektronischen Bestimmung von Eisen
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN EN 24947-1993 Stahl und Gusseisen Bestimmung des Vanadiumgehalts Potentiometrische Titrationsmethode
  • PN-EN ISO 4947-2021-01 E Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)

Professional Standard - Chemical Industry, Eisen-Nickel-Potenzial

  • HG/T 4319-2012 Galvanisch abgeschiedene Eisen-Nickel-Wolfram-Legierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eisen-Nickel-Potenzial

  • KS D ISO 7529-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D 0280-2005 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D ISO 7524:2012 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 7526:2012 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 4159:2002 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4140:2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4159-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D 1975-2002 Methoden zur Bestimmung von Eisen-In-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1975-1982 Methoden zur Bestimmung von Eisen-In-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS C 2140-2003 Standards für Prüfverfahren für die Phasenübergangstemperatur von Ferroelektrika
  • KS D ISO 6467:2002 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 6467:2013 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4947:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 4140-2008(2018) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D 0280-2020 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D ISO 7529:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D ISO 6467-2002(2012) Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4937:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4947-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 15351:2003 Stahl und Eisen-Bestimmung des Stickstoffgehalts-Wärmekonduktometrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • KS D ISO 13898-2:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS D ISO 13898-2-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS D ISO 4937-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 11438-3:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-5:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-4:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-6:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-3:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-4:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-5:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eisen-Nickel-Potenzial

  • GB/T 2904-2010 Niedertemperatur-Thermoelementdrähte aus Nickel-Chrom/Gold-Eisen, Kupfer/Gold-Eisen
  • GB/T 4994-1998 Thermoelementdrähte aus Eisen/Kupfer-Nickel (Konstantan).
  • GB/T 4994-2015 Thermoelementdrähte aus Eisen/Kupfer-Nickel (Konstantan).
  • GB/T 5588-2002 Technische Spezifikation für elektrische Silber-Nickel- und Silber-Eisen-Kontakte
  • GB/T 12725-2011 Allgemeine Spezifikation für wiederaufladbare Alkali-Nickel-Eisen-Batterien
  • GB/T 42513.1-2023 Methoden der chemischen Analyse von Nickellegierungen – Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts durch potentiometrische Titration von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 31309-2014 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen auf Nickelbasis
  • GB/T 6730.66-2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 14987-2016 Kaltgewalzte Bänder aus weichmagnetischer Eisen-Nickel-Legierung mit hoher Härte und hohem elektrischem Widerstand
  • GB/T 6730.66-2009(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 32793-2016 Chemische Analysemethode für gesintertes Nickel, Nickeloxid. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Zink- und Mangangehalts. elektrolytische gravimetrische Methode – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8704.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die potentiometrische Methode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 223.20-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 223.4-2008 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GB/T 223.11-2008 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 7731.17-2023 Bestimmung des Wolframkobalt-, Nickel- und Aluminiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
  • GB/T 24585-2009 Ferronickel.Bestimmung der Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer-, Kobalt- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24194-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminium-, Calcium-, Mangan-, Chrom-, Titan-, Kupfer-, Phosphor- und Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23275-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Ruthenium, Bestimmung von Blei, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium und Silizium in Rutheniumpulver durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Professional Standard - Electron, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SJ 755-1973 Alkalische Eisen-Nickel-Batterie
  • SJ 3267-1989 Bänder aus vernickeltem Eisen zur Verwendung in Vakuumröhren
  • SJ 3269-1989 Kupferbeschichteter Eisendraht und vernickelter Eisendraht für Vakuumgeräte
  • SJ/T 9550.5-1993 Quadratische Eisen-Nickel-Alkalibatterien – Qualitätsstandard

American National Standards Institute (ANSI), Eisen-Nickel-Potenzial

  • ANSI/ASTM B546:1998 Spezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Legierungen (UNS N06025) und Ni- Rohr aus Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045).
  • ANSI/ASTM B76:2001 Testverfahren für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ANSI/ASTM B344:2002 Spezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ANSI/ASTM B78:2001 Testverfahren zur beschleunigten Lebensdauer von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ANSI/IEEE 1568:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur elektrischen Dimensionierung von Nickel-Cadmium-Batterien für Schienenpersonenfahrzeuge

VN-TCVN, Eisen-Nickel-Potenzial

  • TCVN 6473-1999 Alkalische Nikel-Eisen-Batterien für den Untertagebergbau
  • TCVN 3869-2009 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • TCVN 3854-2009 Ferrochrom und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Chromgehalts.Potentiometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Eisen-Nickel-Potenzial

  • GB/T 5588-2017 Technische Spezifikation für elektrische Silber-Nickel- und Silber-Eisen-Kontakte
  • GB/T 6730.76-2017 Eisenerze – Bestimmung der Elemente Kalium, Natrium, Vanadium, Kupfer, Zink, Blei, Chrom, Nickel, Kobalt – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Eisen-Nickel-Potenzial

  • GB/T 39138.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts – Potentiometrische Titration unter Verwendung von Eisensulfat
  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 38441-2019 Roheisen und Guss – Bestimmung des Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Phosphor-, Zinn-, Titan-, Vanadium- und Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8704.10-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Aluminium-, Kupfer-, Chrom-, Nickel- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39138.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 3: Bestimmung der Chrom-, Eisen-, Silizium- und Borgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Eisen-Nickel-Potenzial

  • NF EN 24159:1989 Ferro-Mangan und Ferro-Silicium-Mangan – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische Methode.
  • NF A10-656:1968 Chemische Analyse von Eisen-Nickel. Elektrolytische Bestimmung von Gesamtnickel + Kobalt.
  • NF A10-202*NF EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF F64-018:1990 Schienenfahrzeuge. Elektrische Akkumulatoren. Belüftete sekundäre Einzelzellen aus Nickel-Cadmium.
  • NF F50-108*NF EN 15594:2009 Bahnanwendungen – Gleis – Schienensanierung durch Lichtbogenschweißen
  • NF A10-910:1977 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A06-344:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-344*NF EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • NF A91-097*NF ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen.
  • NF A54-102:2015 Ferronickel – Elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren – Bestimmung von Antimon, Silber, Zinn, Indium, Blei, Tellium und Thallium
  • NF A06-329*NF EN 24937:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode.
  • NF ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Abscheidung von Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • NF A91-055*NF EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF A06-331*NF EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • NF A06-331:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode.
  • NF EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Gleichzeitige Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)

IN-BIS, Eisen-Nickel-Potenzial

  • IS 1068-1985 Spezifikation für galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Stahl

RU-GOST R, Eisen-Nickel-Potenzial

  • GOST 26500-1985 Alkalische Nickel-Eisen-Traktionszellen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 52083-2003 Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Eisen-Einzelzellen. Allgemeine Spezifikation

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Nickel-Potenzial

  • CNS 12907-1991 Methoden zur Prüfung von Eisen in Nickelmaterialien für Elektronenröhren

NL-NEN, Eisen-Nickel-Potenzial

  • NEN 2170-1970 Bestimmung der Porosität von galvanischen Abscheidungen aus Nickel oder Nickel/Chrom mittels Ferroxyltest
  • NEN 6209-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Potentiometrische Titration des Mangangehalts in Ferromangan

AT-ON, Eisen-Nickel-Potenzial

  • ONORM EN 27527-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der lodimetrischen Titration nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ONORM EN 27526-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

YU-JUS, Eisen-Nickel-Potenzial

  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.706-1991 Werkzeug zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen. Potentiometrische Titrationsmethode
  • JUS C.A1.704-1987 Nickelmetall, Feronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. lodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • JUS L.F2.008-1979 Messung der Temperatur. Tische für Thermoelemente. Thermopaar J: Eisen/Kupfer-Nickel
  • JUS C.A1.401-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrosilicium-Chrom und Ferrochrom
  • JUS C.A1.405-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan in Ferromangan und Ferrosilicomangam
  • JUS C.A1.408-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • JUS C.A1.425-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium in Ferrovanadium
  • JUS C.A1.068-1990 Methode der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode

工业和信息化部, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SJ/T 10484-2016 Spezifikation für Cadmium-Nickel-Batterien (Packs) für Eisenbahnpersonenwagen
  • YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1263.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobaltaluminat Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 645-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung der Goldmenge. Potentiometrische Titrationsmethode für Eisensulfat

IT-UNI, Eisen-Nickel-Potenzial

  • UNI 7711-1977 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. MIG-Lötkolben für Stahlplatten mit Chrom; Nickel; Drahtstärke aus austenitischem Edelstahl aus Nickel oder Nickellegierung ≥ 4 mm
  • UNI 7089-1972 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Stahl und Eisen. Elektrolytisches Verfahren mit kontrolliertem Potential.
  • UNI 6879-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien und Ferrolegierungsmaterialien. Stahl neutralisiert Eisen. Bestimmung von Kobalt in Kobalt. Potentiometrische Methode
  • UNI 7494-1975 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Kobalt in Ferrokobalt. Potenziometrische Methode.
  • UNI 6916-1971 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. Schweißkolben mit Elektroden aus austenitischem Edelstahl oder einer Nickellegierung zum Schweißen mittlerer und dicker Stahlbleche
  • UNI 6161-1968 Chemische und elektrochemische Behandlungen von Oberflächen. Nickel auf Eisenwerkstoffen. Chrom-Elektrolyt-Abdeckung, ersetzt Uni 4523
  • UNI 6917-1971 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. Die zum Rohrschweißen verwendeten Schweißmaterialien sind WIG-Schweißeisen aus austenitischem Edelstahl oder einer Nickellegierung
  • UNI 6160-1968 Chemische und elektrochemische Behandlungen von Oberflächen. Kupfer; Nickel; Chrom-Elektrolyt-Abdeckung auf Eisenwerkstoffen, ersetzt Uni 4234
  • UNI 6915-1971 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. Schweißkolben mit Elektroden aus austenitischem Edelstahl oder einer Nickellegierung zum Schweißen von Rohren mit einer Dicke von mindestens 4 mm
  • UNI 7493-1975 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kobalt in Stahl. Potentiometrische Methode.

ES-UNE, Eisen-Nickel-Potenzial

  • UNE 35058-1:1990 ERRATUM FERROMANGAN UND FERROSILIKONMANGAN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 4947:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • UNE 36324-2/1M:1992 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE-EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • UNE-EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)

British Standards Institution (BSI), Eisen-Nickel-Potenzial

  • PD ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 6200-3.34.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Vanadium – Ferrovanadium: Potentiometrische Methode
  • 18/30352714 DC BS IEC 62973-2. Bahnanwendungen. Batterien für Hilfsstromversorgungssysteme. Teil 2. Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd).
  • 19/30397792 DC BS EN ISO 4947. Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 15726:2009 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • BS ISO 15661:2020 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 11438-5:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
  • BS ISO 11438-6:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • BS ISO 11438-7:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS ISO 11438-8:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • 18/30376205 DC BS IEC 62973-4 Ed.1.0. Bahnanwendungen. Fahrzeuge. Batterien für Hilfsstromversorgungssysteme. Teil 4. Sekundäre versiegelte Nickel-Metallhydrid-Batterien
  • 19/30320317 DC BS ISO 15661-1. Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • 19/30402378 DC BS ISO 16866. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • 20/30372090 DC BS ISO 23156. Ferronickels. Bestimmung der Gehalte an Phosphor, Mangan, Chrom, Kupfer und Kobalt. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Eisen-Nickel-Potenzial

  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch
  • DS/EN 24937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/EN 24947:2005 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • DS/ISO 4937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode

SE-SIS, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SIS SS-ISO 1457:1980 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Eisen oder Stahl
  • SIS SS-EN 24 159-1990 Ferromangan und Ferrosiliciummangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • SIS SS-EN 24 947-1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • SIS SS-EN 24 937-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • SIS SS-EN 10 071-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Eisen-Nickel-Potenzial

  • SAE AMS7734-1970 DRAHT AUS EISEN-NICKEL-LEGIERUNG, KUPFERBESCHICHTET 56Fe - 41Ni Für elektronische Anwendungen

Professional Standard - Railway, Eisen-Nickel-Potenzial

  • TB/T 2892-1998 Gleichstromversorgungsgerät für Nickel-Cadmium-Batterien mittlerer Leistung für elektrifizierte Eisenbahnen
  • TB/T 2075.3-2010 Beschläge für Oberleitungssysteme in elektrifizierten Eisenbahnen. Teil 3: Begrenzte stabile Vorrichtung
  • TB/T 2075.4-2010 Beschläge für Oberleitungssysteme in der Elektrifizierung von Eisenbahnen. Teil 4: Unbegrenzte stabile Vorrichtung
  • TB/T 2075.17-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Eisenbahnelektrifizierung – Teil 17: Stützarm
  • TB/T 2075.21-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Eisenbahnelektrifizierung – Teil 21: Stützrohr
  • TB/T 2075.24-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Elektrifizierungsbahn – Teil 24: Augenendhalter für Rohre
  • TB/T 2075.13-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Eisenbahnelektrifizierung – Teil 13: Stabile Klemme
  • TB/T 2075.19-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Elektrifizierungsbahn – Teil 19: Stützarm für Kurvenstrecke
  • TB/T 2075.25-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Elektrifizierungsbahn – Teil 25: Augenendhalter für Rohre, Höhe 200
  • TB/T 2075.16-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Elektrifizierungsbahn – Teil 16: Ösenendklemme für Litzen
  • TB/T 2075.18-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Eisenbahnelektrifizierung – Teil 18: T-förmiger Stützarm
  • TB/T 2075.20-2002 Beschläge für Oberleitungssysteme der Elektrifizierungsbahn – Teil 20: Stützarm für T-förmige Kurvenlinien
  • TB/T 2075.22-2010 Beschläge für Oberleitungssysteme in elektrifizierten Eisenbahnen. Teil 22: Stütz- und Festpositionsvorrichtung in Tunneln

Professional Standard - Machinery, Eisen-Nickel-Potenzial

  • JB/T 10534-2005 Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Dicke und des elektrochemischen Potentials einzelner Schichten mehrschichtiger Nickelablagerungen
  • JB/T 12642.9-2016 Folgeverbundwerkzeuge für Motorkerne.Komponenten.Teil 9: Begrenzte Beiträge

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eisen-Nickel-Potenzial

  • JIS H 1425:1996 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Nickelmaterialien für Elektronenröhren

ES-AENOR, Eisen-Nickel-Potenzial

  • UNE 35-058 Pt.1-1990 Eisen-Mangan und Eisen-Silizium-Mangan. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Potentiometrische Methode
  • UNE 35-058 Pt.1 ERRATUM-1990 Eisen-Mangan und Eisen-Silizium-Mangan. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Potentiometrische Methode
  • UNE 36-324 Pt.2-1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts in Stahl und Gusseisen. Potenzialbewertungsmethode oder visuelle Methode
  • UNE 36-324 Pt.2-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potenzialbewertungsmethode oder visuelle Methode

Professional Standard - Aviation, Eisen-Nickel-Potenzial

  • HB/Z 5088.3-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumchloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5089.6-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 6: Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5088.5-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5090.2-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumhypophosphitgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5089.5-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 5: Bestimmung des Ammoniumthiocyanatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB 5220.25-1995 Chemische Analysemethode von Superlegierungs-Kaliumferricyanid Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kobaltgehalts

FI-SFS, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SFS 4445-1979 Metallbeschichtung. Elektrolytisches Niederschlagsmaterial Eisen oder Stahl, Kupfer, Nickel, Chrom

Lithuanian Standards Office , Eisen-Nickel-Potenzial

  • LST EN 24159-2000 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • LST EN 24159-2000/AC1-2003 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • LST EN 24947-2000 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • LST EN 24937-2000/AC-2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • LST EN 24937-2000 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)

AENOR, Eisen-Nickel-Potenzial

  • UNE 35058-1:1990 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • UNE 36324-2:1991 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE 36323-1:1992 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN.

German Institute for Standardization, Eisen-Nickel-Potenzial

  • DIN EN 24159:1990-04 Ferromangan und Ferrosilicomagan; Bestimmung des Mangangehalts; Potentiometrische Methode (ISO 4159, 1. Ausgabe: 15.12.1978); Deutsche Fassung EN 24159:1989
  • DIN 41775:1979-04 Statische Leistungswandler; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit „W“-Charakteristik zum Laden von Nickel/Cadmium- und Nickel/Eisen-Batterien, Anforderungen
  • DIN EN ISO 4947:2020-10 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4947:2020
  • DIN 41775:1979 Statische Leistungswandler; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit „W“-Charakteristik zum Laden von Nickel/Cadmium- und Nickel/Eisen-Batterien, Anforderungen
  • DIN EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • DIN EN 24937:1992-11 Bestimmung des Chromgehalts von Stahl und Eisen durch potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986); Deutsche Fassung EN 24937:1990
  • DIN EN ISO 16866:2023-01 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16866:2022
  • DIN EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)

国家铁路局, Eisen-Nickel-Potenzial

  • TB/T 2075.3-2020 Komponenten elektrifizierter Eisenbahnoberleitungen Teil 3: Begrenzungspositionierungsgeräte
  • TB/T 2075.4-2020 Komponenten elektrifizierter Eisenbahnoberleitungen Teil 4: Nicht einschränkende Positionierungsgeräte
  • TB/T 2075.22-2020 Komponenten für elektrifizierte Eisenbahnoberleitungen Teil 22: Tunnelstütz- und Positioniervorrichtungen

European Committee for Standardization (CEN), Eisen-Nickel-Potenzial

  • EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • EN 24937:1990 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)

Group Standards of the People's Republic of China, Eisen-Nickel-Potenzial

  • T/SHMHZQ 030-2021 Spezifikation für eine Vorrichtung zur Begrenzung des Schienenpotenzials für die Bahnsteigtür einer U-Bahn-Station
  • T/CSTM 00808-2022 Technische Spezifikation für die Stromerzeugung durch Turbinen mit organischem Rankine-Zyklus (ORC) aus minderwertiger Abwärme in der Eisen- und Stahlindustrie
  • T/GRM 044-2022 Bestimmung von Eisenisotopen in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Eisen-Nickel-Potenzial

  • ASHRAE 3629-1993 Computergestütztes Wartungsmanagementsystem in einer eisenbahnbasierten Gebäudetechnikeinheit

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Nickel-Potenzial

  • DB35/ 985-2010 Energieverbrauchsquoten pro Produkteinheit für Eisen- und Stahlunternehmen (Elektroöfen).
  • DB35/T 1142-2020 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel, Magnesium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Molybdän im Boden mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Electrotechnical Commission (IEC), Eisen-Nickel-Potenzial

  • IEC 62973-2:2020 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Batterien für Hilfsstromversorgungssysteme – Teil 2: Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd).
  • IEC 62973-4:2021 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Batterien für Hilfsstromversorgungssysteme – Teil 4: Sekundäre versiegelte Nickel-Metallhydrid-Batterien

(U.S.) Ford Automotive Standards, Eisen-Nickel-Potenzial

  • FORD ESF-M6A72-A-2003 NICKEL-, CHROM- UND EISEN-ELEKTRODENLEGIERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M6A105-A4-2003 NICKEL-, CHROM- UND EISENLEGIERTE ELEKTRODE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Professional Standard - Commodity Inspection, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SN/T 2261-2009 Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Eisenerz durch potentiometrische Titration
  • SN/T 2493-2010 Bestimmung von Ca,Fe,Na,Ni,Si,Ti,V in Steinkohlenteerpech mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Eisen-Nickel-Potenzial

  • DIN EN ISO 4947 E:2019-09 Determination of vanadium content in steel and cast iron by potentiometric titration (draft)
  • DIN EN 16866 E:2015-07 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schichtpotentialmessung galvanischer Mehrfachnickelschichtsysteme (STEP-Test)
  • DIN EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schichtpotentialmessung galvanischer Mehrfachnickelschichtsysteme (STEP-Test); Deutsche Fassung EN 16866:2017
  • BS ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)

SAE - SAE International, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SAE AMS7726E-1996 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung@ Draht 53Fe – 29Ni – 17Co Geringe Ausdehnung@ Glasversiegelung@geglüht (UNS K94610)
  • SAE AMS7726H-2017 Iron-Nickel-Cobalt Alloy@ Wire 53Fe - 29Ni - 17Co Low Expansion@ Glass Sealing@ Annealed (UNS K94610)

Professional Standard - Nuclear Industry, Eisen-Nickel-Potenzial

  • EJ/T 472-2018 Spezifikation für Nickel-basiertes Hartlot Nr. 600 für das Positioniergitter für Brennelemente in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • EJ 464-1989 Technische Spezifikationen für Stäbe aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für 300.000-Kilowatt-Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke
  • EJ/T 473-2000 Spezifikation für ein Rohr aus einer Nickel-Eisen-Chrom-Legierung für einen Kerndampferzeuger für ein Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor
  • EJ/T 472-1999 Spezifikation für das Nickelbasis-Lötfüllmetall Nr. 600 des Abstandsgitters von Brennelementen für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren
  • EJ/T 463-1999 Spezifikation für Stäbe aus legiertem Stahl auf Nickel-Chrom-Eisen-Basis (Schmiedestäbe vom Typ GH4169A, 600-Legierungsstäbe) für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren
  • EJ 473-1989 Technische Spezifikationen für Vollwärmeübertragungsrohre aus Nickel-Fe-Chrom-Legierung für Dampferzeuger eines 300.000-Kilowatt-Druckwasserreaktor-Kernkraftwerks
  • EJ 472-1989 Spezifikationen für Nickelbasis-Hartlot Nr. 600, das zur Positionierung von Brennelementgittern in 300.000-Kilowatt-Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken verwendet wird

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Eisen-Nickel-Potenzial

  • IEEE P2720/D10, October 2020 IEEE Draft Guide for Rail Potential Management Guide for Direct Current Traktionselektrifizierungssysteme
  • IEEE P2720/D11, March 2021 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf für den Schienenpotenzialmanagement-Leitfaden für Gleichstrom-Traktionselektrifizierungssysteme

Standard Association of Australia (SAA), Eisen-Nickel-Potenzial

  • AS ISO 15661:2022 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts – Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Energy, Eisen-Nickel-Potenzial

  • NB/T 20008.8-2012 Andere Materialien für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 8: Warm extrudierte Rohre aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
  • NB/T 20008.14-2013 Zusätzliche Materialien für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 14: Federdrähte aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
  • NB/T 20008.6-2012 Anderes Material für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 6: Warmgewalzte Platten aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
  • NB/T 20008.8-2021 Andere Materialien für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke Teil 8: Heiß extrudierte Rohre aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
  • NB/T 20008.5-2012 Sonstiges Material für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 5: Warmgewalzte Nickel-Chrom-Eisen-Legierungsplatten der Klassen 1 und 2
  • NB/T 20008.9-2012 Sonstiges Material für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 9: Warmgewalzte oder warmstranggepresste Stangen aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
  • NB/T 20008.4-2012 Sonstiges Material für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 4: Geschmiedete oder gewalzte Nickel-Chrom-Eisen-Legierungsteile der Klassen 1, 2 und 3

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Nickel-Potenzial

  • DB12/ 046.61-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 61: Ni-MH-Batterien

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Eisen-Nickel-Potenzial

  • YS/T 645-2007 Methode zur Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung des Goldgehalts. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • YS/T 1085-2015 Raffiniertes Nickel. Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Eisen, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Aluminium, Zink, Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

GOSTR, Eisen-Nickel-Potenzial

  • GOST 34242-2017 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家质量监督检验检疫总局, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4757-2017 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Mangan, Phosphor, Kupfer, Nickel, Chrom und Titan in exportiertem Ferrovanadium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Petrochemical Industry, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SH/T 0715-2002 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Nickel-Potenzial

  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Eisen-Nickel-Potenzial

  • SN/T 2953-2023 Bestimmung von Silizium, Chrom, Mangan, Phosphor, Molybdän, Nickel, Titan, Vanadium, Wolfram, Kupfer, Aluminium, Antimon in Roheisen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten