ZH

EN

KR

JP

ES

RU

acht Basen

Für die acht Basen gibt es insgesamt 409 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst acht Basen die folgenden Kategorien: Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, organische Chemie, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, Kraftwerk umfassend, Plastik, Labormedizin, Batterien und Akkus, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Zahnheilkunde, Land-und Forstwirtschaft, Textilfaser, Biologie, Botanik, Zoologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farben und Lacke, Erdölprodukte umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Glas, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Baugewerbe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Zutaten für die Farbe, Baumaterial, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Längen- und Winkelmessungen, Diskrete Halbleitergeräte, Wasserschutzbau, Wortschatz, Luftqualität, Gebäudestruktur, Getränke, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Recht, Verwaltung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, acht Basen

  • GB/T 15594-1995 Octahydroxypolyetherpolyole
  • GB/T 20435-2006 Octamethylcyclotetrasiloxan
  • GB/T 15594-2010 Kunststoffe.Octahydroxypolyetherpolyole
  • GB/T 19861-2005 Bestimmung der Austauschkapazität für stark basische Gruppen, schwach basische Gruppen und schwach saure Gruppen von Anionenaustauscherharzen vom Acryltyp
  • GB/T 32268-2015 Methode zur Bestimmung der Leistung einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographiesäule mit Octadecyl-gebundener Phase (C18).
  • GB 18071.1-2012 Gesundheitsschutzzone für die Grundchemieindustrie. Teil 1: Natronlaugeindustrie
  • GB 18071.6-2012 Gesundheitsschutzzone für die Grundchemieindustrie. Teil 6: Natriumschwefelindustrie
  • GB 19966-2005 Informationstechnologie. Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene), 16-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • GB 30878-2014 Informationstechnologie. Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene). 17 × 18-Punktmatrix-Schriftart des chinesischen Ideogramms
  • GB/Z 26083-2010 Bestimmung von Kupfer(Ⅱ)-octaakoxyl-substituiertem Phthalocyanin auf Graphitoberfläche (Rastertunnelmikroskop)
  • GB 13000.1-1993 Informationstechnologie.Universeller mehrfacher.Oktett-codierter Zeichensatz (UCS).Teil 1:Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • GB 30879.1-2014 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene).22-Punktmatrix-Schriftart des chinesischen Ideogramms.Teil 1: Song Ti
  • GB 30879.2-2014 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene).22-Punktmatrix-Schriftart des chinesischen Ideogramms.Teil 2: Hei Ti
  • GB 19967.1-2005 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene) – 24-Punkte-Matrixschrift des chinesischen Ideogramms – Teil 1: Song Ti
  • GB 19968.1-2005 Informationstechnologie. Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene), 48-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms. Teil 1: Song Ti
  • GB 25899.1-2010 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 32-Punkte-Matrixschrift des chinesischen Ideogramms – Teil 1: Song Ti
  • GB 25899.2-2010 Informationstechnologie. Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane). 32-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms. Teil 2: Hei Ti
  • GB 19967.2-2010 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 24-Punkte-Matrixschrift des chinesischen Ideogramms – Teil 2: Hei Ti
  • GB/T 25899.2-2010 Informationstechnologie. Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane). 32-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms. Teil 2: Hei Ti

Group Standards of the People's Republic of China, acht Basen

  • T/ZZB 0841-2018 Octamethylcyclotetrasiloxan
  • T/FSI 128-2023 Octaphenylcyclotetrasiloxan
  • T/CIESC 0038-2022 Flammhemmende Chemikalie 2,2-Bis[3,5-dibrom-4-(2,3-dibrom-2-methylpropoxy)benzol]propan
  • T/JX 055-2022 Jinxia Nr. 8 Technische Vorschriften für den Anbau von Wassermelonen-Kokoskleie-Substraten
  • T/SDMS 004-2021 Gelege aus PTFE-Filament für Chlorionenmembran
  • T/CBPIA 0004-2023 Qualitätsstandard für rekombinante duale basische Aminosäure-Endopeptidase
  • T/CSTM 00086-2019 Nukleierungsmittel: 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, basische Aluminium- und Fettsäure-Metallseifenverbindung
  • T/CSEE 0184-2021 Bestimmung von Natriumchlorat in Natriumhydroxidlösung, schnelle Titration mit Methylorange
  • T/CECS 974-2021 Technische Vorschriften für die Anwendung mikrobieller Anti-Pantherin-Wirkstoffe in zementbasierten Materialien
  • T/CESA 1186-2022 Testmethode für den Silanolgehalt auf der Oberfläche von Siliciumdioxidpulver für elektronische Verpackungen – Säure-Base-Titration
  • T/CSZX 001.18-2021 Standardisierung und Standardisierungskonstruktionsspezifikationen der Basiszweige der Marktüberwachungsverwaltung Teil 18: Überwachung von Patenten, Marken und Sonderzeichen

Society of Automotive Engineers (SAE), acht Basen

  • SAE AMS1545-1986 REINIGER, SCHUBUMWENDER, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1545A-1996 Reiniger, Schubumkehrer, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1545B-2015 Reiniger, Schubumkehrer, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1388A-2018 Entferner, temporäre Beschichtung, alkalischer Typ, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1545A-1992 Reiniger, Schubumkehrer, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1545B-2008 Reiniger, Schubumkehrer, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS2476-1957 ELEKTROLYTISCHE BEHANDLUNG FÜR LEGIERUNGEN AUF MAGNESIUMBASIS Alkalischer Typ – Vollschicht
  • SAE AMS2476A-1967 ELEKTROLYTISCHE BEHANDLUNG FÜR LEGIERUNGEN AUF MAGNESIUMBASIS Alkalischer Typ, Vollschicht
  • SAE AMS1374A-1992 Entferner, alkalische Polyurethan-/Epoxidharzfarbe, Hot-Tank-Typ
  • SAE AMS1374-1991 LACKENTFERNER, alkalisch, Hot-Tank-Typ
  • SAE AIR7988-2021 Einfluss alkalimetallbasierter Landebahn-Enteisungsflüssigkeiten auf die elektrischen Systeme von Flugzeugen
  • SAE AMS1740-2007 Zusammengesetzter, alkalischer wässriger Reiniger für Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten

Professional Standard - Aviation, acht Basen

AENOR, acht Basen

  • UNE 84141:2015 Kosmetische Rohstoffe. Alkylamidopropylbetain.
  • UNE 84140:2015 Kosmetische Rohstoffe. Alkylbetain.
  • UNE 84122:2015 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von freiem Amidoamin in Alkylamidobetainen.
  • UNE-EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • UNE 55517:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER ALKYLBETAINE
  • UNE-EN 13435:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen.
  • UNE-EN 14881:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • UNE-EN 15608:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • UNE-EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • UNE-EN ISO 11816-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Getränke auf Milchbasis (ISO 11816-1:2013)

Professional Standard - Light Industry, acht Basen

  • QB/T 4082-2010 Fettiges Alkylamidopropyldimethylbetain
  • QB/T 4080-2010 ZR6 alkalische Zink-Nickel-Oxyhydroxid-Batterie
  • QB/T 2344-2012 Amphotere Tenside.Fettalkyldimethylbetaine
  • QB/T 2344-1997 Amphoteres Tensid Fatty Alkyl Dimethyl Betaine
  • QB/T 2345-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyldimethylbetain mittels GC
  • QB/T 2345-1997 Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse von Fettalkyl-Dimethylbetainen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

Professional Standard - Electricity, acht Basen

  • DL/T 1042-2007 Bestimmung von Octaamin in Wasser
  • DL/T 1042-2021 Bestimmung von Octadecylamin in Wasser
  • DL/T 5113.8-2000 Qualitätsgrad zur Bewertung des Standards der Anlagentechnik für Wasserkraft- und Wasserschutzbautechnik (acht). Hydraulische Walzenverdichtungsbetontechnik

Professional Standard - Medicine, acht Basen

  • YY/T 1170-2009 Alkalisches Peptonwasser
  • YY 0271.1-2009 Zahnheilkunde.Zemente auf Wasserbasis.Teil 1:Zemente auf Säurebasis in Pulverform/Flüssigkeit
  • YY 0271.1-2016 Zahnmedizinische Zemente auf Wasserbasis Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis

SCC, acht Basen

  • UNE 84141:2001 Kosmetische Rohstoffe. Alkylamidopropylbetain.
  • UNE 84140:2001 Kosmetische Rohstoffe. Alkylbetain.
  • NTCIP 1102:2004 Basisprotokoll der Octet Encoding Rules (OER).
  • BS EN ISO 9917-1:2003 Dentalzemente auf Wasserbasis - Pulverförmige/flüssige Säure-Base-Zemente
  • DANSK DS/EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wirkstoffgehaltes von Alkylamidopropylbetainen
  • NS-EN 15109:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • SN-CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • NS-EN 13435:2001 Oberflächenaktive Stoffe — Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • DANSK DS/EN 13435:2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • NS-EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • DANSK DS/EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wirkstoffgehaltes in Alkyldimethylbetainen
  • DANSK DS/EN 14881:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • NS-EN 14881:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 9917-1:2007 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • DIN EN 15608 E:2007 Entwurfsdokument - Oberflächenaktive Stoffe - Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen - Gaschromatographische Methode; Deutsche Fassung prEN 15608:2006
  • UNE 84122:2000 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von freiem Amidoamin in Alkylamidobetainen.
  • NS-EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • DANSK DS/EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • NS-EN ISO 9917-1:2003 Zahnheilkunde — Zemente auf Wasserbasis — Teil 1: Pulverförmige/flüssige Säure-Base-Zemente (ISO 9917-1:2003)
  • UNE-EN ISO 9917-1:2004 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2003)
  • NS-EN ISO 9917-1:2007 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007)
  • BS EN ISO 11816-1:2000 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der alkalischen Phosphataseaktivität mittels fluorimetrischer Methode - Milch und Milchgetränke
  • DANSK DS/EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • BS ISO 11816-1:1997 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase mithilfe einer fluorimetrischen Methode – Milch und Getränke auf Milchbasis
  • 06/30159143 DC BS EN 15608. Oberflächenaktive Stoffe. Quantitative Bestimmung der freien Fettsäure in Alkylamidopropylbetainen. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO/IEC 10646-1:1993 Informationstechnologie. Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS)-Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • NS-EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • DANSK DS/EN ISO 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • 12/30254285 DC BS ISO 11816-1. Milch und Milchprodukte. Bestimmung der alkalischen Phosphataseaktivität. Fluorimetrische Methode für Milch und Milchgetränke
  • CAN/CSA-ISO/IEC 10646-1-01:2001 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • ISO/IEC 10646:2003/AMD2:2006 Änderung 2 – Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – N'Ko, Phags-pa, Phönizische und andere Zeichen
  • NS-EN ISO 11816-1:2000 Milch und Milchprodukte — Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase mittels fluorimetrischer Methode — Teil 1: Milch und Milchgetränke (ISO 11816-1:1997)
  • NS-EN ISO 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Getränke auf Milchbasis (ISO 11816-1:2013)
  • UNE-EN ISO 11816-1:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase - Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Milchgetränke (ISO 11816-1:2006)
  • NS-EN ISO 11816-1:2006 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase - Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Milchgetränke (ISO 11816-1:2006)
  • UNE-EN ISO 11816-1:2001 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase mittels fluorimetrischer Methode – Teil 1: Milch und Getränke auf Milchbasis. (ISO 11816-1:1997)
  • ISO/IEC 10646-1:1993/COR1:1996 Berichtigung 1 – Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • ISO/IEC 10646-1:1993/COR2:1998 Berichtigung 2 – Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • ISO/IEC 10646-1:1993/AMD4:1996 Änderung 4 – Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • ISO/IEC 10646-1:1993/AMD8:1997 Änderung 8 – Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • ISO/IEC 10646-1:1993/AMD3:1996 Änderung 3 – Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene

(U.S.) Ford Automotive Standards, acht Basen

Professional Standard - Agriculture, acht Basen

工业和信息化部, acht Basen

  • HG/T 3795-2022 Antioxidans β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)octadecylpropionat (1076)
  • SJ/T 10171-2016 Allgemeine Testmethode für grundlegende Eigenschaften von Alkalibatterieseparatoren
  • HG/T 5467-2018 Antioxidans β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)octadecylpropionat und Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit-Verbindung (1076/168)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), acht Basen

SAE - SAE International, acht Basen

GSO, acht Basen

  • GSO ISO 3356:2010 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • GSO ISO 9917-1:2016 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • BH GSO ISO 9917-1:2017 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • OS GSO ISO 9917-1:2016 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • GSO ISO 1249:2015 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • GSO ISO 22160:2009 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • OS GSO ISO 22160:2009 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • BH GSO ISO 11816-1:2017 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • GSO ISO 11816-1:2015 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

British Standards Institution (BSI), acht Basen

  • BS ISO 1170:2020 Kohle und Koks. Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • BS EN 13270:2001(2004) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • BS EN 15109:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • BS ISO 3771:2011 Erdölprodukte. Bestimmung der Basenzahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • BS EN 14881:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 21569:2005+A1:2013 Lebensmittel. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Qualitative nukleinsäurebasierte Methoden
  • BS EN ISO 21570:2005+A1:2013 Lebensmittel. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Quantitative Methoden auf Nukleinsäurebasis
  • BS EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen - Basisches Erdalkalisilikatglas - Floatglas
  • BS EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • 24/30484824 DC BS EN ISO 9917-1 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • BS EN 14178-2:2004 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Konformitätsbewertung/Produktnorm
  • BS EN ISO 11816-1:2006 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • BS EN ISO 11816-1:2024 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • BS EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • BS ISO 18145:2003 Tabakrauch in der Umgebung – Bestimmung von Nikotin und 3-Ethenylpyridin in der Dampfphase in der Luft – Gaschromatographische Methode

Danish Standards Foundation, acht Basen

  • DS/EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • DS/EN 13435:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 14881:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 13270/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • DS/EN ISO 11816-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

Lithuanian Standards Office , acht Basen

  • LST EN 15109-2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • LST EN 13435-2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • LST EN 14881-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • LST EN 13270+AC-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • LST EN 15608-2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • LST EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • LST EN ISO 11816-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Getränke auf Milchbasis (ISO 11816-1:2006)

PK-PSQCA, acht Basen

  • PS 1522-1982 PAKISTANISCHES STANDARDVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES ALKALIGEHALTS IN WOLLE
  • PS 1471-1980 PAKISTANISCHE STANDARDSPEZIFIKATION FÜR METHODEN ZUR LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN (A) – HARNSTOFF-BISULFIT-LÖSUNG (B) – ALKALI-LÖSUNG

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), acht Basen

  • KS P ISO 6871-1:2003 Dentale Gusslegierungen aus unedlen Metallen – Teil 1: Legierungen auf Kobaltbasis
  • KS P ISO 6871-1:2008 Dentale Gusslegierungen aus unedlen Metallen – Teil 1: Legierungen auf Kobaltbasis
  • KS P ISO 9917-1:2014 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS P ISO 9917-1:2020 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS M ISO 1249-2013(2018) Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS M ISO 1249-2023 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS M ISO 5934:2010 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS M ISO 5934:2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS M ISO 5934-2010 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS H ISO 18145-2009(2019) Tabakrauch in der Umgebung – Bestimmung von Nikotin und 3-Ethenylpyridin in der Dampfphase in der Luft – Gaschromatographische Methode
  • KS X ISO/IEC 10646-2005(2020) Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene, ergänzende Ebenen
  • KS X ISO/IEC 10646-2020 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene, ergänzende Ebenen
  • KS H ISO 18145:2009 Tabakrauch in der Umgebung – Bestimmung von Nikotin und 3-Ethenylpyridin in der Dampfphase in der Luft – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 11816-1:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

KR-KS, acht Basen

  • KS P ISO 6871-1-2003 Dentale Gusslegierungen aus unedlen Metallen – Teil 1: Legierungen auf Kobaltbasis
  • KS P ISO 9917-1-2020 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS M ISO 1249-2013(2023) Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS M ISO 5934-2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS H ISO 11816-1-2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, acht Basen

  • DB2306/T 111-2019 Technische Vorschriften für die Ausbringung von kohlenstoffhaltigem Reisdünger in salzalkalischen Böden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, acht Basen

  • CNS 1578-1962 Asparagin (L-Aminobernsteinsäure)
  • CNS 14649-1-2002 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • CNS 14649.1-2002 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene

German Institute for Standardization, acht Basen

  • DIN EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen; Deutsche Fassung EN 13270:2001
  • DIN EN 15109:2007-02 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen; Deutsche Fassung EN 15109:2006
  • DIN EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen; Englische Fassung von DIN EN 15109:2007-02
  • DIN EN 13270:2001-07 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen; Deutsche Fassung EN 13270:2001
  • DIN EN 14881:2005-11 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen - Gaschromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14881:2005
  • DIN EN ISO 9917-1:2008-01 Zahnheilkunde - Zemente auf Wasserbasis - Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 9917-1:2007
  • DIN EN 14881:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographisches Verfahren; Englische Fassung der DIN EN 14881
  • DIN EN 15608:2008-08 Oberflächenaktive Stoffe - Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen - Gaschromatographische Methode; Deutsche Fassung EN 15608:2008
  • DIN EN 13435:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen; Deutsche Fassung EN 13435:2001
  • DIN EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 15608:2008
  • DIN EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis - Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität - Enzymatische photoaktivierte Systemmethode (EPAS) (ISO 22160:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 22160:2007-08
  • DIN EN 14178-1:2005 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas; Deutsche Fassung EN 14178-1:2004
  • DIN EN ISO 22160:2007-08 Milch und Getränke auf Milchbasis - Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität - Enzymatische photoaktivierte Systemmethode (EPAS) (ISO 22160:2007); Deutsche Fassung EN ISO 22160:2007
  • DIN EN 14178-2:2005 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm; Deutsche Fassung EN 14178-2:2004
  • DIN EN ISO 21569:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Qualitative nukleinsäurebasierte Methoden (ISO 21569:2005 + Amd 1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 21569:2005 + A1:2013
  • DIN EN ISO 11816-1:2014-03 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Getränke auf Milchbasis (ISO 11816-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11816-1:2013 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11816-1 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN 17681-1:2023 Textilien und Textilprodukte - Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) - Teil 1: Analyse eines alkalischen Extrakts mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie; Deutsche und englische Version prEN 17681-1:2023
  • DIN 38415-1:1995-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Untertierversuche (Gruppe T) - Teil 1: Bestimmung cholinesterasehemmender Organophosphor- und Carbamat-Pestizide (Cholinesterase-Hemmtest) (T 1)
  • DIN EN ISO 21570:2013 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden (ISO 21570:2005 + Cor 1:2006 + Amd 1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 21570:2005 + AC:2007 + A1:2013
  • DIN EN ISO 9917-1:2024-03 Zahnheilkunde – Wasserbasierte Zemente – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Säurebasiszemente (ISO/DIS 9917-1:2024) Deutsche und englische Version prEN ISO 9917-1:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 09.02.2024* Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 9917-1 (2008-01).

PL-PKN, acht Basen

  • PN C81558-1992 Farben und Lacke. Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungen gegenüber alkalischen Untergründen

Association Francaise de Normalisation, acht Basen

  • NF T73-235*NF EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • NF EN 13435:2002 Tenside – Bestimmung des Gehalts an freien Aminen in Alkyldimethybetainen
  • NF T73-280*NF EN 13435:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen.
  • NF T73-285*NF EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen.
  • NF EN 15109:2007 Tenside – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • NF EN 13270:2001 Tenside – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • NF S91-222-1:1997 Dentale Gusslegierungen aus unedlen Metallen. Teil 1: Legierungen auf Kobaltbasis.
  • NF S91-222-2:1997 Dentale Gusslegierungen aus unedlen Metallen. Teil 2: Nickelbasislegierungen.
  • NF EN 14881:2005 Tenside – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • NF T30-705:1983 Farben. Dicke Kunststoffbeschichtungen. Bestimmung des Verhaltens einer Beschichtung auf alkalischem Untergrund.
  • NF EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Flüssige/pulverförmige Zemente auf Säurebasis
  • NF T77-162:1988 Basische Silikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Verhältnisse Phenyl/Silizium und Phenyl/Methyl. Nahinfrarotspektrometrische Methode.
  • NF T73-294*NF EN 14881:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • NF V03-025/A1*NF EN ISO 21570/A1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • NF T73-297*NF EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode.
  • NF EN 15608:2008 Tenside – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen Photoaktivierungssystems
  • NF P78-178-2*NF EN 14178-2:2005 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung
  • NF P78-178-1*NF EN 14178-1:2005 Glas im Bauwesen - Basisches Erdalkali-Silikatglas - Teil 1: Floatglas
  • NF P78-102-5*NF EN 572-5:2013 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 2: gemustertes Glas
  • NF T70-326:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Säure oder Alkalität von Hexanitrostilben (hns).
  • NF V04-058*NF EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • NF P78-102-3*NF EN 572-3:2013 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 2: Poliertes Drahtglas
  • NF P78-102-6*NF EN 572-6:2013 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 6: drahtgemustertes Glas
  • NF T77-161:1988 Silikone. Polydimethylsiloxane. Bestimmung von Silantriylradikalen (Silantriylgehalt weniger als 0,01 Prozent (m/m)). Gaschromatographische Methode.
  • NF V37-047*NF ISO 18145:2004 Tabakrauch in der Umgebung – Bestimmung von Nikotin und 3-Ethenylpyridin in der Dampfphase in der Luft – Gaschromatographische Methode.
  • NF V04-054-1*NF EN ISO 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • NF EN ISO 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorometrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • NF T77-154:1987 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Silinetriyl-Radikalen (Silantriyl-Gehalt über 0,5 Prozent (m/m)). Gasvolumetrische Methode.
  • NF P78-102-1:2013 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften

IN-BIS, acht Basen

  • IS 2684 Pt.3-1971 Abmessungen elektronischer Ventile Teil III Oktal-Grundtypen
  • IS 9000 Pt.8-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 8 Vibrationstest (Sinuswelle).
  • IS 1448 Pt.86-1977 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 86] Bestimmung der Gesamtbasenzahl durch potentiometrische Titration

CN-DB 6, acht Basen

  • DB6108/T 52-2023 Technische Spezifikation für die Sanierung von Salz-Alkali-Landflächen mit kohlebasiertem Aufbereiter für feste Abfälle

国家药监局, acht Basen

  • YY/T 1785-2021 Aminosäure- und Carnitin-Nachweiskit (Tandem-Massenspektrometrie)

European Committee for Standardization (CEN), acht Basen

  • EN 15109:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • EN 14881:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des N-(3-Dimethylaminopropyl)-Alkylamid-Gehalts in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • prEN ISO 9917-1 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO/DIS 9917-1:2024)
  • EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas
  • EN 572-8:2012+A1:2016 Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 8: Gelieferte und endgültige Zuschnittgrößen
  • EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • EN 14178-2:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm
  • EN 572-1:2012+A1:2016 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • EN ISO 11816-1:2024 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Getränke auf Milchbasis (ISO 11816-1:2024)
  • prEN ISO 11816-1 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Getränke auf Milchbasis (ISO/DIS 11816-1:2022)

ES-UNE, acht Basen

  • UNE-EN 13270:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, acht Basen

  • GB/T 40897-2021 Bestimmung von Alkalisulfiden und Erdalkalisulfiden in Kosmetika – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 40955-2021 Bestimmung von Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) und Decamethylcyclopentasiloxan (D5) in Kosmetika – Gaschromatographie
  • GB/T 40323-2021 Bestimmung von Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5) und Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6) in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln

CZ-CSN, acht Basen

  • CSN 83 2731-1973 Schutzkleidung gegen Säuren, Laugen und andere ätzende Stoffe. Grundlegende Funktionsanforderungen

Professional Standard - Tobacco, acht Basen

  • YC/T 34-1996 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Alkaloiden – Spektrometrische Methode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, acht Basen

  • M147-1965 Standard Specification for Materials for Aggregate and Soil-Aggregate Subbase@ Base and Surface Courses (Eighteenth Edition)
  • T292-1991 Standardmethode zur Prüfung des Elastizitätsmoduls von Untergrundböden und unbehandelten Grund-/Untergrundmaterialien (Achtzehnte Ausgabe)
  • T303-1996 Standardtestmethode zur beschleunigten Erkennung potenziell schädlicher Ausdehnung von Mörtelstangen aufgrund einer Alkali-Silica-Reaktion (Achtzehnte Ausgabe)
  • M 304M-1994 Standardspezifikation für Wandabflussrohre und Formstücke aus Poly(vinylchlorid) (PVC) basierend auf kontrolliertem Innendurchmesser (Achtzehnte Ausgabe)

American Society for Testing and Materials (ASTM), acht Basen

  • ASTM UOP269-10 Stickstoffbasen in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5075-96e1 Standardtestmethode für Nikotin und 3-Ethenylpyridin in der Raumluft
  • ASTM D5075-01(2012)e1 Standardtestmethode für Nikotin und 3-Ethenylpyridin in der Raumluft
  • ASTM D5075-01(2007) Standardtestmethode für Nikotin und 3-Ethenylpyridin in der Raumluft
  • ASTM D4471-00 Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration
  • ASTM D4471-00(2004) Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration
  • ASTM D2106-07(2012) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Aminsäureakzeptanz (Alkalität) von halogenierten organischen Lösungsmitteln
  • ASTM D4662-03 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM D4471-10 Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration
  • ASTM D7705/D7705M-12 Standardtestmethode für die Alkalibeständigkeit von Matrix-Verbundstäben aus faserverstärktem Polymer (FRP), die im Betonbau verwendet werden
  • ASTM D7705/D7705M-12(2019) Standardtestmethode für die Alkalibeständigkeit von Matrix-Verbundstäben aus faserverstärktem Polymer (FRP), die im Betonbau verwendet werden
  • ASTM C1928/C1928M-23 Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit alkaliaktivierter Zementmörtel (unter Verwendung von Würfelproben mit 2 Zoll [50 mm])

Professional Standard - Hygiene , acht Basen

  • WS/T 67-1996 Blut.Bestimmung der Cholinesterase-Aktivität.Spektrophotometrische Methode – Acetylthiocholin- und Dithio-bis-(nitrobenzoesäure)-Methode
  • WS/T 404.1-2012 Referenzintervalle für gängige klinische biochemische Tests. Teil 1: Serum-Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, alkalische Phosphatase und γ-Glutamyltansferase

Defense Logistics Agency, acht Basen

  • DLA SMD-5962-78011 REV H-2009 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, SCHOTTKY MIT NIEDRIGER LEISTUNG, TTL, OKTAL-FLIP-FLOP, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA MIL-M-38510/332 C VALID NOTICE 1-2008 Mikroschaltungen, Digital, Bipolar Advanced Schottky TTL, Oktalpuffer, monolithisches Silizium
  • DLA MIL-M-38510/332 C VALID NOTICE 2-2013 Mikroschaltungen, Digital, Bipolar Advanced Schottky TTL, Oktalpuffer, monolithisches Silizium
  • DLA SMD-5962-89553 REV B-2012 MIKROSCHALTUNGEN, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE SCHOTTKY-TTL, OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89553 REV A-2005 MIKROSCHALTUNGEN, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE SCHOTTKY-TTL, OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89555 REV B-1992 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE SCHOTTKY TTL, OKTAL REGISTRIERTE TRANSCEIVERS, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89555 REV C-2009 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE SCHOTTKY, TTL, OKTAL REGISTRIERTE TRANSCEIVERS, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88737 REV C-2008 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE NIEDRIGE LEISTUNG SCHOTTKY, TTL, OKTAL-BUS-TRANSCEIVER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88727 REV C-2008 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE NIEDRIGE LEISTUNG SCHOTTKY TTL, OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-78012 REV E-2009 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, TTL, NIEDRIGER LEISTUNGSSCHOTTKY, OKTALPUFFER, TREIBER/EMPFÄNGER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88753 REV C-2011 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE SCHOTTKY-, TTL-, OKTALBUS-TRANSCEIVERS UND -REGISTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-78010 REV F-2009 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, OKTAL-D-TYP-FLIP-FLOP MIT KLAREM, MONOLITHISCHEM SILIKON
  • DLA SMD-5962-78012 REV D-2003 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, TTL, NIEDRIGER LEISTUNGSSCHOTTKY, OKTALPUFFER, TREIBER/EMPFÄNGER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88753 REV B-2005 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE SCHOTTKY-, TTL-, OKTALBUS-TRANSCEIVERS UND -REGISTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88728 REV C-2008 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE NIEDRIGE LEISTUNG SCHOTTKY TTL, OKTAL D-TYP EDGE-GETriggerte FLIP-FLOPS, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88741 REV C-2008 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE NIEDRIGE LEISTUNG SCHOTTKY, TTL, 8-BIT ADRESSIERBARE LATCHES, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-78011 REV G-2003 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, SCHOTTKY MIT NIEDRIGER LEISTUNG, TTL, OKTAL-FLIP-FLOP, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA MIL-M-38510/346 C VALID NOTICE 1-2009 Mikroschaltungen, digitale, bipolare, fortschrittliche Schottky-TTL-, transparente und oktale Latches vom Typ D, kaskadierbar, monolithisches Silizium
  • DLA MIL-M-38510/324 D VALID NOTICE 2-2013 Mikroschaltungen, digital, bipolar, Schottky-TTL mit geringem Stromverbrauch, Oktalpuffer-Gates mit drei Zustandsausgängen, monolithisches Silizium
  • DLA MIL-M-38510/346 C VALID NOTICE 2-2013 Mikroschaltungen, digitale, bipolare, fortschrittliche Schottky-TTL-, transparente und oktale Latches vom Typ D, kaskadierbar, monolithisches Silizium
  • DLA SMD-5962-77057 REV G-2005 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, OKTAL-PUFFER, TREIBER/EMPFÄNGER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89466-1991 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ADVANCE SCHOTTKY TTL, OKTAL-BUS-TRANSCEIVER MIT DREI-ZUSTANDS-AUSGANG, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89956 REV C-2009 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE NIEDRIGE LEISTUNG SCHOTTKY TTL, OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS UND -REGISTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-78010 REV E-2003 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, OKTAL-D-TYP-FLIP-FLOP MIT KLAREM, MONOLITHISCHEM SILIKON
  • DLA SMD-5962-88673 REV D-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE NIEDRIGE LEISTUNG SCHOTTKY TTL, OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS UND -REGISTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA MIL-M-38510/383 B VALID NOTICE 1-2009 Mikroschaltungen, digital, bipolar, fortschrittliche Schottky-TTL mit geringem Stromverbrauch, Oktalpuffer-Gates mit drei Zustandsausgängen, monolithisches Silizium
  • DLA SMD-5962-91738 REV A-2005 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTSCHRITTLICHES SCHOTTKY-TTL, OKTAL-D-TYP, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89956 REV B-2002 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE NIEDRIGE LEISTUNG SCHOTTKY TTL, OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS UND -REGISTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-84033 REV D-2005 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, FORTSCHRITTLICHER NIEDRIGER ENERGIE-SHOTTKY, OKTAL-BUS-TRANSCEIVER MIT DREI-ZUSTANDS-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-97549 REV A-2010 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENES SCHOTTKY, TTL, OKTAL D-TYP EDGE-TRIGGERED FLIP-FLOPS MIT 3-ZUSTANDS-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89724 REV B-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, FORTGESCHRITTENES SCHOTTKY, OCTAL-D-FLIP-FLOP MIT DREI-ZUSTANDS-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89748 REV A-2005 MIKROSCHALTUNGEN, DIGITAL, BIPOLAR, SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS, OFFENE KOLLEKTOR-AUSGÄNGE, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-90563 REV B-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ERWEITERTER SCHOTTKY, TTL, OKTAL-PUFFER UND LEITUNGSTREIBER MIT OFFENEN KOLLEKTOR-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-90910 REV B-2012 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ADVANCE SCHOTTKY, TTL, OKTAL, KANTENGESTEUERTES D-TYP-FLIP-FLOP MIT TAKTFREIGABE, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-89687 REV C-2004 DIGITALE, BIPOLARE, FORTGESCHRITTENE NIEDRIGE LEISTUNGS-SCHOTTKY-, TTL-, OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS UND -REGISTER MIT MIKROSCHALTUNG, MIT INVERTIERENDEN DREI-ZUSTANDS- UND OFFENEN KOLLEKTOR-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89795 REV B-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, FORTGESCHRITTENES CMOS, OKTALER BUS-PUFFER MIT DREI-ZUSTANDS-AUSGÄNGEN, TTL-KOMPATIBLE EINGÄNGE, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88591 REV B-2001 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ERWEITERTER SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, INVERTIERUNG, OKTAL-PUFFER UND LEITUNGSTREIBER MIT DREI-ZUSTANDS-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA MIL-M-38510/324 D VALID NOTICE 1-2008 MIKROSCHALTUNGEN, DIGITAL, BIPOLAR, SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, OKTAL-PUFFER-GATES MIT DREI ZUSTANDSAUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89602 REV B-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENE SCHOTTKY-TTL, OKTALPUFFER UND TREIBER MIT NICHTINVERTIERENDEN DREI-ZUSTANDS-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-89535 REV C-2002 MIKROKALTER, DIGITALER, BIPOLARER, FORTSCHRITTLICHER SCHOTTKY-BIDIREKTIONALER TRANSCEIVER MIT 8-BIT-PARITÄTSGENERATOR/-PRÜFER UND DREI-ZUSTANDS-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-87767 REV B-2008 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ERWEITERTER SCHOTTKY-TTL, OKTAL-PUFFER UND LEITUNGSTREIBER MIT OFFENEN KOLLEKTOR-AUSGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIZIUM

VN-TCVN, acht Basen

  • TCVN 7605-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Qualitative nukleinsäurebasierte Methoden
  • TCVN 7851-2008 Milch und Getränke auf Milchbasis.Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase.Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • TCVN 6506-1-2015 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, acht Basen

  • CECS 68-1994 Technische Vorschrift für die Verfugung mit Natriumhydroxidlösung zur Festigung von kollabierbarem Lössfundament

AT-ON, acht Basen

  • ONORM M 6730 Teil.1-1986 Kegelräder und Kegelradgetriebe mit Oktoidverzahnung; Begriffe und Definitionen, grundlegende Kriterien

YU-JUS, acht Basen

  • JUS H.C1.034-1989 Pigmente: Basisches Zink-Kaliumchromat und Zinktetrachromat. Technische Anforderungen
  • JUS H.C8.220-1989 Pigmente. Basisches Zine-Dotassiumchromat und Zine-Tetrahvdroxychromat. Bestimmung des Chromatgehalts (als CrO,). Volumetrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, acht Basen

  • SN/T 3217-2012 Kontrollvorschriften für die Ein- und Ausfuhr gefährlicher chemischer Produkte. Alkalische ätzende Stoffe. Allgemeine Anforderungen

International Organization for Standardization (ISO), acht Basen

  • ISO/CD 9917-1:2011 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • ISO 1249:1974 Zinkchromatpigmente; Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • ISO 21569:2005/Amd 1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Qualitative Nukleinsäure-basierte Methoden; Änderung 1
  • ISO 21570:2005/Amd 1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative Methoden auf Nukleinsäurebasis; Änderung 1
  • ISO 22160:2007 | IDF 209:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Amd 12:1998 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Änderung 12: Cherokee
  • ISO 5934:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte; Photometrische Methoden für Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • ISO 1249:1974/Cor 1:1992 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente – Technische Berichtigung 1
  • ISO 11816-1:2024 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 22160:2007|IDF 209:2007 Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität in Milch und milchbasierten Getränken. Methode des enzymatischen photokatalytischen Systems (EPAS).
  • ISO/PRF 11816-1:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2013 | IDF 155-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO/DIS 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2006 | IDF 155-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO/IEC 10646-1:1993 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • ISO/IEC 10646:2003/Amd 2:2006 Informationstechnologie - Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS); Änderungsantrag 2: N'Ko, Phags-pa, Phönizier und andere Charaktere
  • ISO 18145:2003 Tabakrauch in der Umgebung – Bestimmung von Nikotin und 3-Ethenylpyridin in der Dampfphase in der Luft – Gaschromatographische Methode
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Amd 8:1997 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Änderung 8
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Amd 4:1996 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Änderung 4
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Amd 3:1996 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Änderung 3
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Amd 20:1998 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Änderung 20: Ogham
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Amd 10:1998 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Änderung 10: Äthiopisch
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Amd 19:1998 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Änderung 19: Runic
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Amd 6:1997 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Änderung 6: Tibetisch

ES-AENOR, acht Basen

  • UNE 84-029-1985 Kosmetische Rohstoffe. Dodecyltriammoniummethanol mit einer Konzentration von 40 %. Bestimmung der Alkalität

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), acht Basen

  • NEMA NTCIP 1102-2004 National Transportation Communications für ITS Protocol Octet Encoding Rules (OER) Basisprotokoll (Version 01.15)

未注明发布机构, acht Basen

  • ASTM RR-D26-1019 2007 D2106-Testmethoden zur Bestimmung der Aminsäureakzeptanz (Alkalität) von halogenierten organischen Lösungsmitteln
  • ASTM RR-D26-1012 1992 D2106-Testmethoden zur Bestimmung der Aminsäureakzeptanz (Alkalität) von halogenierten organischen Lösungsmitteln
  • DIN EN 17681-1 E:2021-07 Textilien und Textilprodukte – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) – Teil 1: Analyse eines alkalischen Extrakts mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie

中华人民共和国卫生部、中国国家标准化管理委员会, acht Basen

  • GB/T 18071.1-2012 Gesundheitsschutzzone für die Grundchemieindustrie – Teil 1: Natronlaugeindustrie
  • GB/T 18071.6-2012 Gesundheitsschutzzone für die Grundchemieindustrie – Teil 6: Natriumschwefelindustrie

Standard Association of Australia (SAA), acht Basen

  • AS/NZS 4189.1:1994 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (UCS) – Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene

Professional Standard - Electron, acht Basen

  • SJ/T 11296-2003 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 14-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ/T 11297-2003 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 20-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ/T 11295-2003 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 12-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11295-2004 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 12-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11296-2004 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 14-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11297-2004 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 20-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11296-2003 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 14-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11295-2003 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 12-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11297-2003 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane), 20-Dokumente-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11301-2005 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 12-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11303-2005 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 16-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms
  • SJ 11302-2005 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 14-Punkte-Matrixschriftart des chinesischen Ideogramms

RO-ASRO, acht Basen

  • SR EN 572-2-1996 Galss im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 2: Floatglas
  • SR EN 572-5-1996 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 5: Gemustertes Glas
  • SR EN 572-3-1996 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • SR EN 572-4-1996 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 4: Gezogenes Flachglas
  • SR EN 572-6-1996 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 6: Drahtgemustertes Glas
  • SR EN 572-7-1996 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 7: Verdrahtetes oder unverdrahtetes kanalförmiges Glas
  • SR EN 572-1-1996 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften

ZA-SANS, acht Basen

  • SANS 50572-2:2006 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas Teil 2: Floatglas
  • SANS 50572-5:2006 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas Teil 5: Gemustertes Glas
  • SANS 50572-3:2006 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • SANS 50572-4:2006 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas Teil 4: Gezogenes Flachglas
  • SANS 50572-1:2006 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften

Professional Standard - Non-ferrous Metal, acht Basen

  • YS/T 539.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 1: Bestimmung des Borgehalts. Säure-Base-Titration

Professional Standard - Chemical Industry, acht Basen

  • HG/T 5467~5468-2018 Antioxidans β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-octadecylpropionat und Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit-Verbindung (1076/168) und Tetrakis[β-(3,5- Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionat] Pentaerythrit und Tris(2,4-di-tert-butylphenyl) phosph
  • HG/T 5274~5276-2017 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, Glyoxal in Wasser für industrielle Zwecke und L-Octahydroindol-2-carbonsäure für industrielle Zwecke (2017)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, acht Basen

  • GB/T 30878-2014 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene) – 17×18-Punktmatrix-Schriftart des chinesischen Ideogramms
  • GB/T 19968.1-2005 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (einfache mehrsprachige Ebene) – 48-Punkte-Matrixform des chinesischen Ideogramms
  • GB/T 25899.1-2010 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 32-Punkte-Matrixschrift des chinesischen Ideogramms – Teil 1: Song Ti
  • GB/T 19967.2-2010 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (Basic Multilingual Plane) – 24-Punkte-Matrixschrift des chinesischen Ideogramms – Teil 2: Hei Ti
  • GB/T 32636.2-2016 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene) – 28-Punkt-Matrix-Schriftart des chinesischen Ideogramms – Teil 2: Hei ti
  • GB/T 30879.2-2014 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene) – 22-Punkt-Matrix-Schriftart des chinesischen Ideogramms – Teil 2: Hei Ti
  • GB/T 30879.1-2014 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene) – 22-Punkt-Matrix-Schriftart des chinesischen Ideogramms – Teil 1: Song Ti
  • GB/T 32636.1-2016 Informationstechnologie – Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz (grundlegende mehrsprachige Ebene) – 28-Punkt-Matrix-Schriftart des chinesischen Ideogramms – Teil 1: Song ti

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., acht Basen

  • ASHRAE 4090-1997 Grundlagenmethodik für den monatlichen Energieverbrauch auf Anlagenebene – Teil 2: Anwendung auf acht Armeeanlagen

国家卫生计生委, acht Basen

  • WS/T 594-2018 Testmethode für die Insektizidresistenz bei Fliegen. Methode zum Nachweis des Stubenfliegen-unempfindlichen Acetylcholinesterase-Allels

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, acht Basen

  • GJB 5381.8-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 8: Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts. Säure-Base-Titration

International Dairy Federation (IDF), acht Basen

  • IDF 155-1-2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • IDF 155-1-2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, acht Basen

  • GJB 8682.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Stoffe Teil 8: Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts Säure-Base-Titrationsverfahren

TR-TSE, acht Basen

  • TS 2571-1977 Cn?de-Natriumborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Eisenlöslichkeit in alkalischem Medium 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN

API - American Petroleum Institute, acht Basen

  • API STD 650 ADD-1992 Geschweißte Stahltanks zur Öllagerung; Anhang G – Strukturelle Unterstützung von Kuppeldächern aus Aluminium. Anhang I Leckerkennung unter Tanks. A Untergrundschutz (ACHTE AUFLAGE)

American National Standards Institute (ANSI), acht Basen

  • ANSI/ASTM D4985:2000 Spezifikation für Motorkühlmittel auf Basis von Ethylenglykol mit niedrigem Silikatgehalt für Hochleistungsmotoren, die eine Erstbefüllung mit zusätzlichem Kühlmittelzusatz (SCA) erfordern.

RU-GOST R, acht Basen

  • GOST 31810-2012 Rektifiziertes Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Bestimmung der Massenkonzentration flüchtiger Stickstoffbasen durch Kapillarelektrophorese




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten