ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Material hitzebeständig

Für die Material hitzebeständig gibt es insgesamt 270 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Material hitzebeständig die folgenden Kategorien: Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Feuerfeste Materialien, Industrieofen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektrotechnik umfassend, Gebäudeschutz, analytische Chemie, Glas, Schutzausrüstung, Isolierflüssigkeit, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Verstärkter Kunststoff, Baumaterial.


CZ-CSN, Material hitzebeständig

  • CSN 34 6501-1985 Prüfungen der thermischen Beständigkeit elektrischer Isoliermaterialien
  • CSN 34 6410-1961 Tost zur Bewertung der thermischen Beständigkeit elektrischer Isoliermaterialien
  • CSN 34 6501 Cast.5-1989 Thermische Dauertests von Elektroisoliermaterialien. Thermische Beständigkeit lackierter Wickeldrähte
  • CSN 77 0341-1976 Prüfung der thermischen Belastbarkeit beanspruchter Verpackungsmaterialien
  • CSN 34 6501 Cast.9-1989 Thermische Beständigkeit kombinierter flexibler Materialien zur elektrischen Isolierung
  • CSN 34 6501 Cast.7-1986 Thermische Beständigkeit duroplastischer Form- und Einbettmaterialien
  • CSN 33 0250-1988 Elektrotechnische Anleitung. Thermische Klassifizierung der elektrischen Isolierung

BR-ABNT, Material hitzebeständig

  • ABNT P-PB-130-1970 Elektrische Isoliermaterialien. Klassifizierung der Hitzebeständigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Material hitzebeständig

  • KS C IEC 60216-5-2014(2019) Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • KS C IEC 60216-2-2008(2018) Elektrische Isoliermaterialien – thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Auswahl der Prüfkriterien
  • KS F 2300-2002(2022) Prüfverfahren für die Wärmebeständigkeit von wärmeisolierendem Glaswollematerial
  • KS C IEC 60216-5:2014 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • KS C IEC 60216-3-2:2002 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von Elektroisoliermaterialien – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften – Abschnitt 2: Berechnungen für unvollständige Daten: Prüfergebnisse bis einschließlich m
  • KS C IEC 60216-3-2017(2022) Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeit
  • KS C IEC 60216-3:2017 Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeit
  • KS C IEC 60216-4-3:2002 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4 – 3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • KS C IEC 60216-4-3:2018 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • KS C IEC 60216-1:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 1: Alterungsverfahren und Bewertung der Testergebnisse
  • KS C IEC 60216-1:2019 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • KS C IEC 60216-4-2-2002(2017) Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4 – 2: Alterungsöfen – Präzisionsöfen für den Einsatz bis zu 300 °C
  • KS C IEC 60216-2:2008 Elektrische Isoliermaterialien – thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Auswahl der Prüfkriterien
  • KS C IEC 60216-4-2:2002 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4 – 2: Alterungsöfen – Präzisionsöfen für den Einsatz bis zu 300 °C
  • KS C IEC 60216-4-1:2008 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Teil 4: Alterungsöfen – Abschnitt 1: Einkammeröfen
  • KS C IEC 60216-4-2-2002(2022) Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4 – 2: Alterungsöfen – Präzisionsöfen für den Einsatz bis zu 300 °C
  • KS C IEC 60216-4-1-2008(2018) Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Teil 4: Alterungsöfen – Abschnitt 1: Einkammeröfen
  • KS C 2002-1998 Testmethode zur Bewertung der thermischen Lebensdauer von Kunststoffen mittels Thermogravimetrie
  • KS C IEC 60216-3-1:2002 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften Abschnitt 1 – Berechnungen unter Verwendung von Mittelwerten normalverteilter vollständiger Daten
  • KS D 0026-2002 Verfahren zur Zugprüfung bei erhöhter Temperatur für Stähle und hitzebeständige Legierungen
  • KS C IEC 60216-3-1-2002(2012) Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften, Abschnitt 1 – Berechnungen unter Verwendung des Mittelwerts

British Standards Institution (BSI), Material hitzebeständig

  • BS EN 60216-2:2005 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Auswahl der Testkriterien
  • BS ISO 21736:2020 Feuerfeste Materialien. Prüfverfahren zur Thermoschockbeständigkeit
  • BS EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • BS EN 60216-4-2:2001 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300 °C
  • BS EN 60216-4-3:2000 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Alterungsöfen. Mehrkammeröfen
  • BS EN 60216-5:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Bestimmung des relativen thermischen Beständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • 19/30349184 DC BS ISO 21736. Feuerfeste Materialien. Prüfverfahren zur Thermoschockbeständigkeit
  • BS EN 60216-3:2006 Elektrische Isolierstoffe - Wärmebeständigkeitseigenschaften - Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • BS EN 60216-3:2002 Elektrische Isolierstoffe - Wärmebeständigkeitseigenschaften - Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • BS EN 60216-6:2004 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens
  • BS EN IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • BS EN IEC 60216-6:2022 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTI) eines Isoliermaterials mithilfe der Methode des festen Zeitrahmens
  • BS EN IEC 60216-3:2021 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften
  • BS 7819:1995 Richtlinien für die Anwendung analytischer Prüfmethoden zur thermischen Dauerprüfung elektrischer Isolierstoffe
  • BS EN 60216-1:2013 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse
  • BS EN 60216-8:2013 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften mit vereinfachten Verfahren
  • 19/30398401 DC BS EN 60216-3. Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Teil 3. Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften
  • 20/30366459 DC BS EN IEC 60216-6. Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Teil 6. Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTI) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens
  • 18/30366451 DC BS EN 60216-3 Ed.3.0. Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Teil 3. Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften
  • BS 5691-4.1:1995 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Alterungsöfen – Einkammeröfen
  • BS EN 60216-6:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens
  • BS EN 60216-1:2002 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isolierstoffe – Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • 19/30366455 DC BS EN IEC 60216-5. Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Teil 5. Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • BS PD IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mittels analytischer Testmethoden (RTEA). Anleitung zur Berechnung auf Basis der Aktivierungsenergie
  • PD IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mithilfe analytischer Testmethoden (RTE<sub>A</sub>). Anleitung zur Berechnung auf Basis der Aktivierungsenergie
  • PD IEC/TR 60216-7-2:2016 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Ergebnisse der Ringversuche zur Validierung der Verfahren der IEC TS 60216-7-1 durch nicht-isotherme kinetische Analyse thermogravimetrischer Daten

International Organization for Standardization (ISO), Material hitzebeständig

  • ISO 21736:2020 Feuerfeste Materialien – Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit

Association Francaise de Normalisation, Material hitzebeständig

  • NF ISO 21736:2020 Feuerfeste Materialien – Methoden zur Prüfung der Thermoschockbeständigkeit
  • NF C26-302*NF EN 60216-2:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Auswahl der Prüfkriterien
  • NF EN 60216-2:2006 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von Elektroisolierstoffen – Auswahl der Prüfkriterien
  • NF C26-305*NF EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • NF C26-203:1985 Testverfahren zur Bewertung der thermischen Beständigkeit flexibler Blattmaterialien mithilfe der Wrappel-Tube-Methode.
  • NF C26-307*NF EN 60216-6:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen
  • NF C26-305:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials.
  • NF C26-302:1990 Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Auswahl der Testkriterien.
  • NF C26-303:2002 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften.
  • NF C26-303*NF EN 60216-3:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • NF C26-303*NF EN IEC 60216-3:2021 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • NF C26-304:1990 Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Alterungsöfen. Abschnitt 1: Einkammeröfen.
  • NF EN 60216-4-3:2000 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • NF C26-307:2004 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen.
  • NF C26-304-1*NF EN 60216-4-1:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-1: Alterungsöfen – Einkammeröfen
  • NF C26-304-3*NF EN 60216-4-3:2000 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • NF C26-306:1994 Richtlinien für die Anwendung analytischer Prüfmethoden zur thermischen Dauerprüfung elektrischer Isolierstoffe.
  • NF EN 60216-4-1:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-1: Alterungsöfen – Einkammeröfen
  • NF C26-301:2002 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse.
  • NF EN 60216-1:2013 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • NF C26-305:1993 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 5: Richtlinien für die Anwendung thermischer Beständigkeitseigenschaften.
  • NF EN IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • NF C26-301*NF EN 60216-1:2013 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • NF C26-308*NF EN 60216-8:2013 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 8: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften mithilfe vereinfachter Verfahren
  • NF C26-301:1990 Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Allgemeine Richtlinien für Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse.
  • NF C26-304-2*NF EN 60216-4-2:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-2: Alterungsöfen – Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300 °C
  • NF EN 60216-4-2:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-2: Alterungsöfen – Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300 °C
  • NF C26-303-1:1991 Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften. Abschnitt 1: Berechnungen unter Verwendung von Mittelwerten normalverteilter vollständiger Daten.
  • NF EN IEC 60216-3:2021 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften

International Electrotechnical Commission (IEC), Material hitzebeständig

  • IEC 60216-2:2005 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von Elektroisolierstoffen – Auswahl der Prüfkriterien
  • IEC 60216-3:2002 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • IEC 60216-3:2006 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • IEC 60216-3/COR1:2002 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • IEC 60216-5:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • IEC 60216-3:2021 RLV Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • IEC 60216-5:2008/COR1:2009 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials; Berichtigung 1
  • IEC 60216-6:2022 RLV Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 6: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTI) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen
  • IEC 60216-6:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 6: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTI) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen
  • IEC 60216-3:2021 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • IEC 60216-6:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen
  • IEC 60216-6:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen
  • IEC 60216-6/COR1:2005 Berichtigung 1 – Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens
  • IEC 60216-4-3:2000 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • IEC 60216-4-1:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-1: Alterungsöfen – Einkammeröfen
  • IEC 60216-1:2013 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • IEC TR 60216-5:1990 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien; Teil 5: Richtlinien für die Anwendung thermischer Beständigkeitseigenschaften
  • IEC 60216-5:2022 CMV Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • IEC 60216-1:2001 Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • IEC 60216-3:2006/COR1:2009 Elektrische Isolierstoffe - Wärmebeständigkeitseigenschaften - Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften; Berichtigung 1
  • IEC 60216-8:2013 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 8: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften mithilfe vereinfachter Verfahren
  • IEC 60216-2:1990 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien; Teil 2: Auswahl der Testkriterien
  • IEC 60216-4-2:2000 Elektrische Isoliermaterialien - Wärmebeständigkeitseigenschaften - Teil 4-2: Alterungsöfen; Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300 °C
  • IEC 60216-4-1:1990 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien; Teil 4: Alterungsöfen; Abschnitt 1: Einkammeröfen
  • IEC 60216-1:1990 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien; Teil 1: Allgemeine Richtlinien für Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse
  • IEC TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 7-1: Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mit analytischen Prüfverfahren (RTEA) – Anleitung für Berechnungen
  • IEC 60216-3-1:1990 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien; Teil 3: Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitskennwerte; Abschnitt 1: Berechnungen unter Verwendung von Mittelwerten normalverteilter vollständiger Daten

Danish Standards Foundation, Material hitzebeständig

  • DS/EN 60216-2:2006 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von Elektroisolierstoffen – Auswahl der Prüfkriterien
  • DS/EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • DS/EN IEC 60216-3:2021 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • DS/EN 60216-3:2007 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • DS/EN 60216-4-1:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-1: Alterungsöfen – Einkammeröfen
  • DS/EN 60216-4-3:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • DS/EN 60216-6:2007 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen
  • DS/EN 60216-8:2013 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 8: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften mithilfe vereinfachter Verfahren
  • DS/EN 60216-1:2002 Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • DS/EN 60216-1:2013 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • DS/IEC 216-2:1991 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 2: Auswahl der Testkriterien
  • DS/IEC 216-4:1982 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 4: Anleitung zur Berechnung des thermischen Dauerfestigkeitsprofils
  • DS/EN 60216-4-2:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-2: Alterungsöfen – Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300 °C
  • DS/IEC 216-1:1991 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 1: Allgemeine Richtlinien für Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse
  • DS/IEC 216-3-1:1992 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 3: Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften. Abschnitt 1: Berechnung unter Verwendung von Mittelwerten normalverteilter vollständiger Daten
  • DS/IEC 216-3:1981 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 3: Statistische Methoden

ES-UNE, Material hitzebeständig

  • UNE-EN 60216-2:2005 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Auswahl der Prüfkriterien (Von AENOR im Dezember 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials (Genehmigt von AENOR im September 2008.)
  • UNE-EN IEC 60216-6:2023 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 6: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTI) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar...
  • UNE-EN 60216-3:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften (IEC 60216-3:2006) (Von AENOR im September 2006 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60216-3:2021 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2021.)
  • UNE-EN 60216-6:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens (IEC 60216-6:2006). (Von AENOR im Februar 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN 60216-1:2013 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse (Genehmigt von AENOR im Oktober 2013.)
  • UNE-EN IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2023.)
  • UNE-EN 60216-8:2013 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 8: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften mithilfe vereinfachter Verfahren (Genehmigt von AENOR im Oktober 2013.)
  • UNE-EN 60216-4-1:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-1: Alterungsöfen – Einkammeröfen (IEC 60216-4-1:2006). (Von AENOR im August 2006 gebilligt.)

SE-SIS, Material hitzebeständig

  • SIS SS IEC 216:1983 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien
  • SIS SS IEC 795:1988 Isoliermaterialien – Prüfverfahren zur Bewertung der thermischen Beständigkeit flexibler Plattenmaterialien unter Verwendung der Methode der umwickelten Röhre

Society of Automotive Engineers (SAE), Material hitzebeständig

  • SAE AMS3779A-1994 Klebeband, selbstklebend, druckempfindlich, hitzebeständig
  • SAE AMS3779-1984 Klebeband, selbstklebend, druckempfindlich, hitzebeständig
  • SAE J1361-1987 HEISSPLATTENVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER HITZEBESTÄNDIGKEIT UND DER WÄRMEISOLIERUNGSEIGENSCHAFTEN VON MATERIALIEN
  • SAE J1361-1994 HEISSPLATTENVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER HITZEBESTÄNDIGKEIT UND DER WÄRMEISOLIERUNGSEIGENSCHAFTEN VON MATERIALIEN
  • SAE AMS5614E-2013 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Draht und Schmiedestücke 12Cr – 0,50Mo, geglüht

GM Daewoo, Material hitzebeständig

  • GMKOREA EDS-T-7672-2011 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Zellmaterial gegenüber Hitzealterung
  • GMKOREA EDS-T-7610-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit von verklebten Karosserieverkleidungsmaterialien
  • GMKOREA EDS-T-7649-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wärmealterungsbeständigkeit von Polsterbezugsmaterialien ??? ???? ?? ??? ?? ?? Version 4; Englisch/Koreanisch; Dieser Standard darf nur für laufende Projekte angewendet werden. Es wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW14124 ersetzt

HU-MSZT, Material hitzebeständig

  • MSZ 16950/3-1978 Prüfung der Hitzebeständigkeit von elektrischen Isoliermaterialien. Bewertungsmethode
  • MSZ 5940/2-1984 Erhöhen Sie die Hitzebeständigkeit von brennbaren Rohstoffen PF30 Arbeitshandbuch
  • MSZ 5940/1-1984 Erhöhen Sie die Hitzebeständigkeit brennbarer Rohstoffe. Allgemeine technische Standards
  • MSZ 5918-1970 Prüfung feuerfester Baustoffe Prüfung der Hitzebeständigkeit

American National Standards Institute (ANSI), Material hitzebeständig

  • ANSI/ASTM D2304:2010 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE THERMISCHE BESTÄNDIGKEIT VON STARREN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN
  • ANSI/ASTM D1830:1999 Prüfverfahren für die thermische Belastbarkeit von flexiblen Plattenmaterialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden, mit der Methode der gebogenen Elektrode (10.01)

SAE - SAE International, Material hitzebeständig

  • SAE J1361-2020 Heizplattenverfahren zur Bewertung der Wärmebeständigkeit und Wärmedämmeigenschaften von Materialien
  • SAE J1361-1981 Heizplattenverfahren zur Bewertung der Wärmebeständigkeit und Wärmedämmeigenschaften von Materialien

Lithuanian Standards Office , Material hitzebeständig

  • LST EN 60216-2-2005 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isolierstoffe. Auswahl der Prüfkriterien (IEC 60216-2:2005)
  • LST EN 60216-5-2008 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Beständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials (IEC 60216-5:2008)
  • LST EN 60216-6-2007 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens (IEC 60216-6:2006)
  • LST EN 60216-3-2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften (IEC 60216-3:2006)
  • LST EN IEC 60216-3:2021 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften (IEC 60216-3:2021)
  • LST EN 60216-4-3-2002 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Teil 4-3: Alterungsöfen. Mehrkammeröfen (IEC 60216-4-3:2000)
  • LST EN 60216-4-1-2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-1: Alterungsöfen – Einkammeröfen (IEC 60216-4-1:2006)
  • LST EN 60216-1-2002 Elektrische Isoliermaterialien. Eigenschaften der thermischen Beständigkeit. Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse (IEC 60216-1:2001)
  • LST EN 60216-1-2013 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse (IEC 60216-1:2013)
  • LST EN 60216-8-2013 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 8: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften mithilfe vereinfachter Verfahren (IEC 60216-8:2013)
  • LST EN 60216-4-2-2002 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Teil 4-2: Alterungsöfen. Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300 °C (IEC 60216-4-2:2000)

IN-BIS, Material hitzebeständig

  • IS 689-1988 Verfahren zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien beim Heißpressen
  • IS 4389-1967 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber heißem Wasser
  • IS 8504 Pt.3-1994 Richtlinien zur Bestimmung der Wärmebeständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien Teil 3 Statistische Methoden
  • IS 8504 Pt.4-1994 Richtlinien zur Bestimmung der Wärmebeständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien Teil 4 Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • IS 8504 Pt.1-1977 Richtlinien zur Bestimmung der Wärmebeständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien Teil Ⅰ Temperaturindex und Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • IS 8504 Pt.2-1983 Richtlinien zur Bestimmung der Wärmewiderstandseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien, Teil 2, Materialliste und verfügbare Tests
  • IS 8-1983 Spezifikation für hochhitzebeständige feuerfeste Materialien

German Institute for Standardization, Material hitzebeständig

  • DIN EN 60216-2:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Auswahl der Prüfkriterien (IEC 60216-2:2005); Deutsche Fassung EN 60216-2:2005
  • DIN EN 60216-5:2009 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Beständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials (IEC 60216-5:2008); Deutsche Fassung EN 60216-5:2008
  • DIN EN 60216-3:2007 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften (IEC 60216-3:2006); Deutsche Fassung EN 60216-3:2006
  • DIN EN 60216-6:2007 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen (IEC 60216-6:2006); Deutsche Fassung EN 60216-6:2006
  • DIN EN 60216-4-3:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-3: Alterungsöfen; Mehrkammeröfen (IEC 60216-4-3:2000); Deutsche Fassung EN 60216-4-3:2000
  • DIN EN 60216-4-1:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-1: Alterungsöfen – Einkammeröfen (IEC 60216-4-1:2006); Deutsche Fassung EN 60216-4-1:2006
  • DIN EN 60216-4-2:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-2: Alterungsöfen; Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300 °C (IEC 60216-4-2:2000); Deutsche Fassung EN 60216-4-2:2000
  • DIN EN 60216-3 Berichtigung 1:2009 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Hinweise zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften (IEC 60216-3:2006); Deutsche Fassung EN 60216-3:2006, Berichtigung zu DIN EN 60216-3 (VDE 0304-23):2007 -03
  • DIN EN 60216-8:2014 Elektrische Isoliermaterialien.Wärmebeständigkeitseigenschaften.Teil 8: Anweisungen zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften mithilfe vereinfachter Verfahren (IEC 60216-8:2013); Deutsche Fassung EN 60216-8:2013
  • DIN EN 60216-1:2014 Elektrische Isoliermaterialien.Wärmebeständigkeitseigenschaften.Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse (IEC 60216-1:2013); Deutsche Fassung EN 60216-1:2013

American Society for Testing and Materials (ASTM), Material hitzebeständig

  • ASTM D2304-97 Standardtestverfahren für die thermische Beständigkeit starrer elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D2304-97(2002) Standardtestverfahren für die thermische Beständigkeit starrer elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D2304-23 Standardtestverfahren für die thermische Beständigkeit starrer elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D2304-18 Standardtestverfahren für die thermische Beständigkeit starrer elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D2304-10 Standardtestverfahren für die thermische Beständigkeit starrer elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM E1877-17 Standardverfahren zur Berechnung der thermischen Beständigkeit von Materialien anhand thermogravimetrischer Zersetzungsdaten
  • ASTM E1877-00 Standardverfahren zur Berechnung der thermischen Beständigkeit von Materialien anhand thermogravimetrischer Zersetzungsdaten
  • ASTM E1877-21 Standardverfahren zur Berechnung der thermischen Beständigkeit von Materialien anhand thermogravimetrischer Zersetzungsdaten
  • ASTM F1868-98 Standardtestverfahren für die Wärme- und Verdunstungsbeständigkeit von Bekleidungsmaterialien unter Verwendung einer Schwitzheizplatte
  • ASTM F1868-02 Standardtestverfahren für die Wärme- und Verdunstungsbeständigkeit von Bekleidungsmaterialien unter Verwendung einer Schwitzheizplatte
  • ASTM F1868-09 Standardtestverfahren für die Wärme- und Verdunstungsbeständigkeit von Bekleidungsmaterialien unter Verwendung einer Schwitzheizplatte
  • ASTM F1868-14 Standardtestverfahren für die Wärme- und Verdunstungsbeständigkeit von Bekleidungsmaterialien unter Verwendung einer Schwitzheizplatte
  • ASTM F1868-12 Standardtestverfahren für die Wärme- und Verdunstungsbeständigkeit von Bekleidungsmaterialien unter Verwendung einer Schwitzheizplatte
  • ASTM E1877-15 Standardverfahren zur Berechnung der thermischen Beständigkeit von Materialien anhand thermogravimetrischer Zersetzungsdaten
  • ASTM E1877-13 Standardverfahren zur Berechnung der thermischen Beständigkeit von Materialien anhand thermogravimetrischer Zersetzungsdaten
  • ASTM F1939-15(2020) Standardtestverfahren für Strahlungswärmebeständigkeit von flammhemmenden Bekleidungsmaterialien bei kontinuierlicher Erwärmung
  • ASTM F1868-17 Standardtestverfahren für die Wärme- und Verdunstungsbeständigkeit von Bekleidungsmaterialien unter Verwendung einer Schwitzheizplatte
  • ASTM E1530-04 Standardtestmethode zur Bewertung des Widerstands gegen Wärmeübertragung von Materialien durch die Technik des geschützten Wärmeflussmessers
  • ASTM E1530-06 Standardtestmethode zur Bewertung des Widerstands gegen Wärmeübertragung von Materialien durch die Technik des geschützten Wärmeflussmessers
  • ASTM E1877-00(2005) Standardverfahren zur Berechnung der thermischen Beständigkeit von Materialien anhand thermogravimetrischer Zersetzungsdaten

European Committee for Standardization (CEN), Material hitzebeständig

  • EN 60216-5:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Material hitzebeständig

  • GB/T 11026.7-2014 Elektrische Isoliermaterialien.Thermische Beständigkeitseigenschaften.Teil 7: Bestimmung des relativen thermischen Beständigkeitsindex (RTE) von Isoliermaterialien
  • GB/T 11026.8-2014 Elektrische Isoliermaterialien.Thermische Beständigkeitseigenschaften.Teil 8: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens
  • GB/T 11026.6-2010 Elektrische Isoliermaterialien.Wärmebeständigkeitseigenschaften.Teil 6:Alterungsöfen.Mehrkammeröfen
  • GB/T 11026.4-2012 Elektrische Isoliermaterialien.Wärmebeständigkeitseigenschaften.Teil 4:Alterungsöfen.Einkammeröfen
  • GB/T 11026.3-2006 Elektrische Isolierstoffe.Thermische Beständigkeitseigenschaften.Teil 3:Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften
  • GB/T 11026.2-2012 Elektrische Isolierstoffe.Wärmebeständigkeitseigenschaften.Teil 2:Wahl der Prüfkriterien
  • GB/T 11026.9-2016 Elektrische Isolierstoffe.Wärmebeständigkeitseigenschaften.Teil 9:Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften mit vereinfachten Verfahren
  • GB/T 11026.1-2003 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse
  • GB/T 11026.1-2016 Hitzebeständigkeit elektrischer Isolierstoffe – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • GB/T 11026.4-1999 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Teil 4: Alterungsöfen – Einkammeröfen
  • GB/T 11026.5-2010 Elektrische Isoliermaterialien.Wärmebeständigkeitseigenschaften.Teil 5:Alterungsöfen.Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300℃
  • GB/T 11026.2-2000 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 2: Auswahl der Testkriterien
  • GB/T 43113-2023 Bewertungsmethode für die Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit von kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Material hitzebeständig

  • EN 60216-2:2005 Elektrische Isolierstoffe Thermische Beständigkeitseigenschaften Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isolierstoffe Auswahl der Prüfkriterien
  • EN 60216-3:2006 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • EN IEC 60216-3:2021 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • EN 60216-6:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften Teil 6: Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen
  • HD 611.5 S1-1992 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien Teil 5: Richtlinien für die Anwendung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften
  • EN IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • EN 60216-8:2013 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 8: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften mithilfe vereinfachter Verfahren
  • EN 60216-4-3:2000 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften Teil 4-3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • EN 60216-4-1:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften Teil 4-1: Alterungsöfen – Einkammeröfen
  • EN 60216-4-2:2000 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften Teil 4-2: Alterungsöfen – Präzisionsöfen für den Einsatz bis zu 300 Grad Celsius
  • HD 611.1 S1-1992 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien Teil 1: Allgemeine Richtlinien für Alterungsverfahren und Bewertung von Testergebnissen
  • HD 611.3.1 S1-1992 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften Abschnitt eins: Berechnungen unter Verwendung von Mittelwerten normalverteilter vollständiger Daten

RU-GOST R, Material hitzebeständig

  • GOST 11103-1985 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methode zur Bestimmung der thermischen Stabilität
  • GOST R 59462-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-4. Nanomaterialien zur Speicherung elektrischer Energie. Bewertung der Beständigkeit gegen thermisches Durchgehen
  • GOST R 57946-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Berechnung der thermischen Beständigkeit von Materialien anhand thermogravimetrischer Zersetzungsdaten

GOSTR, Material hitzebeständig

  • GOST 11103-2018 Anorganische Glas- und Glaskeramikmaterialien. Methode zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit

KR-KS, Material hitzebeständig

  • KS C IEC 60216-2-2008(2023) Elektrische Isoliermaterialien – thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Auswahl der Prüfkriterien
  • KS C IEC 60216-3-2017 Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeit
  • KS C IEC 60216-4-3-2018 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • KS C IEC 60216-4-3-2018(2023) Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-3: Alterungsöfen – Mehrkammeröfen
  • KS C 2001-1998(2023) Verfahren zur Bewertung der Hitzebeständigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien anhand mechanischer Eigenschaften
  • KS C IEC 60216-1-2019 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • KS C IEC 60216-4-1-2008(2023) Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Teil 4: Alterungsöfen – Abschnitt 1: Einkammeröfen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Material hitzebeständig

  • EN 60216-3:2002 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • EN 60216-6:2004 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften Teil 6: Bestimmung der Wärmebeständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode mit festem Zeitrahmen
  • EN 60216-1:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Belastbarkeit Teil 1: Alterungsverfahren und Bewertung der Testergebnisse
  • EN 60216-1:2013 Electrical insulating materials - Thermal endurance properties - Part 1: Ageing procedures and evaluation of test results

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Material hitzebeständig

  • JIS C 2143-3:2013 Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften
  • JIS C 2143-5:2013 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Beständigkeitsindex (RTE)
  • JIS A 1420:1994 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Materialien oder Baugruppen für Wohngebäude
  • JIS C 2143-2:2011 Elektrische Isolierstoffe – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften – Auswahl der Prüfkriterien
  • JIS C 2143-8:2015 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 8: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften mithilfe vereinfachter Verfahren
  • JIS C 2143-1:2011 Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Prüfergebnisse
  • JIS C 2143-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 1: Alterungsverfahren und Auswertung der Testergebnisse
  • JIS G 0567:1993 Verfahren zur Zugprüfung bei erhöhter Temperatur für Stähle und hitzebeständige Legierungen
  • JIS A 1412-3:1999 Prüfverfahren für den Wärmewiderstand und die damit verbundenen Eigenschaften von Wärmeisolierungen – Teil 3: Kreisförmige Rohrgeräte

未注明发布机构, Material hitzebeständig

  • DIN EN 12071:2000 Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden für das Metallschutzgasschweißen von hitzebeständigen Stählen – Klassifizierung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Material hitzebeständig

  • GB/T 11026.3-2017 Elektrische Isolierstoffe – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 3: Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften

AENOR, Material hitzebeständig

  • UNE-EN 60216-4-3:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften. Teil 4-3: Reifeöfen – Mehrkammeröfen.
  • UNE-EN 60216-4-2:2001 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 4-2: Alterungsöfen – Präzisionsöfen für den Einsatz bis 300 °C.

RO-ASRO, Material hitzebeständig

  • STAS 10514/1-1991 BESTIMMUNG DER THERMISCHEN BESTÄNDIGKEIT VON ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN Allgemeine Richtlinien für die Alterung und Bewertung der Testergebnisse

General Motors do Brasil, Material hitzebeständig

  • GMSA LTP .PE.114-2011 Verfahren zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit von Textilien und Besatzmaterialien. Bestimmung der Temperaturbeständigkeit und Temperatur des Materials. Nicht für neue Programme verwenden. Kein Ersatz

Professional Standard - Machinery, Material hitzebeständig

  • JB/T 3730-2015 Prüfverfahren zur Bewertung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von isolierenden kombinierten flexiblen Materialien. Verfahren der Prüfspannungsprüfung mit umwickeltem Rohr
  • JB/T 3730-1999 Prüfverfahren zur Bewertung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von isolierenden kombinierten flexiblen Materialien durch die Methode der Prüfspannungsprüfung mit umwickeltem Rohr

NL-NEN, Material hitzebeständig

  • NEN 2444-1991 Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. des Wärmedurchgangskoeffizienten für Bau- und Dämmstoffe

AT-OVE/ON, Material hitzebeständig

  • OVE EN IEC 60216-5:2021 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials (IEC 112/517/CDV) (englische Version)

VN-TCVN, Material hitzebeständig

  • TCVN 7636-2007 Feuerfeste Materialien.Isolierende Schamottesteine
  • TCVN 7637-2007 Feuerfeste Materialien. Isoliersteine mit hohem Aluminiumoxidgehalt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Material hitzebeständig

  • GB/T 11026.10-2019 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 10: Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mit analytischen Testmethoden (RTEA) – Anleitung zur Berechnung auf Basis der Aktivierungsenergie

IEC - International Electrotechnical Commission, Material hitzebeständig

  • TS 60216-7-1-2015 Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 7-1: Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mit analytischen Prüfmethoden (RTEA) – Anleitung für Berechnungen auf Basis der Aktivierungsenergie (Ausgabe 1.0)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten