ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Glasisolator

Für die Glasisolator gibt es insgesamt 127 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Glasisolator die folgenden Kategorien: Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Isolierung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Isoliermaterialien, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Kraftwerk umfassend, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Wortschatz.


Professional Standard - Electron, Glasisolator

Professional Standard - Machinery, Glasisolator

  • JB/T 9678-1999 Äußere Qualität des Kunststoffisolatorkörpers mit Kappe und Stift

TH-TISI, Glasisolator

  • TIS 563-1985 Standard für Hängeisolatoren aus gehärtetem Glas

AR-IRAM, Glasisolator

Association Francaise de Normalisation, Glasisolator

  • NF C66-533:1974 Isolatoren und Fitting für Freileitungen Glasisolatoren Durchführungsrohr (T).
  • NF C66-532:1974 Isolatoren und Fittings für Freileitungen Glasisolatoren Unterstationseinführung(E)
  • NF C66-531:1974 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen, Glasisolatoren, Umspannwerk, Blei in Scheiben (D).
  • NF C66-207:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren für Spannungen unter 1000 V. Anschlussisolatoren (AV).
  • NF C66-204:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren für Spannungen unter 1000 V. Hochkragenisolatoren (VHC).
  • NF EN 60507:2014 Tests unter künstlicher Verschmutzung von Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromnetze
  • NF C66-200:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren für Spannungen unter 1000 V. Anforderungen.
  • NF C66-203:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren für Spannungen unter 1000 V. Doppelschirmisolatoren mit Rillenkopf (VDC).
  • NF C66-231:1981 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren vom Typ Kappe und Stift. Eigenschaften. Maße.
  • NF C66-010*NF EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • NF C66-534:1974 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Einpolige Einführungsplatten für Unterstationen aus Glasisolatoren.
  • NF C66-232:1981 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren mit Verbindungskappen und Stiften. Eigenschaften. Maße.
  • NF C66-332*NF EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft.
  • NF C64-405*NF EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • NF C66-233:1981 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren für Spannungen über 1000 Volt. Stiftfixierte dreiteilige Isolatoren (VHT).
  • NF C66-234:1981 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren für Spannungen über 1000 Volt. Dreiteilige Isolatoren mit kalibriertem Kopf (VHT.C).
  • NF C66-235:1981 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Glasisolatoren für Spannungen über 1000 Volt. Stiftmontierte zweiteilige Isolatoren (WHT 2.T).
  • XP CEN/TS 13130-12:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • NF EN 61211:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-23:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-11:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-20:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • NF EN 62300:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-19:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-16:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • XP CEN/TS 13130-14:2005 Keramik- oder Glasisolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Perforationsprüfungen durch Schlageinwirkung in Luft
  • NF C66-331*NF EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift.
  • NF C66-331*NF EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

RO-ASRO, Glasisolator

  • STAS 810-1973 GLAS-ISOLATOREN FÜR TELEKOMMUNIKATIONSFREUNDLEITUNGEN

American Society for Testing and Materials (ASTM), Glasisolator

  • ASTM D468-46 Methoden zum Testen von stiftförmigen Kalkglasisolatoren
  • ASTM D879-62 Spezifikation für Kommunikations- und Signalstift-Kalkglas-Isolatoren
  • ASTM D87-87(1999) Standardtestmethode für den Schmelzpunkt von Erdölwachs (Abkühlkurve)

Group Standards of the People's Republic of China, Glasisolator

  • T/ZZB 0153-2016 Hoch- und extrahochfester DC-Hängeisolator aus gehärtetem Glas
  • T/CEC 177-2018 Definition, Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien für werkseitig hergestellte Verbundisolatoren aus Porzellan oder Glas für Wechsel- und Gleichstromsysteme

Professional Standard - Railway, Glasisolator

  • TB/T 2801-1997 Verschmutzungsbeständige stabförmige Glasisolatoren für elektrifizierte Eisenbahnoberleitungen

RU-GOST R, Glasisolator

  • GOST 30531-1997 Stiftisolatoren aus Porzellan und Glas für Spannungsebenen bis 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST 18328-1973 Glasleitungsaufhängung und Stiftisolatoren. Anforderungen an die Qualität der Oberfläche von Glas und Isolierteilen
  • GOST R 56736-2015 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Teil 2. Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Glasisolator

  • NEMA C29.2-1992 Isolatoren – Nassprozessporzellan und gehärtetes Glas – Aufhängungstyp Ersetzt ANSI C29.2:1992 [Ersetzt: ANSI C29.2, ANSI C29.2]

CN-QIYE, Glasisolator

  • Q/GDW 1167-2014 Scheibenaufhängungsverbund-Isolatorelemente aus Porzellan oder Glas für Wechselstromsysteme
  • Q/GDW 515.1-2010 Richtlinien für den Einsatz von Isolatoren für Wechselstrom-Freileitungen Teil 1: Porzellan- und Glasisolatoren

Professional Standard - Electricity, Glasisolator

  • DL/T 1470-2015 Einheit aus Keramik- oder Glasschnurisolatoren mit Kappen- und Stiftaufhängung und Verbundgehäuse für Wechselstromsysteme
  • DL/T 1471-2015 Einheit aus Keramik- oder Glasstrangisolatoren mit Kappen- und Stiftaufhängung und Verbundgehäuse für Hochspannungs-Gleichstromsysteme
  • DL/T 2066-2019 Spezifikationen für Bau, Betrieb und Wartung von Hochspannungs-Wechselstrom- und Gleichstrom-Scheibenisolatoren aus Porzellan oder Glas
  • DL/T 1581-2016 Beschleunigtes elektrolytisches Korrosionstestverfahren für Metallzubehör aus Porzellan- oder Glasisolatoren mit Scheibenaufhängung für Gleichstromsysteme
  • DL/T 1000.1-2006 Anwendungsratgeber für Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V Teil 1: Die Keramik- oder Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • DL/T 1000.2-2006 Anwendungsratgeber für Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V Teil 2: Die Keramik- oder Glasisolatoren für Gleichstromsysteme
  • DL/T 1000.1-2018 Richtlinien für den Einsatz von Isolatoren für Freileitungen mit Nennspannungen über 1000 V Teil 1: Porzellan- oder Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • DL/T 1000.2-2015 Anwendungsleitfaden für Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Teil 2: Keramik- oder Glasisolatoren für Gleichstromsysteme

Indonesia Standards, Glasisolator

  • SNI IEC 60507:2016 Künstlicher Verschmutzungstest an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren, die in Wechselstromsystemen verwendet werden
  • SNI 04-6531-2001 Isolatoren aus keramischen Werkstoffen oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Durchstoßprüfung
  • SNI IEC 61211:2009 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • SNI 04-6971-2003 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten in Kappen- und Stiftausführung

British Standards Institution (BSI), Glasisolator

  • BS PD IEC/TS 61245:2015 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Gleichstromsystemen
  • PD IEC TS 61245:2015 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Gleichstromsystemen
  • BS EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • BS DD IEC/TS 60815-2:2009 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • BS DD IEC/TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • BS EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer 1000 V. Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • BS EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V. Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • BS EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • BS DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DD IEC/TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme

未注明发布机构, Glasisolator

  • BS EN 60507:2014(2018) Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • BS EN 62155:2003(2004) Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V

ES-UNE, Glasisolator

  • UNE-EN 60507:2014/AC:2018-09 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • UNE-EN IEC 60305:2022 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

KR-KS, Glasisolator

  • KS C IEC 60507-2018(2023) Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 60507-2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 60305-2003(2023) Isolator für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheit aus Keramik oder Glas für Wechselstrom – Eigenschaften der Isolatoreinheit vom Typ Kappe/Stift
  • KS C IEC 62155-2020 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V

Standard Association of Australia (SAA), Glasisolator

  • AS 3608:2005 Isolatoren – Porzellan und Glas, Stift- und Schäkeltyp – Spannungen nicht über 1000 V Wechselstrom
  • AS 4899:2007 Stiftisolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom

AENOR, Glasisolator

  • UNE-EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • UNE-IEC/TS 60815-2:2013 EX Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • UNE-EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Glasisolator

  • EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V. Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Glasisolator

  • KS C IEC 60507:2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 62155:2005 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 62155:2020 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60305:2003 Isolator für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • KS C IEC 61211:2014 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • KS C IEC 61211-2014(2019) Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft

International Electrotechnical Commission (IEC), Glasisolator

  • IEC TR2 61211:1994 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Durchstoßprüfung
  • IEC 60507:2013 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • IEC 60507:2013/COR1:2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen; Berichtigung 1
  • IEC 61211:2004 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • IEC 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • IEC 60305:2021 RLV Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • IEC 60305:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

German Institute for Standardization, Glasisolator

  • DIN EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:1995); Deutsche Fassung EN 60305:1996
  • DIN EN 62155:2004 Hohle druck- und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen größer als 1000 V (IEC 62155:2003, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62155:2003
  • DIN EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft (IEC 61211:2004); Deutsche Fassung EN 61211:2005
  • DIN EN 61325:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien (IEC 61325:1995); Deutsche Fassung EN 61325:1995
  • DIN EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in Wechselstromsystemen (IEC 60507:2013); Deutsche Fassung EN 60507:2014

Danish Standards Foundation, Glasisolator

  • DS/IEC 383:1985 Prüfungen an Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V
  • DS/EN 62155:2004 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DS/EN 60305:1998 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • DS/EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • DS/EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft

IEC - International Electrotechnical Commission, Glasisolator

  • TS 61245 CORR 1-2018 KÜNSTLICHE VERSCHMUTZUNGSTESTS AN HOCHSPANNUNGS-KERAMIK- UND GLAS-ISOLATOREN ZUM EINSATZ IN GLEICHSTROMSYSTEMEN (Ausgabe 2.0)

Lithuanian Standards Office , Glasisolator

  • LST EN 60507-2014 Tests zur künstlichen Verschmutzung von Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in Wechselstromsystemen (IEC 60507:2013)
  • LST EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:2021)

ZA-SANS, Glasisolator

  • SANS 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • SANS 60815-2:2009 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • SANS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Glasisolator

  • GB/T 23752-2009 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • GB/T 8287.1-2008 Innen- und Außen-Stützisolatoren für Anlagen mit einer Nennspannung über 1000 V. Teil 1: Prüfung an Isolatoren aus Keramik oder Glas
  • GB/T 7253-2005 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • GB/T 26218.2-2010 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme

Canadian Standards Association (CSA), Glasisolator

  • CSA C62155-06-CAN/CSA-2006 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Glasisolator

  • GB/T 7253-2019 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten