ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Trennmittel in Pulverform

Für die Trennmittel in Pulverform gibt es insgesamt 335 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Trennmittel in Pulverform die folgenden Kategorien: Feuer bekämpfen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, Struktur und Strukturelemente, Klebstoffe und Klebeprodukte, Farben und Lacke, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Stahlprodukte, Ventil, Nichteisenmetalle, Straßenfahrzeuggerät, Zahnheilkunde, Metallkorrosion, Kraftwerk umfassend, nichtmetallische Mineralien, Partikelgrößenanalyse, Screening, Pulvermetallurgie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Zutaten für die Farbe, Plastik, Industrielles Automatisierungssystem, Anorganische Chemie, Ledertechnologie, Baumaterial, Nichteisenmetallprodukte, Tierheilkunde, Gefahrgutschutz, Aufschlag, analytische Chemie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kernenergietechnik, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Wortschatz, Reifen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Isoliermaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Keramik, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Wasserqualität.


Danish Standards Foundation, Trennmittel in Pulverform

  • DS/EN 615:2009 Brandschutz - Feuerlöschmittel - Spezifikationen für Pulver (außer Pulver der Klasse D)
  • DS/EN 543:2003 Klebstoffe – Bestimmung der Schüttdichte von Pulver- und Granulatklebstoffen
  • DS/EN ISO 9917-1:2008 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • DS/EN ISO 8619:2005 Kunststoffe - Phenolharzpulver - Bestimmung der Fließstrecke auf einer beheizten Glasplatte
  • DS/EN ISO 13944:2013 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • DS/ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung nach Zentrifugation

Lithuanian Standards Office , Trennmittel in Pulverform

  • LST EN 615-2009 Brandschutz - Feuerlöschmittel - Spezifikationen für Pulver (außer Pulver der Klasse D)
  • LST EN 543-2003 Klebstoffe – Bestimmung der Schüttdichte von Pulver- und Granulatklebstoffen
  • LST EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007)
  • LST EN ISO 8619:2005 Kunststoffe – Phenolharzpulver – Bestimmung der Fließstrecke auf einer beheizten Glasplatte (ISO 8619:2003)
  • LST EN ISO 13944:2013 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren (ISO 13944:2012)

AENOR, Trennmittel in Pulverform

  • UNE-EN 615:2009 Brandschutz - Feuerlöschmittel - Spezifikationen für Pulver (außer Pulver der Klasse D)
  • UNE-EN 543:2003 Klebstoffe – Bestimmung der Schüttdichte von Pulver- und Granulatklebstoffen
  • UNE 55547:1981 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. PULVER UND GRANULAT. MESSUNG DES RUHEWINKELS
  • UNE-EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007)
  • UNE-EN ISO 8619:2005 Kunststoffe – Phenolharzpulver – Bestimmung der Fließstrecke auf einer beheizten Glasplatte (ISO 8619:2003)
  • UNE-EN ISO 13944:2013 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren (ISO 13944:2012)
  • UNE 64039:1973 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. ANALYSE VON STABILISIERTEM VITAMIN A, IN PULVER, VORGEMISCHT UND KORREKTOREN.
  • UNE 64041:1973 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. ANALYSE VON VITAMIN A STABILISIERTEM WASSERLÖSLICHEM IN PULVER UND SEINEN ZUBEREITUNGEN.
  • UNE 55833:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. PROBENAHMETECHNIKEN. FESTE PRODUKTE IN FORM VON PARTIKELN, DIE VON PULVER BIS ZU GROBEN Klumpen variieren können
  • UNE 83461-3:2005 Zusatzmittel für Beton. Silica-Rauch. Testmethode. Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an freiem Kohlenstoff
  • UNE 83461-4:2005 Zusatzmittel für Beton. Silica-Rauch. Testmethode. Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an freiem Silizium

Association Francaise de Normalisation, Trennmittel in Pulverform

  • NF EN 615:2009 Brandschutz – Löschmittel – Anforderungen an Pulver (außer Pulver der Klasse D)
  • NF E67-010:2014 Additive Fertigung – Pulver – Technische Spezifikationen
  • NF A95-184:1984 Pulvermetallurgie. Geschmierte Metallpulver. Bestimmung des Schmierstoffgehalts mittels Soxhlet-Extraktionsverfahren.
  • NF EN IEC 60475:2022 Probenahmeverfahren für Isolierflüssigkeiten
  • NF T76-091*NF EN 543:2003 Klebstoffe – Bestimmung der Schüttdichte von Pulver- und Granulatklebstoffen.
  • NF EN 543:2003 Klebstoffe – Bestimmung der scheinbaren Dichte von pulverförmigen und körnigen Klebstoffen
  • NF T73-428*NF EN 15647:2009 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver
  • NF EN 15647:2009 Tenside – Bestimmung der Dispersionskräfte von Tensiden auf Pulver
  • NF T73-008:1978 Oberflächenaktive Mittel. Pulver und Granulate. Messung des Schüttwinkels.
  • NF S91-211-1*NF EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulver-/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • NF EN ISO 16535:2019 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen
  • NF EN 13938-2:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Treibstoffpulver und Treibstoffe für Raketen – Teil 2: Bestimmung des Widerstands gegen elektrostatische Energie
  • NF EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für neue synthetische organische Ester für elektrische Geräte
  • NF EN IEC 60867:2022 Flüssigkeitsisolatoren – Spezifikationen für neue Flüssigkeiten auf Basis synthetischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • NF A95-184*NF EN ISO 13944:2013 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • NF EN 13938-5:2005 Sprengstoffe für den zivilen Einsatz – Treibladungspulver und Treibstoffe für Raketen – Teil 5: Bestimmung von Hohlräumen und Spalten
  • NF C18-057:2022 Arbeiten unter Spannung – Isolierende Hebegeräte für den Einsatz in feuchter Umgebung
  • NF EN ISO 13944:2013 Mischungen geschmierter Metallpulver – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • NF A95-184:2006 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Modifiziertes Soxhlet-Extraktionsverfahren.
  • NF EN 13938-4:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Treibladungspulver und Treibstoffe für Raketen – Teil 4: Bestimmung der Abbrandgeschwindigkeit unter Umgebungsbedingungen
  • NF EN 13938-6:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Treibstoffpulver und Treibstoffe für Raketen – Teil 6: Festtreibstoffe für Selbstantriebe – Leitfaden zur Bestimmung der Integrität von Moderatorbeschichtungen
  • NF A81-317:1980 MASSIVE BLANKE ELEKTRODENDRÄHTE ZUM SYBMERGED-LICHTBOGENSCHWEISSEN, AUFLAGEN EINES HITZEBESTÄNDIGEN STAHLS. SYMBOLISIERUNG. SPEZIFIKATIONEN.
  • NF A81-323:1981 KOMBINATIONEN AUS blanken ELEKTRODENDRÄHTEN AUS MASSIVEM METALL UND PULVERFLUSSMITTELN ZUM ELEKTROLICHTBOGENSCHWEISSEN, ZUM AUFTRAGEN EINES HITZEBESTÄNDIGEN STAHLS. SYMBOLISIERUNG. ANFORDERUNGEN. TESTS.
  • NF T47-750-2*NF EN 14243-2:2019 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Teil 2: Granulate und Pulver – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und Verunreinigungen, einschließlich freiem Stahl und freiem Textilgehalt
  • NF A81-318:1980 MASSIVE, blanke Elektrodendrähte zum Unterpulverschweißen, Aufbringen eines rostfreien und/oder hitzebeständigen Stahls. SYMBOLISIERUNG. SPEZIFIKATIONEN.
  • NF ISO 16796:2022 Kernenergie - Bestimmung von Gd2O3 in Pulvermischungen und Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • NF A81-324:1981 KOMBINATIONEN AUS BLITZEN FESTMETALL-ELEKTRODENDRÄHTEN UND LEISTUNGSFLÜSSEN ZUM ELEKTROLICHTBOGENSCHWEISSEN, ZUM AUFTRAGEN VON EDELSTAHL UND/ODER FEUERFESTEM STAHL. SYMBOLISIERUNG. ANFORDERUNGEN. PRÜFEN.

Society of Automotive Engineers (SAE), Trennmittel in Pulverform

  • SAE AMS5793A-1992 Pulver, Plasmaspray 95Ni 5Al
  • SAE AMS5793B-2006 Pulver, Plasmaspray 95Ni - 5Al
  • SAE AMS5793-2011 PULVER, PLASMASPRAY 95Ni - 5A1
  • SAE AMS5793A-1998 Pulver, Plasmaspray 9Ni - 5A1
  • SAE AMS5793B-2018 Pulver, Plasmaspray 95Ni - 5Al
  • SAE AMS1625C-2010 Desmutter, Aluminiumpulver
  • SAE AMS5791-2011 PULVER, PLASMASPRAY 56,5Co – 25,5Cr – 10,5Ni – 7,5W
  • SAE AMS1625B-1989 Desmutter, Aluminium, pulverisiert
  • SAE AMS5791B-2004 Kobaltlegierung, Pulver, Plasmaspritzen 56,5Co 25,5Cr 10,5Ni 7,5W
  • SAE AMS5791C-2015 Kobaltlegierung, Pulver, Plasmaspritzen 56,5Co – 25,5Cr – 10,5Ni – 7,5W
  • SAE AMS5791A-1998 Kobaltlegierung, Pulver, Plasmaspritzen 56,5Co – 25,5Cr – 10,5Ni – 7,5W
  • SAE AMS5791D-2021 Kobaltlegierung, Pulver, Plasmaspritzen 56,5Co – 25,5Cr – 10,5Ni – 7,5W
  • SAE AMS5792-2011 PULVER, PLASMASPRAY 50(88W - 12Co) + 35(70Ni - 16,5Cr - 4Fe - 4Si - 3,8B) + 15(80Ni - 20Al) Dreikomponentenmischung
  • SAE AMS5792A-1998 Pulver, Plasmaspritzen 50 (88WC – 12Co) + 35 (70Ni – 16,5Cr – 4Fe – 4Si – 3,8B) + 15 (80Ni – 20A1) Dreikomponentenmischung
  • SAE AMS5792B-2018 Pulver, Plasmaspritzen 50 (88WC – 12Co) + 35 (70Ni – 16,5Cr – 4Fe – 4Si – 3,8B) + 15 (80Ni – 20A1) Dreikomponentenmischung
  • SAE AMS1371-2007 Verbindung, Rostentferner, Feststoff-/Pulverkomponenten für Flugzeuge und Luft- und Raumfahrt, Tauchtankmethode
  • SAE AMS5792A-1992 Pulver, Plasmaspritzen 50(88W 12Co) + 35(70Ni 16,5Cr 4Fe 4Si 3,8B) + 15(80Ni 20Al) Dreikomponentenmischung
  • SAE AMS5792B-2006 Pulver, Plasmaspritzen 50 (88WC – 12Co) + 35 (70Ni – 16,5Cr – 4Fe – 4Si – 3,8B) + 15 (80Ni – 20A1) Dreikomponentenmischung
  • SAE AMS1371-1996 Verbindung, Rostentferner, Feststoff-/Pulverkomponenten für Flugzeuge und Luft- und Raumfahrt, Tauchtankmethode
  • SAE AMS7035-2021 Ausscheidungshärtbare Stahllegierung, korrosions- und hitzebeständig, Pulver für die additive Fertigung mit Bindemittelstrahl, 16,0 Cr – 4,0 Ni – 4,0 Cu – 0,30 Nb (UNS S17400)

HU-MSZT, Trennmittel in Pulverform

IN-BIS, Trennmittel in Pulverform

  • IS 1308-1984 Spezifikation für Aldrin-Pulver
  • IS 13760-1993 Toilettenreiniger, Pulver. Spezifikation
  • IS 13796-1993 Molybdändisulfid-Pulver für Schmierstoffe. Spezifikation
  • IS 5730-1970 Spezifikation für flüchtige Korrosionsinhibitorpulver
  • IS 11506-1985 Methode zur Bestimmung des Schmierstoffgehalts in Schmiermetallpulvern mittels Soxhlet-Extraktionsverfahren

AR-IRAM, Trennmittel in Pulverform

  • IRAM 12 054-1961 Pestizidextraktpulver
  • IRAM 12 061-1963 Wasserunlösliches pulverförmiges Allinmittel
  • IRAM 12 064-1960 Heptachlor-unlöslicher Wasserpulverextrakt aus chlorierten Insektiziden
  • IRAM 12 056-1958 Pulverförmiger, unlöslicher wässriger Extrakt von DDT, einem chlorierten Insektizid
  • IRAM 12 459-1963 Pulverförmiger Extrakt aus Kupferoxid aus anorganischen Insektiziden
  • IRAM 12 062-1963 Chloriertes Pestizidpulver aus Dieldrin ist in Wasser dispergierbar
  • IRAM 12 481-1963 Pulverförmiger wasserunlöslicher Extrakt aus Kupferoxychlorid aus anorganischen Pestiziden
  • IRAM 12 063-1963 Mit Endrin hergestelltes chloriertes Pestizidpulver ist in Wasser dispergierbar
  • IRAM 12 057-1958 Pulverförmiger, unlöslicher wässriger Extrakt von Hexachlorcyclotoluol in chlorierten Pestiziden
  • IRAM 12 480-1963 Pulverförmiger wasserunlöslicher Extrakt aus Kupfersulfat aus anorganischen Pestiziden
  • IRAM 12 163-1963 Chloriertes Pestizidpulver aus Endrin kann in Wasser emulgiert werden und wird insbesondere in der Landwirtschaft eingesetzt.
  • IRAM 12 055-1958 Suspensions- und Silotests von pulverförmigen wasserunlöslichen Pestiziden unter tropischen Bedingungen

RO-ASRO, Trennmittel in Pulverform

(U.S.) Ford Automotive Standards, Trennmittel in Pulverform

GM Europe, Trennmittel in Pulverform

CZ-CSN, Trennmittel in Pulverform

GM North America, Trennmittel in Pulverform

  • GM GM9703P-2003 Pulverlackbeständigkeit gegen Rückionisierung
  • GM GM1083M-2002 Lötflussmittel für Zinkchlorid-Stabilisator-Lötflusspulver
  • GM GM9703P-2013 Beständigkeit von Pulverlack gegen Rückionisierung (Problem 3; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM 9986309-2009 Versiegelung – pumpbar, hochbrennbar, überstreichbar, mit Pulvergrundierung kompatibel. Ultraleicht
  • GM 9986262-2010 Versiegelung – pumpbar, hochtemperaturbeständig, überstreichbar, kompatibel mit Pulvergrundierung (Ausgabe 1)
  • GM 9986309-2014 Versiegelung, High Bake, überstreichbar, mit Pulvergrundierung kompatibel Global Ultralight (Ausgabe 2)

TH-TISI, Trennmittel in Pulverform

Professional Standard - Aviation, Trennmittel in Pulverform

  • HB 5457-1990 Kupplungsreibscheibe auf Kupferbasis mit Pulvermetallurgie
  • HB/Z 162-1990 Pulvermetallurgischer Herstellungsprozess für Kupplungsreibscheiben auf Kupferbasis

YU-JUS, Trennmittel in Pulverform

  • JUS H.B5.200-1983 Pestizide. Povvders. Technische Anforderungen
  • JUS H.B5.202-1983 Pestizid. Vettelbares Pulver. Technische Anforderungen
  • JUS G.S1.751-1991 Kunststoffe. Phenolharzpulver. Bestimmung der Fließstrecke auf einer Glasplatte
  • JUS B.E8.132-1991 Isolierglaseinheiten. Bestimmung der Trockenmittelbeladung im Zwischenraum zwischen Glasplatten. Gewichtungsmethode
  • JUS C.N2.002-1986 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallmaterialien. Spezifikationen – Materialien für Lager, imprägniert mit flüssigem Schmiermittel

Military Standards (MIL-STD), Trennmittel in Pulverform

Group Standards of the People's Republic of China, Trennmittel in Pulverform

  • T/GD1AIA 003-2022 Polyurethan-Pulverklebstoff für Schuhe
  • T/ZZB 1901-2020 Netzmittel für duroplastische Pulverlacke
  • T/LNWTA 009-2021 Norm für den Chromionengehalt in Salzlake für Wasseraufbereitungsmittel und Diaphragmaelektrolyse zur Herstellung von Natriumhypochlorit und Chloralkali

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Trennmittel in Pulverform

  • GB/T 27807-2011 Härter für Polyester-Pulverlacke
  • GB/T 19940-2005 Chrompulver.Bestimmung von Chrom(VI)
  • GB/T 15813-1995 Geformte Zusammensetzung für Feuerwerkskörper – Probentrennung und Zerkleinerung
  • GB/T 8643-2002 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Modifiziertes Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • GB/T 13369-1992 Bestimmung von Chlor in Urandioxidpulvern und -pellets durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • GB/T 11844-2015 Bestimmung von Fluor und Chlor in Urandioxidpulver und -pellets. Ionenselektive Elektrodenmethode der Pyrohydrolyse
  • GB/T 20405.1-2023 Urinabsorbierendes Polyacrylat-Superabsorptionspulver für Inkontinenz Teil 1: Methode zur Bestimmung des pH-Wertes

CU-NC, Trennmittel in Pulverform

  • NC 27-19-1987 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Reinigungskraft. Testmethoden
  • NC 27-01-1987 Tenside. Pulverförmige Reinigungsmittel für den Haushalt. Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 27-18-1987 Tenside. Bestimmung der Leuchtmittelleistung. Testmethoden

CO-ICONTEC, Trennmittel in Pulverform

SAE - SAE International, Trennmittel in Pulverform

  • SAE AMS5791A-1992 Kobaltlegierung @ Pulver @ Plasmaspritzen 56,5 Co – 25,5 Cr – 10,5 Ni – 7,5 W

United States Navy, Trennmittel in Pulverform

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Trennmittel in Pulverform

  • GB/T 38815-2020 Superlegierungspulver, zerstäubt durch ein Plasma-Rotationselektrodenverfahren
  • GB/T 8643-2021 Bestimmung des Schmierstoffgehalts in geschmierten Metallpulvermischungen – Soxhlet-Extraktionsmethode

U.S. Military Regulations and Norms, Trennmittel in Pulverform

Professional Standard - Machinery, Trennmittel in Pulverform

  • JB/T 7744-2011 Legierungspulver verwendet Plasmalichtbogen-Auftragsschweißen für die Ventildichtfläche
  • JB/T 7744-1995 Legierungspulver zum Plasmalichtbogen-Auftragsschweißen der Ventildichtfläche
  • JB/T 10310-2011 Spezifikation für pulvermetallurgisch angetriebene Zahnräder, die in der Motorradkupplung verwendet werden
  • JB/T 8063.6-1996 Bestimmung von Blei in kupferbasierten Materialien und Produkten durch chemische Analysemethode von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten (elektrolytische Trennung – EDTA-Titrationsverfahren)

工业和信息化部, Trennmittel in Pulverform

  • QC/T 1098-2018 Technische Spezifikationen der pulvermetallurgischen Scheibennabe für Automobilkupplungen
  • YB/T 4718-2019 Hochtemperatur-Glühisoliermittel für orientiertes Elektroband
  • YS/T 1539-2022 Bestimmung des Bornitridgehalts in aluminiumbasiertem Bornitridpulver mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Trennmittel in Pulverform

  • BS EN ISO 9917-1:2007 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • BS EN ISO/ASTM 52907:2019 Additive Fertigung. Rohstoffe. Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • BS EN ISO 8619:2004 Kunststoffe. Phenolharzpulver. Bestimmung der Fließstrecke auf einer beheizten Glasplatte
  • BS EN ISO/ASTM 52911-1:2019 Additive Fertigung. Design - Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Metallen
  • BS EN ISO/ASTM 52911-2:2019 Additive Fertigung. Design - Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Polymeren
  • BS 5664-2.2:1988 Lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Testmethoden. Beschichtungspulver
  • 22/30450022 DC BS EN ISO/ASTM 52911-3. Additive Fertigung. Design. Teil 3. Elektronenstrahl-Pulverbettschmelzen von Metallen
  • BS EN ISO/ASTM 52904:2020 Additive Fertigung. Prozesseigenschaften und Leistung. Übung für den Metallpulverbettschmelzprozess zur Erfüllung kritischer Anwendungen
  • BS EN 14243-2:2019 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Teil 2: Granulate und Pulver – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und der Verunreinigungen, einschließlich des Gehalts an freiem Stahl und freiem Textil
  • BS 5664-3.11:1995 Lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Spezifikation für einzelne Materialien. Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis

US-AATCC, Trennmittel in Pulverform

  • AATCC 172-2007 Farbechtheit gegenüber chlorfreiem Bleichmittelpulver in der Haushaltswäsche

Professional Standard - Electricity, Trennmittel in Pulverform

  • DL/T 1138-2009 Pulverförmige Ionenaustauscherharze zur Wasseraufbereitung in Wärmekraftwerken
  • DL/T 2279-2021 Pulvermethode zur Bestimmung der Schwefeldioxid-Oxidationsrate von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren in Wärmekraftwerken

未注明发布机构, Trennmittel in Pulverform

  • BS EN 543:2003(2007) Klebstoffe – Bestimmung der scheinbaren Dichte von Pulver- und Granulatklebstoffen
  • DIN EN ISO 13944:2006 Metallpulver mit zugesetztem Schmierstoff – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Modifizierte Extraktionsmethode nach Soxh

German Institute for Standardization, Trennmittel in Pulverform

  • DIN EN 543:2003-08 Klebstoffe - Bestimmung der Schüttdichte von Pulver- und Granulatklebstoffen; Deutsche Fassung EN 543:2003
  • DIN EN ISO 9917-1:2008 Zahnheilkunde - Wasserbasierte Zemente - Teil 1: Pulverförmige/flüssige Säurebasiszemente (ISO 9917-1:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 9917-1:2008-01
  • DIN EN 15647:2009-04 Oberflächenaktive Mittel - Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver; Deutsche Fassung EN 15647:2009
  • DIN ISO 4324:1983-12 Oberflächenaktive Mittel; Pulver und Granulate; Messung des Ruhewinkels
  • DIN 53163:2017 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN 53163:2018-02 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN EN ISO 8619:2005-03 Kunststoffe - Phenolharzpulver - Bestimmung der Fließstrecke auf einer beheizten Glasplatte (ISO 8619:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8619:2004
  • DIN 53163:2018 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN 10529-1:2010 Dosiergerät zur oralen Verabreichung von pulverförmigen oder flüssigen Arzneimitteln an landwirtschaftliche Nutztiere - Teil 1: Dosiergerät für pulverförmige Arzneimittel zur Anwendung über pulverförmige Futtermittel
  • DIN 55607:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispersion von Pigmenten in Pulverlacken und deren farbmetrische Bewertung nach der Anwendung
  • DIN EN ISO 13944:2013-03 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren (ISO 13944:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13944:2012
  • DIN 55607:2007-06 Pigmente und Füllstoffe – Dispersion von Pigmenten in Pulverlacken und deren farbmetrische Bewertung nach der Anwendung
  • DIN EN 14243-2:2019 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Teil 2: Granulate und Pulver – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen und Verunreinigungen, einschließlich freiem Stahl- und freiem Textilanteil
  • DIN EN 14243-2:2018 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Teil 2: Granulate und Pulver – Methoden zur Bestimmung ihrer Abmessungen und Verunreinigungen, einschließlich freiem Stahl- und freiem Textilgehalt; Deutsche und englische Fassung prEN 14243-2:2017
  • DIN EN ISO 13944:2013 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren (ISO 13944:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13944:2012
  • DIN EN ISO 13944:2012 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren (ISO/FDIS 13944:2011); Deutsche Fassung FprEN ISO 13944:2011
  • DIN EN 14243-2:2019-05 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Teil 2: Granulate und Pulver – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen und Verunreinigungen, einschließlich freiem Stahl- und freiem Textilanteil; Deutsche Fassung EN 14243-2:2019

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Trennmittel in Pulverform

  • DB6111/T 181-2021 Technische Vorschriften zur Bestäubung der Rapssaatproduktion in Isolationsnetzställen

PL-PKN, Trennmittel in Pulverform

  • PN C04840-1989 Oberflächenaktive Stoffe Pulver und Granulate Messung des Schüttwinkels
  • PN C99045-06-1990 Fotografische Schwarz-Weiß-Fixiermittel Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Fixiermitteln in Pulverform für den allgemeinen Gebrauch OG-04 (11-04)
  • PN C04650-1961 Pflanzenschutz. Schnelle biologische Methode zur Bestimmung der Wirksamkeit pulverförmiger Insektizide bei Stubenfliegen
  • PN C04661-1985 Pestizidformulierungen, die als dispergierbare Pulver, Emulsionen und Lösungen verwendet werden. Bestimmung der Schaumeigenschaften
  • PN C99040-03-1986 Fotografische Schwarz-Weiß-Entwickler Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Entwicklern in Pulverform für Gattungen? Verwenden Sie OUG-01 (131-01)
  • PN C99040-04-1986 Fotografische Schwarz-Weiß-Entwickler Qualitative und verwendbare Eigenschaften von Universalentwicklern in Pulverform für radiografische Materialien RUG-02 (231-02)
  • PN C99040-08-1988 Fotografische Schwarz-Weiß-Entwickler Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Entwicklern in Pulverform zur Verwendung in der Druckkunst DUG-06 (331-06)
  • PN C99040-12-1990 Fotografische Schwarz-Weiß-Entwickler Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Entwicklern in Pulverform zur Verwendung in der Druckkunst DUG-10 (331-10)
  • PN C99040-13-1990 Fotografische Schwarz-Weiß-Entwickler Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Entwicklern in Pulverform zur Verwendung in der Druckerei DUG-ll (331-11)
  • PN C99045-03-1986 Fotografische Schwarz-Weiß-Fixiermittel. Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Fixiermitteln in Pulverform für Gattungen? Verwenden Sie OG-Ol (11-01)
  • PN C99040-05-1987 |Fotografische Schwarz-Weiß-Entwickler Qua]itative und nutzbare Eigenschaften von Positiventwicklern in Pulverform für Gattungen? Verwenden Sie OPG-03 (121-03)
  • PN C99040-06-1987 Fotografieren von Schwarz-Weiß-Entwicklern Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Negativentwicklern in Pulverform für Gattungen? Verwenden Sie ONG-04 (Hl-04)
  • PN C99040-07-1987 Fotografische Schwarz-Weiß-Entwickler Qualitative und nutzbare Eigenschaften positiver Entwickler in Powdcr für Gattungen? Verwenden Sie OPG-05 (121-05)
  • PN C99045-05-1990 Fotografische Schwarzweiß-Fixiermaterialien Qualitative und verwendbare Eigenschaften von Fixiermitteln in Pulverform für medizinische Röntgenfilme RG-03 (21-03)
  • PN C99045-04-1986 Fotografische Schwarz-Weiß-Fixiermittel Qualitative und nutzbare Eigenschaften von Fixiermitteln in Pulverform für Filme und Papiere, die in der Drucktechnik verwendet werden DG-02 (31-02)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Trennmittel in Pulverform

  • ASTM F3456-22 Standardhandbuch für das Pulverwiederverwendungsschema in Pulverbettfusionsprozessen für medizinische Anwendungen für Ausgangsmaterialien für die additive Fertigung
  • ASTM UOP333-10 Feinstoffe in Katalysatoren und Katalysatorträgern durch Siebanalyse
  • ASTM D6941-05e1 Standardpraxis zur Messung der Fluidisierungs-Segregationstendenzen von Pulvern
  • ASTM D6941-05 Standardpraxis zur Messung der Fluidisierungs-Segregationstendenzen von Pulvern
  • ASTM D6941-03 Standardpraxis zur Messung der Fluidisierungs-Segregationstendenzen von Pulvern
  • ASTM D6941-12 Standardpraxis zur Messung der Fluidisierungs-Segregationstendenzen von Pulvern
  • ASTM D4266-96 Standardtestmethoden für die Vorbeschichtungskapazität von pulverförmigen Ionenaustauscherharzen
  • ASTM D4266-17 Standardtestmethoden für die Vorbeschichtungskapazität von pulverförmigen Ionenaustauscherharzen
  • ASTM D4456-99 Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften von pulverförmigen Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4456-99(2005) Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften von pulverförmigen Ionenaustauschharzen
  • ASTM F590-05 Verbrauchersicherheitsspezifikation für Projektile und Treibstoffe, die kein Pulver sind
  • ASTM F3049-14(2021) Standardhandbuch zur Charakterisierung der Eigenschaften von Metallpulvern, die für additive Fertigungsprozesse verwendet werden
  • ASTM D4456-99(2009)e1 Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften von pulverförmigen Ionenaustauschharzen
  • ASTM F590-12(2018) Standardmäßige Verbrauchersicherheitsspezifikation für Projektile und Treibstoffe, die kein Pulver sind
  • ASTM F3056-14(2021) Standardspezifikation für die additive Fertigung von Nickellegierungen (UNS N06625) mit Pulverbettfusion
  • ASTM F2924-14(2021) Standardspezifikation für die additive Fertigung von Titan-6-Aluminium-4-Vanadium mit Pulverbettfusion
  • ASTM F3055-14a(2021) Standardspezifikation für die additive Fertigung von Nickellegierungen (UNS N07718) mit Pulverbettfusion
  • ASTM ISO/ASTM 52907-19 Additive Fertigung — Ausgangsmaterialien — Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • ASTM ISO/ASTM52907-19 Additive Fertigung — Ausgangsmaterialien — Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • ASTM F590-12 Standardmäßige Verbrauchersicherheitsspezifikation für Projektile und Treibstoffe, die kein Pulver sind
  • ASTM E2458-17 Standardpraktiken für die Sammlung von Massenproben und die Entnahme von Tupferproben von sichtbaren Pulvern, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um biologische Arbeitsstoffe und Toxine von nicht porösen Oberflächen handelt
  • ASTM D8393-21 Standardhandbuch zur Bestimmung des Porenvolumens von pulverförmigen Katalysatoren und Katalysatorträgern durch Wasseradsorption
  • ASTM D5757-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des Abriebs und Abriebs pulverförmiger Katalysatoren durch Luftstrahlen
  • ASTM F3522-22 Standardhandbuch für die additive Fertigung von Metallen – Ausgangsmaterialien – Bewertung der Pulververteilbarkeit
  • ASTM F3055-14a Standardspezifikation für die additive Fertigung von Nickellegierungen (UNS N07718) mit Pulverbettfusion
  • ASTM ISO/ASTM52911-1-19 Additive Fertigung — Design — Teil 1: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Metallen
  • ASTM ISO/ASTM 52911-1-19 Additive Fertigung — Design — Teil 1: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Metallen
  • ASTM D4512-03 Standardtestverfahren für die vibrierende scheinbare Packungsdichte feiner Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel und -pulver
  • ASTM D4512-03(2013) Standardtestverfahren für die vibrierende scheinbare Packungsdichte feiner Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel und -pulver
  • ASTM D4512-03(2013)e1 Standardtestverfahren für die vibrierende scheinbare Packungsdichte feiner Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel und -pulver
  • ASTM D4512-03(2008) Standardtestverfahren für die vibrierende scheinbare Packungsdichte feiner Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel und -pulver
  • ASTM D5461-02 Standardtestmethode für Gummiadditive: Nasssiebanalyse von pulverförmigen Gummichemikalien
  • ASTM F3606-22 Standardhandbuch für die additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts in Pulver-Ausgangsmaterialien
  • ASTM ISO/ASTM52911-2-19 Additive Fertigung — Design — Teil 2: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Polymeren
  • ASTM ISO/ASTM 52911-2-19 Additive Fertigung — Design — Teil 2: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Polymeren
  • ASTM D4512-22 Standardtestverfahren für die vibrierende scheinbare Packungsdichte feiner Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel und -pulver
  • ASTM D4512-03(2018)e1 Standardtestverfahren für die vibrierende scheinbare Packungsdichte feiner Katalysator- und Katalysatorträgerpartikel und -pulver
  • ASTM D5757-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Abriebs und Abriebs pulverförmiger Katalysatoren durch Luftstrahlen
  • ASTM F3001-14(2021) Standardspezifikation für die additive Fertigung von Titan-6-Aluminium-4-Vanadium ELI (Extra Low Interstitial) mit Pulverbettfusion
  • ASTM D5757-00(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Abriebs und Abriebs pulverförmiger Katalysatoren durch Luftstrahlen
  • ASTM F3318-18 Standard für additive Fertigung – Fertigteileigenschaften – Spezifikation für AlSi10Mg mit Pulverbettfusion – Laserstrahl
  • ASTM C1438-99e1 Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren für hydraulischen Zementbeton und -mörtel
  • ASTM F3554-22 Standardspezifikation für die additive Fertigung – Fertigteileigenschaften – Güteklasse 4340 (UNS G43400) mittels Laserstrahl-Pulverbettfusion für Transportanwendungen
  • ASTM ISO/ASTM 52925-22 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ASTM ISO/ASTM52925-22 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ASTM C1438-99(2005)e1 Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren für hydraulischen Zementbeton und -mörtel
  • ASTM C1438-13(2017) Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren zur Verwendung in hydraulischem Zementbeton und -mörtel
  • ASTM D4926-89(2001) Standardtestmethode für den Gamma-Aluminiumoxidgehalt in Katalysatoren, die Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, mittels Röntgenpulverbeugung
  • ASTM D4926-06 Standardtestmethode für den Gamma-Aluminiumoxidgehalt in Katalysatoren, die Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, mittels Röntgenpulverbeugung
  • ASTM F3302-18 Standard für additive Fertigung – Fertigteileigenschaften – Standardspezifikation für Titanlegierungen mittels Pulverbettschmelzen
  • ASTM ISO/ASTM 52904-19 Additive Fertigung – Prozesseigenschaften und Leistung: Praxis für den Metallpulverbettschmelzprozess zur Erfüllung kritischer Anwendungen
  • ASTM ISO/ASTM52904-19 Additive Fertigung – Prozesseigenschaften und Leistung: Praxis für den Metallpulverbettschmelzprozess zur Erfüllung kritischer Anwendungen
  • ASTM F3213-17 Standard für additive Fertigung – Fertigteileigenschaften – Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän mittels Pulverbettfusion
  • ASTM C1439-19 Standardtestmethoden zur Bewertung von Latex- und Pulverpolymermodifikatoren zur Verwendung in hydraulischem Zementbeton und -mörtel
  • ASTM E2458-06 Standardpraktiken für die Sammlung von Massenproben und die Entnahme von Tupferproben von sichtbaren Pulvern, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um biologische Arbeitsstoffe handelt, von nichtporösen Oberflächen
  • ASTM F3335-20 Standardleitfaden zur Beurteilung der Entfernung von Rückständen aus der additiven Fertigung in Medizinprodukten, die durch Pulverbettfusion hergestellt werden
  • ASTM F3303-18 Standard für additive Fertigung – Prozesseigenschaften und -leistung: Praxis für den Metallpulverbettschmelzprozess zur Erfüllung kritischer Anwendungen
  • ASTM D4926-89(1994)e1 Standardtestmethode für den Gamma-Aluminiumoxidgehalt in Katalysatoren, die Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, mittels Röntgenpulverbeugung

GOSTR, Trennmittel in Pulverform

  • GOST R 59035-2020 Additive Technologien. Metallpulverzusammensetzungen. Allgemeine Anforderungen
  • GOST ISO 15689-2017 Straßenbau- und Wartungsausrüstung. Streuer für Pulverbindemittel. Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • GOST R 58418-2019 Additive Technologien. Metallpulver und Drähte. Arten von Mängeln. Klassifizierung, Begriffe und Definitionen
  • GOST R 59036-2020 Additive Technologien. Produktion basierend auf selektivem Laserschmelzen von Metallpulvern. Allgemeine Bestimmungen
  • GOST R 59185-2020 Additive Technologie. Produkte, die durch selektives Laserschmelzen von Pulvermaterial ВТ6 erhalten werden. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 59183-2020 Additive Technologien. Produkte, die durch selektives Laserschmelzen des Pulvermaterials 08Х18Н10Т erhalten werden. Allgemeine Spezifikation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Trennmittel in Pulverform

  • KS M ISO 4324-2007(2012) Oberflächenaktive Stoffe – Pulver und Granulate – Messung des Schüttwinkels
  • KS D ISO ASTM 52907:2021 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • KS D 5281-2021 Additive Fertigung – Mechanische Leistungsbewertung für Metallpulverteile
  • KS P ISO 9917-1:2013 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulver-/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS D ISO 13944:2019 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • KS B ISO 15689-2011(2021) Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Pulver-Bindemittelstreuer – Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • KS B ISO 15689-2011(2016) Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Pulver-Bindemittelstreuer – Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • KS A ISO 9892-2012(2017) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS A ISO 9892:2012 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS D ISO ASTM 52904:2021 Additive Fertigung – Prozesseigenschaften und Leistung – Praxis für den Metallpulverbettschmelzprozess zur Erfüllung kritischer Anwendungen
  • KS A ISO 9892-2012(2022) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS P ISO 17190-1:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Testverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • KS P ISO 17190-6:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Pulver aus Polyacrylat – Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung

RU-GOST R, Trennmittel in Pulverform

  • GOST 33070-2014 Medizinische Handschuhe. Methode zur Bestimmung des restlichen Pudermittels
  • GOST 23401-1990 Metallpulver. Katalysatoren und Träger. Bestimmung eines bestimmten Bereichs

European Committee for Standardization (CEN), Trennmittel in Pulverform

  • EN ISO 9917-1:2003 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis ISO 9917-1:2003
  • EN ISO 9917-1:2007 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • EN 13075-2:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Bruchverhaltens – Teil 2: Bestimmung der Feinanteilmischzeit kationischer Bitumenemulsionen
  • EN ISO 13944:2006 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Modifiziertes Soxhlet-Extraktionsverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Trennmittel in Pulverform

  • ISO 9917-1:2007 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • ISO/ASTM 52907:2019 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • ISO/AWI 9917-1 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • ISO/ASTM 52911-1:2019 Additive Fertigung – Design – Teil 1: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Metallen
  • ISO 13944:2012 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • ISO 13944:1996 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Modifiziertes Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • ISO/ASTM 52911-2:2019 Additive Fertigung – Design – Teil 2: Laserbasierte Pulverbettfusion von Polymeren
  • ISO/CD 15689:2023 Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Pulverbinderstreuer – Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • ISO 4495:1978 Geschmierte Metallpulver; Bestimmung des Schmierstoffgehalts; Soxhlet-Extraktionsmethode
  • ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen; Bestimmung des Fluorgehalts; Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des pH-Werts
  • ISO/ASTM 52904:2019 Additive Fertigung – Prozesseigenschaften und Leistung – Praxis für den Metallpulverbettschmelzprozess zur Erfüllung kritischer Anwendungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Trennmittel in Pulverform

  • YS/T 423.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Gehalts an nicht karbonisiertem Bor

KR-KS, Trennmittel in Pulverform

  • KS D ISO ASTM 52907-2021 Additive Fertigung – Ausgangsmaterialien – Methoden zur Charakterisierung von Metallpulvern
  • KS D ISO 13944-2019 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • KS L 1671-2023 Methode zur chemischen Analyse von Titandioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie
  • KS D ISO ASTM 52904-2021 Additive Fertigung – Prozesseigenschaften und Leistung – Praxis für den Metallpulverbettschmelzprozess zur Erfüllung kritischer Anwendungen
  • KS P ISO 17190-1-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Testverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • KS P ISO 17190-6-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Pulver aus Polyacrylat – Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Trennmittel in Pulverform

  • DB15/T 688.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumdioxidpulver Teil 3: Bestimmung von Fluor in Thoriumdioxidpulver – Pyrohydrolyse-Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • DB15/T 688.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumdioxidpulvern – Teil 4: Bestimmung von Uran, Hafnium, Antimon und Wismut in Thoriumdioxidpulvern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB15/T 688.1-2014 Methode zur chemischen Analyse von Thoriumdioxidpulver Teil 1: Bestimmung von 22 Verunreinigungselementen wie Aluminium und Nickel in Thoriumdioxidpulver – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Trennmittel in Pulverform

  • JIS A 6203:1996 Polymerdispersionen und redispergierbare Polymerpulver für Zementmodifikatoren
  • JIS A 6203:2000 Polymerdispersionen und redispergierbare Polymerpulver für Zementmodifikatoren
  • JIS A 6203:2015 Polymerdispersionen und redispergierbare Polymerpulver für Zementmodifikatoren
  • JIS A 6203 AMD 1:2008 Polymerdispersionen und redispergierbare Polymerpulver für Zementmodifikatoren (Änderungsantrag 1)

Professional Standard - Nuclear Industry, Trennmittel in Pulverform

  • EJ/T 20223-2018 Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • EJ/T 973-1995 Bestimmung der Uranisotopenhäufigkeit in Urandioxidpulver und -pellets durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • EJ/T 973-2016 Bestimmung der Uranisotopenhäufigkeit in Urandioxidpulver und -pellets durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • EJ/T 20165-2018 Bestimmung von Fluor, Chlor und Brom in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • EJ/T 20220-2018 Lösungsmittelextraktion-Flüssigkeitsszintillationszählmethode zur Bestimmung von 99Tc in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver
  • EJ/T 20167-2018 Bestimmung des Stickstoffgehalts in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver durch Destillations-Nessler-Reagenzspektrophotometrie
  • EJ/T 1106-2016 Bestimmung von Tantal, Thorium und Hafnium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EJ/T 20163-2018 Bestimmung von 28 Verunreinigungselementen wie Silber in nachbearbeitetem Urantrioxidpulver durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SE-SIS, Trennmittel in Pulverform

  • SIS SS-ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

GB-REG, Trennmittel in Pulverform

  • REG NASA-LLIS-0485-1996 Gelernte Erkenntnisse – Isolieren des Antriebsdrucksystems von den Treibstofftanks (1993)

Canadian General Standards Board (CGSB), Trennmittel in Pulverform

  • CGSB 2.11-94 1.2-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et D'Essai Des Savons Et Detergents Echantillonnage Des Paillettes, Des Copeaux Et Des Poudres

IT-UNI, Trennmittel in Pulverform

  • UNI/TR 11810-6-2021 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Richtlinien für die Konformität von Granulaten und Pulvern mit den REACh- und CLP-Verordnungen – Teil 6: Importeur und Hersteller anderer Zubereitungen als Granulate/Pulver in der vorliegenden Form
  • UNI/TR 11810-3-2021 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Richtlinien für die Konformität von Granulaten und Pulvern mit den REACh- und CLP-Verordnungen – Teil 3: Vorbereitungshändler

Canadian Standards Association (CSA), Trennmittel in Pulverform

  • CSA Z264.1-02-2002 Röhrchen und Kammern zur Inhalation für Alkoholdosierer Mise a Jour No 1-2

FI-SFS, Trennmittel in Pulverform

  • SFS 3327-1979 Schweißen. Pulverförmige Zusätze zu unlegierten, präzisionslegierten und Feinkornstählen. Qualitätsanforderungen und Prüfungen

CEN - European Committee for Standardization, Trennmittel in Pulverform

  • PREN 14243-2-2017 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Teil 2: Granulate und Pulver – Methoden zur Bestimmung ihrer Abmessungen und Verunreinigungen, einschließlich freiem Stahl und freiem Textilgehalt
  • EN 14243-2:2019 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Teil 2: Granulate und Pulver – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und der Verunreinigungen, einschließlich des Gehalts an freiem Stahl und freiem Textil

BE-NBN, Trennmittel in Pulverform

  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)

ES-UNE, Trennmittel in Pulverform

  • UNE-EN 14243-2:2019 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Teil 2: Granulate und Pulver – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und Verunreinigungen, einschließlich freiem Stahl- und freiem Textilanteil




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten