ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Neue Leuchtstoffe

Für die Neue Leuchtstoffe gibt es insgesamt 232 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Neue Leuchtstoffe die folgenden Kategorien: Wortschatz, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Farben und Lacke, Gebäudeschutz, Baumaterial, Straßenbahn, Transport, Ferrolegierung, Milch und Milchprodukte, Anwendungen der Informationstechnologie, fotografische Fähigkeiten, Dokumentenbildtechnologie, Plastik, schwarzes Metall, Optoelektronik, Lasergeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Straßenarbeiten, Keramik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Prüfung von Metallmaterialien, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Einrichtungen im Gebäude, analytische Chemie, Tunnelbau, Essen umfassend, Physik Chemie, medizinische Ausrüstung, Luftqualität, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Feuerfeste Materialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Erdölprodukte umfassend, Optik und optische Messungen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Straßenfahrzeuggerät, (kein Titel), Dünger, Leitermaterial, Glas, Textilprodukte, Isoliermaterialien, Verbundverstärkte Materialien, Unterhaltungsausrüstung, Rohrteile und Rohre, Verstärkter Kunststoff, Drähte und Kabel, Bauteile.


Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Leuchtstoffe

  • DB64/T 1829.1-2022 Ningxias „sechs neue“ Industriestandardsystem für hochwertige Entwicklung, Teil 1: Neue Materialien

Group Standards of the People's Republic of China, Neue Leuchtstoffe

  • T/SHMHZQ 055-2022 Standardspezifikation für den Entwicklungsprozess neuer Materialien
  • T/ZAMA 1003-2023 Design- und Testspezifikationen für neue Leichtbaumaterialien für Fahrzeuge mit neuer Energie
  • T/STIC 120046-2021 Spezifikation für Forschung und Entwicklung, Designservice für eine neue Produktionslinie für Glasmaterialien
  • T/CEMIA 035-2023 Testmethode des Photolumineszenzspektrums für Materialien, die in Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Fluoreszenzspektrometrie (FS)
  • T/GBMEA 01-2023 Neues zementhaltiges Material mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, das in Beton verwendet wird
  • T/CASME 973-2023 Technische Spezifikation für die Vertriebsplattform für neue wasserdichte Baumaterialien
  • T/CIECCPA 004-2019 Spezifikation für die umweltfreundliche Rohstoffbeschaffung von LED
  • T/CAB 0142-2022 Anforderungen an Fotoinitiatoren für den Einsatz in Druck- und Beschichtungsmaterialien
  • T/WJZZ 012-2022 Intelligenter Transport – LED-Leuchtbodenfliese aus Polymerverbundstoff
  • T/CBMF 12-2016 Die zweite Generation neuer Trockenzemente, die den technischen Abnahmevorschriften für Feuerfestmaterialien entsprechen
  • T/CHTS 10060-2022 Technische Richtlinie für den Einsatz multifunktionaler Energiespeicher und Leuchtstoffe in Autobahntunneln
  • T/CSTM 00847-2022 Experimentelle Materialdaten – Anforderungen an Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometriedaten
  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/DGAS 033-2022 Bewertungsanforderungen für Qualitätseinstufung und Vorläufer – Dekorationsmaterialien – Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid mit geringer Schaumbildung
  • T/CEMIA 034-2023 Testmethode der Orbitalenergie für Materialien, die in der Anzeige organischer Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Cyclovoltammetrie (CV)
  • T/LAPRA 201-2022 Materialien und Gegenstände für den Kontakt mit alkoholischen Getränken – Bestimmung der Freisetzung von Mangan – Methode des optischen Emissionsspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • T/CGIA 012-2019 Bestimmung metallischer Elemente in Graphenmaterialien – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Neue Leuchtstoffe

  • MSZ 6223-1957 Leuchtende Böden und leuchtende Wände aus Biomaterial
  • MSZ 5560-1984 Garantierte Rohstoffe und Beleuchtungswerkzeuge. Für handgeführtes Arbeiten
  • MSZ 2989-1963 Die experimentelle Methode zur Prüfung der Oktanzahl des Motorgetriebematerials verwendet experimentelle Geräte vom Typ LG und BASF

Professional Standard - Construction Industry, Neue Leuchtstoffe

商务部, Neue Leuchtstoffe

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Neue Leuchtstoffe

  • GJB 8770-2015 Spezifikation für neue Wärmedämmstoffe, die gegen Wärmestrahlung beständig sind
  • GJB 2303-1995 Prinzipien der Modellanordnung militärischer lichtempfindlicher Materialien

Standard Association of Australia (SAA), Neue Leuchtstoffe

  • AS 4586:2013 Rutschhemmungsbewertungen neuer Materialien für Fußgängeroberflächen
  • AS 2836.10:1998 Methoden zur Prüfung von chirurgischen Verbänden und chirurgischen Verbandmaterialien – Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins fluoreszierender Substanzen

U.S. Air Force, Neue Leuchtstoffe

Defense Logistics Agency, Neue Leuchtstoffe

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Leuchtstoffe

  • CNS 10005-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Photoemissionsanalyse metallischer Materialien
  • CNS 4390-1978 Vorbereitung von Proben für optische Tests an Kunststoffmaterialien – Formverfahren
  • CNS 4391-1978 Vorbereitung von Proben für optische Tests an Kunststoffmaterialien – Gießverfahren

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Neue Leuchtstoffe

Association Francaise de Normalisation, Neue Leuchtstoffe

  • NF EN ISO 3671:1998 Kunststoffe - Aminoplast-Formmassen - Bestimmung flüchtiger Stoffe.
  • NF T51-065-2*NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF T51-065-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät.
  • NF T51-065:1996 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Teil 1: Einstrahlgerät.
  • NF EN IEC 62093:2022 Stromumwandlungsausrüstung für Photovoltaiksysteme – Designqualifizierung und Typgenehmigung
  • NF C90-907-3-1*NF EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszenz-Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • NF EN 62607-3-1:2014 Nanofabrikation – Schlüsselkontrolleigenschaften – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quantenausbeute
  • NF U42-418/IN1*NF EN 16317/IN1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF U42-418*NF EN 16317+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF B49-435-3*NF EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • NF U42-419/IN1*NF EN 16319/IN1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF U42-419*NF EN 16319+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF C32-011-203*NF EN 60811-203:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 203: Allgemeine Prüfungen – Messung von Gesamtabmessungen
  • NF EN ISO 14720-2:2013 Prüfung von Rohstoffen für feuerfeste Produkte - Bestimmung von Schwefel in nicht oxidierenden Rohstoffen in Form von Pulver und Granulat - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma ...

RU-GOST R, Neue Leuchtstoffe

  • GOST R 52415-2005 Frische Kuhmilch - Rohstoff. Lumineszenzmethode zur quantitativen Bestimmung der Gesamtmenge an mesophilen aeroben und elektiv anaeroben Mikroorganismen
  • GOST R 55307-2012 Materialien Textil. Methode des Standmodells zur Prüfung der Stabilität gegenüber Licht- und Wettereinwirkung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Neue Leuchtstoffe

  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1680-1993 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1680-2008 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS M ISO 13468-1:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-2:2007 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS D 1680-2008(2018) Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS C IEC TS 62565-4-2:2021 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • KS C IEC 62607-3-1:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC 60695-2-13:2017 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-13: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfmethode für die Glühdraht-Zündtemperatur (GWIT) für Materialien
  • KS B ISO 12123:2006 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS B ISO 12123:2016 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS L ISO 20565-3:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)

German Institute for Standardization, Neue Leuchtstoffe

  • DIN 4518-2:1988 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Diazo-Typ
  • DIN EN ISO 3671:1998-10 Kunststoffe - Aminoplastische Formmassen - Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 3671:1976); Deutsche Fassung EN ISO 3671:1998 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 3671 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN ISO 3671:2023-01 Kunststoffe - Aminoplastische Formmassen - Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO/DIS 3671:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 3671:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-12-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 3671 (1998-10).
  • DIN EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13468-1:1996
  • DIN EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe - Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:1999) Englische Fassung von DIN EN ISO 13468-2:2006-07
  • DIN 4518-2:1988-07 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Diazo-Typ
  • DIN 4518-1:1988-07 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Silberhalogenid-Typ
  • DIN EN ISO 3671:2023-12 Kunststoffe - Aminoplastische Formmassen - Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 3671:2023); Deutsche Fassung EN ISO 3671:2023
  • DIN 51457:2017 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung
  • DIN EN 16317:2017-05 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16317:2013+A1:2017
  • DIN 16961-1:2000 Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenseite – Teil 1: Maße
  • DIN EN ISO 14720-2:2013-06 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen ...
  • DIN EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • DIN EN 62607-3-1:2014-12 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (IEC 62607-3-1:2014); Deutsche Fassung EN 62607-3-1:2014
  • DIN 16961-1:2011 Thermoplastische Rohre und Formstücke mit profilierter Wand und glatter Rohrinnenseite – Teil 1: Abmessungen
  • DIN IEC 62607-3-1:2012 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (IEC 113/130/CD:2011)
  • DIN EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliciumcarbid mittels OES mittels DC-Lichtbogenanregung; Deutsche Fassung EN 15979:2011

SE-SIS, Neue Leuchtstoffe

  • SIS SS 16 42 01-1984 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile

RO-ASRO, Neue Leuchtstoffe

Danish Standards Foundation, Neue Leuchtstoffe

  • DS/EN ISO 3671:1999 Kunststoffe - Aminoplastische Formmassen - Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • DS/EN 1013:2013 Lichtdurchlässige einschichtige profilierte Kunststoffplatten für Innen- und Außendächer, Wände und Decken – Anforderungen und Prüfverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Neue Leuchtstoffe

  • ISO/DIS 3671 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • ISO 13468-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • ISO/PRF 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 4765:2022 Chemisch induzierte ultraschwache Photonenemission (UPE) – Messung als Analysemethode für den Abbau von Polymermaterial
  • ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • ISO/DIS 8065:2023 Verbundwerkstoffe und Verstärkungsfasern – Mechanolumineszenz-Visualisierungsmethode der Rissausbreitung zur gemeinsamen Bewertung

British Standards Institution (BSI), Neue Leuchtstoffe

  • BS EN ISO 3671:1999 Kunststoffe. Aminoplastische Formmassen. Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • BS EN ISO 3671:2023 Kunststoffe. Aminoplastische Formmassen. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • PD IEC TS 62565-4-1:2019 Nanofertigung. Materialvorgaben. Lumineszierende Nanomaterialien. Leere Detailspezifikation
  • BS EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlgerät
  • 23/30464063 DC BS ENISO 3671 Kunststoffe. Aminoplastische Formmassen. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • PD CEN/TR 17603-32-05:2022 Raumfahrttechnik. Handbuch für Baumaterialien. Neue fortschrittliche Materialien, fortschrittliche metallische Materialien, allgemeine Designaspekte sowie Lastübertragung und Design von Verbindungen
  • PD IEC/TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung. Materialvorgaben. Lumineszierende Nanomaterialien. Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • BS IEC 62607-3-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Lumineszierende Nanomaterialien. Quanteneffizienz
  • BS EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale – Lumineszierende Nanomaterialien. Quanteneffizienz
  • BS EN 15553:2007 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • BS EN 16317:2013+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Auflösung von Königswasser
  • BS ISO 4765:2022 Chemisch induzierte ultraschwache Photonenemission (UPE). Messung als Analysemethode des Abbaus von Polymermaterial
  • BS EN 60811-203:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Allgemeine Tests. Messung der Gesamtabmessungen
  • BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
  • BS EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe. Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • PD IEC TS 62607-3-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Lumineszierende Nanomaterialien. Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer von Halbleiterquantenpunkten mittels zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (TCSPC)
  • 21/30423455 DC BS ISO 4765. Chemisch induzierte UPE (ultraschwache Photonenemission). Messung als Analysemethode des Abbaus von Polymermaterial
  • BS EN 16319:2013+A1:2015 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • BS EN 15553:2021 Erdölprodukte und verwandte Materialien. Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten. Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • BS EN ISO 21079-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten. Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Pl
  • BS EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und ind
  • BS EN 60695-2-13:2010+A1:2014 Prüfung der Brandgefahr – Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht. Prüfmethode für die Glühdrahtzündtemperatur (GWIT) für Materialien

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Leuchtstoffe

  • DB32/T 3378-2018 Neue Spezifikation für das Labormanagement von Wandmaterialproduktionsunternehmen
  • DB32/T 3762.15-2021 Technische Spezifikationen für den Nachweis des neuartigen Coronavirus Teil 15: Verfahren zum Nachweis von Serum-/Plasma-IgM- und IgG-Antikörper-Magnetpartikel-Chemilumineszenzverfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Leuchtstoffe

  • DB34/T 3969-2021 Neue Spezifikation für das Labormanagement von Wandmaterialproduktionsunternehmen
  • DB34/T 2433-2015 Bestimmung von Photoinitiatoren in Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Neue Leuchtstoffe

  • HG/T 2618-1994 Modellierungsprinzipien lichtempfindlicher Materialien für den Druck Teil 1: Lichtempfindliche Silbersalzmaterialien

未注明发布机构, Neue Leuchtstoffe

  • DIN EN ISO 3671 E:2023-01 Determination of Volatile Compounds from Plastic Aminoplastic Molding Materials (Draft)
  • DIN EN ISO 14720-2 E:2011-04 Testing of ceramic raw materials and basic materials Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidizing ceramic raw and basic materials Part 2: Inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP/OES) or ion chromatography after co
  • BS ISO 14435:2005(2006) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electron, Neue Leuchtstoffe

  • SJ/Z 3206.12-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Vakuummaterialien
  • SJ/Z 3206.13-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Halbleitermaterialien

ACI - American Concrete Institute, Neue Leuchtstoffe

  • ACI SP-312-2016 Neuartige Charakterisierungstechniken und fortschrittliche zementäre Materialien: Hommage an James J. Beaudoin

Lithuanian Standards Office , Neue Leuchtstoffe

  • LST EN ISO 3671:2001 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 3671:1976)
  • LST EN 1013-2013 Lichtdurchlässige einschichtige profilierte Kunststoffplatten für Innen- und Außendächer, Wände und Decken – Anforderungen und Prüfverfahren

European Committee for Standardization (CEN), Neue Leuchtstoffe

  • EN ISO 3671:2023 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 3671:2023)
  • prEN ISO 3671 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO/DIS 3671:2022)
  • EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • EN ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät ISO 13468-1: 1996
  • EN 3844-3:2011 Luft- und Raumfahrt - Brennbarkeit nichtmetallischer Werkstoffe - Teil 3: Kleinbrennertest, 45° - Bestimmung des Widerstands von Werkstoffen gegen Flammen- und Glühausbreitung sowie gegen Flammendurchdringung
  • EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)

KR-KS, Neue Leuchtstoffe

  • KS L 1672-2023 Probenvorbereitung für den Leistungstest von photokatalytischen Materialien vom Slurry-Typ
  • KS C IEC TS 62565-4-2-2021 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • KS C IEC 62607-3-1-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC 62607-3-1-2018(2023) Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC 60695-2-13-2017 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-13: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfmethode für die Glühdraht-Zündtemperatur (GWIT) für Materialien

United States Navy, Neue Leuchtstoffe

AENOR, Neue Leuchtstoffe

  • UNE-EN ISO 3671:1999 KUNSTSTOFFE – AMINOPLASTIC-FORMMATERIALIEN – BESTIMMUNG FLÜCHTIGER STOFFE (ISO 3671:1976)
  • UNE 16320:1975 GLATTE RÄDER ZUM SÄGENSCHLEIFEN VON NICHTMETALLISCHEN WERKSTOFFEN. TYP 1.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Neue Leuchtstoffe

  • JIS K 7361-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • JIS R 1672:2006 Bestimmung der spezifischen Wärme von faserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen mittels Differentialscanning-Kalorimetrie-Methoden
  • JIS R 1693-1:2012 Messmethode für den Emissionsgrad von Feinkeramik und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 1: Normaler spektraler Emissionsgrad durch Schwarzkörper-Referenzmethode unter Verwendung von FTIR

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Neue Leuchtstoffe

  • GB/T 42529-2023 Bewertungsanforderungen für die Feuchtigkeitsleitung und Phasenwechsel-Atmungsfunktion neuer Wandmaterialien
  • GB/T 42906-2023 Bestimmung des äquivalenten Borgehalts in Graphitmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Machinery, Neue Leuchtstoffe

  • JB/T 11345-2013 EPS-Blockformmaschinen
  • JB/T 7778.2-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid – Bestimmung des Nickelgehalts mittels Dimethylglyoxim-Lumineszenzphotometrie

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Neue Leuchtstoffe

  • ASHRAE CH-06-6-2006 Symposium zur thermischen Modellierung von Phasenwechselmaterialien in Gebäudehüllen: Altes Problem, neue Entwicklungen

International Telecommunication Union (ITU), Neue Leuchtstoffe

  • ITU-R BT.1727-2005 Terrestrische und Satellitenübertragung von Programmmaterial an Veranstaltungsorte für digitale Bildübertragung auf großen Bildschirmen. Frage ITU-R 15/6

US-FCR, Neue Leuchtstoffe

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Neue Leuchtstoffe

  • GB/T 37949-2019 Reinheitstestmethode für kleine Molekülmaterialien, die in organischen Leuchtdiodenanzeigen (OLED) angewendet werden – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GB/T 37946-2019 Prüfverfahren zur thermischen Stabilität von Materialien für organische Leuchtdioden-Displays (OLED)
  • GB/T 37664.1-2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrolleigenschaften – Lumineszierende Nanomaterialien – Teil 1: Quanteneffizienz
  • GB/T 37945-2019 Materialien für organische Leuchtdiodenanzeigen (OLED) – Testmethode der Glasübergangstemperatur – Differenzkalorimetrie (DSC)

General Motors do Brasil, Neue Leuchtstoffe

  • GMSA LTP.PE.116-2011 Verfahren zur Bestimmung der Flüchtigkeit (Gewichtsverlust) von Trimmmaterialien. Determina莽茫o da volatilidade (perda de peso) de materiadise acabamento Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Neue Leuchtstoffe

  • ASTM G26-70 Empfohlene Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Xenon-Lichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-69(1975) Empfohlene Standardpraxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Kohlenstofflichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-69 Empfohlene Standardpraxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Kohlenstofflichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E3340-22 Standardhandbuch für die Entwicklung von Laserbeugungs-Partikelgrößenanalysemethoden für Pulvermaterialien
  • ASTM G53-96 Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (fluoreszierender UV-Kondensationstyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-81 Standardpraxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D7143-11 Standardpraxis für Emissionszellen zur Bestimmung flüchtiger organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen
  • ASTM D7143-05 Standardpraxis für Emissionszellen zur Bestimmung flüchtiger organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen
  • ASTM E1477-98a(2022) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM G26-96 Praxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Xenon-Lichtbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien (zurückgezogen 2000)
  • ASTM E1477-98A(2017)e1 Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM E1477-98a(2017) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM G23-93 Standardpraxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-90 Standardpraxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-96 Praxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D5116-17 Standardhandbuch für die Bestimmung organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen in kleinen Umweltkammern
  • ASTM F2853-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Blei in Farbschichten und ähnlichen Beschichtungen oder in Substraten und homogenen Materialien durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung mehrerer monochromatischer Anregungsstrahlen

ES-UNE, Neue Leuchtstoffe

  • UNE-CEN/TR 17603-32-05:2022 Raumfahrttechnik – Handbuch zu Strukturmaterialien – Teil 5: Neue fortschrittliche Materialien, fortschrittliche metallische Materialien, allgemeine Designaspekte sowie Lastübertragung und Design von Verbindungen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (Befürwortet von AENOR im Dezember 2014.)
  • UNE-EN 15553:2022 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • UNE-EN 16317:2014+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • UNE-EN ISO 14720-2:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen ...
  • UNE-EN 16319:2015+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung

American National Standards Institute (ANSI), Neue Leuchtstoffe

  • ANSI IT2.26-1998 Fotografie – Fotomaterialien – Bestimmung der Sicherheitslichtbedingungen Überarbeitung und Neubezeichnung von ANSI PH2.22-1998
  • ANSI IT4.31-1998 Fotografie (Verarbeitung) – Fotografische Trägheit von Baumaterialien – Prüfmethode und Spezifikation ANSI/PIMA IT4.31-1998; Überarbeitung und Neubezeichnung von ANSI PH4.31-1982(R1991)

ES-AENOR, Neue Leuchtstoffe

  • UNE 53-997 Pt.6-1992 Kunststoffe. Transparente Materialien in Folien-, Blatt- und Klingenform. Teil 6: Bestimmung der UV-Lichtdurchlässigkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), Neue Leuchtstoffe

  • IEC TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • IEC 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • IEC TS 62565-4-1:2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Blanko-Detailspezifikation
  • IEC 60811-203:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 203: Allgemeine Prüfungen – Messung von Gesamtabmessungen

NZ-SNZ, Neue Leuchtstoffe

  • AS/NZS 4586:2004 Rutschfestigkeit der Klassifizierung neuer Oberflächenmaterialien für Fußgänger (Ersetzt AS/NZS 3661.1: 1993; Änderung 1: 14.02.2005)

Society of Automotive Engineers (SAE), Neue Leuchtstoffe

  • SAE J1474-2003 Überlegungen zu Material, Herstellung und Tests von nichtmetallischen Hochleistungs-Motorkühlventilatoren
  • SAE J1474-2009 Überlegungen zu Material, Herstellung und Tests von nichtmetallischen Hochleistungs-Motorkühlventilatoren
  • SAE AS81531-1998 Kennzeichnung elektrischer Isoliermaterialien FSC 6145; Sollte für neues Design anstelle von MIL-M-81531 verwendet werden, das am 30. September 1998 für neues Design inaktiviert wurde
  • SAE J1647-2007 Kunststoffmaterialien und Beschichtungen zur Verwendung in oder auf optischen Teilen wie Linsen und Reflektoren von Vorwärtsbeleuchtungsgeräten mit hoher Entladung, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden

SAE - SAE International, Neue Leuchtstoffe

  • SAE J1474-1985 Nichtmetallische Hochleistungs-Motorkühlventilatoren – Material@ Herstellungs- und Testüberlegungen
  • SAE J1474-1995 Nichtmetallische Hochleistungs-Motorkühlventilatoren – Material@ Herstellung@ und Testüberlegungen@ Informationsbericht (Juni 1995)
  • SAE J1474-2012 Nichtmetallische Hochleistungs-Motorkühlventilatoren – Material@ Herstellung@ und Testüberlegungen
  • SAE J1647-2015 Plastic Materials and Coatings for Use In or On Optical Parts Such as Lenses and Reflectors of High-Intensity Discharge Forward Lighting Devices Used in Motor Vehicles

GM North America, Neue Leuchtstoffe

  • GM GM9191P-1988 Schrumpfung, Kornverlust, Glanz und Farbveränderung beim Vakuumformen von Material
  • GM GM9162P-1989 Test auf Schrumpfung, Kornverlust, Glanz und Farbveränderung von Vakuumformmaterial
  • GM4359P-2010 Zyklus „Tauchkorrosionstest für Formmaterialien aus rostfreiem Stahl“, Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW15283
  • GM GM292M-2012 Federmaterialien – Ölgehärteter Chrom-Silizium-Stahldraht, Ventilfederqualität (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW16807 Typ A)
  • GM GM2901M-2012 Federmaterialien – Ölgehärteter hochfester Stahldraht, Ventilfederqualität (Problem 4; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW16807 Typ B)
  • GM GM6171M-2011 Material- und Leistungsanforderungen für einsatzgehärtete Schrauben vom Typ TR (Gewinderollen) (Ausgabe 3; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW15170; beste verfügbare Kopie)

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Neue Leuchtstoffe

  • NEMA C29.14A-2019 Composite Insulators Guy (Strain) Insulator Type (Ultra-Violet Light Resistant Polymer Material Covered Rod Type)

US-CFR-file, Neue Leuchtstoffe

  • CFR 40-1048.810-2013 Umweltschutz. Teil 1048: Kontrolle der Emissionen neuer, großer Nicht-Straßen-Ottomotoren. Abschnitt 1048.810: Auf welche Materialien bezieht sich dieser Teil?

ZA-SANS, Neue Leuchtstoffe

  • ARP 062-7-1-2008 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung Teil 7-1: Generatoren – Photovoltaikanlagen

IEC - International Electrotechnical Commission, Neue Leuchtstoffe

  • TS 62565-4-2-2018 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen (Ausgabe 1.0)

The American Road & Transportation Builders Association, Neue Leuchtstoffe

  • AASHTO M 249-2008 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Neue Leuchtstoffe

  • GB/T 34333-2017 Feuerfeste Produkte – Bestimmung durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Neue Leuchtstoffe

  • FORD FLTM BO 116-01-2007 BELICHTUNG VON INNENVERKLEIDUNGSMATERIALIEN IN EINER WASSERGEKÜHLTEN XENON-ARC-VORRICHTUNG MIT KONTROLLIERTER STRAHLUNG
  • FORD FLTM BN 117-03-2001 BEWERTUNG VON TRIMMATERIALIEN NACH BESCHLEUNIGTER EXPOSITION IN EINEM WASSERGEKÜHLTEN XENON-LICHTBOGENGERÄT MIT KONTROLLIERTER STRAHLUNG

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Neue Leuchtstoffe

  • TR 4648-2009 Luft- und Raumfahrtserie Kabel@ elektrisch Neuqualifizierung nach Änderungen im Design@ Material oder Herstellungsprozess (Ausgabe 1)

GM Daewoo, Neue Leuchtstoffe

  • GMKOREA EDS-M-7202-2015 Materialspezifikation für Motorbelüftungsschläuche (Version 7; Englisch/Koreanisch; nicht für die Verwendung bei neuen Verfahren; ersetzt durch GMW17391)

GM Holden Ltd, Neue Leuchtstoffe

  • HOLDEN HN 0068-2012 Lichtechtheit von Ziermaterialien – Natürliche Witterungseinflüsse. Nicht für neue Programme verwenden, kein Ersatz. Begrenzt für den aktuellen Gebrauch

PL-PKN, Neue Leuchtstoffe

  • PN C99012 ArkusZ00-1973 Bezeichnungssystem für charakteristische Eigenschaften fotografischer lichtempfindlicher Materialien Einführung und Geltungsbereich der Norm

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Neue Leuchtstoffe

  • EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz

Professional Standard - Commodity Inspection, Neue Leuchtstoffe

  • SN/T 2597-2010 Bestimmung der Migrationsmenge von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Antimon und Germanium in Polymeren für Lebensmittelkontaktmaterialien. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2829-2011 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Metallmaterialien und Lebensmittelsimulanzien von exportierten Lebensmittelkontaktmaterialien. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • SN/T 3941-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Metallmaterialien.Bestimmung der Migration von Blei, Cadmium, Arsen und Antimon.Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • SN/T 2891-2011 Bestimmung von Chrom, Zirkonium, Vanadium und Hafnium in Polymermaterialien Polyethylen und Polypropylen für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Underwriters Laboratories (UL), Neue Leuchtstoffe

  • UL SUBJECT 5703-2007 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER MAXIMALEN BETRIEBSTEMPERATUR VON PHOTOVOLTAIK (PV)-RÜCKBLATTMATERIALIEN Ausgabenummer: 1

廊坊市市场监督管理局, Neue Leuchtstoffe

  • DB1310/T 229-2020 Bestimmung des Metallelementgehalts in hochreinen Kohlenstoffmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家质量监督检验检疫总局, Neue Leuchtstoffe

  • SN/T 4774-2017 Bestimmung der Migration spezifischer Elemente in Spielzeugmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Neue Leuchtstoffe

  • YB/T 4590-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in hochreinen Graphitprodukten für Siliziummaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1164-2016 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in hochreinen Quarzprodukten für Siliziummaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Association of Aerospace Industries, Neue Leuchtstoffe

  • AECMA PREN 3844-3-1995 Luft- und Raumfahrtserien-Entflammbarkeit von Nom-Metallmaterialien, Teil 3: Kleinbrennertest, 45 Grad, Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen Flammen- und Glühausbreitung und gegen Flammendurchdringung, Ausgabe P 1




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten