ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Materialzusammensetzung testen

Für die Materialzusammensetzung testen gibt es insgesamt 11 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Materialzusammensetzung testen die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Baumaterial, Sportausrüstung und -anlagen.


British Standards Institution (BSI), Materialzusammensetzung testen

未注明发布机构, Materialzusammensetzung testen

  • DIN 51604-1 E:2019-06 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 1: Prüfflüssigkeit A

German Institute for Standardization, Materialzusammensetzung testen

  • DIN 51604-1:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 1: Prüfflüssigkeit A
  • DIN 51604-2:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 2: Prüfflüssigkeit B, enthaltend Methanol
  • DIN 51604-3:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 3: Prüfflüssigkeit C, methanolhaltige Unterschicht
  • DIN 51941-1:2008 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51941-1:2008-01 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Materialzusammensetzung testen

  • AOP-4682-2018 ENERGETISCHE MATERIALTESTMETHODEN FÜR INHALTSSTOFFE (ED A@ Ver. 1)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Materialzusammensetzung testen

  • ASTM E531-76(1996)e1 Standardpraxis für Überwachungstests von Hochtemperatur-Kernkomponentenmaterialien

Standard Association of Australia (SAA), Materialzusammensetzung testen

  • AS 1141.8:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Wasserlöslicher Füllstoffanteil

国家体育总局, Materialzusammensetzung testen

  • TY/T 2003.9-2021 Testmethoden für die Leistung von Sportoberflächen Teil 9: Zugeigenschaften synthetischer Materialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten