ZH

EN

KR

JP

ES

RU

In-vitro-Informationserkennung

Für die In-vitro-Informationserkennung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst In-vitro-Informationserkennung die folgenden Kategorien: Drahtlose Kommunikation, Anwendungen der Informationstechnologie, Labormedizin, Informationstechnologie (IT) umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Alarm- und Warnsysteme, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Qualität, medizinische Ausrüstung, Offene Systemverbindung (OSI), Land-und Forstwirtschaft, Unfall- und Katastrophenschutz, Tierheilkunde, Informatik, Verlagswesen, grafische Symbole, Telekommunikationssystem, Transport, Straßenarbeiten, Sprache für die Informationstechnologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Biologie, Botanik, Zoologie, Wortschatz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Chemikalien, Uhrmacherkunst, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Umweltschutz, Telekommunikation umfassend, Aufschlag, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Schutz vor Stromschlägen, Gebäudeschutz, Industrielles Automatisierungssystem, Fernbedienung, Telemetrie, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Diskrete Halbleitergeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Metrologie und Messsynthese, Telekommunikationsendgeräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Halbleitermaterial, Luftqualität, Netzwerk, Büromaschinen, Mikroprozessorsystem, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Feuer bekämpfen, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrotechnik umfassend, Isolierflüssigkeit, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Textilfaser, Textilprodukte, Apotheke, Baugewerbe, Elektronische Komponenten und Komponenten, Einrichtungen im Gebäude, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte.


未注明发布机构, In-vitro-Informationserkennung

  • DIN EN 376:2002 Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von Reagenzien für in-vitro-diagnostische Tests zur Eigenanwendung
  • DIN EN ISO 18113-4:2010 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 18113-1:2010 In-vitro-Diagnostika. Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 18113-5:2010 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 18113-3:2010 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 18113-2:2010 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers
  • BS EN 375:2001 Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für den professionellen Gebrauch
  • DIN EN ISO 19001 E:2010-08 Information provided by manufacturers of in vitro diagnostic reagents for biocoloring of in vitro diagnostic medical devices (draft)
  • PD CEN/TS 17981-1:2023 In-vitro-diagnostische Next Generation Sequencing (NGS)-Workflows. Untersuchung menschlicher DNA
  • PD CEN/TS 17981-2:2023 In-vitro-diagnostische Next Generation Sequencing (NGS)-Workflows. Untersuchung menschlicher RNA
  • BS 8723-3:2007(2008) Strukturierte Vokabeln zur Informationsbeschaffung – Leitfaden Teil 3: Andere Vokabeln als Thesauri
  • BS ISO 17822:2020(2021) In-vitro-diagnostische Testsysteme – Auf Nukleinsäureamplifikation basierende Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – Leitfaden zur Laborqualitätspraxis
  • BS ISO/IEC 9798-4:1999(2012) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Entitätsauthentifizierung Teil 4: Mechanismen, die eine kryptografische Prüffunktion verwenden

International Telecommunication Union (ITU), In-vitro-Informationserkennung

  • ITU-R SM.1270-1997 Zusätzliche Informationen für Überwachungszwecke im Zusammenhang mit der Klassifizierung und Kennzeichnung von Emissionen
  • ITU-R SM.1393-1999 Gemeinsame Formate für den Informationsaustausch zwischen Überwachungsstationen
  • ITU-R BT.1304-1997 Prüfsumme für Fehlererkennung und Statusinformationen in Schnittstellen gemäß den Empfehlungen ITU-R BT.656 und ITU-R BT.799

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • GB/Z 27414-2012 Bauanleitung zum Testen eines Systems zum Teilen von Ressourceninformationen
  • GB/T 29791.4-2013 In-vitro-Diagnostika. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 4: In-vitro-Diagnostika für den Selbsttest
  • GB/T 29791.5-2013 In-vitro-Diagnostika. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • GB/T 18448.1-2001 Labortier – Methoden zur Untersuchung von Ektoparasiten
  • GB/T 24726-2009 Sammlung von Verkehrsinformationen.Video-Fahrzeugdetektor
  • GB/T 32945-2016 In-vitro-Nachweis der Rindertuberkulose-Diagnose Interferon-γ-Methode
  • GB/T 29791.3-2013 In-vitro-Diagnostika. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • GB/T 29791.2-2013 In-vitro-Diagnostika. Informationen des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • GB/T 20609-2006 Sammlung von Verkehrsinformationen. Mikrowellen-Verkehrsflussdetektor
  • GB/T 20609-2023 Verkehrsinformationserfassungs-Mikrowellen-Verkehrsflussdetektor
  • GB/T 11460-2000 Informationstechnologie – Testmethode für die Schriftdaten chinesischer Ideogramme
  • GB/T 11460-2009 Informationstechnische Anforderungen und Testmethode der chinesischen Ideogrammschrift
  • GB/T 32915-2016 Informationssicherheitstechnologie. Zufälligkeitstestmethoden für Binärsequenzen
  • GB/T 31507-2015 Informationssicherheitstechnologie. Allgemeiner Testleitfaden für die Sicherheit von Smartcards
  • GB/T 43450-2023 In-vitro-Zelltest mit chemischer akuter Augenreizung, Methode zum Nachweis der TRPV1-Aktivität
  • GB/T 19634-2005 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Allgemeine technische Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle
  • GB/T 20275-2006 Informationssicherheitstechnologie. Technische Anforderungen sowie Test- und Bewertungsansätze für Einbruchmeldesysteme
  • GB/T 19634-2005(XG1-2006) In-vitro-Diagnostik-Testsysteme – Allgemeine technische Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für den Selbsttest AMD 1
  • GB/T 41815.3-2023 Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe in der Informationstechnologie, Teil 3: Testen und Berichten
  • GB/T 20275-2013 Informationssicherheitstechnologie. Technische Anforderungen sowie Test- und Bewertungsansätze für netzwerkbasierte Einbruchmeldesysteme
  • GB/T 28454-2012 Informationstechnologie.Sicherheitstechniken.Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • GB/T 41815.1-2022 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 1: Framework

European Committee for Standardization (CEN), In-vitro-Informationserkennung

  • EN ISO 18113-5:2011 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung (ISO 18113-5:2009)
  • EN 376:2002 Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika zum Selbsttest
  • prEN ISO 18113-5:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente für Selbsttests (ISO/DIS 18113-5:2021)
  • prEN ISO 18113-4:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO/DIS 18113-4:2021)
  • FprEN ISO 18113-4 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO/FDIS 18113-4:2022)
  • FprEN ISO 18113-5 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente für Selbsttests (ISO/FDIS 18113-5:2022)
  • EN ISO 18113-4:2011 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO 18113-4:2009)
  • EN 12376:1999 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Färbung in der Biologie
  • EN ISO 11073-10201:2005 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit Medizinprodukten – Teil 10201: Domäneninformationsmodell (ISO/IEEE 11073-10201:2004)
  • EN ISO 18113-5:2009 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung [Ersetzt: CEN EN 592]
  • EN ISO 11073-30300:2005 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 30300: Transportprofil – Infrarot-Funk
  • EN 375:2001 Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für den professionellen Gebrauch
  • EN ISO 18113-2:2011 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009)
  • EN 1828:2002 Gesundheitsinformatik – Kategoriale Struktur für Klassifikationen und Kodierungssysteme chirurgischer Eingriffe
  • EN ISO 18113-3:2011 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-3:2009)
  • EN ISO 18113-3:2009 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz [Ersetzt: CEN EN 591]
  • prEN ISO 18113-2:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-2:2021)
  • prEN ISO 18113-3:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-3:2021)
  • FprEN ISO 18113-2 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO/FDIS 18113-2:2022)
  • FprEN ISO 18113-3 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO/FDIS 18113-3:2022)
  • CEN/TR 16823:2015 Bahnanwendungen – Führerstand – Hintergrundinformationen zu anthropometrischen Daten
  • EN ISO 15197:2003 In-vitro-diagnostische Testsysteme Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus ISO 15197:2003
  • CEN/TS 17981-2:2023 In-vitro-diagnostische Next Generation Sequencing (NGS)-Workflows – Teil 2: Untersuchung menschlicher RNA
  • CEN/TS 17981-1:2023 In-vitro-diagnostische Next Generation Sequencing (NGS)-Workflows – Teil 1: Untersuchung menschlicher DNA

British Standards Institution (BSI), In-vitro-Informationserkennung

  • BS EN ISO 18113-4:2011 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Selbstprüfung
  • BS EN ISO 11073-30300:2006 Gesundheitsinformatik. Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten. Transportprofil. Drahtloses Infrarot
  • 21/30416041 DC BS EN ISO 18113-4. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 4. In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • 21/30416045 DC BS EN ISO 18113-5. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) - Teil 5. In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung
  • BS EN 12376:1999 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Färbung in der Biologie
  • BS EN ISO 18113-3:2011 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). In-vitro-diagnostische Instrumente für den professionellen Einsatz
  • BS EN 376:2002 Angaben des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika zum Selbsttest
  • BS EN ISO 18113-5:2011 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). In-vitro-diagnostische Instrumente zur Selbstprüfung
  • BS EN ISO 18113-2:2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • BS EN ISO 11073-10201:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation medizinischer Geräte – Domäneninformationsmodell
  • BS PD ISO/TS 17822-1:2014 $iI$in $iv$ii$it$ir$io Diagnosetestsystemen. Qualitative nukleinsäurebasierte Untersuchungsverfahren zur Erkennung und Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger. Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • BS EN ISO 11073-10101:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation für medizinische Geräte – Nomenklatur
  • BS 8723-3:2007 Strukturierte Vokabeln zur Informationsbeschaffung – Leitfaden Teil 3: Andere Vokabeln als Thesauri
  • BS CWA 14928:2004 Überblick über SIF-Infrastruktur, Architektur, Nachrichtenverarbeitung und Transportschicht
  • BS ISO/IEC 30107-1:2016 Informationstechnologie. Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe. Rahmen
  • BS ISO/IEC 30107-1:2023 Informationstechnologie. Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Framework
  • BS ISO/IEC 30107-3:2017 Informationstechnologie. Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe. Testen und Berichten
  • BS ISO/IEC 30107-3:2023 Informationstechnologie. Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe. Testen und Berichten
  • 21/30416033 DC BS EN ISO 18113-2. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 2. In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • 21/30416037 DC BS EN ISO 18113-3. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 3. In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz
  • BS EN ISO 16256:2012 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • BS EN 60749-3:2017 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Äußere visuelle Prüfung
  • BS ISO/IEC 30107-2:2017 Informationstechnologie. Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe. Datenformate
  • BS ISO 17822:2020 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Auf Nukleinsäureamplifikation basierende Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger. Leitfaden zur Laborqualitätspraxis
  • BS EN ISO 11073-30200:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Transportprofil – Kabelgebunden
  • BS PD CEN/TS 16826-2:2015 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für schockgefrorenes Gewebe. Isolierte Proteine
  • BS ISO 21474-2:2022 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Validierung und Verifizierung
  • BS EN ISO 11073-10102:2014 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit medizinischen Geräten am Behandlungsort. Nomenklatur. Kommentiertes EKG
  • BS EN ISO 11073-10103:2013 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit medizinischen Geräten am Behandlungsort. Nomenklatur. Implantierbares Gerät, Herz
  • BS EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • PD ISO/TS 17822-1:2014 <i>In</i> <i>vitro</i> diagnostische Testsysteme. Qualitative nukleinsäurebasierte <i>in</i> <i>vitro</i> Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger. Allgemeine Anforderungen, ...
  • BS ISO/IEC 15938-7:2004 Informationstechnologie - Schnittstelle zur Beschreibung multimedialer Inhalte - Konformitätstests
  • BS ISO/IEC 15938-7:2003 Informationstechnologie. Schnittstelle zur Beschreibung multimedialer Inhalte – Konformitätstests
  • BS EN ISO 11073-10103:2014 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit medizinischen Geräten am Behandlungsort. Nomenklatur. Implantierbares Gerät, Herz
  • BS EN ISO 11073-20101:2005 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Medizingerätekommunikation – Anwendungsprofile – Basisstandard
  • BS EN ISO 18113-1:2009 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Begriffe, Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • BS EN ISO 18113-1:2011 In-vitro-Diagnostika. Informationen des Herstellers (Kennzeichnung). Begriffe, Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • PD ISO/TR 12417-2:2022 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme. Kombinationsprodukte aus Gefäßgeräten und Medikamenten. Lokale regulatorische Informationen
  • BS PD CEN/TS 16827-1:2015 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsprozesse für FFPE-Gewebe. Isolierte RNA
  • BS PD CEN/TS 16826-1:2015 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für schockgefrorenes Gewebe. Isolierte RNA
  • BS EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnose-Medizinprodukte. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für die Färbung in der Biologie

HU-MSZT, In-vitro-Informationserkennung

  • MNOSZ 11 283-1952 Lufterkennungssucher. Zur Erkennung von Erkennungsgruppeninformationen
  • MNOSZ 5453-1953 Informationsinspektion Lederproduktinspektion
  • MSZ 11408-1963 Prüfung der Ausrüstung von Erdgasinformationsprodukten
  • MSZ 5200/23.lap-1959 Generatorwassererkennung. Erkennung von Austauschgeräteinformationen und Erkennung der Qualität von enthärtetem Wasser
  • MI 5941/3-1970 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Chemische Prüfgeräte. Standards für Informations- und Labortechnik

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), In-vitro-Informationserkennung

  • KS P ISO 18113-4-2015(2020) In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • KS P ISO 18113-5-2015(2020) In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung
  • KS P ISO 16256:2017 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • KS P ISO 9583-2009(2019) Implantate für die Chirurgie – Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung von metallischen chirurgischen Implantaten
  • KS X ISO/IEC 1155:2013 Informationsverarbeitung – Verwendung der Längsparität zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • KS X ISO/IEC 1155:2007 Informationsverarbeitung – Verwendung der Längsparität zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • KS X ISO/IEC 1155-2007(2012) Informationsverarbeitung – Verwendung der Längsparität zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • KS P SIO 18113-2-2012 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • KS P ISO 18113-2:2018 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • KS P ISO 18113-3-2015(2020) In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch
  • KS X ISO/IEC 15947:2008 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Intrusion-Detection-Framework
  • KS X ISO/IEC 15947:2012 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Intrusion-Detection-Framework
  • KS P 2069-2020 Protokoll zur Bewertung der Nachweisfähigkeit für Messverfahren im in-vitro-diagnostischen medizinischen Labor
  • KS P 1977-2018 Protokoll zur Bewertung der qualitativen Testleistung im medizinischen Labor für In-vitro-Diagnostik
  • KS X ISO/IEC 13522-7-2002(2017) Informationstechnologie – Kodierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen – Teil 7: Interoperabilitäts- und Konformitätstests für ISO/IEC 13522 – 5
  • KS P 1975-2018 Protokoll zur Bewertung der Präzisionsleistung des quantitativen Tests im medizinischen In-vitro-Diagnoselabor
  • KS P ISO TR 18112-2009(2014) Klinische Labortests und In-vitro-Diagnostik-Testsysteme – In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz – Zusammenfassung der regulatorischen Anforderungen an die vom Hersteller bereitgestellten Informationen
  • KS X ISO/IEC 9314-26:2003 Informationstechnologie – Fibre Distributed Data Interface (FDDI) – Teil 26: Konformitätsprüfung der Medienzugriffskontrolle (MAC-ATS)
  • KS C CISPR 24-2004 Informationstechnische Geräte – Immunitätseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden
  • KS X ISO/IEC 30107-1:2018 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 1: Framework
  • KS X ISO/IEC 15444-4:2007 Informationstechnologie – JPEG 2000-Bildkodierungssystem – Teil 4: Konformitätstests
  • KS P ISO TS 17822-1:2018 In-vitro-diagnostische Testsysteme ─ Qualitative nukleinsäurebasierte In-vitro-Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger ─ Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • KS P 0108-2017 Nukleinsäurebasierte In-vitro-Diagnostik zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – Leitfaden zur Laborqualitätspraxis
  • KS C IEC 60749-3:2019 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • KS X ISO/IEC 18043-2007(2017) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • KS X ISO/IEC 30107-2:2021 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 2: Datenformate
  • KS X ISO/IEC 18043:2007 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • KS X ISO/IEC 9798-4:2018 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Entitätsauthentifizierung – Teil 4: Mechanismen, die eine kryptografische Prüffunktion verwenden

Association Francaise de Normalisation, In-vitro-Informationserkennung

  • NF EN ISO 18113-5:2012 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • NF EN ISO 18113-4:2012 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 4: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Selbstprüfung
  • NF S92-010-4:2010 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests.
  • NF S92-010-5:2010 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung.
  • NF S92-010-4*NF EN ISO 18113-4:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • NF S92-010-5*NF EN ISO 18113-5:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung
  • NF S97-518-30300*NF EN ISO 11073-30300:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 30300: Transportprofil – Infrarot-Funk.
  • NF S92-040:1999 In-vitro-Diagnose-Medizinprodukte. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für die Färbung in der Biologie.
  • NF Z66-120:1992 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Verwendung der Längsparität zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • NF EN ISO 19001:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu in der Biologie verwendeten Färbereagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S97-518-10201:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 10201: Domäneninformationsmodell.
  • NF S92-040*NF EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • NF S92-010-2:2010 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch.
  • NF S92-010-3:2010 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz.
  • NF S92-010-3*NF EN ISO 18113-3:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz
  • NF EN ISO 18113-3:2012 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • NF EN ISO 18113-2:2012 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • NF S92-010-2*NF EN ISO 18113-2:2012 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • NF S97-518-10101:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 10101: Nomenklatur.
  • NF S97-518-10415*NF EN ISO 11073-10415:2011 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10415: Gerätespezialisierung – Waage.
  • NF C77-230:1996 Informationstechnische Ausrüstung. Routinemäßige Prüfung der elektrischen Sicherheit in der Produktion.
  • NF EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der Schallemissionsprüfung zur Erkennung von Korrosion in einem mit Flüssigkeit gefüllten Metallgehäuse
  • FD F01-823*FD CEN/TR 16823:2018 Bahnanwendungen – Führerstand – Hintergrundinformationen zu anthropometrischen Daten
  • NF S92-012*NF EN ISO 16256:2013 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • NF EN 60749-3:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB32/T 3373-2018 Grundvoraussetzungen für Softwaretests von Informationssystemen für Sportveranstaltungen
  • DB32/T 2889-2016 Testspezifikationen für das Informatisierungssystem der Steuerindustrie der Provinz Jiangsu
  • DB32/T 3387-2018 Allgemeine Anforderungen an das Informationsmanagementsystem für Prüfungen und Inspektionen im Straßen- und Wasserstraßenbau
  • DB32/T 3387-201 Allgemeine Anforderungen an das Informationsmanagementsystem für technische Tests und Inspektionen im Straßenwassertransport
  • DB32/T 3762.12-2021 Teil 12 der technischen Spezifikation zum Nachweis neuartiger Coronaviren: Bestimmung der antiviralen Wirkung von Arzneimitteln in vitro

RO-ASRO, In-vitro-Informationserkennung

  • STAS 10020-1981 INFORMATIONSVERARBEITUNG Verwendung der Längsparität zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • STAS 11200/168-1979 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL ZUR ÜBERWACHUNG VON AUSGABEDATEN BEIM AUSLESEN ODER WIEDERGABEN VON EINEM INFORMATIONSTRÄGER
  • STAS SR ISO 9583:1995 Implantate für die Chirurgie. Zerstörungsfreie Prüfung. Flüssigkeitseindringprüfung von metallischen chirurgischen Implantaten

Professional Standard - Electron, In-vitro-Informationserkennung

  • SJ/Z 9080-1987 Informationsverarbeitung – Verwendung der Längsparitätsprüfung zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • SJ/T 11365-2006 Prüfmethoden für gefährliche Stoffe in elektronischen Informationsprodukten

Society of Automotive Engineers (SAE), In-vitro-Informationserkennung

SAE - SAE International, In-vitro-Informationserkennung

International Organization for Standardization (ISO), In-vitro-Informationserkennung

  • ISO 18113-4:2009 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 4: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Selbstprüfung
  • ISO 18113-5:2009 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • ISO 18113-4:2022 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • ISO 18113-5:2022 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • ISO/IEEE 11073-30300:2004 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation medizinischer Geräte – Teil 30300: Transportprofil; Infrarot-Funk
  • ISO 1155:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1155:1978 Informationsverarbeitung – Verwendung der Längsparität zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • ISO/IEEE 11073-10201:2004 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 10201: Domäneninformationsmodell
  • ISO/IEC 13522-7:2001 Informationstechnologie – Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen – Teil 7: Interoperabilitäts- und Konformitätstests für ISO/IEC 13522-5
  • ISO 18113-3:2009 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • ISO 18113-3:2022 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch
  • ISO 18113-2:2022 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • ISO/IEEE 11073-10408:2010 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 10408: Gerätespezialisierung – Thermometer
  • ISO 18113-2:2009 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • ISO/TS 17822-1:2014 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Qualitative nukleinsäurebasierte In-vitro-Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • ISO/IEEE 11073-10420:2012 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10420: Gerätespezialisierung – Analysegerät für die Körperzusammensetzung
  • ISO/IEEE 11073-10101:2004 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit Medizinprodukten – Teil 10101: Nomenklatur
  • ISO/IEEE 11073-10415:2010 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 10415: Gerätespezialisierung – Waage
  • ISO/IEEE 11073-10417:2010 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10417: Gerätespezialisierung – Blutzuckermessgerät
  • ISO 17822:2020 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Auf Nukleinsäureamplifikation basierende Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – Leitfaden zur Laborqualitätspraxis
  • ISO 16256:2012 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • ISO 16256:2021 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode der Mikroverdünnung mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • ISO/IEC 8802-3:2000 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Lokale und städtische Netzwerke; Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalischer Schicht
  • ISO/IEC 30107-3:2023 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 3: Testen und Berichten
  • ISO/IEC 15444-4:2002 Informationstechnologie – Bildkodierungssystem JPEG 2000 – Teil 4: Konformitätsprüfung
  • ISO/IEC DIS 30107-1 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 1: Framework
  • ISO/IEC 30107-1:2016 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 1: Framework
  • ISO/IEC 30107-1:2023 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 1: Framework
  • ISO/IEC 8802-3:1996 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalischer Schicht
  • ISO/IEEE 11073-20601:2010 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit Medizinprodukten – Teil 20601: Anwendungsprofil – Optimiertes Austauschprotokoll
  • ISO/IEC 21000-14:2007 Informationstechnologie – Multimedia-Framework (MPEG-21) – Teil 14: Konformitätstests
  • ISO/IEEE 11073-30200:2004 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation medizinischer Geräte – Teil 30200: Transportprofil; Kabelgebunden
  • ISO/IEEE 11073-20101:2004 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 20101: Anwendungsprofile; Basisstandard
  • ISO 7431-1:2024 Thioharnstoff für den industriellen Einsatz
  • ISO/IEC 18043:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • ISO/IEC 30107-2:2017 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 2: Datenformate
  • ISO/IEC 9798-4:1995 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Entitätsauthentifizierung – Teil 4: Mechanismen, die eine kryptografische Prüffunktion verwenden

Professional Standard - Urban Construction, In-vitro-Informationserkennung

  • CJ/T 532-2018 Informationssystem zur Inspektion und Überwachung städtischer Außenwerbeanlagen

Group Standards of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • T/CAQI 101-2020 Informationsmanagementsystem für Kohlelabore – Allgemeiner Rahmen und Systemfunktionen
  • T/CAS 457-2020 Grundlegende Informationsanforderungen für elektronische Inspektions- und Prüfberichte
  • T/CESA 9461.7-2020 Innovation von Informationstechnologieanwendungen – Bewertungskriterien für die Reife von Informationsprodukten – Teil 7: Peripheriegeräte
  • T/SCCF 011-2023 Spezifikation für das staatsanwaltschaftliche interne Informationssystem im Regel- und Indexsystem
  • T/CHTS 20012-2021 Laser-Fahrzeugdetektor zur Erfassung von Verkehrsinformationen
  • T/CADERM 2021-2021 Technische Anforderungen an ein automatisches externes Defibrillator-Informationssystem an öffentlichen Orten
  • T/SHSYCXH 7-2022 Testmethode menschlicher Monozytenpopulationen aus der peripheren Blutflusszytometrie
  • T/GZZX 5-2018 Inspektions- und Testlabormanagementinformationen, grundlegende Daten, Elementarzneimittel
  • T/CQAE 11006-2018 Indexsystem und Inspektionsmethode des Informationsdatenbanksystems für das Internet der Dinge
  • T/AHEMA 27-2022 Leitfaden für den Aufbau eines Informationsmanagementsystems, Aufbau ökologischer Umweltinspektions- und Prüfinstitute
  • T/GZZX 6-2018 Inspektions- und Prüflabormanagement-Informatisierung Basisdatenelement Kosmetik
  • T/CAS 647-2022 Anwendungsleitfaden für das Fernerfassungssystem für ärztliche Untersuchungsinformationen von Kraftfahrzeugführern
  • T/CITS 0007-2022 Anforderungen für die Bewertung des Vorgängerstandards – Inspektions- und Testdienstleistungen für Produkte der Informationstechnologie
  • T/SDAS 589-2023 Technische Vorschriften für den Aufbau eines Informationsmanagementsystems für Lebensmittelkontroll- und Prüflabore
  • T/SDAS 590-2023 Technische Vorschriften für den Aufbau eines Informationsmanagementsystems für Arzneimittelkontroll- und Prüflabore
  • T/GDSM 002-2020 Informationssystem zur Messdaten- und Ergebnisverarbeitung
  • T/ZQBJXH 006-2019 Spezifikation zum Messen und Testen der Daten- und Ergebnisverarbeitungsinformatisierungskonstruktion
  • T/CITSA 12-2021 Technische Spezifikation für die Erfassung von Verkehrsinformationen für einen Mikrowellen-Präsenz-Induktionsdetektor
  • T/CAICI 21-2020 Prüfvorschriften für Gasflaschen, die in Gas-Feuerlöschanlagen von Kommunikationsgebäuden verwendet werden
  • T/CSEE 0015-2016 Technische Spezifikation des Informationssicherheitstests für die Einführung eines industriellen Steuerungssystems für die Energieversorgung
  • T/JSCTS 28-2023 Technische Spezifikation für den Datenaustausch von Wahrnehmungsinformationen bei der Prüfung und Erkennung im Straßenbau
  • T/ZEA 002-2020 Grundvoraussetzungen für die Informationsfreigabe von auf E-Commerce-Plattformen ansässigen Prüfinstituten
  • T/CEC 626-2022 Inspektionsspezifikation für das Netzwerksicherheitsinformationserfassungssystem des Stromüberwachungssystems
  • T/JPMA 020-2023 Standardisierung für das Laborinformationsmanagementsystem der Einrichtung zur Krankheitsprävention und -kontrolle
  • T/CIS 11001-2020 Online-Erkennung der Gleichmäßigkeit der Pulvermischung im Herstellungsprozess traditioneller chinesischer Medizin durch Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CECS 1335-2023 Standard-Infrarot-Erkennungsmethode für allgemeine thermische Defekte der Gebäudehülle durch UAV

RU-GOST R, In-vitro-Informationserkennung

  • GOST R ISO 18113-5-2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 5. In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung
  • GOST R ISO 18113-4-2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 4. In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für den Selbsttest
  • GOST R ISO 19001-2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für die Färbung in der Biologie
  • GOST R 54481-2011 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit medizinischen Geräten am Behandlungsort. Teil 30300. Transportprofil. Infrarot-Funk
  • GOST R 54481-2011(2019) Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit medizinischen Geräten am Behandlungsort. Teil 30300. Transportprofil. Infrarot-Funk
  • GOST R 56843-2015 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit medizinischen Geräten am Behandlungsort. Teil 10201. Domäneninformationsmodell
  • GOST R ISO 18113-3-2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 3. In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz
  • GOST R ISO 18113-2-2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 2. In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für den professionellen Einsatz
  • GOST 22315-1977 Aggregierte Mittel von Informationsmesssystemen. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R ISO 16256-2015 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • GOST R 56842-2015 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit medizinischen Geräten am Behandlungsort. Teil 10101. Nomenklatur
  • GOST R 51188-1998 Informationssicherheit. Softwaretest auf das Vorhandensein von Computerviren. Das Beispielhandbuch
  • GOST R 8.657-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren

AENOR, In-vitro-Informationserkennung

  • UNE-EN ISO 18113-4:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO 18113-4:2009)
  • UNE-EN ISO 18113-5:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung (ISO 18113-5:2009)
  • UNE-EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013)
  • UNE-EN ISO 18113-3:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-3:2009)
  • UNE-EN ISO 18113-2:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009)
  • UNE-EN 60749-3:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung.

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB13/T 2820-2018 Anforderungen an die Informationsverarbeitungsfunktionen des Oberrechners des Gaswarn- und Alarmsystems

Standard Association of Australia (SAA), In-vitro-Informationserkennung

  • AS 2742:1984 Informationsverarbeitung – Verwendung der Längsparität zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • AS 15938.7:2004 Informationstechnologie - Schnittstelle zur Beschreibung multimedialer Inhalte - Konformitätstests
  • ISO/IEC 21000-8:2008/AMD1:2009 Änderung 1 – Informationstechnologie – Multimedia-Framework (MPEG-21) – Teil 8: Referenzsoftware – Zusätzliche Referenzsoftware

AT-ON, In-vitro-Informationserkennung

  • OENORM EN ISO 18113-4:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO/DIS 18113-4:2021)
  • OENORM EN ISO 18113-2:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-2:2021)
  • OENORM EN ISO 18113-3:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-3:2021)
  • ONORM M 7510-1-1996 Überprüfung von Heizungsanlagen - Brennstoffart: Heizöle oder Brenngase - Teil 1: Grundlegende Informationen

Professional Standard - Post and Telecommunication, In-vitro-Informationserkennung

  • YD/T 1151-2001 Neue technische Spezifikation für Dienste. Multimedia-Abrufsystem
  • YD/T 2693-2014 Sicherheitstestanforderungen für persönliche elektronische Daten von Telekommunikations- und Internetnutzern
  • YD/T 3224-2017 Technische Anforderungen an Sicherheitstüren und Testmethoden für Außenunterkünfte für Telekommunikationssysteme
  • YD/T 2244-2011 Sicherheitstestanforderungen für Informationsdienstsysteme von Telekommunikationsnetzwerken und Internet

KR-KS, In-vitro-Informationserkennung

  • KS P ISO 16256-2017 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • KS P ISO 18113-2-2018 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • KS X ISO/IEC 15947-2008 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Intrusion-Detection-Framework
  • KS P ISO 19001-2017(2022) In-virto-Diagnose-Medizinprodukte – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnosereagenzien für die Färbung in der Biologie
  • KS X ISO/IEC 30107-1-2018 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 1: Framework
  • KS P ISO TS 17822-1-2018 In-vitro-diagnostische Testsysteme ─ Qualitative nukleinsäurebasierte In-vitro-Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger ─ Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • KS P 0107-2017(2022) Nukleinsäurebasierte In-vitro-Diagnostik zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • KS C IEC 60749-3-2019 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung
  • KS X ISO/IEC 30107-2-2021 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 2: Datenformate
  • KS X ISO/IEC 18043-2007(2022) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • KS X ISO/IEC 9798-4-2018 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Entitätsauthentifizierung – Teil 4: Mechanismen, die eine kryptografische Prüffunktion verwenden

German Institute for Standardization, In-vitro-Informationserkennung

  • DIN EN ISO 18113-5:2013-01 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung (ISO 18113-5:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-5:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-5 (2010-05) bleibt gültig...
  • DIN EN ISO 18113-1:2013-01 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 1: Begriffe, Definitionen und allgemeine Anforderungen (ISO 18113-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-1:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-1 (2010-05) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN ISO 18113-2:2013-01 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-2:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-2 (2010-05) bleibt v...
  • DIN EN ISO 18113-1:2021-09 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 1: Begriffe, Definitionen und allgemeine Anforderungen (ISO/DIS 18113-1:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 06.08.2021*I...
  • DIN EN ISO 18113-3:2021-09 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz (ISO/DIS 18113-3:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-3:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 202...
  • DIN EN ISO 18113-4:2021-09 In-vitro-Diagnostika - Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) - Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO/DIS 18113-4:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-4:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 06.08.2021...
  • DIN EN ISO 18113-2:2021-09 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-2:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-2:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 2021-0...
  • DIN EN ISO 18113-3:2013-01 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-3:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-3 (2010-05) bleibt bestehen...
  • DIN EN ISO 18113-4:2013-01 In-vitro-Diagnostika - Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) - Teil 4: In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für Selbsttests (ISO 18113-4:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-4:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-4 (2010-05) behält ihre Gültigkeit...
  • DIN EN ISO 18113-5:2021-09 In-vitro-Diagnostika - Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) - Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente für Selbsttests (ISO/DIS 18113-5:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-5:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 2021-08...
  • DIN EN ISO 11073-10201:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit Medizinprodukten – Teil 10201: Domäneninformationsmodell (ISO/IEEE 11073-10201:2004); englische Version EN ISO 11073-10201:2005
  • DIN EN ISO 11073-30300:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 30300: Transportprofil – Infrarot-Funk (ISO/IEEE 11073-30300:2004); Englische Version EN ISO 11073-30300:2005
  • DIN ETS 300777-1:1998-07 Endgeräte (TE) – End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste – Teil 1: Kodierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5); Englische Version ETS 300777-1:1997
  • DIN EN ISO 19001:2013-07 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013); Deutsche Fassung EN ISO 19001:2013 / Hinweis: DIN EN 12376 (1999-04) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN ISO 18113-4:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO 18113-4:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-4:2011
  • DIN ETS 300777-1:1998 Endgeräte (TE) – End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste – Teil 1: Kodierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5); Englische Version ETS 300777-1:1997
  • DIN EN ISO 18113-5:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung (ISO 18113-5:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-5:2011
  • DIN EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013); Deutsche Fassung EN ISO 19001:2013
  • DIN EN 300371:2001 Telecommunications Management Network (TMN) – Plesiochronous Digital Hierarchy (PDH) Informationsmodell für die Network Element (NE) Sicht (Anerkennung der englischen Version EN 300371 V 1.3.2 (2001-02) als deutsche Norm)
  • DIN ETS 300777-4:1998 Endgeräte (TE) – End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste – Teil 4: Erweiterungen der Videotex Enhanced Man Machine Interface (VEMMI) zur Unterstützung breitbandiger Multimedia-Informationsabrufdienste; Englische Version ETS 300777-
  • DIN ETS 300777-4:1998-07 Endgeräte (TE) – End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste – Teil 4: Erweiterungen der Videotex Enhanced Man Machine Interface (VEMMI) zur Unterstützung breitbandiger Multimedia-Informationsabrufdienste; Englische Version ETS 3007...
  • DIN 50443-1:1988 Prüfung von Materialien zur Verwendung in der Halbleitertechnologie; Erkennung von Kristalldefekten und Inhomogenitäten in Silizium-Einkristallen mittels Röntgentopographie
  • DIN 53483-1:1969 Prüfung von Isoliermaterialien; Bestimmung dielektrischer Eigenschaften; Definitionen, Allgemeine Informationen
  • DIN 50446:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Defektarten und Defektdichten von Silizium-Epitaxieschichten
  • DIN EN ISO 11073-10101:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit Medizinprodukten – Teil 10101: Nomenklatur (ISO/IEEE 11073-10101:2004); englische Version EN ISO 11073-10101:2005
  • DIN EN ISO 18113-3:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz (ISO 18113-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-3:2011
  • DIN EN 60749-3:2018-01 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 3: Äußere visuelle Prüfung (IEC 60749-3:2017); Deutsche Fassung EN 60749-3:2017 / Hinweis: DIN EN 60749-3 (2003-04) bleibt neben dieser Norm bis zum 07.04.2020 gültig.
  • DIN EN ISO 11073-30200:2006 Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit medizinischen Geräten – Teil 30200: Transportprofil – Kabelgebunden (ISO/IEEE 11073-30200:2004); Englische Version EN ISO 11073-30200:2005
  • DIN ETS 300411:1995 Transmission and Multiplexing (TM) – Leistungsüberwachungsinformationsmodell für die Network Element (NE)-Ansicht; Englische Version ETS 300411:1995
  • DIN EN ISO 18113-2:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-2:2011

BELST, In-vitro-Informationserkennung

  • STB 7.74-2002 System von Standards für Information, Bibliothekswesen und Veröffentlichung. Informationsabrufsprachen. Begriffe und Definitionen
  • STB 7.73-2002 System von Standards für Informationsbibliothekswesen und -veröffentlichung. Abrufen und Verbreiten von Informationen. Begriffe und Definitionen
  • STB 34.101.76-2017 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Lecks in Informationssystemen. Allgemeine Anforderungen
  • STB 34.101.75-2017 Informationstechnologie. Erkennungs- und Intrusion-Prevention-Systeme. Allgemeine Anforderungen

国家认证认可监督管理委员会, In-vitro-Informationserkennung

  • RB/T 220-2018 Anforderungen an Inspektions- und Prüfstellen, Qualifikation, Akkreditierung, Informationssicherheit, Inspektions- und Prüfstellen
  • RB/T 203-2018 Anforderungen an das Sicherheitsmanagement für Inspektions- und Prüfinstitute im Bereich der Informationssicherheit

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB3411/T 0014-2022 Richtlinien für den Serviceinformatisierungsaufbau von Inspektions- und Prüfinstitutionen
  • DB34/T 4618-2023 Technische Spezifikationen für den Informationsaufbau von Gesundheitsuntersuchungseinrichtungen
  • DB34/T 3433.1-2019 Messtechnische Prüfdateninformationen Teil 1: Datenelemente
  • DB34/T 3433.2-2019 Informationen zu messtechnischen Prüfdaten, Teil 2: Sammlungsspezifikation

CEN - European Committee for Standardization, In-vitro-Informationserkennung

  • EN ISO 18113-4:2009 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 4: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Selbstprüfung
  • EN ISO 18113-2:2009 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • PD CEN/TR 16823:2015 Bahnanwendungen – Führerstand – Hintergrundinformationen zu anthropometrischen Daten

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB42/T 1110-2015 Verfahren zur In-vitro-Arzneimittelempfindlichkeitsprüfung für Mycoplasma bovis
  • DB42/T 733-2011 In-vitro-Freisetzungstest für IFN-γ
  • DB42/T 513-2015 Technische Spezifikation zur Erkennung von Blitzschutzgeräten in elektronischen Informationssystemen

Lithuanian Standards Office , In-vitro-Informationserkennung

  • LST EN ISO 18113-4:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO 18113-4:2009)
  • LST ETS 300 777-1 Leid.1-2006 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 1: Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5)
  • LST EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013)
  • LST EN ISO 18113-2:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009)
  • LST ETS 300 777-4 Leid.1-2006 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 4: Erweiterungen der Videotex Enhanced Man Machine Interface (VEMMI) zur Unterstützung breitbandiger Multimedia-Informationsabrufdienste
  • LST ISO/IEC 9798-4:2000 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Entitätsauthentifizierung. Teil 4: Mechanismen, die eine kryptografische Prüffunktion verwenden

工业和信息化部, In-vitro-Informationserkennung

  • YD/T 5249-2019 Spezifikationen für die Vibrationsanpassungsfähigkeitsprüfung von Informations- und Kommunikationsgeräten
  • YD/T 4004-2022 Grundlegende Internetressourcen ICP-Registrierung Betreffinformationen Testmethode für das Authentizitätserkennungssystem
  • YD/T 4003-2022 Technische Anforderungen für das Internet-Basisressourcen-ICP-Registrierungssystem zur Authentizitätserkennung von Betreffinformationen
  • YD/T 3952-2021 Technische Spezifikationen für Sicherheitserkennungstools für Videoüberwachungssysteme in der Informations- und Kommunikationsbranche
  • YD/T 2244-2020 Anforderungen an Sicherheitstests für Telekommunikationsnetze und Geschäftssysteme für Internet-Informationsdienste

IETF - Internet Engineering Task Force, In-vitro-Informationserkennung

  • RFC 7331-2014 Verwaltungsinformationsbasis für bidirektionale Weiterleitungserkennung (BFD).

Professional Standard - Press and Publication, In-vitro-Informationserkennung

  • CY/T 133-2015 Methode zur Erkennung von Urheberrechtsinformationen elektronischer Bücher

Professional Standard - Electricity, In-vitro-Informationserkennung

  • DL/T 2455-2021 Testspezifikation für die externe Schnittstelle des Energieinformationssystems
  • DL/T 1592-2016 Technische Spezifikation der Testausrüstung für Datenerfassungsterminals für elektrische Energie

American National Standards Institute (ANSI), In-vitro-Informationserkennung

  • ANSI/IEEE 1073.3.3:2004 Standard für Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Medizingerätekommunikation – Transportprofil – IrDA-basiert – Infrarot-Funk
  • ANSI P1073.3.3/D08-2003 Entwurf eines Standards für Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation medizinischer Geräte – Transportprofil – IrDA-basiert – Infrarot-Funk
  • ANSI P1073.1.2.1/D06-2003 Entwurf der Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation für medizinische Geräte – Domäneninformationsmodell
  • ANSI/IEEE 11073-10101:2004 Standard für Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Medizingerätekommunikation – Nomenklatur
  • ANSI/SCTE 38-10-2009 Statusüberwachung außerhalb der Anlage SCTE-HMS-RF-AMPLIFIER-MIB Management Information Base (MIB) Definition
  • ANSI P1073.1.1.1/D08-2003 Entwurf eines Standards für Gesundheitsinformatik – Point-of-Care-Kommunikation mit Medizinprodukten – Nomenklatur
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 21000-8/AMD 1:2011 Informationstechnologie - Multimedia-Framework (MPEG-21) - Teil 8: Referenzsoftware; ÄNDERUNG 1: Zusätzliche Referenzsoftware
  • ANSI/IEEE 802.3bc:2009 Standard für Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionserkennung (CSMA/CD) Zugriffsmethode und Phy

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), In-vitro-Informationserkennung

  • ETSI ETR 228-1995 Endgeräte (TE); Breitband-Multimedia-Informationsabrufdienst
  • ETSI ETS 300 777-1-1997 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 1: Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5)
  • ETSI PRETS 300 777-1-1997 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 1: Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5)
  • ETSI PRETS 300 777-1-1996 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 1: Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5)
  • ETSI GS ISI 005-2015 Informationssicherheitsindikatoren (ISI); Richtlinien für das Testen der Erkennung von Sicherheitsereignissen und die Bewertung der Wirksamkeit der Erkennung (V1.1.1)
  • ETSI GS ISI 004-2013 Informationssicherheitsindikatoren (ISI); Richtlinien für die Implementierung der Ereigniserkennung (V1.1.1)
  • ETSI TS 118119 V 1.0.0-2020 oneM2M Abstract Test Suite und Implementierung eXtra-Informationen zum Testen (oneM2M TS-0019 Version 1.0.0)
  • ETSI ETS 300 777-4-1997 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 4: Erweiterungen der Videotex Enhanced Man Machine Interface (VEMMI) zur Unterstützung breitbandiger Multimedia-Informationsabrufdienste
  • ETSI PRETS 300 777-4-1997 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 4: Erweiterungen der Videotex Enhanced Man Machine Interface (VEMMI) zur Unterstützung breitbandiger Multimedia-Informationsabrufdienste
  • ETSI TS 103 268-4-2017 SmartM2M; Ontologie- und Kommunikations-Framework-Tests für intelligente Geräte; Teil 4: Abstract Test Suite (ATS) und Protocol Implementation eXtra Information for Testing (PIXIT) (V1.1.1; inklusive Diskette)
  • ETSI TS 118119 V 2.3.0-2020 oneM2M Abstract Test Suite und Implementierung eXtra-Informationen zum Testen (oneM2M TS-0019 Version 2.3.0 Release 2)
  • ETSI TS 118 119-2020 oneM2M Abstract Test Suite und Implementierung eXtra-Informationen zum Testen (V2.3.0; oneM2M TS-0019 Version 2.3.0 Release 2)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, In-vitro-Informationserkennung

  • ETR 228-1995 Terminal Equipment (TE); Broadband Multimedia Information Retrieval Service
  • GS ISI 005-2015 Informationssicherheitsindikatoren (ISI); Richtlinien für das Testen der Erkennung von Sicherheitsereignissen und die Bewertung der Wirksamkeit der Erkennung (V1.1.1)
  • GS ISI 004-2013 Informationssicherheitsindikatoren (ISI); Richtlinien für die Implementierung der Ereigniserkennung (V1.1.1)
  • ETS 300 777-1-1997 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 1: Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5)
  • PRETS 300 777-1-1996 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 1: Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5)
  • PRETS 300 777-1-1997 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 1: Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5)
  • ETR 084-1993 Endgeräte (TE); Multimedia & Hypermedia Information Retrieval Services (M&HIRS) Untersuchung möglicher Architekturen für M&HIRS
  • PRETS 300 777-4-1997 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 4: Erweiterungen der Videotex Enhanced Man Machine Interface (VEMMI) zur Unterstützung breitbandiger Multimedia-Informationsabrufdienste
  • ETS 300 777-4-1997 Endgeräte (TE); End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste; Teil 4: Erweiterungen der Videotex Enhanced Man Machine Interface (VEMMI) zur Unterstützung breitbandiger Multimedia-Informationsabrufdienste
  • EG 201 103-1998 Menschliche Faktoren (HF); Probleme mit menschlichen Faktoren in Multimedia Information Retrieval Services (MIRS) (V1.1.1)
  • EG 201 103-1997 Menschliche Faktoren (HF); Probleme mit menschlichen Faktoren in Multimedia Information Retrieval Services (MIRS) (V1.1.1)
  • GS MOI 010-2010 Messontologie für IP-Verkehr (MOI); Bericht über Informationsmodelle zur IP-Verkehrsmessung (V1.1.1)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, In-vitro-Informationserkennung

  • GB/T 38651.2-2020 Träger für öffentliche Informationsschilder – Teil 2: Inspektionsmethode
  • GB/T 24726-2021 Erfassung von Verkehrsinformationen – Video-Verkehrsflussdetektor
  • GB/T 40423-2021 Gesundheitsinformatik – Grundlegende Inhalte und Formatspezifikation der Gesundheitsuntersuchung
  • GB/T 39367.1-2020 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Qualitative nukleinsäurebasierte In-vitro-Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • GB/T 38625-2020 Informationssicherheitstechnologie – Sicherheitstestanforderungen für kryptografische Module
  • GB/T 19634-2021 In-vitro-Diagnostik-Testsysteme – Allgemeine technische Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme zur Selbstkontrolle
  • GB/T 39591-2020 Gemeinsames Datenwörterbuch für das Qualitätsinformationsmodell der Geometrieprüfung eines mechanischen Produkts
  • GB/T 37693-2019 Informationstechnologie – Allgemeine Architektur für ein Inspektionsmanagementsystem für Industrieanlagen, das auf einem Sensorgerät basiert
  • GB/T 20275-2021 Informationssicherheitstechnologie – Technische Anforderungen sowie Test- und Bewertungsansätze für netzwerkbasierte Einbrucherkennungssysteme

SE-SIS, In-vitro-Informationserkennung

  • SIS SS 63 61 31-1984 Informationsverarbeitung – Verwendung der Längsparität zur Erkennung von Fehlern in Informationsnachrichten
  • SIS SS IEC 677:1986 Nukleare Instrumentierung – Blocktransfers in CAMACsystems
  • SIS SS IEC 640:1986 Nukleare Instrumentierung – CAMAC – serielles Autobahnschnittstellensystem

Professional Standard - Medicine, In-vitro-Informationserkennung

  • YY/T 0639-2008 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • YY/T 1454-2016 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung

国家药监局, In-vitro-Informationserkennung

  • YY/T 0639-2019 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • YY/T 1728-2021 Referenzmethode für die In-vitro-Aktivitätsprüfung hefeähnlicher antimikrobieller Pilze im Zusammenhang mit systemischen Infektionskrankheiten für klinische Labortests und In-vitro-Diagnostik

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB61/T 1347-2020 Informationssystemtest der technischen Spezifikation für den Aufbau von Sportveranstaltungsinformatisierungen
  • DB61/T 1632-2022 Spezifikation für externe Informationsschnittstellen für kommerzielle Mess- und Steuerungsgeräte in der Luft- und Raumfahrt
  • DB61/T 1327.14-2023 Qualifikationszertifizierung von Inspektions- und Testinstituten Teil 14: Anforderungen an die elektronische Datenerfassung für Inspektions- und Testinformationssysteme

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), In-vitro-Informationserkennung

  • ATIS 0700022-2015 CMAS Supplemental Information Retrieval Interface Testing Specification

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, In-vitro-Informationserkennung

  • 0700022-2015 CMAS Supplemental Information Retrieval Interface Testing Specification

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB44/T 2189.4-2019 Informationssicherheit mobiler Endgeräte Teil 4: Erkennungsmethoden für die Sicherheit sensibler Informationen
  • DB44/T 2189.1-2019 Informationssicherheit mobiler Endgeräte Teil 1: Technische Anforderungen zur Erkennung sensibler Informationssicherheit

Professional Standard - Hygiene , In-vitro-Informationserkennung

  • WS 363.7-2011 Wörterbuch der Gesundheitsdatenelemente. Teil 7: Körperliche Untersuchung
  • WS/T 363.7-2023 Metakatalog zu Gesundheitsinformationsdaten Teil 7: Körperliche Untersuchung
  • WS/T 364.7-2023 Wertfeldcode des Gesundheitsinformationsdatenelements Teil 7: Körperliche Untersuchung

Danish Standards Foundation, In-vitro-Informationserkennung

  • DS/EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • DS/ETS 300777-1:1998 Endgeräte (TE) – End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste – Teil 1: Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen für grundlegende Multimedia-Anwendungen (MHEG-5)
  • DS/ETS 300777-4:1998 Endgeräte (TE) – End-to-End-Protokolle für Multimedia-Informationsabrufdienste – Teil 4: Erweiterungen der Videotex Enhanced Man Machine Interface (VEMMI) zur Unterstützung breitbandiger Multimedia-Informationsabrufdienste
  • DS/ISO/IEC 18043:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • DS/ISO/IEC 21000-14:2008 Informationstechnologie – Multimedia-Framework (MPEG-21) – Teil 14: Konformitätstests
  • DS/ISO/IEC 9798-4/Corr. 1:2009 Informationstechnik – Sicherheitstechniken – Entitätsauthentifizierung – Teil 4: Mechanismen unter Verwendung einer kryptografischen Prüffunktion
  • DS/ISO/IEC 9798-4:2000 Informationstechnik – Sicherheitstechniken – Entitätsauthentifizierung – Teil 4: Mechanismen unter Verwendung einer kryptografischen Prüffunktion

Professional Standard - Commodity Inspection, In-vitro-Informationserkennung

  • SN/T 3312-2012 Interferon-Gamma-Freisetzungstest zur Diagnose von Mycobacterium tuberculosis in vitro
  • SN/T 2991.2-2014 Kriterium des Datenelements in Inspektions- und Quarantäneinformationen. Teil 2: Teil „Prüfung der beruflichen Arbeit“.
  • SN/T 3324.3-2012 Technische Anforderungen an die Inspektion von Geräten der Informationstechnik für den Import und Export. Teil 3: Energieeffizienz externer Stromversorgungen
  • SN/T 3374.1-2012 Prüfverfahren für informationstechnische Geräte für den Import und Export. Teil 1: Messung des Stromverbrauchs

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB14/T 1931-2019 Gesamtstruktur der Datenaustausch- und Datenaustauschplattform für Regierungsinformationsressourcen (externes Netzwerk)
  • DB14/T 2947-2023 Standards für die Überwachung und körperliche Untersuchung sowie den Umgang mit ausländischen Lungentuberkulosefällen

American Society for Testing and Materials (ASTM), In-vitro-Informationserkennung

  • ASTM E916-86(1999) Leitfaden für die Meldung von Informationen zur Gesundheitsgeschichte von Mitarbeitern und wichtigen Ergebnissen der körperlichen Untersuchung
  • ASTM E3351-22 Standardtestmethode zum Nachweis der Stickoxidproduktion in vitro

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, In-vitro-Informationserkennung

  • YEARBOOK-1994 Informationen zu Zulassungsstellen, Zertifizierungsstellen und Prüflaboren für Telekommunikationsendgeräte

国家质量监督检验检疫总局, In-vitro-Informationserkennung

  • SN/T 4577-2016 Prüfmethode für kosmetische Hautreizungen zur In-vitro-Prüfung eines rekonstruierten menschlichen Epidermismodells
  • SN/T 2991.4-2016 Datenelementspezifikation für Inspektions- und Quarantäne-Geschäftsinformationen, Teil 4: Krankheitsüberwachung

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, In-vitro-Informationserkennung

  • ECA EIA-757-A-2015 Visuelle und mechanische Inspektion für geformte SMT-Feststoff-Tantalkondensatoren

ECIA - Electronic Components Industry Association, In-vitro-Informationserkennung

  • EIA-757-A-2015 Visual and Mechanical Inspection for Molded SMT Solid Tantalum Capacitors
  • IS-757-1998 Visuelle und mechanische Inspektion für geformte SMT-Feststoff-Tantalkondensatoren

ZA-SANS, In-vitro-Informationserkennung

  • SANS 15947:2003 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Intrusion-Detection-Framework
  • SANS 18043:2009 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen

国家市场监督管理总局, In-vitro-Informationserkennung

  • RB/T 029-2020 Leitfaden zum Aufbau eines Prüflabor-Informationsmanagementsystems

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, In-vitro-Informationserkennung

  • WS 364.7-2011 Klassifizierung und Kodierung für den Wertebereich des Gesundheitsdatenelements. Teil 7: Körperliche Untersuchung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, In-vitro-Informationserkennung

  • GB/T 35280-2017 Informationssicherheitstechnologie – Anforderungen und Verhaltenskodex für Sicherheitsprüfstellen für Produkte der Informationstechnologie

Professional Standard - Agriculture, In-vitro-Informationserkennung

  • SN/T 2291.4-2016 Datenelementspezifikation für Inspektions- und Quarantäne-Geschäftsinformationen Teil 4: Krankheitsüberwachung

ITE - Institute of Transportation Engineers, In-vitro-Informationserkennung

  • IR-134-E-2011 Jüngste Entwicklungen in der automatisierten Fußgängererkennung: Ein ITE-Informationsbericht

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB62/T 2970-2019 Technische Spezifikation zur Erkennung von Blitzschutzgeräten in elektronischen Informationssystemen

Professional Standard - Surveying and Mapping, In-vitro-Informationserkennung

  • CH/Z 9035-2022 Symbol für die Qualitätsprüfung geografischer Informationen, Ausdruck von Lebensunterhaltseinrichtungen
  • CH/Z 9036-2022 Qualitätsprüfung, Klassifizierung und Kodierung von geografischen Informationseinrichtungen für den Lebensunterhalt
  • CH/Z 9037-2022 Spezifikationen für die Datenintegration von Qualitätskontrolldaten von Geoinformations-Lebensunterhaltseinrichtungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB37/T 2757-2016 Technische Spezifikationen für das Informationssystem der Shandong Supervision Inspection Station
  • DB37/T 2641-2015 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines tragbaren Multigas-Messsystems durch Ultraviolettabsorptionsmethode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB36/T 933-2016 Technische Spezifikation für die Blitzschutzerkennung des Computerraums eines elektronischen Informationssystems

Agricultural Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • 农业部1485号公告-18-2010 Lebensmittelsicherheitsnachweis von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Die Analysemethode der Allergenität von Fremdproteinen mithilfe von Bioinformatik-Tools

Professional Standard - Password Professional Standards, In-vitro-Informationserkennung

  • GM/T 0124-2022 Spezifikation zur Erkennung von Sicherheitsisolation und Informationsaustausch-Produktcodes

Professional Standard - Railway, In-vitro-Informationserkennung

  • TB/T 3015.4-2001 Technische Bedingungen für Messgeräte für Gesamtradabmessungen von Schienenfahrzeugen. Messschieber für den Außendurchmesser der Radnabe

Professional Standard - Public Safety Standards, In-vitro-Informationserkennung

  • GA/T 1536-2018 Produktbewertungskriterien für Informationssicherheitstechnologie, Computer-Host-Sicherheitstests
  • GA/T 1144-2014 Informationssicherheitstechnologie. Technische Sicherheitsanforderungen für nicht autorisierte Produkte zur Überwachung externer Verbindungen

Canadian Standards Association (CSA), In-vitro-Informationserkennung

  • CAN/CSA-ISO/IEC 13522-7:2002 Informationstechnologie – Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen – Teil 7: Interoperabilitäts- und Konformitätstests für ISO/IEC 13522-5
  • CSA ISO/IEC TR 15947-04:2004 Informationstechnologie Sicherheitstechniken IT-Intrusion-Detection-Framework ISO/IEC TR 15947:2002
  • CSA ISO 15197-05-CAN/CSA:2005 Systeme zur Diagnose von In-vitro-Diagnostika. Anforderungen an Systeme zur automatischen Überwachung des Glykämieziels sind der Preis, der für die Verabreichung von Blutzucker erforderlich ist
  • CSA ISO/IEC 13522-7-02:2002 Informationstechnologie Codierung von Multimedia- und Hypermedia-Informationen Teil 7: Interoperabilitäts- und Konformitätstests für ISO/IEC 13522-5 ISO/IEC 13522-7:2001
  • CAN/CSA-ISO/IEC 21000-8A:2010 Informationstechnologie – Multimedia-Framework (MPEG-21) – Teil 8: Referenzsoftware – ÄNDERUNG 1: Zusätzliche Referenzsoftware
  • CAN/CSA-ISO/IEC 8802-3:2002 Informationstechnik Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen Lokale und städtische Netzwerke Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionserkennung (CSMA/CD) Zugriffsverfahren und Physical Layer spe

CZ-CSN, In-vitro-Informationserkennung

  • CSN 36 9612-1989 Informationsverarbeitungssysteme. Methoden zur Fehlererkennung bei der seriellen Datenübertragung

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB41/T 726-2011 Technische Spezifikation des Computerinformationssystems (Standort) zur Blitzschutzsicherheitsinspektion
  • DB41/T 726-2022 Technische Spezifikation des Computerinformationssystems (Standort) zur Blitzschutzsicherheitsinspektion

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB52/T 894-2014 Technische Spezifikationen für das Testen von Blitzschutzgeräten des elektronischen Informationssystems der Provinz Guizhou

International Electrotechnical Commission (IEC), In-vitro-Informationserkennung

  • ISO/IEC TR 29189:2015 Informationstechnologie - Biometrie - Bewertung prüfergestützter biometrischer Anwendungen
  • ISO/IEC 30107-3:2017 Informationstechnologie – Erkennung biometrischer Präsentationsangriffe – Teil 3: Testen und Berichten
  • IEC 60749-3:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, In-vitro-Informationserkennung

  • GJB/J 3348-1998 Kalibrierungsverfahren für Festtreibstoff-Rauchsignaltestsysteme
  • GJB 8043-2013 Sicherheitstest- und Bewertungsspezifikation für militärische LANs von Computerinformationssystemen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB51/T 2082-2015 Technische Spezifikation für den ELISA-Nachweis von in vitro freigesetztem Gamma-Interferon aus Mycobacterium bovis tuberculosis
  • DB51/T 2273-2016 Vermessung und Kartierung geografischer Informationen, 3D-Modell, Produktqualitätsprüfung und -abnahme
  • DB51/T 2951-2022 Qualitätsprüfung und Bewertung des Informationserfassungssystems für Hydrologie und Wasserressourcen in der Provinz Sichuan

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB23/T 2645-2020 Qualitätsprüfung und Abnahme der Ergebnisse der Vermessung und Kartierung von Geoinformationen. Teil 3: Katastervermessung und Kartierung

GOSTR, In-vitro-Informationserkennung

  • GOST R 50.05.19-2019 Konformitätsbewertungssystem für die Nutzung der Kernenergie. Das Informationssystem zur Verarbeitung und Speicherung von Metalluntersuchungsergebnissen. Allgemeine Bestimmungen

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • GBZ/T 248-2014 Prüfung und Beurteilung von Chromosomenaberrationen bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen für Strahlenarbeiter
  • GBZ/T(卫生) 248-2014 Prüfung und Beurteilung von Chromosomenaberrationen bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen für Strahlenarbeiter

海关总署, In-vitro-Informationserkennung

  • SN/T 5157-2019 In-vitro-Test zur stabilen Transfektionstranskriptionsaktivierung zum chemischen Nachweis von Östrogenrezeptoraktivatoren

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), In-vitro-Informationserkennung

  • IEEE P802.3AH/D3.3:2004 Änderungsentwurf zu – Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennungszugriff (CSMA/CD).
  • IEEE 802.3-2002 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen; Lokale und städtische Netzwerke; Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalische Schicht
  • IEEE P802.3az/D3.1, June 2010 (Draft Amendment of IEEE Draft Standard for Information Technology Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen Lokale und städtische Netzwerke Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionserkennung (CSMA/CD) Zugriffsmethode an
  • IEEE P802.3AF/D4.3:2003 (Entwurf)Entwurf einer Änderung der Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD) a
  • IEEE Draft P802.3bf/D3.1, January 2011Draft IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE P802.3bg/D2.1, September 2010 (Amendment of IEEE Std 802.3-2008) IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE P802.3bg/D3.1, January 2011 (Amendment of IEEE Std 802.3-2008) IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE P802.3bg/D3.0, November 2010 (Amendment of IEEE Std 802.3-2008) IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE Draft P802.3bf/D3.0, November 2010Draft IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE Std P802.3as/D3.3 IEEE-Änderungsentwurf für: IEEE-Standard für Informationstechnologie, Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen, lokale und großstädtische Netzwerke, spezifische Anforderungen, Teil 3: Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionserkennung (CSMA/C
  • IEEE P802.3bg/D2.0, July 2010 (Amendment of IEEE Std 802.3-2008) IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE P802.3bf/D2.0, July 2010 (Amendment of IEEE Std 802.3-2008) IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE Unapproved Draft Std P802.3-2008 (P802.3bb)/Cor 1/D2.0, Jul 2009 IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE Unapproved Draft Std P802.3-2008 (P802.3bb)/Cor 1/D1.1, Jan 2009 IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE Unapproved Draft Std P802.3bc/D3.0, Jun 2009 IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE P802.3bn/D3.0, January 2016 (Amendment of IEEE Std 802.3-2015) IEEE Draft Standard for Information Technology – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Zugriffsmethode
  • IEEE Std P802.3as/D3.1 IEEE-Änderungsentwurf für: IEEE-Standard für Informationstechnologie, Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen, lokale und großstädtische Netzwerke, spezifische Anforderungen, Teil 3: Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionserkennung (CSMA/C
  • IEEE 802.3/COR 1-2006 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Lokale und städtische Netzwerke; Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalischer Schicht
  • IEEE 802.3-2005 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Lokale und städtische Netzwerke; Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalischer Schicht
  • IEEE 802.3-1998 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalischer Schicht
  • IEEE 802.3-2000 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen; Lokale und städtische Netzwerke; Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalische Schicht
  • IEEE 802.3-1996 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und physikalische Schicht
  • IEEE 802.3AF-2003 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen; Lokale und städtische Netzwerke; Spezifische Anforderungen – Teil 3: CSMA/CD-Zugriffsmethode (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection) und physikalische Schicht

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • CNS 15035-2006 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), In-vitro-Informationserkennung

  • JIS L 1918:2005 Testen auf primäre Hautreizungen an Textilprodukten – In-vitro-Methode am menschlichen Hautmodell
  • JIS L 1918:2011 Prüfung auf primäre Hautreizung bei Textilprodukten – In-vitro-Methode am menschlichen Hautmodell
  • JIS X 5056-4:2002 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Entitätsauthentifizierung – Teil 4: Mechanismen, die eine kryptografische Prüffunktion verwenden

石家庄市市场监督管理局, In-vitro-Informationserkennung

  • DB1301/T 424-2022 Technische Anforderungen für die Probenentnahme der Gamma-Interferon-Methode zum In-vitro-Nachweis der Rindertuberkulose-Diagnose

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), In-vitro-Informationserkennung

  • IPC 2547-2002 Abschnittsanforderungen für Fertigungsgeräte-Kommunikationsnachrichten (CAMX) für Tests, Inspektionen und Nacharbeiten von Leiterplatten

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, In-vitro-Informationserkennung

  • DB53/T 617.8-2014 System zur gemeinsamen Nutzung von Informationsressourcen der Regierung Teil 8: Konformitätstest

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., In-vitro-Informationserkennung

  • IEEE 802.3 CORR 2-2007 Standard für Informationstechnologie Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen Lokale und städtische Netzwerke Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD) Zugriffsmethode und physisch
  • IEEE 802.3 CORR 1-2006 Standard für Informationstechnologie Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen Lokale und städtische Netzwerke Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD) Zugriffsmethode und physisch
  • IEEE 802.3 INT 1-2-2006 Informationstechnologie Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen Lokale und städtische Netzwerke Spezifische Anforderungen Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD) Zugriffsmethode und Spezifikation der physikalischen Schicht

ES-UNE, In-vitro-Informationserkennung

  • UNE-EN 60749-3:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 3: Äußere visuelle Prüfung (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2017.)

Professional Standard - Finance, In-vitro-Informationserkennung

  • JR/T 0098.8-2012 Finanzielles mobiles Bezahlen in China. Testspezifikationen. Teil 8: Schutz personenbezogener Daten

ANSI - American National Standards Institute, In-vitro-Informationserkennung

  • INCITS/ISO/IEC 18043:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Selection@ Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • INCITS/ISO/IEC 9798-4:1999 Informationstechnologie Sicherheitstechniken Entitätsauthentifizierung Teil 4: Mechanismen unter Verwendung einer kryptografischen Prüffunktion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten