ZH

EN

KR

JP

ES

RU

niederfrequentes Rauschmaterial

Für die niederfrequentes Rauschmaterial gibt es insgesamt 46 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst niederfrequentes Rauschmaterial die folgenden Kategorien: Drähte und Kabel, Akustik und akustische Messungen, Straßenarbeiten, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Film, Kraftwerk umfassend, Holzbearbeitungsgeräte, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Prüfung von Metallmaterialien, Isoliermaterialien.


Defense Logistics Agency, niederfrequentes Rauschmaterial

(U.S.) Ford Automotive Standards, niederfrequentes Rauschmaterial

British Standards Institution (BSI), niederfrequentes Rauschmaterial

  • BS EN 1793-3:1998 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Normiertes Verkehrslärmspektrum

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), niederfrequentes Rauschmaterial

  • SMPTE RP 142-2004 Zuordnung von Stereo-Audiospuren und Identifizierung der Rauschunterdrückung bei der Videoaufzeichnung
  • SMPTE EG 9-2005 Referenzniveau für Audioaufzeichnungen für die Postproduktion von filmbezogenen Materialien
  • SMPTE RP 2054-2010 Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von Film-Audiomaterial mit kurzer Dauer
  • SMPTE ST 382M-2007 Materialaustauschformat – Zuordnung von AES3 und Broadcast Wave Audio zum generischen MXF-Container
  • SMPTE ST 382 AMD 2-2013 Materialaustauschformat – Zuordnung von AES3 und Broadcast Wave Audio zum MXF Generic Container – Änderung 2
  • SMPTE ST 382 AMD 1-2012 Materialaustauschformat – Zuordnung von AES3 und Broadcast Wave Audio zum generischen MXF-Container – Änderung 1
  • SMPTE 382 AMD 1-2012 Materialaustauschformat – Zuordnung von AES3 und Broadcast Wave Audio zum MXF-Generic-Container – Änderung 1

SAE - SAE International, niederfrequentes Rauschmaterial

  • SAE J1400-2017 LABORMESSUNG DER LUFTSCHALLREDUZIERUNG AKUSTISCHER MATERIALIEN
  • SAE J1400-1982 Laboratory Measurement of the Airborne Noise Reduction of Acoustical Materials

Society of Automotive Engineers (SAE), niederfrequentes Rauschmaterial

  • SAE J1400-1989 LABORMESSUNG DER LUFTSCHALLREDUZIERUNG AKUSTISCHER MATERIALIEN

International Organization for Standardization (ISO), niederfrequentes Rauschmaterial

  • ISO 21727:2004 Kinematographie – Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von Film-Audiomaterial
  • ISO 21727:2016 Kinematographie – Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von kurzzeitigem Film-Audiomaterial

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), niederfrequentes Rauschmaterial

  • KS A ISO 21727:2010 Kinematographie – Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von Film-Audiomaterial
  • KS A ISO 21727:2018 Kinematographie – Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von kurzzeitigem Film-Audiomaterial
  • KS C IEC 60250:2003 Empfohlene MethodeEmpfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen zur Bestimmung der Permittivität

RU-GOST R, niederfrequentes Rauschmaterial

  • GOST 26279-1984 Aggregate für Bio-Thermalstationen. Allgemeine Anforderungen an die Geräuschunterdrückung
  • GOST R 54719-2011 Archivierung der Teleradio-Programme. Beschreibung der Audio- und Videomaterialien. Metadatenstruktur
  • GOST R 54719-2011(2020) Archivierung der Teleradio-Programme. Beschreibung der Audio- und Videomaterialien. Metadatenstruktur

Association Francaise de Normalisation, niederfrequentes Rauschmaterial

  • NF E65-102:1987 TRAGBARE WERKZEUGE. AKUSTIK. PRÜFCODE ZUR MESSUNG DER GERÄUSCHE VON HANDGEFÜHRTEN, KRAFTBETRIEBENER, TRAGBARER KREISSÄGEMASCHINEN FÜR DIE HOLZBEARBEITUNG ODER ÄHNLICHE MATERIALIEN.
  • NF C26-230:1970 Methoden zur Prüfung von Isoliermaterialien. Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Funkfrequenzen.

AGMA - American Gear Manufacturers Association, niederfrequentes Rauschmaterial

  • 92FTM12-1992 „Geräuschreduzierung in einem Kunststoff- und Pulvermetallgetriebesatz durch Steuerung der „mittleren Evolventensteigung““

International Telecommunication Union (ITU), niederfrequentes Rauschmaterial

  • ITU-R BR.1352*ITU-R BS.1352-2007 Dateiformat für den Austausch von Audioprogrammmaterialien mit Metadaten auf informationstechnischen Medien
  • ITU-R BR.1352-3-2007 Dateiformat für den Austausch von Audioprogrammmaterialien mit Metadaten auf informationstechnischen Medien
  • ITU-R BR.1352-3 FRENCH-2007 Dateiformat für den Austausch von Audioprogrammmaterialien mit Metadaten auf informationstechnischen Medien
  • ITU-R BR.1352-3 SPANISH-2007 Dateiformat für den Austausch von Audioprogrammmaterialien mit Metadaten auf informationstechnischen Medien
  • ITU-R BS.2088-0-2015 Langes Dateiformat für den internationalen Austausch von Audioprogrammmaterialien mit Metadaten
  • ITU-R BS.2088-2015 Langes Dateiformat für den internationalen Austausch von Audioprogrammmaterialien mit Metadaten

Group Standards of the People's Republic of China, niederfrequentes Rauschmaterial

  • T/CSTM 00988-2023 Testmethoden für verlustarme Keramiksubstratmaterialien für Hochfrequenzschaltungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), niederfrequentes Rauschmaterial

  • HD 402 S2-1985 Standardfarben für thermoplastische Materialien, die zur Isolierung von Niederfrequenzkabeln und -drähten verwendet werden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, niederfrequentes Rauschmaterial

  • GB/T 30140-2013 Messverfahren zur Abschirmwirkung von magnetischem Material in niederfrequenten magnetischen Wechselfeldern
  • GB/T 1409-2006 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen

KR-KS, niederfrequentes Rauschmaterial

  • KS A ISO 21727-2018 Kinematographie – Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von kurzzeitigem Film-Audiomaterial
  • KS A ISO 21727-2018(2023) Kinematographie – Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von kurzzeitigem Film-Audiomaterial

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, niederfrequentes Rauschmaterial

  • ITU-R BR.1352-1-2001 Dateiformat für den Austausch von Audioprogrammmaterialien mit Metadaten auf informationstechnischen Medien

International Electrotechnical Commission (IEC), niederfrequentes Rauschmaterial

  • IEC 60250:1969 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), niederfrequentes Rauschmaterial

  • SMPTE RP 2054:2010 RP 2054:2010 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von Kurzfilm-Audiomaterial
  • RP 2054:2010 RP 2054:2010 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Methode zur Messung der wahrgenommenen Lautstärke von Kurzfilm-Audiomaterial
  • EG 9:2005 EG 9:2005 – SMPTE Engineering Guideline – Audioaufzeichnungs-Referenzniveau für die Postproduktion von filmbezogenen Materialien

AENOR, niederfrequentes Rauschmaterial

  • UNE 21322:1977 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PERMITIVITÄT UND DES DIELEKTRISCHEN VERLUSTFAKTORS VON ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN BEI STROM-, AUDIO- UND FUNKFREQUENZEN.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten