ZH

EN

KR

JP

ES

RU

leichtestes Metall

Für die leichtestes Metall gibt es insgesamt 152 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst leichtestes Metall die folgenden Kategorien: Dose, Dose, Tube, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Feuer bekämpfen, Leiter, Bauteile, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Materiallager- und Transportausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Wortschatz, Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Bergbau und Ausgrabung, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Glasfaserkommunikation, Längen- und Winkelmessungen, Stahlprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Baumaterial.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), leichtestes Metall

  • KS D ISO 10193-2004(2019) Leichtmetallbehälter für den allgemeinen Gebrauch – Nennfüllvolumen von runden zylindrischen und konischen Behältern von bis zu 40.000 ml
  • KS D ISO 3134-1:2002 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 1: Werkstoffe
  • KS D ISO 3134-4:2007 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 4: Gussteile
  • KS D ISO 3134-4-2007(2012) Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 4: Gussteile
  • KS D ISO 3134-1:2013 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 1: Materialien
  • KS D ISO 3134-4:2013 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 4: Gussteile
  • KS D ISO 3134-1-2002(2012) Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 1: Materialien
  • KS D ISO 3134-3:2002 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 3: Schmiedeerzeugnisse
  • KS D ISO 3134-3-2002(2012) Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 3: Schmiedeerzeugnisse

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), leichtestes Metall

International Organization for Standardization (ISO), leichtestes Metall

  • ISO/R 956:1969 Zugversuch für Drähte aus Leichtmetall und Leichtmetalllegierungen
  • ISO/R 952:1969 Zugprüfung von Leichtmetall- und Leichtmetalllegierungsrohren
  • ISO/R 953:1969 Driftausdehnungstest an Leichtmetall- und Leichtmetalllegierungsrohren
  • ISO/R 190:1961 Zugprüfung von Leichtmetallen und deren Legierungen
  • ISO/R 192:1971 Korbhärteprüfung für Leichtmetalle und deren Legierungen
  • ISO/R 154:1960 Schiffbaudetails – Kennzeichnung von gewalzten, gezogenen und stranggepressten Produkten aus Leichtmetallen oder Leichtlegierungen
  • ISO 28401:2010 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung und Terminologie
  • ISO/TR 3134-4:1977 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 4: Gussteile
  • ISO/TR 3134-1:1977 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 1: Werkstoffe
  • ISO 2092:1981 Leichtmetalle und deren Legierungen; Bezeichnungscode basierend auf chemischen Symbolen
  • ISO/R 954:1969 Einfacher Biegetest für Leichtmetall- und Leichtmetalllegierungsbleche und -bänder mit einer Dicke zwischen 0,2 mm (0,008 Zoll) und 7 mm (0,25 Zoll)

RO-ASRO, leichtestes Metall

  • STAS 10385-1975 Prüfung von Metallen DRIFT-EXPANDING-TEST AN LEICHTMETALL- UND LEICHTMETALLLEGIERUNGSROHREN
  • STAS 10417-1975 Prüfungen von Metallen EINFACHER BIEGETEST FÜR BLÄTTER UND BÄNDER AUS LEICHTMETALL UND LEICHTMETALLLEGIERUNGEN
  • STAS 9435-1973 Leichte Metalle und ihre Legierungen. BEZEICHNUNGEN DER HÄRTUNG
  • STAS 6623-1970 Prüfung von Metallen VICKERS-HÄRTETEST MIT LEICHTEN BELASTUNGEN
  • STAS SR EN 23134-4-1994 Leichtmetalle und ihre Legierungen Begriffe und Definitionen. Teil 4: Castings

German Institute for Standardization, leichtestes Metall

  • DIN 14880:2002 Kisten für Feuerwehrgeräte – Kisten aus Holz, Leichtmetall und Leichtmetall/Holz
  • DIN 14880:2013 Kisten für Feuerwehrgeräte – Kisten aus Holz, Leichtmetall und Leichtmetall/Holz
  • DIN 14880:2007 Kisten für Feuerwehrgeräte – Kisten aus Holz, Leichtmetall und Leichtmetall/Holz
  • DIN 2032:1987-06 Metallverpackungen; Schraubverschlüsse aus Leichtmetall
  • DIN 14880:2013-12 Kisten für Feuerwehrgeräte – Kisten aus Holz, Leichtmetall und Leichtmetall/Holz
  • DIN EN 13025-1:2006-01 Verpackung – Leichtmetallbehälter – Teil 1: Nennfüllvolumen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 40.000 ml; Deutsche Fassung EN 13025-1:2005
  • DIN 9430-2:1984-12 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Aluminiumknetlegierungen
  • DIN 9430-3:1984-12 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Titan und Titanlegierungen
  • DIN 1688-3:1980 Rohgussteile aus Leichtmetalllegierungen; Kokillengussteile; Allgemeintoleranzen, Bearbeitungszugaben
  • DIN EN 13025-1:2006 Verpackung – Leichtmetallbehälter – Teil 1: Nennfüllmengen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis 40.000 ml; Englische Fassung von DIN EN 13025-1:2006
  • DIN 9430-2:1984 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Aluminiumknetlegierungen
  • DIN 9430-3:1984 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Titan und Titanlegierungen

Standard Association of Australia (SAA), leichtestes Metall

HU-MSZT, leichtestes Metall

CZ-CSN, leichtestes Metall

  • CSN 67 3903-1985 Grundierung für Leichtmetalle S 2003
  • CSN 42 1408-1966 Leichtmetalllegierungen für explosionsgeschützte elektrische Geräte
  • CSN 42 0055 Z1-1996 Digitale Markierungen für Nichteisenmetalle. Schwere und leichte Nichteisenmetalle
  • CSN 42 0055 Z2-1996 Digitale Markierungen für Nichteisenmetalle. Schwere und leichte Nichteisenmetalle
  • CSN 42 0055 Z4-2000 Nichteisenmetalle. Numerische Bezeichnung schwerer und leichter Nichteisenmetalle
  • CSN 42 0055 Z3-1999 Nichteisenmetalle. Numerische Bezeichnung schwerer und leichter Nichteisenmetalle
  • CSN 42 1400-1962 Leichte Nichteisenmetalle und Legierungen. Zusammenfassung. Anwendungsbeispiele.
  • CSN 42 1400-2005 Leichte Nichteisenmetalle und ihre Legierungen – Kompendium und Anwendungsbeispiele
  • CSN 67 4255-1961 Verdünner S 6005 für synthetische Lacke für Leichtmetalle
  • CSN 42 0055-1977 Schwere und leichte Nichteisenmetalle. Numerische Bezeichnung
  • CSN EN 23134-4-1994 Leichtmetalle und ihre Legierungen.Begriffe und Definitionen.Teil 4:Gussteile
  • CSN EN 23134-1-1994 Leichtmetalle und ihre Legierungen.Begriffe und Definitionen.Teil 1:Werkstoffe

Professional Standard - Construction Industry, leichtestes Metall

IL-SII, leichtestes Metall

Professional Standard - Aviation, leichtestes Metall

ES-AENOR, leichtestes Metall

  • INTA 12 03 22 Bestimmung von Zink in Leichtmetallen
  • INTA 12 03 21 Bestimmung von Kupfer in Leichtmetallen
  • INTA 12 03 15 Bestimmung von Magnesium für Leichtmetalle
  • INTA 12 03 12 Bestimmung von Eisen in Leichtmetallen
  • INTA 12 03 11 Siliziumbestimmung von Leichtmetallen
  • INTA 12 03 24 Nickelbestimmung von Leichtmetallen
  • INTA 12 33 36 Geschmiedetes Aluminium, leichte Aluminiumlegierung mit Magnesium-7-Metallgeflecht und Rippen
  • INTA 12 33 26 Geschmiedetes Aluminium, leichte Aluminiumlegierung mit Magnesium-5-Metallgeflecht und Rippen
  • INTA 12 33 16 Geschmiedetes Aluminium, leichte Aluminiumlegierung mit Magnesium 3,5-Metallgeflecht und Rippen
  • UNE 38-039-1986 Die Hauptprodukte sind Leichtmetalle und deren Legierungen. Begriffe und Definitionen
  • INTA 12 31 36 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedete Aluminium-, Kupfer-, Magnesium-4,4-Metalldrähte und -stangen
  • INTA 12 31 16 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedetes Aluminium, Kupfer, Magnesium. 4Metalldrähte und -stangen
  • INTA 12 31 46 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedete Aluminium-, Kupfer-, Magnesium-4,5-Metalldrähte und -stangen
  • INTA 12 31 26 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedete Aluminium-, Kupfer-, Magnesium-4,2-Metalldrähte und -stangen
  • INTA 12 33 46 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedetes Aluminium, Magnesium, Silizium 0,6. Metalldrähte und -stangen
  • INTA 12 37 16 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedetes Aluminium, Zink, Magnesium 6. Metalldrähte und -stangen
  • UNE 38-040-1986 Halbzeuge aus Leichtmetallen und deren Legierungen. Begriffe und Definitionen

SE-SIS, leichtestes Metall

Professional Standard - Business, leichtestes Metall

Association of German Mechanical Engineers, leichtestes Metall

Professional Standard - Non-ferrous Metal, leichtestes Metall

CH-SNV, leichtestes Metall

TR-TSE, leichtestes Metall

  • TS 512-1967 LEICHTMETALLNIETTEN FÜR NIETKÖPFE IM SCHIFFBAU

U.S. Military Regulations and Norms, leichtestes Metall

ZA-SANS, leichtestes Metall

  • SANS 619:2007 Emulgierbares Schneidöl (leichte Beanspruchung)
  • SANS 10012:2004 Der Einsatz von Leichtmetallen an gefährlichen Orten in Bergwerken

PL-PKN, leichtestes Metall

BR-ABNT, leichtestes Metall

AT-ON, leichtestes Metall

Danish Standards Foundation, leichtestes Metall

  • DS/EN 13026:2001 Verpackung – Leichtmetallverpackungen – Nennfüllvolumen für unrunde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 30.000 ml
  • DS/ISO 1361:2004 Leichte Metallbehälter – Runde, oben offene Dosen – Innendurchmesser
  • DS/EN 13025-1:2006 Verpackung – Leichtmetallbehälter – Teil 1: Nennfüllvolumen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 40.000 ml
  • DS/EN 23 134-3:1992 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 3: Schmiedeerzeugnisse

Lithuanian Standards Office , leichtestes Metall

  • LST EN 13026-2002 Verpackungen – Leichtmetallverpackungen – Nennfüllmengen für unrunde, zylindrische und konische Allzweck-Metallbehälter bis 30.000 ml
  • LST EN 13025-1-2005 Verpackung – Leichtmetallbehälter – Teil 1: Nennfüllvolumen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 40.000 ml

IN-BIS, leichtestes Metall

  • IS 1816-1979 Zugprüfverfahren für Leichtmetalle und deren Legierungen
  • IS 3704-1966 Probenahmemethoden für Leichtmetall- und Legierungsprodukte

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, leichtestes Metall

AENOR, leichtestes Metall

  • UNE 125600:1995 VERPACKUNG AUS LEICHTEM METALL. RUNDE METALLBEHÄLTER FÜR MILCH. KAPAZITÄTEN UND DURCHMESSER.
  • UNE-EN 13026:2001 Verpackung. Leichte Metallverpackung. Nennfüllmengen für unrunde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 30.000 ml.
  • UNE-EN 13025-1:2006 Verpackung – Leichtmetallbehälter – Teil 1: Nennfüllvolumen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 40.000 ml

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, leichtestes Metall

  • GB/T 51021-2014 Standard für die Terminologie der Leichtmetallschmelztechnik

Association Francaise de Normalisation, leichtestes Metall

  • NF EN 13029:2010 Verpackung - Leichtmetallverpackungen - Öffnen von Metallbehältern mit Kunststoffhälsen
  • NF H31-400-1*NF EN 13025-1:2006 Verpackung – Leichtmetallbehälter – Teil 1: Nennfüllvolumen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 40.000 ml
  • NF EN 13026:2001 Verpackungen - Leichtmetallverpackungen - Universelle unrunde Leichtmetallbehälter, Nennfüllvolumen der zylindrischen und konischen Behälter 30.000 ml

British Standards Institution (BSI), leichtestes Metall

  • BS EN 13025-1:2006 Verpackung. Leichte Metallbehälter. Nennfüllvolumen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 40.000 ml
  • BS EN 13025-1:2005 Verpackung – Leichtmetallbehälter – Teil 1: Nennfüllvolumen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 40.000 ml

Canadian General Standards Board (CGSB), leichtestes Metall

Group Standards of the People's Republic of China, leichtestes Metall

  • T/JSIC 005-2019 Leichte, metallfreie, runde Glasfaserkabel für Zugangsnetzwerke
  • T/JSIC 004-2019 Leichte, metallfreie, flache Glasfaserkabel für Zugangsnetzwerke

European Committee for Standardization (CEN), leichtestes Metall

  • EN 13025-1:2005 Verpackung – Leichtmetallbehälter – Teil 1: Nennfüllvolumen für runde, zylindrische und konische Metallbehälter für den allgemeinen Gebrauch bis zu 40.000 ml

BE-NBN, leichtestes Metall

  • NBN 382.211-1956 Leichtmetallnieten mit einer DI-Partikelgröße von weniger als 10 mm
  • NBN-EN 23134-1-1992 Leichtmetalle und ihre Legierungen. Begriffe und Definitionen. Teil 1: Materialien

IT-UNI, leichtestes Metall

  • UNI 6611-1969 Rohrmontagekante aus Metall. Leichte Zugschraube. Klasse a

American Society of Mechanical Engineers (ASME), leichtestes Metall

Professional Standard - Agriculture, leichtestes Metall

Indonesia Standards, leichtestes Metall

  • SNI 7387-2009 Höchstgrenzen für Schwermetallbelastungen in Lebensmitteln

YU-JUS, leichtestes Metall

  • JUS M.B1.262-1980 Stäbe für Leichtmetall und deren Legierungen, Produktklasse A, grobes Schraubengewindea

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, leichtestes Metall

  • AIA/NAS NAS1840-2012 EINSATZBAUGRUPPE, METALL MIT GEWINDE, LEICHTES, SELBSTSICHERENDES, NICHT SELBSTSICHERENDES

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), leichtestes Metall

  • JIS A 6918:2016 Vorgemischter Leichtzementmörtel für den Untergrund aus Metalllatten

Society of Automotive Engineers (SAE), leichtestes Metall

  • SAE AGS900-20-1958 AGS900-Metallkupplungen (Aluminiumlegierung), 5/16-Leichttyp, nur für automatische Steuerungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten