ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schwingsieb

Für die Schwingsieb gibt es insgesamt 345 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schwingsieb die folgenden Kategorien: Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Umwelttests, Zahnheilkunde, Baumaterial, Gebäudestruktur, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Gummi, Uhrmacherkunst, Zutaten für die Farbe, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Umfangreiche elektronische Komponenten, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Kraftstoff, Telekommunikationssystem, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Apotheke, Wortschatz, Kraftwerk umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Textilprodukte, Farben und Lacke, Vibration und Schock (personenbezogen), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Plastik, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Diskrete Halbleitergeräte, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Chemikalien, Pulvermetallurgie, Elektronenröhre, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, grob, Erdölprodukte umfassend, Elektronische Anzeigegeräte, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Elektrotechnik umfassend.


Professional Standard - Education, Schwingsieb

  • JY 0018-1990 Demonstrator der elektromagnetischen Schwingung

工业和信息化部, Schwingsieb

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schwingsieb

  • GB/T 32710.13-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Konditionierungsgeräte. Teil 13: Schüttler, Schüttelwasserbäder und Schüttelinkubatoren
  • GB/T 9869-1997 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • GB/T 9869-2014 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • GB 9287-1988 Vergleich der Leichtigkeit der Pigmentdispergierung – Methode des oszillierenden Schüttelns
  • GB/T 20944.3-2008 Textilien.Bewertung der antibakteriellen Aktivität.Teil 3: Schüttelkolbenmethode
  • GB/T 20870.5-2023 Halbleiterbauelemente Teil 16-5: Oszillatoren für integrierte Mikrowellenschaltungen
  • GB/T 12274.1-2012 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität. Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • GB/T 3412.1-2009 Instrument zur Dammüberwachung – Ausleseeinheit – Teil 1: Ausleseeinheit für Schwingdrahtwandler
  • GB/T 21868.2-2008 Pigmente und Füllstoffe. Methoden der Dispergierung zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften. Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schwingsieb

  • JIS T 5504:2021 Dentale rotierende und oszillierende Instrumente – Schäfte
  • JIS K 6296-2:2023 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 2: Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • JIS K 2249-1:2011 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung der Dichte – Teil 1: Schwingrohrverfahren

Association Francaise de Normalisation, Schwingsieb

  • NF EN ISO 15212-1:1999 Oszillierende Dichtemessgeräte – Teil 1: Laborgeräte
  • NF EN ISO 15212-2:2002 Oszillierende Dichtemessgeräte – Teil 2: Industrieinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • NF T46-017-2*NF ISO 6502-2:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 2: Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • NF ISO 6502-2:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Rheometern – Teil 2: Schwingscheibenrheometer
  • NF T43-015:2009 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät.
  • NF B35-212-2*NF EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • NF C93-620-6*NF EN 60679-6:2011 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien
  • NF EN 60679-6:2011 Qualitätsgesicherte Quarzoszillatoren – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzoszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien
  • NF EN ISO 17827-1:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung unkomprimierter Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren mit einer Maschenweite von 3,15 mm oder mehr
  • NF T43-015:1996 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem oszillierenden Vulkanisationsmessgerät.
  • NF T30-020-3*NF EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • NF C96-627-2*NF EN 61338-2:2004 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen
  • NF EN 61338-2:2004 Modengeführte dielektrische Resonatoren – Teil 2: Leitfaden für die Anwendung auf Filter und Oszillatoren
  • NF EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke - Bestimmung der Dichte - Teil 3: Oszillationsverfahren
  • NF C96-016-5*NF EN 60747-16-5:2014 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • NF EN 60747-16-5/A1:2020 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • NF EN 60747-16-5:2014 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • NF EN ISO 3219-2:2021 Rheologie – Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • NF P18-622-2:1996 Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Analysensiebe, Nennweite der Öffnungen.
  • NF C93-620-1:2013 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • NF T51-211-2*NF EN ISO 3219-2:2021 Rheologie – Teil 2: Allgemeine Prinzipien der Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • NF X34-110-1:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 1 mm und mehr.
  • NF EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturschwingungsanalyse
  • NF T51-211-1*NF EN ISO 3219-1:2021 Rheologie – Teil 1: Vokabular und Symbole für Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • NF EN ISO 3219-1:2021 Rheologie – Teil 1: Vokabular und Symbole für rotierende und oszillierende Rheometrie
  • NF EN 60679-4-1:1999 Quarzgesteuerte Oszillatoren in der Qualitätssicherung – Teil 4-1: Besondere Rahmenspezifikation. Anerkennung von Know-how.
  • NF EN 60679-5:1999 Quarzoszillatoren in der Qualitätssicherung – Teil 5: Zwischenspezifikation – Zulassung
  • NF EN 60679-5-1:2000 Quarzgesteuerte Oszillatoren unter Qualitätssicherung - Teil 5-1: Besondere Rahmenspezifikation - Zulassung
  • NF EN ISO 389-3:2016 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Äquivalente Referenzwerte der Schwellenvibrationskraft für Reintonvibratoren und Ossivibratoren
  • NF X34-110-2:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Vibrationssiebverfahren mit Sieböffnungen von 3,15 mm und weniger.
  • NF C93-620-4*NF EN 60679-4:1999 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 4: Rahmenspezifikation – Eignungszulassung
  • NF EN 60679-3:2013 Quarzgesteuerte Oszillatoren in der Qualitätssicherung – Teil 3: Genormte Abmessungen und Ausgangsanschlüsse
  • NF EN 60679-1:2017 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren unter Qualitätssicherung – Teil 1: Fachgrundspezifikation

German Institute for Standardization, Schwingsieb

  • DIN 4235-1:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Vibratoren und Vibrationsmechanik
  • DIN EN ISO 15212-1 Berichtigung 1:2009-07 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 1: Laborgeräte (ISO 15212-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15212-1:1999, Berichtigung zu DIN EN ISO 15212-1:1999-06; Deutsche Fassung EN ISO 15212-1:1999/AC:2009
  • DIN EN ISO 15212-1:1999-06 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 1: Laborgeräte (ISO 15212-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15212-1:1999
  • DIN EN ISO 15212-2 Berichtigung 1:2009-07 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15212-2:2002, Berichtigung zu DIN EN ISO 15212-2:2002-07; Deutsche Fassung EN ISO 15212-2:2002/AC:2009
  • DIN EN ISO 15212-2:2002-07 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15212-2:2002
  • DIN 4235-5:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Verdichtung durch Flächenrüttler
  • DIN 4235-4:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Verdichtung vor Ort durch Schalungsrüttler
  • DIN IEC 60679-2:1997 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von quarzkristallgesteuerten Oszillatoren (IEC 60679-2:1981)
  • DIN EN ISO 17827-1:2016-10 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr (ISO 17827-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17827-1:2016 / Hinweis: Wird ersetzt durch DI...
  • DIN 1311-1:2000-02 (Mechanische) Schwingungen, Schwingungen und Vibrationssysteme – Teil 1: Grundbegriffe, Überblick
  • DIN 1311-2:2002 (Mechanische) Schwingungen, Schwingungen und Schwingungssysteme – Teil 2: Lineare Schwingungssysteme mit einem Freiheitsgrad
  • DIN 1311-2:2002-08 (Mechanische) Schwingungen, Schwingungen und Schwingungssysteme – Teil 2: Lineare Schwingungssysteme mit einem Freiheitsgrad
  • DIN 4235-3:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Verdichtung durch Außenrüttler bei der Herstellung von Fertigteilen
  • DIN IEC 60679-2:1997-09 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von quarzkristallgesteuerten Oszillatoren (IEC 60679-2:1981)
  • DIN 1311-1:2000 (Mechanische) Schwingungen, Schwingungen und Vibrationssysteme – Teil 1: Grundbegriffe, Überblick
  • DIN EN 169200:1996 Rahmenspezifikation: Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren (Qualifikationszulassung); Deutsche Fassung EN 169200:1995
  • DIN 53019-4:2016 Rheometrie – Messung rheologischer Eigenschaften mit Rotationsrheometern – Teil 4: Oszillatorische Rheologie
  • DIN 53019-4:2016-10 Rheometrie – Messung rheologischer Eigenschaften mit Rotationsrheometern – Teil 4: Oszillatorische Rheologie
  • DIN EN ISO 17827-1:2023-01 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr (ISO/DIS 17827-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17827-1:2022 / Hinweis: Da...
  • DIN EN 169200:1996-05 Rahmenspezifikation: Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren (Qualifikationszulassung); Deutsche Fassung EN 169200:1995
  • DIN EN 60679-6:2011 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien (IEC 60679-6:2011); Deutsche Fassung EN 60679-6:2011
  • DIN EN 61338-2:2005 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen (IEC 61338-2:2004); Deutsche Fassung EN 61338-2:2004
  • DIN 4235-2:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Verdichten durch Innenrüttler
  • DIN EN 61338-2:2005-02 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen (IEC 61338-2:2004); Deutsche Fassung EN 61338-2:2004
  • DIN 1311-3:2000-02 (Mechanische) Schwingungen, Schwingungen und Schwingungssysteme – Teil 3: Lineare zeitinvariante Schwingungssysteme mit endlich vielen Freiheitsgraden
  • DIN EN ISO 2811-3:2023-04 Farben und Lacke - Bestimmung der Dichte - Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO/DIS 2811-3:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 2811-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.02.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 2811-3 (2011-06).
  • DIN EN ISO 2811-3:2011-06 Farben und Lacke - Bestimmung der Dichte - Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2811-3:2011
  • DIN 1311-3:2000 (Mechanische) Schwingungen, Schwingungen und Schwingungssysteme – Teil 3: Lineare zeitinvariante Schwingungssysteme mit endlich vielen Freiheitsgraden
  • DIN EN 60747-16-5:2021-08 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren (IEC 60747-16-5:2013 + A1:2020 + COR1:2020); Deutsche Fassung EN 60747-16-5:2013 + A1:2020 / Hinweis: DIN EN 60747-16-5 (2014-04) bleibt neben dieser Norm bis 2023 gültig...
  • DIN EN 60679-5:1999-05 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität - Teil 5: Rahmenspezifikation; Qualifikationszulassung (IEC 60679-5:1998); Deutsche Fassung EN 60679-5:1998
  • DIN EN 60679-1:2008 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 60679-1:2007); Deutsche Fassung EN 60679-1:2007
  • DIN EN ISO 3219-2:2021-08 Rheologie – Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie (ISO 3219-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 3219-2:2021
  • DIN EN ISO 2811-3:2024-01 Farben und Lacke - Bestimmung der Dichte - Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2023); Deutsche Fassung EN ISO 2811-3:2023
  • DIN 51810-4:2021 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Konsistenz metallverseifter Schmierfette mit einem Schwingrheometer mit Kegel-Platte-System
  • DIN 51810-4:2021-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Konsistenz metallverseifter Schmierfette mit einem Schwingrheometer mit Kegel-Platte-System
  • DIN EN ISO 17827-1:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr (ISO/DIS 17827-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17827-1:2022
  • DIN EN ISO 3219-1:2021-08 Rheologie – Teil 1: Vokabular und Symbole für Rotations- und Oszillationsrheometrie (ISO 3219-1:2021); Deutsche und englische Version EN ISO 3219-1:2021
  • DIN EN 60679-4:1998-11 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität - Teil 4: Rahmenspezifikation - Fähigkeitszulassung (IEC 60679-4:1997); Deutsche Fassung EN 60679-4:1998
  • DIN 45669-1:2020 Messung von Schwingungsimmissionen – Teil 1: Schwingungsmessgeräte – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN 60679-1:2018-04 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren mit bewerteter Qualität - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 60679-1:2017); Deutsche Fassung EN 60679-1:2017 / Hinweis: DIN EN 60679-1 (2008-02) bleibt neben dieser Norm bis zum 30.08.2020 gültig.
  • DIN EN 60679-4:1998 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität - Teil 4: Rahmenspezifikation - Fähigkeitszulassung (IEC 60679-4:1997); Deutsche Fassung EN 60679-4:1998
  • DIN EN 60747-16-5/A1:2019 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren (IEC 47E/649/CD:2019); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 51810-2:2017-04 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung der rheologischen Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 2: Bestimmung des Fließpunktes mit einem oszillierenden Rheometer mit Parallelplatten-Messsystem

International Organization for Standardization (ISO), Schwingsieb

  • ISO 15212-1:1998 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 1: Laborgeräte
  • ISO 787-20:1975 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 20: Vergleich der Dispergierbarkeit (oszillierendes Schüttelverfahren)
  • ISO 15212-1:1998/cor 1:2008 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 1: Laborgeräte; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten
  • ISO 3159:2009 Zeitmessgeräte - Armbandchronometer mit Federwaage-Oszillator
  • ISO 3159:1976 Zeitmessgeräte; Armbandchronometer mit Federunruh-Oszillator
  • ISO/FDIS 17827-1:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr
  • ISO 15212-2:2002/cor 1:2008 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten; Technische Berichtigung 1
  • ISO/DIS 2811-3:1980 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • ISO/PRF 2811-3:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • ISO 2811-3:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • ISO 8041-1:2017 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 1: Allzweck-Vibrationsmessgeräte
  • ISO 6721-10:1999 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Schwingungsrheometer
  • ISO 6721-10:2015 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Schwingungsrheometer
  • ISO 3923-3:1980 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Teil 3: Schwingtrichterverfahren
  • ISO 3219-2:2021 Rheologie – Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • ISO 3219-1:2021 Rheologie – Teil 1: Vokabular und Symbole für Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • ISO/CD 6721-10:2023 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten- und eines Kegel-Platte-Schwingungsrheometers
  • ISO 8780-2:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften; Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • ISO 17827-1:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr

European Committee for Standardization (CEN), Schwingsieb

  • EN ISO 15212-1:1999 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborinstrumente
  • EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002)
  • EN ISO 15212-1:1999/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborgeräte (ISO 15212-1:1998/Cor 1:2008)
  • EN ISO 15212-2:2002/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002/Cor 1:2008)
  • EN ISO 8041-1:2017 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 1: Allzweck-Vibrationsmessgeräte
  • EN ISO 3219-2:2021 Rheologie – Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie (ISO 3219-2:2021)
  • EN ISO 3219-1:2021 Rheologie – Teil 1: Vokabular und Symbole für Rotations- und Oszillationsrheometrie (ISO 3219-1:2021)
  • EN ISO 2811-3:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2023)
  • prEN ISO 2811-3 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO/DIS 2811-3:2023)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schwingsieb

  • KS B ISO 15212-1:2006 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborinstrumente
  • KS B ISO 15212-1-2006(2016) Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborinstrumente
  • KS B ISO 15212-1-2006(2021) Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborinstrumente
  • KS B ISO 15212-2-2006(2021) Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • KS B ISO 15212-2-2006(2016) Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • KS M ISO 3417-2012(2022) Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • KS C IEC 60679-2:2018 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von quarzkristallgesteuerten Oszillatoren
  • KS C IEC 60679-2-2023 Quarzkristall-Oszillator Teil 2: Eine Anleitung zur Verwendung eines Quarzkristall-Oszillators
  • KS B ISO 15212-2:2006 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • KS C IEC 60679-6:2018 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien
  • KS C IEC 60679-6-2023 Qualifizierte Quarzkristalloszillatoren Teil 6: Anwendungsrichtlinien für Phasenjitter-Messmethoden für Quarzkristalloszillatoren und Oberflächenwellenoszillatoren
  • KS C IEC 61338-2:2018 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen
  • KS C IEC 61338-2-2023 Dielektrische Wellenleiterresonatoren Teil 2: Anwendungshandbuch für Oszillatoren und Filter
  • KS M ISO 2811-3-2012(2017) Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • KS M ISO 2811-3:2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • KS M ISO 6721-10-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten-Oszillationsrheometers
  • KS C IEC 60050-702:2018 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 702: Schwingungen, Signale und verwandte Geräte
  • KS M ISO 6721-10:2003 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Oszillationsrheometer
  • KS M ISO 6721-10:2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten-Oszillationsrheometers
  • KS M ISO 8780-2-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS C IEC 60679-5:2018 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 5: Rahmenspezifikation – Qualifizierungszulassung
  • KS C IEC 60679-4:2018 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 4: Rahmenspezifikation – Eignungszulassung
  • KS C IEC 60679-4-2023 Bewertung der Qualität von Quarzkristalloszillatoren Teil 4: Zertifizierung der Kompetenz zur Segmentierung von Spezifikationen
  • KS C IEC 60679-5-2023 Bewertung der Qualität von Quarzkristalloszillatoren Teil 5: Teilweise Spezifikationsqualifizierung
  • KS M ISO 8780-2:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS C IEC 60679-1:2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • KS C IEC 60679-1-2023 Qualifizierte piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren Teil 1: Allgemeine Spezifikationen

Danish Standards Foundation, Schwingsieb

  • DS/EN ISO 15212-1:1999 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 1: Laborgeräte
  • DS/EN ISO 15212-1/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 1: Laborgeräte
  • DS/EN ISO 15212-2/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten
  • DS/EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten
  • DS/EN 60679-6:2011 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien
  • DS/EN 169200:1998 Abschnittsspezifikation: Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren (Qualifikationszulassung)
  • DS/EN 61338-2:2004 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen
  • DS/EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • DS/EN 60747-16-5:2013 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • DS/ISO 3219-2:2021 Rheologie – Teil 2: Allgemeine Prinzipien der Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • DS/ISO 3219-1:2021 Rheologie – Teil 1: Vokabular und Symbole für Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • DS/EN 15149-1:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 1 mm und mehr
  • DS/EN 15149-2:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Rüttelsiebverfahren mit Sieböffnungen von 3,15 mm und weniger
  • DS/EN 60679-4:1998 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 4: Rahmenspezifikation – Eignungszulassung
  • DS/EN 60679-5:1999 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 5: Rahmenspezifikation – Qualifizierungszulassung
  • DS/EN 60679-1:2007 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • DS/EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021)

未注明发布机构, Schwingsieb

  • BS EN ISO 15212-1:1999(2009) Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborinstrumente
  • BS EN ISO 15212-2:2002(2009) Oszillations-Dichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • DIN IEC 679-2:1997 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren; Teil 2; Leitfaden zur Verwendung von quarzkristallgesteuerten Oszillatoren
  • DIN EN ISO 17827-1 E:2015-03 Determination of particle size distribution of uncompressed fuels from solid biofuels Part 1: Oscillating sieve method using sieves with apertures of 3.15 mm and above (draft)
  • DIN 53019-4 E:2015-12 Rheometrie – Messung rheologischer Eigenschaften mit Rotationsrheometern – Teil 4: Oszillatorische Rheologie
  • DIN 51810-4 E:2020-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Konsistenz metallverseifter Schmierfette mit einem Schwingrheometer mit Kegel-Platte-System
  • DIN EN ISO 3219-2 E:2020-02 Rheology Part 2: General principles of rotational and oscillatory rheological measurements (draft)
  • DIN EN ISO 3219-1 E:2020-02 Rheology Part 1: Vocabulary and notation for rotational and oscillatory rheometry (draft)
  • DIN 51810-2 E:2016-09 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung der rheologischen Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 2: Bestimmung des Fließpunktes mit einem oszillierenden Rheometer mit Parallelplatten-Messsystem

ES-UNE, Schwingsieb

  • UNE-EN ISO 15212-2:2002/AC:2010 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002/Cor 1:2008)
  • UNE-EN ISO 15212-1:1999/AC:2010 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborgeräte (ISO 15212-1:1998/Cor 1:2008)
  • UNE-EN ISO 17827-1:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr (ISO 17827-1:2016)
  • ISO/DIS 17827-1:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr
  • UNE-EN 61338-2:2004 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen (Genehmigt von AENOR im November 2004.)
  • UNE-EN 60747-16-5:2013/A1:2020 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • UNE-EN 60747-16-5:2013 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren (Befürwortet von AENOR im Oktober 2013.)
  • UNE-EN ISO 3219-2:2022 Rheologie – Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie (ISO 3219-2:2021)
  • UNE-EN ISO 3219-1:2022 Rheologie – Teil 1: Vokabular und Symbole für Rotations- und Oszillationsrheometrie (ISO 3219-1:2021)
  • UNE-EN 60679-1:2017 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Allgemeine Spezifikation (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN 60679-5:1998 QUARZKRISTALLGESTEUERTE OSZILLATOREN VON GEPRÜFTER QUALITÄT. TEIL 5: ABSCHNITTSPEZIFIKATION. QUALIFIZIERUNGSGENEHMIGUNG (Von AENOR im November 1998 bestätigt.)

British Standards Institution (BSI), Schwingsieb

  • BS ISO 6502-2:2018 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mittels Härtungsmessgeräten. Oszillierender Scheibenhärtemesser
  • BS ISO 3159:2009 Zeitmessgeräte. Armbandchronometer mit Federunruh-Oszillator
  • BS ISO 3159:2010 Zeitmessgeräte - Armbandchronometer mit Federwaage-Oszillator
  • BS EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • BS DD CEN/TS 15149-1:2006 Feste Biobrennstoffe - Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 3, 15 mm und mehr
  • 23/30456654 DC BS EN ISO 17827-1 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Kraftstoffe – Teil 1. Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr
  • BS DD CEN/TS 15149-2:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Vibrationssiebverfahren mit Sieböffnungen von 3,15 mm und weniger
  • 19/30387856 DC BS EN 17408. Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens von viskoelastischen Klebstoffen mithilfe der Oszillationsrheometrie
  • BS ISO 6721-10:2001 Kunststoffe - Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften - Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Schwingungsrheometer
  • BS ISO 6721-10:2015 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Oszillationsrheometer
  • BS EN ISO 3219-2:2021 Rheologie. Allgemeine Prinzipien der Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • 23/30463872 DC BS EN ISO 2811-3. Farben und Lacke. Bestimmung der Dichte - Teil 3. Oszillationsverfahren
  • DD CEN/TS 15149-1:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieböffnungen von 3,15 mm und mehr
  • DD CEN/TS 15149-2:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Vibrationssiebverfahren mit Sieböffnungen von 3,15 mm und weniger
  • BS EN ISO 17827-1:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Kraftstoffe. Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr
  • BS EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine

VN-TCVN, Schwingsieb

  • TCVN 6094-2010 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät

RO-ASRO, Schwingsieb

  • STAS 9294-1982 HUBBEH Messung der Vulkanisationseigenschaften mit oszillierendem Scheibenhärtungsmessgerät
  • STAS SR ISO 3159:1994 Zeitmessgeräte. Armbandchronometer mit Federunruh-Oszillator

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Schwingsieb

  • JJF(机械) 1013-2018 Kalibrierungsspezifikation für Impuls-Schwingstrom-Interferenztester
  • JJF(机械)1013-2018 Kalibrierungsspezifikation für Impuls-Schwingstrom-Interferenztester
  • JJF 1984-2022 Spezifikation zur Kalibrierung von Quarzoszillatoren in elektronischen Messgeräten

KR-KS, Schwingsieb

  • KS B ISO 3159-2008 Zeitmessinstrumente – Armbandchronometer mit Federwaage-Oszillator
  • KS C IEC 60679-2-2018 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von quarzkristallgesteuerten Oszillatoren
  • KS C IEC 60679-2-2018(2023) Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von quarzkristallgesteuerten Oszillatoren
  • KS C IEC 60679-6-2018(2023) Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien
  • KS C IEC 60679-6-2018 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien
  • KS C IEC 61338-2-2018 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen
  • KS C IEC 61338-2-2018(2023) Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen
  • KS M ISO 2811-3-2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • KS M ISO 6721-10-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten-Oszillationsrheometers
  • KS C IEC 60050-702-2018 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 702: Schwingungen, Signale und verwandte Geräte
  • KS C IEC 60050-702-2018(2023) Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 702: Schwingungen, Signale und verwandte Geräte
  • KS C IEC 60679-4-2018 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 4: Rahmenspezifikation – Eignungszulassung
  • KS C IEC 60679-5-2018 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 5: Rahmenspezifikation – Qualifizierungszulassung
  • KS M ISO 8780-2-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS C IEC 60679-5-2018(2023) Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 5: Rahmenspezifikation – Qualifizierungszulassung
  • KS C IEC 60679-4-2018(2023) Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 4: Rahmenspezifikation – Eignungszulassung
  • KS C IEC 60679-1-2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • KS C IEC 60679-1-2018(2023) Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation

CZ-CSN, Schwingsieb

Lithuanian Standards Office , Schwingsieb

  • LST EN ISO 15212-1:2000 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborgeräte (ISO 15212-1:1998)
  • LST EN ISO 15212-2:2003 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002)
  • LST EN ISO 15212-1:2000/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 1: Laborgeräte (ISO 15212-1:1998/Cor 1:2008)
  • LST EN ISO 15212-2:2003/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002/Cor 1:2008)
  • LST EN 60679-6-2011 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien (IEC 60679-6:2011)
  • LST EN 169200-2001 Abschnittsspezifikation. Quarzoszillatoren (Qualifikationszulassung)
  • LST EN 168200-2002/A1-2005 Abschnittsspezifikation. Quarzkristalleinheiten (Qualifizierungszulassung)
  • LST EN 168200-2002 Abschnittsspezifikation. Quarzkristalleinheiten (Qualifizierungszulassung)
  • LST EN 17408-2020 Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens viskoelastischer Klebstoffe mittels Oszillationsrheometrie
  • LST EN 169100-2003 Rahmenspezifikation: Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren (Fähigkeitsgenehmigung)
  • LST EN 61338-2-2004 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp. Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen (IEC 61338-2:2004)
  • LST EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2011)
  • LST EN 15149-2-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Rüttelsiebverfahren mit Sieböffnungen von 3,15 mm und weniger
  • LST EN 15149-1-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 1 mm und mehr

AENOR, Schwingsieb

  • UNE-EN ISO 15212-1:1999 OSZILLATIONSDICHTEMESSGERÄTE. TEIL 1: LABORINSTRUMENTE (ISO 15212-1:1999)
  • UNE-EN ISO 15212-2:2003 Dichtemessgeräte vom Oszillationstyp. Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten. (ISO 15212-2:2002)
  • UNE-EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2011)

Professional Standard - Electron, Schwingsieb

  • SJ/Z 9155.2-1987 Quarzkristalloszillator Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von Quarzkristalloszillatoren
  • SJ/T 9570.3-1995 Qualitätsbewertungsstandard für Quarzkristalloszillatoren
  • SJ/T 11457.2-2022 Dielektrische Wellenleiterresonatoren Teil 2: Nutzungsrichtlinien für Oszillatoren und Filter
  • SJ/T 11256-2001 Quarzkristall-Kratal-gesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität. Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • SJ/T 11257-2001 Quarzkristall-gesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität. Teil 5: Rahmenspezifikation, Qualifikationszulassung
  • SJ/Z 9008.7-1987 Messung der elektrischen Eigenschaften von Mikrowellenröhren – Teil 8: Rückwärtswellenoszillatorröhren vom Typ „O“.
  • SJ/Z 9008.4-1987 Messung der elektrischen Eigenschaften von Mikrowellenröhren – Teil 5: Oszillator-Klystrone mit geringer Leistung

International Electrotechnical Commission (IEC), Schwingsieb

  • IEC 60679-2:1981 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren. Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von quarzkristallgesteuerten Oszillatoren
  • IEC PAS 60679-6:2008 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsleitfaden
  • IEC 60679-6:2011 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsleitfaden
  • IEC 61338-2:2004 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen
  • IEC 60747-16-5:2013 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • IEC 60747-16-5:2013+AMD1:2020 CSV Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • IEC 60679-1:1997 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 60679-1:2007 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 60235-8:1972 Messung der elektrischen Eigenschaften von Mikrowellenröhren. Teil 8: Rückwärtswellenoszillatorröhren – Typ „0“.
  • IEC 60235-5:1972 Messung der elektrischen Eigenschaften von Mikrowellenröhren. Teil 5: Oszillator-Klystrone mit geringer Leistung
  • IEC 60679-4:1997 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 4: Rahmenspezifikation – Eignungszulassung
  • IEC 60679-5:1998 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 5: Rahmenspezifikation – Qualifizierungszulassung
  • IEC 60679-3:1989 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren; Teil 3: Standardumrisse und Anschlussverbindungen
  • IEC 60679-1/AMD1:2002 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität - Teil 1: Fachgrundspezifikation; Änderung 1
  • IEC 60747-16-5:2013/AMD1:2020 Änderung 1 – Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • IEC 60050-702:1992/AMD3:2017 Änderung 3 – Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 702: Schwingungen, Signale und zugehörige Geräte
  • IEC 60122-3:2010 Quarzkristalleinheiten bewerteter Qualität - Teil 3: Standardkonturen und Anschlussverbindungen
  • IEC 60747-16-5:2013/AMD1:2020/COR1:2020 Berichtigung 1 – Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • IEC 60235-8A:1974 Messung der elektrischen Eigenschaften von Mikrowellenröhren. Teil 8: Rückwärtswellenoszillatorröhren – Typ „0“.
  • IEC 60679-1:2017 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 60050-702:1992/AMD4:2018 Änderung 4 – Internationales Elektrotechnisches Vokabular (IEV) – Teil 702: Schwingungen, Signale und zugehörige Geräte
  • IEC 60050-702:1992/AMD5:2019 Änderung 5 – Internationales Elektrotechnisches Vokabular (IEV) – Teil 702: Schwingungen, Signale und verwandte Geräte
  • IEC 60050-702:1992/AMD6:2021 Internationales Elektrotechnisches Vokabular (IEV) – Teil 702: Schwingungen, Signale und zugehörige Geräte; Änderung 6
  • IEC 60679-1:1980 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren. Teil 1: Allgemeine Informationen, Testbedingungen und -methoden
  • IEC 60679-1/AMD1:1985 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren. Teil 1: Allgemeine Informationen, Testbedingungen und -methoden

YU-JUS, Schwingsieb

  • JUS G.S2.118-1984 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Schwingsieb

  • JJG 180-2002 Verifizierungsregelung von Quarzoszillatoren in elektrischen Messgeräten
  • JJG(烟草) 23.1-2009 Verifizierungsvorschrift zum Nachweis von gedroschenem Tabak – Teil 1: Stapelsiebschüttler
  • JJG(烟草)23.1-2009 Verifizierungsvorschrift zum Nachweis von gedroschenem Tabak – Teil 1: Stapelsiebschüttler
  • JJG 921-2021 Umweltvibrationsinstrumente

TR-TSE, Schwingsieb

  • TS 3436-1979 GUMMI - MESSUNG DER VULKANISATIONSEIGENSCHAFTEN MIT DEM HÄRTUNGSMETER MIT SCHWINGENDER SCHEIBE
  • TS 2619-1977 ALLGEMEINE TESTVERFAHREN FÜR PIGMENTE TEIL XX VERGLEICH DER DISPERSIONSLEICHTIGKEIT (OSZILLATORISCHES SCHÜTTELN METHODE)

IEC - International Electrotechnical Commission, Schwingsieb

  • PAS 60679-6-2008 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsleitfaden (Ausgabe 1.0)
  • IEC TR 61869-102:2014 Messwandler – Teil 102: Ferroresonanzschwingungen in Umspannwerken mit induktiven Spannungswandlern (Ausgabe 1.0)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Schwingsieb

  • EN 60679-6:2011 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren bewerteter Qualität – Teil 6: Phasenjitter-Messverfahren für Quarzkristalloszillatoren und SAW-Oszillatoren – Anwendungsrichtlinien
  • EN 169200:1995 Abschnittsspezifikation: Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren (Qualifikationszulassung)
  • EN 60679-1:1998 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität Teil 1: Fachgrundspezifikation (Enthält Änderung A1: 2002)

API - American Petroleum Institute, Schwingsieb

  • API PUBL 332-1995 Vergleich der Screening-Werte ausgewählter Kohlenwasserstoff-Screening-Instrumente

Professional Standard - Post and Telecommunication, Schwingsieb

  • YD/T 650-1994 Qualitätsbewertungskriterien eines 620-kHz-Pegeloszillators

Professional Standard - Machinery, Schwingsieb

  • JB/T 11300-2012 Futtermaschinen. Vibrationssortierer
  • JB 20034-2004 Pharmazeutische Wirbel-Vibrationssiebmaschine
  • JB/T 53545-1999 Produktqualitätsklassifizierung des kreisförmigen Vibrationssiebs YA
  • JB/T 53548-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Einwellen-Vibrationssieben für Kohle
  • JB/T 53544-1999 Produktqualitätsklassifizierung des linearen Vibrationssiebs ZKX
  • JB/T 3687.1-2012 Vibrationssieb mit Basisinstallation. Teil 1: Serientyp
  • JB/T 3687.2-2012 Vibrationssieb mit Sockelaufstellung. Teil 2: Technische Anforderungen
  • JB/T 53547-1999 Produktqualitätsklassifizierung des Doppelwellen-Vibrationssiebs vom Sitztyp für Kohle

RU-GOST R, Schwingsieb

  • GOST R 54189-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 2. Vibrationssiebverfahren mit Sieböffnungen von 3,15 mm und weniger
  • GOST R 54188-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 1. Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 3,15 mm und mehr
  • GOST 29179-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. HUF-Ausrüstung. Methoden zur Messung von Seitenschwingungen
  • GOST R 57950-2017 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 10. Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten-Oszillationsrheometes

国家医药管理局, Schwingsieb

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schwingsieb

  • ASTM D2084-01 Standardtestmethode für die Vulkanisation der Gummieigenschaften unter Verwendung eines Aushärtungsmessers mit oszillierender Scheibe
  • ASTM D2084-07 Standardtestmethode für die Vulkanisation der Gummieigenschaften unter Verwendung eines Aushärtungsmessers mit oszillierender Scheibe
  • ASTM D7271-06(2020) Standardtestmethode für viskoelastische Eigenschaften von Pastentintenträgern unter Verwendung eines Oszillationsrheometers
  • ASTM D2084-11 Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Vulkanisation mit einem Schwingscheiben-Härtungsmessgerät
  • ASTM D7271-06 Standardtestmethode für viskoelastische Eigenschaften von Pastentintenträgern unter Verwendung eines Oszillationsrheometers
  • ASTM D7271-06(2012) Standardtestmethode für viskoelastische Eigenschaften von Pastentintenträgern unter Verwendung eines Oszillationsrheometers

Professional Standard - Electricity, Schwingsieb

  • DL/T 849.5-2004 Allgemeine technische Spezifikation von Prüfgeräten für Energieanlagen Teil 5: Schwingwellen-Hochspannungsgenerator
  • DL/T 849.5-2019 Allgemeine Spezifikationen für spezielle Prüfgeräte für Energieanlagen Teil 5: Oszillierender Wellen-Hochspannungsgenerator

CH-SNV, Schwingsieb

  • SN EN 17408-2021 Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens viskoelastischer Klebstoffe mittels Oszillationsrheometrie

IT-UNI, Schwingsieb

  • UNI EN 17408-2021 Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens viskoelastischer Klebstoffe mittels Oszillationsrheometrie
  • UNI EN ISO 3219-2:2021 Rheologie – Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie
  • UNI EN ISO 3219-1:2021 Rheologie – Teil 1: Vokabular und Symbole für Rotations- und Oszillationsrheometrie

PL-PKN, Schwingsieb

  • PN-EN 17408-2021-02 E Bestimmung der Fließfähigkeit und des Auftragsverhaltens viskoelastischer Klebstoffe mittels Oszillationsrheometrie

IN-BIS, Schwingsieb

  • IS 6134 Pt.2-1973 Messmethoden für Mikrowellenröhren Teil Ⅱ Oszillatorröhren
  • IS 2916 Pt.8-1976 Spezifikation für Quarzkristalleinheiten, die in Oszillatoren Teil VIII Typ AA-07 verwendet werden
  • IS 2916 Pt.9-1976 Spezifikation für Quarzkristallgeräte, die in Oszillatoren Teil IX Typ AA-08 verwendet werden
  • IS 2916 Pt.10-1977 Spezifikation für Quarzkristalleinheiten, die in Oszillatoren Teil X Typ AA-09 verwendet werden
  • IS 6134 Pt.9-1981 Messverfahren für elektrische Eigenschaften von Mikrowellenröhren Teil IX Umkehrwellen-Oszillationsröhre Typ O

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Schwingsieb

  • EN 60747-16-5:2013 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • EN 60747-16-5:2013/A1:2020 Halbleiterbauelemente – Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen – Oszillatoren
  • EN 61338-2:2004 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp Teil 2: Richtlinien für Oszillator- und Filteranwendungen
  • EN 60679-1:2007 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • EN 60679-1:2017 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • EN 60679-5:1998 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 5: Rahmenspezifikation – Qualifizierungszulassung
  • EN 60679-4:1998 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 4: Rahmenspezifikation – Eignungszulassung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schwingsieb

  • GB/T 5832.4-2020 Gasanalyse – Feuchtigkeitsbestimmung – Teil 4: Die Methode der Quarzkristallschwingung
  • GB/T 12274.4-2021 Quarzkristallgesteuerte Oszillatoren mit bewerteter Qualität – Teil 4: Rahmenspezifikation – Eignungsgenehmigung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schwingsieb

  • GB/T 33061.10-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Oszillationsrheometer

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Schwingsieb

  • IEEE P1871.1/D4, April 2014 IEEE Draft Empfohlene Praxis für die Verwendung von IEEE 1671.2-Instrumentenbeschreibungsvorlagen zur Beschreibung synthetischer Instrumentierung für Instrumentenklassen wie Wellenformgeneratoren, Digitalisierer, externe Oszillatoren und Auf- und Abwärtswandler
  • IEEE Std 1871.1-2014 Empfohlene IEEE-Praxis für die Verwendung von IEEE 1671.2(TM)-Instrumentenbeschreibungsvorlagen zur Beschreibung synthetischer Instrumentierung für Instrumentenklassen wie Wellenformgeneratoren, Digitalisierer, externe Oszillatoren und Auf- und Abwärtswandler
  • IEEE 1871.1-2014 Empfohlene Praxis für die Verwendung von IEEE 1671.2-Instrumentenbeschreibungsvorlagen zur Beschreibung synthetischer Instrumente für Instrumentenklassen wie Wellenformgeneratoren, Digitalisierer, externe Oszillatoren und Auf- und Abwärtswandler
  • IEEE P1871.1/D5, August 2014 Von der IEEE genehmigter Entwurf einer empfohlenen Praxis für die Verwendung von Instrumentenbeschreibungsvorlagen nach IEEE 1671.2 zur Beschreibung der synthetischen Instrumentierung für Instrumentenklassen wie Wellenformgeneratoren, Digitalisierer, externe Oszillatoren und Auf- und Abwärtswandler

Professional Standard - Tobacco, Schwingsieb

  • YC/T 89.2-2006 Tabakmaschinen. Vibrationssiebmaschine. Teil 2: Technische Spezifikationen
  • YC/T 89.2-1996 Vibrationssiebmaschine für Tabakmaschinen, Teil 2: Spezifikationen
  • YC/T 89.1-2006 Tabakmaschinen. Vibrationssiebmaschine. Teil 1: Typen und Grundparameter
  • YC/T 89.1-1996 Mechanische Vibrationssiebmaschine für Tabak, Teil 1: Typen und Grundparameter

AT-OVE/ON, Schwingsieb

  • OVE EN 60747-16-5-2021 Halbleiterbauelemente - Teil 16-5: Integrierte Mikrowellenschaltungen - Oszillatoren (deutsche Version)

TH-TISI, Schwingsieb

  • TIS 1862.2-1999 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften.Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine

CEN - European Committee for Standardization, Schwingsieb

  • PD CEN/TS 15149-1:2006 Feste Biobrennstoffe Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Teil 1: Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 3@15 mm und mehr
  • PD CEN/TS 15149-2:2006 Solid biofuels Methods for the determination of particle size distribution Part 2: Vibrating screen method using sieve apertures of 3@15 mm and below

SE-SIS, Schwingsieb





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten