ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Beispiel einer aktiven Site

Für die Beispiel einer aktiven Site gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Beispiel einer aktiven Site die folgenden Kategorien: Chemikalien, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Anorganische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Schuhwerk, Strahlungsmessung, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Wasserqualität, Ledertechnologie, schwarzes Metall, medizinische Ausrüstung, Drahtlose Kommunikation, Strahlenschutz, Textilprodukte, analytische Chemie, Essen umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Hydraulikflüssigkeit, Mikrobiologie, Kernenergietechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Papier und Pappe, Holz, Rundholz und Schnittholz, Baumaterial, Abfall, Wortschatz, Metallkorrosion, Kraftstoff, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bergbau und Ausgrabung, Dünger, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Drucktechnik, Erdölprodukte umfassend, Qualität, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Milch und Milchprodukte, Plastik, Metrologie und Messsynthese, Gefahrgutschutz, Umweltschutz, Feuerfeste Materialien, Erdgas, füttern, Fruchtfleisch, Labormedizin, Möbel, Partikelgrößenanalyse, Screening, Eisenbahntechnik umfassend, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Luftqualität, Kraftwerk umfassend, Verbrennungsmotor, Hebezeuge, Farbauftragsprozess, technische Zeichnung, Aerosoltank, Feuer bekämpfen.


AT-ON, Beispiel einer aktiven Site

  • ONORM ISO 607:1986 Oberflächenaktive Mittel; Methoden der Probenaufteilung Oberflächen- und Waschmittel; Methoden zur Division eines Echantillons
  • OENORM EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • OENORM EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)

VN-TCVN, Beispiel einer aktiven Site

  • TCVN 5454-1999 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenaufteilung
  • TCVN 4398-2001 Stahl und Stahlprodukte. Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • TCVN 4847-1989 Sojabohnenprodukte.Bestimmung der Ureaseaktivität

BE-NBN, Beispiel einer aktiven Site

  • NBN T 63-002-1980 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenaufteilung
  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • GB/T 6372-2006 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenaufteilung
  • GB 6372-1986 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Aufteilung der Pulverprobe
  • GB 29994-2013 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit kohlebasierter Aktivkohle
  • GB/T 2975-2018 Stahl und Stahlprodukte. Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • GB/T 2975-1998 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • GB/T 43286-2023 Einweg-Probenahmeröhrchen (inaktivierter Typ)
  • GB/T 22050-2008 Schuhe. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • GB 29215-2012 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard, Aktivkohle für Lebensmittelzusatzstoffe (Holzaktivkohle)
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB/T 14162-1993 Stichprobenverfahren und Tabellen für die Produktqualitätsprüfung (gilt für die Prüfung nach Merkmalen auf Nichtkonformitäten pro Hundert Einheiten)
  • GB/T 15000.3-2023 Standardproben-Arbeitsrichtlinien Teil 3: Standardprobenbestimmung und Homogenitäts- und Stabilitätsbewertung
  • GB/T 22554-2010 Lineare Kalibrierung mit Referenzmaterialien
  • GB/T 21796-2008 Chemikalien. Belebtschlamm, Atmungshemmungstest
  • GB/T 21830-2008 Chemikalien. Daphnia sp., akuter Immobilisierungstest
  • GB/T 21796-2022 Chemikalien – Test zur Hemmung der Belebtschlammatmung
  • GB 25571-2010 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard, aktivierter Ton für Lebensmittelzusatzstoffe
  • GB 25571-2011 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard, aktivierter Ton für Lebensmittelzusatzstoffe
  • GB/T 21854-2008 Chemikalien.Toxizitätstest im frühen Lebensstadium von Fischen
  • GB/T 42367-2023 Chemischer Protozoen-Belebtschlamm-Hemmungstest

AENOR, Beispiel einer aktiven Site

  • UNE 55526:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL UND REINIGUNGSMITTEL. METHODEN DER PROBENTEILUNG
  • UNE 55549:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. PROBENAHME. WORTSCHATZ
  • UNE-EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • UNE 55718:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. PROBENAHME CHEMISCHER PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. SICHERHEIT BEI DER PROBENAHME
  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE 55701:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER HAZEN-FARBEINHEITEN (PLATIN-KOBALT-Skala) FLÜSSIGER PRODUKTE
  • UNE-EN 13400:2002 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern.
  • UNE-EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • UNE 55906:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • UNE-EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • UNE-EN 14880:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • UNE-EN ISO 20743:2014 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2013)
  • UNE-EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE 22332:1990 EXPLOSIBILITÄT VON KOHLENSTAUB. PROBENBEHÄLTER FÜR DEN VERSAND.
  • UNE-EN 12127:1998 TEXTILIEN. STOFFE. BESTIMMUNG DER MASSE PRO FLÄCHENEINHEIT AN KLEINEREN PROBEN.
  • UNE-EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • UNE 55803:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. ALLGEMEINE METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON CHLORIDIONEN. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE 55832:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen und Waschmittel. TECHNIK DER PROBENAHME WÄHREND DER HERSTELLUNG
  • UNE-EN 15799:2010 Produkte zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Aktivkohlepulver
  • UNE-EN 12915-1:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform
  • UNE 55833:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. PROBENAHMETECHNIKEN. FESTE PRODUKTE IN FORM VON PARTIKELN, DIE VON PULVER BIS ZU GROBEN Klumpen variieren können

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Beispiel einer aktiven Site

  • KS M ISO 607:2003 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung
  • KS M ISO 607-2003(2018) Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung
  • KS M ISO 17709-2005(2020) Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS M ISO 17709:2005 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS K ISO 20743:2022 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • KS D ISO 377-2002(2012) Stahl und Stahlprodukte – Ortung und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • KS M ISO 3165:2011 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • KS M ISO 3165:2016 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS A ISO 11095:2007 Lineare Kalibrierung mit Referenzmaterialien
  • KS H ISO 5538:2021 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Merkmalskontrolle
  • KS A ISO 11095:2012 Lineare Kalibrierung basierend auf Standardproben
  • KS M ISO 6836-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Mercerisierungsmittel – Bewertung der Aktivität von Netzprodukten für die Mercerisierung durch Bestimmung der Schrumpfungsrate von Baumwolle
  • KS M ISO 16012-2014(2019) Kunststoffe – Bestimmung der linearen Abmessungen von Prüfkörpern
  • KS M ISO 6836-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Mercerisierungsmittel – Bewertung der Aktivität von Netzprodukten für die Mercerisierung durch Bestimmung der Schrumpfungsrate von Baumwolle

Association Francaise de Normalisation, Beispiel einer aktiven Site

  • NF T73-009:1981 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenteilung.
  • NF A03-112:1997 Stahl und Stahlprodukte. Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung.
  • NF EN ISO 2588:2014 Leder – Stichprobe – Anzahl der Elementareinheiten in der Gesamtstichprobe
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF EN 14669:2005 Tenside – Bestimmung von anionischen Tensiden und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF T73-290*NF EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF G62-800:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken.
  • NF G62-126*NF EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • AC J81-032:2018 Aktive Häfen und Biodiversität - Eigentum der Häfen
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF G39-020*NF EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • NF T60-901*NF ISO 5506:2018 Sojabohnenprodukte – Bestimmung der Ureaseaktivität
  • NF M60-790-7:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 7: Methodik zur Messung der Strontium-90-Aktivität in Bodenproben.
  • NF EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • NF A03-112:2013 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • NF A03-112*NF EN ISO 377:2017 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • NF G07-170*NF EN 12127:1998 Textilien. Stoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben.
  • NF G35-020:1977 Textilien. Handgeknüpfte Teppiche. Bemusterung und Auswahl der Testbereiche.
  • NF T94-419-2*NF EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: reaktivierte Aktivkohle in Granulatform.
  • NF T73-207:1978 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung des Natriumchloridgehalts, potentiometrische Methode.
  • NF G39-021*NF ISO 18184:2019 Textilien – Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • NF EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • NF M60-790-6:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 6: Methodik zur Messung der Gammastrahler-Aktivität in Bodenproben.
  • NF X30-455:2006 Charakterisierung von Abfällen – Herstellung von Testportionen aus der Laborprobe.
  • NF V03-942:1980 Sojabohnenprodukte. Bestimmung der Urease-Aktivität.
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlegranulat – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohlegranulat
  • NF M60-790-5:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 5: Methodik für die globale Alpha-Aktivität in Form von 239 Pu-Äquivalenten und die Beta-Globalaktivität in Form von 90 Sr- und 90 Y-Äquivalenten in Bodenproben.
  • NF ISO 18184:2019 Textilien – Bestimmung der viruziden Aktivität von Textilprodukten
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • NF EN 14880:2005 Tenside – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen Tensiden – Potentiometrische Titrationsmethode mit bleiselektiver Membranelektrode
  • NF T73-283*NF EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • NF EN ISO 30024:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung der Phytaseaktivität
  • NF G39-021:2014 Textilien – Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • NF M60-812-1:2006 Kernenergie – Messung der Umweltradioaktivität – Teil 1: Leitfaden für die Messung der luftgetragenen C14-Volumenaktivität aus einer atmosphärischen Probe.
  • NF T94-419-1*NF EN 12915-1:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform.
  • NF EN 13560:2002 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in Amidform – Potentiometrische Titration
  • NF ISO 5506:2018 Aus Soja gewonnene Produkte – Bestimmung der Urease-Aktivität
  • NF M60-790-8:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 8: Methodik für die Aktivitätsmessung von Plutonium 238 und Plutonium 239 plus 240 in Bodenproben.
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF ISO 5538:2008 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Kontrolle nach Merkmalen
  • NF T94-434:2004 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisenbeschichtetes körniges aktiviertes Aluminiumoxid.
  • NF T73-291*NF EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode.
  • NF ISO 20045:2023 Messung der Radioaktivität in der Umgebung – Luft: Tritium – Versuchsmethode mit Hilfe einer vorläufigen Barbotage
  • NF EN 12915-1:2009 Chemische Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform
  • NF EN ISO 294-5:2017 Kunststoffe – Spritzgießen von Proben aus thermoplastischen Materialien – Teil 5: Herstellung genormter Proben zur Bestimmung der Anisotropie
  • NF G39-020:2013 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • NF T94-408*NF EN 12903:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlepulver.
  • NF T95-017*NF EN 15799:2010 Produkte zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Aktivkohlepulver

KR-KS, Beispiel einer aktiven Site

American Society for Testing and Materials (ASTM), Beispiel einer aktiven Site

  • ASTM D5832-98(2021) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98(2014) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98 Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98(2003) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98(2008) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM E3151-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität und der Biofilmresistenzeigenschaften von Schlauch-, Garn- oder Faserproben
  • ASTM D3700-94 Standardverfahren zur Gewinnung von LPG-Proben mithilfe eines schwimmenden Kolbenzylinders
  • ASTM D3700-01 Standardverfahren zur Gewinnung von LPG-Proben mithilfe eines schwimmenden Kolbenzylinders
  • ASTM D3700-16 Standardverfahren zur Gewinnung von LPG-Proben mithilfe eines schwimmenden Kolbenzylinders
  • ASTM D4251-89(1995)e1 Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4251-89(2016) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D3700-14 Standardverfahren zur Gewinnung von LPG-Proben mithilfe eines schwimmenden Kolbenzylinders
  • ASTM D5810-96(2001) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96 Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96(2011) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96(2006) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D8009-22 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von Kolbenzylindern für flüchtige Rohöle, Kondensate und flüssige Erdölprodukte
  • ASTM D3325-90(1996)e1 Standardpraxis für die Konservierung wasserbasierter Ölproben
  • ASTM D3325-90(2020) Standardpraxis für die Konservierung wasserbasierter Ölproben
  • ASTM D7648/D7648M-18 Standardpraxis für die aktive Bodengasprobenahme für Direktschub- oder manuell angetriebene Handprobenahmegeräte
  • ASTM D8236-18 Standardverfahren zur Vorbereitung einer Gleichgewichtsflüssigkeits-/Dampfprobe von lebendem Rohöl, Kondensaten oder flüssigen Erdölprodukten unter Verwendung eines manuellen Kolbenzylinders für die anschließende Flüssigkeitsanalyse oder Gasanalyse
  • ASTM D3700-07 Standardverfahren zur Gewinnung von LPG-Proben mithilfe eines schwimmenden Kolbenzylinders
  • ASTM D6282-98 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282-98(2005) Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282/D6282M-14 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D7263-09(2018)e2 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018) Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e1 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D3700-21 Standardverfahren zur Gewinnung von LPG-Proben mithilfe eines schwimmenden Kolbenzylinders
  • ASTM D3700-12 Standardverfahren zur Gewinnung von LPG-Proben mithilfe eines schwimmenden Kolbenzylinders
  • ASTM E1412-07 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle
  • ASTM D7648-12 Standardpraxis für die aktive Bodengasprobenahme für Direktschub- oder manuell angetriebene Handprobenahmegeräte

Professional Standard - Ocean, Beispiel einer aktiven Site

  • HY/T 229-2018 Strukturbestätigungsmethode für marines bioaktives Material von zertifiziertem Referenzmaterial

German Institute for Standardization, Beispiel einer aktiven Site

  • DIN EN 13400:2002 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken; Deutsche Fassung EN 13400:2001
  • DIN EN 13400 Berichtigung 1:2006 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken; Deutsche Fassung EN 13400:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13400:2002-04; Deutsche Fassung EN 13400:2001/AC:2003
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Fassung EN 14
  • DIN EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung quartärer Ammonium-oberflächenaktiver Stoffe in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN ISO 607:1985 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel; Methoden der Probenaufteilung; identisch mit ISO 607, Ausgabe 1980
  • DIN EN 12127:1997 Textilien - Stoffe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Stichproben; Deutsche Fassung EN 12127:1997
  • DIN EN 12127:1997-12 Textilien - Stoffe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Stichproben; Deutsche Fassung EN 12127:1997
  • DIN 19287:2020-07 Anwendungsspezifische Vorbereitung von Baustoffprüfkörpern zur Bestimmung ihrer photokatalytischen Aktivität
  • DIN EN 13716:2003-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN 14480:2004-11 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN ISO 18187:2018-07 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18187:2018
  • DIN EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken (ISO 17709:2004)
  • DIN EN 13716:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN ISO 20743:2007 Textilien - Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte (ISO 20743:2007) Englische Fassung der DIN EN ISO 20743:2007-10
  • DIN EN ISO 20130:2021-02 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20130:2020
  • DIN EN ISO 377:2017-09 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für mechanische Prüfungen (ISO 377:2017); Deutsche Fassung EN ISO 377:2017
  • DIN EN 13560:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Amidstickstoffgehalts - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN EN 13717:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13717:2002
  • DIN EN 12915-2:2009-07 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform; Deutsche Fassung EN 12915-2:2009
  • DIN EN 14668:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN ISO/TS 22939:2011 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten (ISO/TS 22939:2010)
  • DIN EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016)
  • DIN EN ISO 18187:2023-08 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO/DIS 18187:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 18187:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 1818...
  • DIN EN ISO 20743:2021-10 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20743:2021
  • DIN EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14669:2005
  • DIN EN 14880:2005-11 Oberflächenaktive Mittel - Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln - Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14880:2005
  • DIN EN 15799:2022 Produkte zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Aktivkohlepulver
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006-08 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN ISO 607:1985-08 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel; Methoden der Probenteilung; Identisch mit ISO 607, Ausgabe 1980
  • DIN EN 17818:2022-05 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse; Deutsche und englische Fassung prEN 17818:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 01.04.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 19693 (2021-07).
  • DIN EN 14480 Corrigendum 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN 14480:2004-11
  • DIN EN 14369:2004 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisenbeschichtetes körniges aktiviertes Aluminiumoxid; Deutsche Fassung EN 14369:2003

PT-IPQ, Beispiel einer aktiven Site

  • NP 1197-1985 Tierhaut. Sammlung von Proben. Nummer der Probenahmeeinheit
  • I-1747-1981 Oberflächenaktive Produkte. Seifen und Seifen. Zur Probenentnahme im Labor
  • NP EN 12127-1999 Textilstoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben

Danish Standards Foundation, Beispiel einer aktiven Site

  • DS/EN 14668/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 13400/AC:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/EN 13400:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DS/EN ISO 20743:2013 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • DS/ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • DS/EN ISO 377:2013 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 12915-2/NA:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • DS/EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • DS/EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • DS/EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • DS/EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 15799:2010 Produkte zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Aktivkohlepulver
  • DS/EN 12915-1/NA:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform
  • DS/EN 12915-1:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform

Lithuanian Standards Office , Beispiel einer aktiven Site

  • LST EN 14668-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14668-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 13400-2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN 13400-2002/AC-2005 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN 12127-1999 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • LST EN 13716-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST ISO 607:2004 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung (identisch mit ISO 607:1980)
  • LST ISO 607:1997 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenteilung (identisch mit ISO 607:1980)
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 12915-2-2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • LST EN 14880-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • LST EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • LST EN 14669-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 13717-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • LST EN ISO 20743:2007 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte (ISO 20743:2007)
  • LST EN 15799-2010 Produkte zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Aktivkohlepulver
  • LST EN 12915-1-2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform

RO-ASRO, Beispiel einer aktiven Site

  • STAS SR 13409-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Aktivchlorgehalts - Potentiometrische Methode
  • STAS 6353-1985 M1LK- UND MIUK-PRODUKTE Acklity-Gleichstromtormination
  • STAS SR 13410-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • STAS ISO 5538:1992 Milch und Milchprodukte. Probenahme. Inspektion nach Attributen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • CNS 14440-2000 Testmethode für niedrige Jod-131-Werte in Wasser
  • CNS 5255-1987 Bestimmung der Wasseraktivität für Lebensmittel
  • CNS 9917-1983 Praxis zum Vergleich von Sprühmustern von Aerosolprodukten

Professional Standard - Light Industry, Beispiel einer aktiven Site

  • QB/T 1267-1991 Fertige Fellmuster und Markierungen
  • QB/T 3812.1-1999 Leder.Laborprobe.Standort und Identifizierung
  • QB/T 4969-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von kationischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 4970-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von anionischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Geology, Beispiel einer aktiven Site

  • DZ/T 0184-1997 Methode zur Analyse geologischer Isotopenproben
  • DZ/T 0184.1-1997 Allgemeine Regeln und allgemeine Bestimmungen für isotopengeologische Probenanalysemethoden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Beispiel einer aktiven Site

  • JIS A 1232:2023 Verfahren zur Gewinnung von Bodenproben mit dem Festkolben-Probenehmer
  • JIS G 0416 AMD 1:2008 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung (Änderungsantrag 1)
  • JIS Z 4336:1995 Probenehmer für radioaktives Jod
  • JIS G 0416:1999 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • JIS G 0416:2006 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • JIS G 0416:2014 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • JIS L 1922:2016 Textilien – Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • JIS L 1902:2008 Prüfung auf antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit an Textilprodukten
  • JIS L 1902:2015 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität und Wirksamkeit von Textilprodukten
  • JIS L 1921:2015 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität und Wirksamkeit von Textilprodukten
  • JIS L 1902:2002 Prüfung auf antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit an Textilprodukten
  • JIS Z 2801:2000 Antimikrobielle Produkte – Test auf antimikrobielle Aktivität und Wirksamkeit
  • JIS Z 2801:2010 Antibakterielle Produkte – Testen Sie die antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit
  • JIS A 1962:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • JIS A 1962:2015 Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • JIS K 7153:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Längenmaße von Prüfkörpern
  • JIS Z 8833:2023 Probenreduktion zur Bestimmung der Partikeleigenschaften

GOSTR, Beispiel einer aktiven Site

  • GOST 33795-2016 Holzrohstoffe, Waldprodukte, Halbfabrikate und Holzprodukte. Zulässige spezifische Aktivität von Radionukliden, Probenahme und Methoden zur Messung der spezifischen Aktivität von Radionukliden
  • GOST R 58586-2019 Probenahme und Vorbereitung von Bodenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST R 58588-2019 Probenahme und Vorbereitung von Pflanzenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST 7875.2-2018 Feuerfeste Produkte. Methode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Proben

Group Standards of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • T/LZZLXH 058-2021 Technische Spezifikation für die Entnahme von Trinkwasserproben
  • T/CASME 391-2023 Einweg-Virusprobenröhrchen (inaktiviert)
  • T/SHSFJD 0001-2021 Technische Spezifikationen für die Probenahme von häuslichem Abwasser und die Bestimmung gängiger illegaler Drogen
  • T/CMA CC111-2023 Kalibrierungsmethoden für Proben zur Prüfung der Steifigkeit der Gepäckverschiebung
  • T/CEC 218-2019 Automatische potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Aktivchlorgehalts in phosphatbeständigen Kraftstoffen
  • T/CICEIA /CAMS3-2019 Einzelguss-Kolbenringgussteile – Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit und Berechnungsmethode
  • T/SHRH 015-2018 Kosmetika – Testmethode zur Tyrosinase-Aktivitätshemmung
  • T/CHC 115.6-2023 Gesundheitstextilien Teil 6: Hemmung der Virusaktivität
  • T/CIET 248-2023 Haut-Anti-Aging in der Kosmetik – der Einsatzstandard von Wirkstoffen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • DB11/T 1702-2019 Technische Spezifikation für die Entnahme von Trinkwasserproben

International Organization for Standardization (ISO), Beispiel einer aktiven Site

  • ISO 2418:1972|IULTCS Leder – Laborproben – Standort und Identifizierung
  • ISO 2418:1972 | IULTCS Leder – Laborproben – Standort und Identifizierung
  • ISO 607:1980 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel; Methoden der Probenaufteilung
  • ISO 2418:2017 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • ISO 2418:1972 Leder; Laborproben; Standort und Identifikation
  • ISO 17709:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • ISO 20743:2013 Textilien.Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • ISO/CD 18187 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO 20130:2018 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO/DIS 18187:2023 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO 3165:1976 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz; Sicherheit bei der Probenahme
  • ISO 18184:2019 Textilien – Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • ISO/CD 18184:2023 Textilien – Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • ISO/DIS 18184:2023 Textilien – Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • ISO 18187:2016 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 5506:1978 Sojabohnenprodukte – Bestimmung der Ureaseaktivität
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 18184:2014 Textilien – Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • ISO 5506:2018 Sojabohnenprodukte – Bestimmung der Ureaseaktivität
  • ISO 5506:1988 Sojabohnenprodukte; Bestimmung der Ureaseaktivität
  • ISO 5538:2004 | IDF 113:2004 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Merkmalskontrolle
  • ISO/FDIS 16000-11:2023 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper
  • ISO/CD 17317:2011 Biodiversität – Leitfaden zur Charakterisierung von Produkten, die aus einheimischen Arten gewonnen werden
  • ISO 14488:2007 Partikelmaterialien – Probenahme und Probenaufteilung zur Bestimmung der Partikeleigenschaften
  • ISO 9016:2012 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Prüfkörperlage, Kerborientierung und Prüfung
  • ISO 9016:2001 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Prüfkörperlage, Kerborientierung und Prüfung
  • ISO 377-1:1989 Auswahl und Vorbereitung von Proben und Teststücken aus Schmiedestählen; Teil 1: Proben und Prüfstücke für die mechanische Prüfung
  • ISO/TR 21704:2017 Zähigkeit von Rundstahlketten – Prüfung mit Proben in Untergröße
  • ISO 16012:2015 Kunststoffe - Bestimmung der Längenmaße von Prüfkörpern
  • ISO 16012:2004 Kunststoffe - Bestimmung der Längenmaße von Prüfkörpern

HU-MSZT, Beispiel einer aktiven Site

  • MSZ MI 19376-1977 Nachweis der Betastrahlen-Isotopenaktivität in Wasser
  • MSZ MI 19386-1977 Nachweis der Gammastrahlen-Isotopenaktivität in Wasser
  • MSZ 6232-1958 Aktive Bestandteile von Produkten der Zuckerindustrie. Qualitätsprodukt
  • MSZ 6236-1957 Industrielle Luftaktivität. Qualitätsprodukt
  • MSZ 2855-1963 Erkennung der Schaumeigenschaften von Produkten aus oberflächenaktiven Materialien

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • DB35/ 1135-2011 Energieverbrauchsquoten pro Produkteinheit Seidenpapier
  • DB35/T 1135-2018 Richtlinien für die Bewertung des Energieverbrauchs pro Produkteinheit von Seidenpapier

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • DB37/ 783-2015 Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit Haushaltspapier
  • DB37/T 4593-2023 Anforderungen an das Lebensmittelsicherheitsmanagement für Catering-Serviceeinheiten für Großveranstaltungen
  • DB37/T 577-2005 Bestimmung der Phytase-Aktivität am 6. Standort der spektrophotometrischen Methode für Futtermittelzusatzstoffe

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • DB46/T 374-2016 Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit Haushaltspapier

ES-UNE, Beispiel einer aktiven Site

  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)
  • UNE-EN ISO 20743:2022 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • UNE-EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN ISO 294-5:2018 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus thermoplastischen Werkstoffen – Teil 5: Herstellung von Normkörpern zur Untersuchung der Anisotropie (ISO 294-5:2017)

British Standards Institution (BSI), Beispiel einer aktiven Site

  • BS EN 13400:2002(2004) Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • BS EN 13400:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • BS EN ISO 17709:2018 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern
  • BS EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005(2006) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 12915-2:2003 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlegranulat – Reaktivierte Aktivkohlegranulat
  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14480:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • BS EN 12915-1:2003 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Aktivkohle in Granulatform
  • BS EN ISO 18187:2018 Bodenqualität. Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • BS ISO 20130:2018 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS DD ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS EN ISO 377:2017 Stahl und Stahlprodukte. Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung
  • BS EN ISO 377:2013 Stahl und Stahlprodukte. Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung
  • BS EN 12915-1:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Aktivkohle in Granulatform
  • BS ISO 18184:2014 Textilien. Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • BS EN ISO 20743:2013 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • BS EN ISO 20743:2021 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • BS ISO 18184:2019 Textilien. Bestimmung der antiviralen Aktivität von Textilprodukten
  • BS ISO 18187:2016 Bodenqualität. Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von $iA$ir$it$ih$ir$io$ib$ia$ic$it$ie$ir $ig$il$io$ib$ii$if$io$ir $im$ii$ist
  • BS EN ISO 20130:2020 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • PD ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS EN 13753:2002 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktiviertes Aluminiumoxid in Granulatform
  • BS EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Ätzmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2020 Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13560:2001(2003) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • BS EN 13971:2003 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS ISO 5506:2018 Sojabohnenprodukte. Bestimmung der Urease-Aktivität
  • BS EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS 2782-9 Met 902A:1992 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Probenahme und Probekörpervorbereitung. Formpressen von Probekörpern aus duroplastischen Materialien
  • BS EN 12903:2003 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlepulver
  • BS ISO 23774:2023 Zellstoffe. Kraft-Likör. Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • BS ISO 14488:2008 Partikelmaterialien – Probenahme und Probenaufteilung zur Bestimmung der Partikeleigenschaften
  • 20/30405500 DC BS EN ISO 20743. Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • BS EN 12903:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlepulver
  • BS EN 13753:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktiviertes Aluminiumoxid in Granulatform
  • BS ISO 14488:2007+A1:2019 Partikelmaterialien. Probenahme und Probenaufteilung zur Bestimmung der Partikeleigenschaften
  • BS ISO 13629-2:2014 Textilien. Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten. Methode zur Plattenzählung
  • BS EN ISO 294-5:2017 Kunststoffe. Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Vorbereitung von Standardproben zur Untersuchung der Anisotropie
  • BS PD ISO/TR 21704:2017 Robustheit von Rundstahlketten. Testen Sie mit kleineren Proben
  • BS EN 15799:2010 Produkte zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Aktivkohlepulver
  • BS EN ISO 20743:2007 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte

CEN - European Committee for Standardization, Beispiel einer aktiven Site

  • EN ISO 17709:2018 Schuhe – Probenahmeort@ Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • EN ISO 20743:2007 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte
  • EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • EN 12915-1:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 1: Aktivkohle in Granulatform
  • EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • EN 12903:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlepulver

PL-PKN, Beispiel einer aktiven Site

  • PN A75101-19-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit
  • PN C97061-1989 Kohlederivatprodukte Bestimmung von aktivem Schwefel
  • PN BN 6016-05-1965 Anorganische Produkte. Aktives ausgefälltes Calciumcarbonat
  • PN A75101-06-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des pH-Wertes mittels potentiometrischer Methode
  • PN-EN ISO 20130-2020-11 E Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • PN C04106-1968 Erdölprodukte Test von Aktivschwefel in Schneidölen

API - American Petroleum Institute, Beispiel einer aktiven Site

RU-GOST R, Beispiel einer aktiven Site

  • GOST ISO 17709-2013 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern
  • GOST R ISO 20743-2012 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte
  • GOST R 50801-1995 Holzrohstoffe, Waldprodukte, Halbfabrikate und Holzprodukte. Probenahmeregeln und Methoden zur Messung der spezifischen Aktivität von Radionukliden
  • GOST R 55793-2013 Funktionelle Lebensmittel. Biologisch aktive Nahrungsergänzungsmittel. Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit
  • GOST 33614-2015 Aktivkohle. Produktqualitätsindexsystem
  • GOST 30024-1993 Oberflächenaktive Mittel und synthetische Reinigungsmittel. Methoden der Probenteilung
  • GOST R 52482-2005 Speisesalz. Probenahme und Probenvorbereitung. Bestimmung organoleptischer Eigenschaften
  • GOST ISO 22160-2015 Milch und Getränke auf Milchbasis. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • GOST 30648.5-1999 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des aktiven Säuregehalts
  • GOST ISO 5506-2013 Hülsenfrüchte. Sojabohnenprodukte. Bestimmung der Urease-Aktivität
  • GOST 7875.2-1994 Feuerfeste Produkte. Verfahren zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit an Proben
  • GOST 33770-2016 Speisesalz. Probenahme und Probenvorbereitung. Bestimmung organoleptischer Eigenschaften
  • GOST 15822-1970 Becher und Schrötlinge für radioaktive Proben. Design und Markierung
  • GOST R 50551-1993 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung von Aktivchlor
  • GOST 32386-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung von Aktivchlor

International Telecommunication Union (ITU), Beispiel einer aktiven Site

  • ITU-R S.670-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Designziel
  • ITU-R S.670-1-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Entwurfsziel – Abschnitt 4D3 – Stationierung von Raumfahrzeugen – Strahlungsmuster der Satellitenantenne – Ausrichtungsgenauigkeit

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Beispiel einer aktiven Site

  • GB/T 11713-1989 Standardmethoden zur Analyse von Proben mit niedriger spezifischer Gammaradioaktivität durch Halbleiter-Gammaspektrometer

IETF - Internet Engineering Task Force, Beispiel einer aktiven Site

  • RFC 3190-2002 RTP-Nutzlastformat für 12-Bit-DAT-Audio und 20- und 24-Bit-Linear-Sampling-Audio

European Committee for Standardization (CEN), Beispiel einer aktiven Site

  • EN 12127:1997 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN ISO 20743:2013 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • EN 13716:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • prEN ISO 18187 rev Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN 12903:1999 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlepulver
  • EN 12903:2003 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlepulver
  • EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 17818:2023 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • EN 15799:2010 Produkte zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Aktivkohlepulver

Indonesia Standards, Beispiel einer aktiven Site

  • SNI ISO 17709:2011 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • SNI ISO 20743:2011 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte
  • SNI 07-0660-1989 Korrosionsprüfkörper, Verfahren zur Vorbereitung, Reinigung und Bewertung
  • SNI 06-0416-1989 Bewertungsmethode für lackierte oder beschichtete Proben in korrosiver Atmosphäre

Professional Standard - Railway, Beispiel einer aktiven Site

  • TB/T 2960-1999 Standort und Vorbereitung von Testblöcken und Proben zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften von Stahl und Stahlprodukten
  • TB/T 1999-2003 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Allgemeine Grundsätze

国家文物局, Beispiel einer aktiven Site

  • WW/T 0045-2012 Vegetarische Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenanalyse der Knochenprobenentnahme und Spezifikationen für den Laborbetrieb

未注明发布机构, Beispiel einer aktiven Site

  • DIN 19287 E:2019-09 Anwendungsspezifische Vorbereitung von Baustoffprüfkörpern zur Bestimmung ihrer photokatalytischen Aktivität
  • DIN EN ISO 17709 E:2018-04 Sampling locations, preparation and conditioning duration for footwear samples and test pieces (draft)
  • DIN ISO/TS 22939:2022-05 Soil quality - Measurement of enzyme activity patterns in soil samples using fluorogenic substrates in micro-well plates
  • DIN EN ISO 20130 E:2019-12 Soil Quality Determination of Enzyme Activity Patterns in Soil Samples Using Colorimetric Substrates in Microplates (Draft)
  • DIN EN ISO 18187 E:2016-08 Soil Quality Contact Testing of Solid Samples Using Arthrobacter globus Dehydrogenase Activity (Draft)
  • DIN EN ISO 377 E:2017-03 Positioning and preparation of specimens and specimens for mechanical testing of steel and steel products (draft)
  • DIN EN ISO 377 E:2012-04 Positioning and preparation of specimens and specimens for mechanical testing of steel and steel products (draft)
  • DIN EN ISO 20743 E:2020-04 Textiles Determination of antimicrobial activity of textile products (draft)
  • DIN EN ISO 20743 E:2012-06 Textiles Determination of antimicrobial activity of textile products (draft)
  • DIN EN ISO 377:1997 Stahl und Stahlprodukte – Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung

IT-UNI, Beispiel einer aktiven Site

  • UNI EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • UNI EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Beispiel einer aktiven Site

  • GJB 212.2-1986 Leder für spezielle Industrieanwendungen – Labormuster – Teile und Markierungen
  • GJB 431-1988 Produkthierarchie, Produktaustauschbarkeit, Prototypen und verwandte Begriffe

CZ-CSN, Beispiel einer aktiven Site

  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode
  • CSN 01 0259-1980 Stichprobenprüfung nach Attributen. Sequentielle Probenahmepläne
  • CSN 91 0271-1987 Möbel. Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung der Proben zur Bestimmung der Eigenschaften der Oberfläche
  • CSN 35 6556-1982 Schrötlinge für radioaktive Proben. Größe
  • CSN 40 4010-1971 Relative Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Relative Messungen der spezifischen Aktivität in einer flüssigkeitsgesättigten Schicht.

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • DB32/ 2535-2013 Umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode pro Produkteinheit Tissuepapier

Professional Standard - Business, Beispiel einer aktiven Site

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Beispiel einer aktiven Site

  • GB/T 35171-2017 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von CMSW für die gemeinsame Verarbeitung im Zementofen
  • GB/T 35519-2017 Chemikalien – Stabil transfizierter Transkriptionsaktivierungstest für menschliche Östrogenrezeptoren – Nachweis der Aktivierung von Östrogenagonisten

IN-BIS, Beispiel einer aktiven Site

  • IS 877-1977 Methoden zur Probenahme und Prüfung von pulverförmiger und körniger Aktivkohle

ZA-SANS, Beispiel einer aktiven Site

  • SANS 52915-1:2008 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform Teil 1: Aktivkohle in Granulatform
  • SANS 52903:2007 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlepulver
  • SANS 52915-2:2008 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlegranulat Teil 2: Reaktivierte Aktivkohlegranulat
  • SANS 6299:2006 Kalktests – Physikalische Eigenschaften – Probenvorbereitung

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • DB4403/T 317.2-2023 Vorschriften zur Überwachung und Verwaltung der Lebensmittelsicherheit bei Großveranstaltungen, Teil 2: Sponsoren oder Beauftragte von Großveranstaltungen

NL-NEN, Beispiel einer aktiven Site

  • NEN 3744-1993 Gelierte und zähflüssige Milchprodukte. Probenahme
  • NVN 5642-1992 Radioaktivitätsmessungen. Probenzubereitung von Fleisch und Fleischprodukten
  • NVN 5641-1992 Radioaktivitätsmessungen Probenahme von Fleisch und Fleischprodukten

Defense Logistics Agency, Beispiel einer aktiven Site

Professional Standard - Nuclear Industry, Beispiel einer aktiven Site

Professional Standard - Press and Publication, Beispiel einer aktiven Site

  • CY/T 131-2015 Grüner Druck. Methoden zur Probenentnahme von Produkten und das Prinzip der Bestimmung von Testteilen

National Health Commission of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • GB 1886.255-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard, Lebensmittelzusatzstoff, Aktivkohle

CH-SNV, Beispiel einer aktiven Site

  • SN EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • SN EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)

YU-JUS, Beispiel einer aktiven Site

  • JUS ISO 3165:1993 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Gebrauch – Sicherheit bei der Probenahme
  • JUS H.E0.001-1979 Oberflächenaktive Mittel. Gbssary. Liste I. Bezeichnung der Produkte

FI-SFS, Beispiel einer aktiven Site

  • SFS 4187-1978 Papier und Pappe. Feuchtigkeitsbeständigkeit der Probe
  • SFS 3257-1976 MUOVIT. KESTOMUOVISET RUISKUPURISTETUT KOEKAPPALEET

Professional Standard - Energy, Beispiel einer aktiven Site

  • NB/SH/T 0915-2015 Bestimmung der gesamten aktiven Schwefelzahl in Leichtölfraktionen durch potentiometrische Titrationsmethode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Beispiel einer aktiven Site

  • IEEE 1527-2006 Empfohlene Praxis für die Gestaltung flexibler Bussysteme in seismisch aktiven Gebieten

Professional Standard - Agriculture, Beispiel einer aktiven Site

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Beispiel einer aktiven Site

  • ASHRAE CH-06-8-2-2006 Effercts of Appliance Diversity and Position on Commercial Kitchen Hood Performance

Professional Standard - Machinery, Beispiel einer aktiven Site

  • JB/T 5054.5-2000 Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Allgemeine Grundsätze
  • JB/Z 159-1981 Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen. Integrität

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Beispiel einer aktiven Site

  • DB51/T 2075-2015 Arbeitsanweisungen für die Entnahme von Proben tierischen Ursprungs

CO-ICONTEC, Beispiel einer aktiven Site

  • ICONTEC 1999-1985 Geotextilien aus Kunststoff, Größe gemessen in Quadrateinheiten, kleine Stichprobenmethode

Standard Association of Australia (SAA), Beispiel einer aktiven Site

  • AS 4964:2004 Methode zur qualitativen Identifizierung von Asbest in Massenproben

ES-AENOR, Beispiel einer aktiven Site





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten