ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Der Absorptionspeak von Natriumionen

Für die Der Absorptionspeak von Natriumionen gibt es insgesamt 405 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Der Absorptionspeak von Natriumionen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Metallerz, Vakuumtechnik, Dünger, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, grob, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Stahlprodukte, Getränke, Kohle, schwarzes Metall, füttern, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, Strahlungsmessung, Fruchtfleisch, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Chemikalien, Textilfaser, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Ferrolegierung, Pulvermetallurgie, Feuerfeste Materialien, Kernenergietechnik, Luftqualität, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetallprodukte, Baumaterial, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Keramik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Halbleitermaterial.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM UOP699-09 Natrium in Flüssiggas von AAS
  • ASTM D3561-16(2021)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4191-97 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02(2007)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-96 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D1971-95 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D4191-15 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D1971-16(2021)e1 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D4191-03 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4191-08 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM UOP549-09 Natrium in Erdöldestillaten durch ICP-OES oder AAS
  • ASTM D1971-02 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-11 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-02(2006) Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM UOP549-81 Natrium in Erdöldestillaten durch Flammenemission mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer
  • ASTM E1613-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D6071-96(2000) Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6071-96 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E1613-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D6071-14(2022) Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5863-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5086-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6071-14 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5086-01(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6071-06 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6071-13 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5863-00a(2016) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-00a Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5863-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5863-00a Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5863-00a(2011) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5863-00a(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-12(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5086-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM C1301-95 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C1301-22 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C1301-95(2009)e1 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM D5184-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6357-11 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-01(2006) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM C1301-95(2014) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie 40;ICP41; und Atomabsorption 40;AA41;
  • ASTM C1301-95(2001) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM D6357-04 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6357-21a Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21b Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv

NL-NEN, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • NEN 6423-1988 Wasser - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN-ISO 7627-2:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2:1983)

International Organization for Standardization (ISO), Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • ISO 13313:2006 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13313:2017 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9964-1:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13313:1997 Eisenerze - Bestimmung des Natriumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8070:2007 | IDF 119:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9964-2:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 3697:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 5994:1979 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6831:1986 Eisenerze; Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 17191:2004 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5993:1979 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Quecksilbergehalts; flammenloses spektrometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 7969:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6869:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 1830:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Mangangehalts; Photometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden mit Natriumperiodat
  • ISO 2366:1974 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Natriumgehalts; Methoden der Flammenemission und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ISO 20920:2018 Textilien - Chemiefasern - Bestimmung der Farbstoffaufnahme kationisch färbbarer modifizierter Polyesterfasern
  • ISO 6918:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamt- und alkalilöslichen Calcium- und Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10478:1994 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie
  • ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7627-2:1983 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometriemethoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • KS E ISO 13313:2022 Eisenerze – Bestimmung von Natrium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9964-1:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS P ISO 17191-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13313:2007 Eisenerze – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 5993-2017(2022) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS I ISO 9964-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS P ISO 17191:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 8070:2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS P ISO 17191:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 5993:2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS E ISO 7969-2001(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 5993:2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS E ISO 7969:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 1830:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS M ISO 1830:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS M ISO 2366:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 2366-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 2366:2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 10478-2003(2018) Erdölprodukte – Prüfverfahren für den Aluminium- und Siliziumgehalt in Schweröl – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • KS M ISO 2272:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS L ISO 21587-3-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten – Teil 3: Methoden der induktiv gekoppelten Plasma- und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 7627-2:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 7627-2-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS L ISO 21587-3:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten – Teil 3: Methoden der induktiv gekoppelten Plasma- und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 17925-2006(2016) Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatomanalyse
  • KS L ISO 20565-3-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS D ISO 17925:2021 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatom
  • KS L ISO 20565-3-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv

KR-KS, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • KS E ISO 13313-2022 Eisenerze – Bestimmung von Natrium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9964-1-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-2-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS P ISO 17191-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 8070-2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2366-2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS D ISO 17925-2021 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatom

German Institute for Standardization, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • DIN 28429:2014 Vakuumtechnik – Abnahmebestimmungen für Ionengetterpumpen
  • DIN 28429:2014-05 Vakuumtechnik – Abnahmebestimmungen für Ionengetterpumpen
  • DIN EN 241:2000-12 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Natriumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 241:2000
  • DIN 51815-1:1981 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Lithium, Natrium und Calcium in Fetten; Bestimmung durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN 38406-14:1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ASS) unter Verwendung einer Luft-Acetylen-Flamme (E 14)
  • DIN 6802-6:2013 Neutronendosimetrie. Teil 6: Methoden zur Bestimmung der absorbierten Dosis mithilfe von Ionisationskammern
  • DIN 6802-6:2013-01 Neutronendosimetrie – Teil 6: Methoden zur Bestimmung der Energiedosis mittels Ionisationskammern
  • DIN EN ISO 6869:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14108:2003
  • DIN EN 15505:2008-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
  • DIN ISO 10478:2016-07 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopieverfahren (ISO 10478:1994)
  • DIN V ENV 14138:2002 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), nach Trennung durch Kopräzipitation; Deutsche Fassung ENV 14138:2001
  • DIN V ENV 13800:2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES) ohne Trennung der Bleimatrix; Deutsche Fassung ENV 13800:2000
  • DIN V ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES) nach Trennung der Bleimatrix; Deutsche Fassung ENV 14029:2001
  • DIN ISO 10478:2016 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopieverfahren (ISO 10478:1994)
  • DIN EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
  • DIN EN ISO 11876:2010-12 Hartmetalle - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11876:2010
  • DIN EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN 38406-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
  • DIN 38405-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32)
  • DIN 38406-33:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
  • DIN 38405-23:1994 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 23: Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 23)
  • DIN 38406-18:1990-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von gelöstem Silber mittels Atomabsorptionsspektrometrie mittels elektrothermischer Zerstäubung (E 18)
  • DIN EN 14108:2015 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14108:2003
  • DIN EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 26845:20
  • DIN 38406-6:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN 38406-26:1997 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 26: Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mittels elektrothermischer Zerstäubung (E 26)
  • DIN EN ISO 21587-3:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometrieverfahren (ISO 21587-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-3:2007
  • DIN 38406-8:2004 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 8: Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Ethin-Flamme (E 8)
  • DIN EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15192:2007-02
  • DIN EN ISO 26845:2008-06 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Deutsche Fassung EN ISO 26845:2008
  • DIN 38405-35:2004 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 35: Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) (D 35)
  • DIN 38405-35:2004-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 35: Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) (D 35)
  • DIN EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometrieverfahren (ISO 21587-3:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 21587-3:2007-12
  • DIN 38406-8:2004-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 8: Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Ethin-Flamme (E 8)
  • DIN ISO 7627-2:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-2:1983
  • DIN 51790-4:2011-02 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 4: Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach der Verbrennung
  • DIN 50451-1:2003 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na). ) in Salpetersäure durch AAS

未注明发布机构, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • DIN 28429 E:2013-04 Vakuumtechnik – Abnahmebestimmungen für Ionengetterpumpen
  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS M 8230-2:2023 Eisenerze – Bestimmung von Wismut – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Eisenabtrennung
  • DIN ISO 10478 E:2015-05 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie
  • BS EN ISO 26845:2008(2009) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – AES).

VN-TCVN, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • TCVN 6196-1-1996 Wasserqualität.Nachweis von Natrium und Kalium.Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 5384-1991 Rohöl.Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 6196-2-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Natrium und Kalium.Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 3804-2009 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • TCVN 6269-2008 Milch und Milchprodukte.Bestimmung von Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalten. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1537-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink.Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • LST ISO 9964-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN 241-2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST ISO 9964-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN 1134-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • LST EN ISO 6869:2003 Futtermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000)
  • LST EN 15505-2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • LST EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008)
  • LST EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilicat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometriemethoden (ISO 21587-3:2007)
  • LST EN 27627-2-2000 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2:1983)
  • LST L ENV 14226-2004 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).

CZ-CSN, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • CSN 65 2062-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspeetroskopie zur Bestimmung von Kupfer
  • CSN 65 2058-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomio-Absorptionsspektroskopie zur Dutormiiiation o? Eisen
  • CSN 65 2068-1984 Technisches Natriumhydroxid. Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung von Quecksilber
  • CSN 65 2477-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode der Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 65 2475-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 65 2469-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrographie
  • CSN 65 2463-1981 Sodmm-Chlorid [Salz] Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektroskopie.
  • CSN 65 2066-1983 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung. der Sonne aus Kalzium und Magnesium
  • CSN 72 2030 Cast.12-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung des Titandioxid-, Zink-, Cadmium-, Blei-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts aus derselben Testmenge

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • YS/T 227.8-1994 Bestimmung von Magnesium und Natrium in Tellur (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 281.18-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 18: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 555.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 227.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Teil 8: Bestimmung des Magnesium- und Natriumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 710.2-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid.Teil 2:Bestimmung des Natriumgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • YS/T 807.11-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 11: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 536.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Zinkgehalts.Fest-Flüssig-Extraktion-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 227.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts – Fest-Flüssig-Atomabsorptionsspektrophotometrie mit getrennter Flamme
  • YS/T 575.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 9: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 746.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Natriumthiosulfat-titrimetrische Methode

IN-BIS, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • IS 10614-1983 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 1448 Pt.145-1994 Verfahren zur Prüfung von Erdöl und seinen Produkten auf Natrium, Nickel und Vanadium in Heizölen und Rohölen mittels Atomabsorptionsspektrometrie [P:145]
  • IS 12473 Pt.2-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 2 Bestimmung von Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalten von 0,001 % bis 0,02 % (m/m)

ET-QSAE, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • ES 401-2000 Bestimmung des Natriumgehalts von Düngemitteln mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

RO-ASRO, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • STAS SR 13366-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des gesamten Quecksilbers. Flammenlose Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-22-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-27-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-10-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • STAS SR 8934-11-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gehalts an Calcium und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • STAS SR 8934-21-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Magnesiumchloridgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

PL-PKN, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • PN C84081-47-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung des Nikelgehalts Atomie-Absorptionsspektrometrische Methode
  • PN H04123-1992 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN-ISO 8070-2021-06 P Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN Z04005-06-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf Alkalien Bestimmung von Natriumhydroxid an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • SN/T 3799-2014 Bestimmung von Kalium und Natrium in Koksasche. Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 2270-2009 Bestimmung von Calcium, Blei, Natrium, Vanadium in Gasturbinenkraftstoffen. Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 2501-2010 Bestimmung von Gold in Kupferkonzentraten für den Import mittels Anionenaustauschflammen-Atomabsorptionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • GB/T 6730.75-2017 Eisenerze. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 18608-2001 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen, Nickel, Natrium und Vanadium in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13580.12-1992 Bestimmung von Natrium und Kalium im feuchten Niederschlag. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23837-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Aluminium. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 14641-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Natrium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20931.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4634-1996 Bestimmung von Kalium, Natrium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Mangan in Kohleasche mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode
  • GB/T 18608-2012 Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18962-2003 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Blei-Ionen (AAS)
  • GB/T 20675-2006 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie Bestimmung von Kupferionen (AAS)
  • GB/T 23278.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 4:Bestimmung des Bleigehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4324.17-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 17: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 15: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11200.3-2008 Testmethoden für hochreines Natriumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Calcinm-Gehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 7: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23273.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 5: Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4702.4-2008 Chrommetall. Bestimmung des Eisengehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4702.5-2008 Chrommetall. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.17-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13370-1992 Bestimmung von Lithium, Natrium, Kalium und Cäsium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie/Flammenemissionsspektrophotometrie
  • GB/T 4324.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram.Teil 9:Bestimmung des Cadmiumgehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 32179-2015 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • GB/T 12690.8-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 16484.8-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 8: Bestimmung des Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 7717.16-2022 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Teil 16: Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Dimethylglyoxim-Gravimetrie
  • GB/T 3286.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit Teil 12: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13747.9-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 1871.5-2022 Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts für Phosphatgestein und -konzentrat – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Volumetrie und optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42513.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Professional Standard - Electron, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • SJ/T 10894-1996 Atomabsorptionsanalyse von Li2O, Na2O und K2O in elektronischem Glas
  • SJ/T 11556-2015 Bestimmung der Ag、Au、Ca、Cu、Fe、K、Na-Konzentration von Salpetersäure mittels AAS

中华人民共和国环境保护部, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • GB 13580.12-1992 Bestimmung von Natrium und Kalium im feuchten Niederschlag – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 11904-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Kalium und Natrium – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Association Francaise de Normalisation, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • NF M07-037*NF EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T90-020:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-460:1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A21-106:1979 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Trennung auf Ionenaustauscherharz.
  • NF T20-432:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF A20-603:1989 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V04-355*NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF T20-435:1980 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption.
  • NF EN ISO 6869:2002 Tierfutter - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren
  • NF A06-371:1984 Chemische Analyse von Stahl. Molekularabsorptionsspektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium (nach Trennung durch Extraktion).
  • NF T60-706*NF EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T60-311*NF ISO 2272:1989 Aktive Oberflächenmittel. Seifen. Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie.
  • NF T12-029:1982 Zellulose. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische Methode mit Natriumperiodat und spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption.
  • NF EN 15505:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie nach Mikrowellenaufschluss
  • NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobalt-Metallpulvern – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • NF T60-706-1:1997 FETT- UND ÖLDERIVATE. PFLANZLICHE ÖLE METHYLESTER. Gehalt an alkalischen Metallen. TEIL 1: BESTIMMUNG DES NATRIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF V03-101*NF EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • NF A95-488*NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Kalium-, Magnesium-, Mangan-, Natrium-, Nickel- und Zinkgehalts in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 27627-2:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium bei Gehalten zwischen 0,001 und 0,02 % (m/m).
  • NF A95-492-2*NF EN 27627-2:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 Prozent (m/m).
  • NF B40-672*NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die Nasschemikalienanalyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...
  • NF A08-651:1993 Chemische Analyse von Titan- und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts bei geringem Gehalt in der TA6V-Legierung. Methode durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie oder durch Plasmaemissionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (alternative Methode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Methoden durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit Plasma...

Danish Standards Foundation, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • DS/EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 1134:1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DS/EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 27627-2:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • DS/EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • DS/EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometriemethoden
  • DS/EN 27627-2:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • DS/ISO 7627-2:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • DS/ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).

AENOR, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • UNE-EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • UNE 7352:1975 BESTIMMUNG DES NATRIUMGEHALTS IN EISENSCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE-EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE 81595:1998 BIOLOGISCHE KONTROLLE. BESTIMMUNG VON QUECKSILBER IM URIN. KALTER DAMPF – NATRIUMBOROHIDRID-METHODE. ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • UNE-EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE 81569:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON METALLISCHEM BLEI UND IHREN IONENVERBINDUNGEN. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie. (ISO 6869:2000)
  • UNE 55614:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUMHYDROXID ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES QUECKSILBERGEHALTS. FLAMMENLOSES ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE-EN ISO 11876:2011 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • UNE-EN ISO 21587-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilicat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometriemethoden (ISO 21587-3:2007)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • DB22/T 2362-2015 Bestimmung des Natriumgehalts in Magnesiumlegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • JIS K 0400-48-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 1201-5:2000 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0307:2008 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung
  • JIS K 1200-6:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS G 1257-10-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 3: Flammenzerstäubung nach der Eisenabscheidung
  • JIS K 1200-8-1:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 8: Bestimmung des Calciumgehalts – Abschnitt 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 1200-9-1:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 9: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Abschnitt 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 1310-3:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie vom elektrothermischen Typ, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

YU-JUS, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • JUS H.G8.087-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatom-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.517-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.613-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Natriumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.162-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • JUS C.A1.542-1990 Erdmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 %(mfm)

Professional Standard - Tobacco, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • YC/T 274-2008 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium in Zigarettenpapier – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • BS 6068-2.42:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 6068-2.43:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 241:2000 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DD ENV 13800-2000 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix
  • BS DD ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-ES) nach Trennung der Bleimatrix
  • BS EN ISO 11876:2010 Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS DD ENV 13800:2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix
  • BS EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN ISO 26845:2009 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • BS EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • BS EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Methoden der induktiv gekoppelten Plasma- und Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 2000-377:1995 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen. Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemission und Atomabsorptionsspektroskopie
  • BS EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

NO-SN, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • NS 4775-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium

工业和信息化部, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • YB/T 4726.13-2022 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 5176-2016 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Rohöl für Ruß mittels Atomabsorptionsspektrometrie und Flammenphotometrie
  • YS/T 1057.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4700-2018 Bestimmung der Menge der ausgefällten Phase von Mangansulfid in Eisen und Stahl durch elektrolytische Trennflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1075.10-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen Teil 10: Bestimmung des Natriumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1157.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 3: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 716.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Schwarzkupfer Teil 7: Bestimmung der Platin- und Palladiummengen Brandprobe-Goldanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

BE-NBN, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • NBN T 03-133-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN EN 1134-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NBN T 03-436-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts – Methoden der Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN-EN 27627-2-1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2: 1983)

TR-TSE, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • TS 2952-1978 Natriumhydroxid für den Endverbrauch – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode

International Dairy Federation (IDF), Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • IDF 119-2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • YB/T 190.5-2016 Stranggussformpulver. Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 190.11-2014 Stranggusspulver. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Natrium-(Kalium-)periodat und Flammen-Atomabsorptionsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • GB/T 41171-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20975.34-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 34: Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4103.17-2018 Verfahren zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen – Teil 17: Bestimmung des Natrium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • GOST R 54920-2012 Zinkkonzentrate. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium, Kobalt, Eisen, Kalium, Natrium, Gold, Silber, Indium, Calcium und Magnesium
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 17038.2-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der Detektorlichtausbeute des vollständigen Absorptionspeaks oder der Compton-Verteilungskante
  • GOST EN 15505-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • GOST R ISO 17925-2012 Beschichtungen auf Stahlbasis auf Zink- und/oder Aluminiumbasis. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit. Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ES-AENOR, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • UNE 142-400-1994 Probenahme von Düngemitteln von einem Förderband durch Stoppen des Bandes
  • UNE 55-614-1984 Bestimmung des Quecksilbergehalts von Rohstoffen für Waschmittelformulierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie unter Verwendung von Natriumhydroxid
  • UNE 81-569-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von metallischem Blei und seinen ionischen Verbindungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • T/NAIA 0242-2023 Bestimmung von Blei in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0241-2023 Bestimmung von Nickel in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0240-2023 Bestimmung von Cadmium in salzreichen Lebensmitteln Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01145-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CSTM 01144-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CSTM 00051-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • T/CSTM 00020-2017 Bestimmung des Bleigehalts in Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

GOSTR, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • GOST R EN 14108-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN ISO 6869:2000 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie ISO 6869: 2000
  • EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • EN 27627-2:1993 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2:1983)
  • DD ENV 955-4-1997 Chemische Analyse von feuertechnischen Produkten – Teil 4: Produkte, die Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten (Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrographie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP))
  • EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Induktiv gekoppeltes Plasma und Atomabsorptionsspektrometriemethoden

Professional Standard - Geology, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

未注明发布机构, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • DIN 28429 E:2013-04 Vakuumtechnik – Abnahmebestimmungen für Ionengetterpumpen
  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS M 8230-2:2023 Eisenerze – Bestimmung von Wismut – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Eisenabtrennung
  • DIN ISO 10478 E:2015-05 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie
  • BS EN ISO 26845:2008(2009) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – AES).

Standard Association of Australia (SAA), Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • AS 3506:1987 Waters – Bestimmung filtrierbarer synthetischer anionischer Tenside – Kupfer-Ethylendiamin-Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • AS 4119:2007 Bestimmung von Platin und Palladium in Gold und goldhaltigen Legierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (Brandprobenverfahren)

Professional Standard - Ocean, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • HY/T 206-2016 Bestimmung von Eisen, Mangan, Nickel, Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium in Meeressedimenten und Organismen. Atomabsorptionsspektrophotometrie

CO-ICONTEC, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • ICONTEC 3227-1991 Methode zur Messung der Absorption von Isolierölen unter Ionisations- und Elektronenbelastungsbedingungen (Pirelli-Methode)

PT-IPQ, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • NP 1608-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • NP ISO 10478:2001 Erdölprodukte Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie

SE-SIS, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • SIS SS 02 81 60-1982 Metallgehalt von Wasser bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium

Professional Standard - Electricity, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • DL/T 2280-2021 Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts im Rauchgas von Kohlekraftwerken. Isopropanol-Lösungs-Absorptions-Ionenchromatographie

Association of German Mechanical Engineers, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • VDI 2268 Blatt 2-1990 Chemische Analyse von Feinstaub; Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Staubemissionen mittels Atomabsorptionsspektrometrie nach Abtrennung ihrer flüchtigen Hydride

ES-UNE, Der Absorptionspeak von Natriumionen

  • UNE-EN 27627-2:1993 HARTMETALLE. CHEMISCHE ANALYSE DURCH FLAMMENATOMIC. ABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. TEIL 2: BESTIMMUNG VON CALCIUM, KALIUM, MAGNESIUM UND NATRIUM IN GEHALTEN VON 0,001 BIS 0,020/0 (M/M). (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten