ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lanthannitrat-Reaktion

Für die Lanthannitrat-Reaktion gibt es insgesamt 144 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lanthannitrat-Reaktion die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Milch und Milchprodukte, Anorganische Chemie, fotografische Fähigkeiten, Transport, Gefahrgutschutz, Chemische Ausrüstung, organische Chemie, analytische Chemie, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Kernenergietechnik, Straßenarbeiten, Kraftstoff, Umweltschutz, Dünger, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Nichteisenmetalle, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, Essen umfassend, Mikrobiologie, Biologie, Botanik, Zoologie, Plastik, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Straßenfahrzeug umfassend.


Group Standards of the People's Republic of China, Lanthannitrat-Reaktion

  • T/ZAEPI 008-2023 Rückgewinnung von Schwefelsäure durch Nitrierungsreaktion aromatischer Kohlenwasserstoffhalogenide
  • T/SDSCCE 049-2023 Technische Spezifikation für Mikrokanal-Reaktionsbrunnen zur kontinuierlichen Produktion von Nitroglycerin
  • T/ZAEPI 015-2023 Rückgewinnung von Schwefelsäure durch Cyanhydrolyse von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen

British Standards Institution (BSI), Lanthannitrat-Reaktion

  • BS ISO 23696-2:2023 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen – Chromotropsäure-Farbreaktion
  • BS ISO 23696-1:2023 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen – Dimethylphenol-Farbreaktion
  • BS ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • BS EN ISO 196:1995 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Eigenspannungen – Quecksilber(I)-nitrat-Test
  • 19/30386011 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN ISO 20541:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Methode durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion

RU-GOST R, Lanthannitrat-Reaktion

  • GOST EN 12014-3-2015 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 3. Spektrophotometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • GOST 29326-2015 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktivität von Resolen unter sauren Bedingungen
  • GOST R 55810-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung des Tiobarbitursäure-Reaktivitätstests
  • GOST R ISO 20541-2011 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Nitratgehalts. Methode durch enzymatische Reduktion und molekulare Absorptionsspektrometrie nach. Griess-Reaktion

European Committee for Standardization (CEN), Lanthannitrat-Reaktion

  • EN ISO 20541:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Verfahren durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion (ISO 20541:2008)
  • EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • EN ISO 196:1995 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Eigenspannungen – Quecksilber(I)-Nirat-Test (ISO 196: 1978)

KR-KS, Lanthannitrat-Reaktion

  • KS M ISO 3360-2017 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat

PL-PKN, Lanthannitrat-Reaktion

  • PN Z04061 Arkusz 02-1971 Schutz der Luftreinheit. Untersuchung des Essigsäure- und Essigsäureanhydridgehalts. Bestimmung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid am Arbeitsplatz nach der Methode mit Lanthannitrat
  • PN C04616-09-1987 Wasser und Abwasser Spezialuntersuchungen für Sedimente Bestimmung der spezifischen Nitratreduktasenaktivität der in den Denitrifikationsreaktoren vorkommenden Mikroorganismen mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN-EN 13971-2021-02 E Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PN Z04033 Arkusz 03-1973 Luftreinheitsschutz Tests für Benzol Bestimmung o? Benzol am Arbeitsplatz durch Nitrierungsverfahren mit Aceton

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lanthannitrat-Reaktion

  • KS M ISO 3360-2017(2022) Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M ISO 10349-9-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 9: Reaktion auf ammoniakalisches Silbernitrat
  • KS M ISO 3360:2012 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M ISO 3360:2017 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M ISO 10349-9-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 9: Reaktion auf ammoniakalisches Silbernitrat
  • KS M ISO 10349-9:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 9: Reaktion auf ammoniakalisches Silbernitrat
  • KS D ISO 196-2002(2012) Knetkupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Eigenspannung – Quecksilber(Ⅰ)-Nitrat-Test
  • KS F 2585-2010 Standardtestmethode für die Alkali-Kieselsäure-Reaktion von Beton
  • KS D ISO 196:2002 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Nachweis der Eigenspannung – Quecksilber(Ⅰ)-nitrat-Test
  • KS D ISO 196:2015 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Nachweis der Eigenspannung – Quecksilber(Ⅰ)-nitrat-Test
  • KS J 0009-2007(2017) Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik. Sequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS F 2547-1997 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS F 2547-1982 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)

International Organization for Standardization (ISO), Lanthannitrat-Reaktion

  • ISO 3360:1976 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Fluorgehalts; photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • ISO 23696-2:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen versiegelten Röhrchen – Teil 2: Chromotrope Säure-Farbreaktion
  • ISO 10349-9:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 9: Reaktion auf ammoniakalisches Silbernitrat
  • ISO 23696-1:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen versiegelten Röhrchen – Teil 1: Dimethylphenol-Farbreaktion
  • ISO 20541:2008 | IDF 197:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel – Bestimmung der Reaktivität – Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • ISO 196:1978 Knetkupfer und Kupferlegierungen; Erkennung von Eigenspannungen; Quecksilber(I)-nitrat-Test
  • ISO 9771:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der Reaktivität von Resolen unter sauren Bedingungen
  • ISO 20541:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Methode durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion
  • ISO 20541:2008|IDF 197:2008 Bestimmung des Nitratgehalts in Milch und Milchprodukten. Enzymatische Reduktionsmethode und Griess-Reaktions-Molekularabsorptionsspektrometrie

BE-NBN, Lanthannitrat-Reaktion

  • NBN T 03-265-1980 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Fluorgehalts - Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lanthannitrat-Reaktion

  • GJB 6381-2008 Regeln zur sicheren Anwendung von rotrauchender Salpetersäure

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lanthannitrat-Reaktion

  • GB/T 20432.9-2007 Fotografie Chemikalien in Fotoqualität Testmethoden Teil 9: Reaktion auf ammoniakalisches Silbernitrat
  • GB/T 5009.167-2003 Bestimmung von Fˉ,CLˉ,Brˉ,NO3ˉ,SO42ˉ-Ionen in Trinkwasser aus natürlichen Mineralquellen mittels umgekehrter HPLC
  • GB/T 10567.1-1997 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Eigenspannungen – Quecksilbernitrattest
  • GB/T 9339-2014 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 9339-2006 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB 9339-1988 Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften an der Bindung zwischen den Reaktivfarbstoffen und den Cellulosefasern

Standard Association of Australia (SAA), Lanthannitrat-Reaktion

  • AS 1678.5.1.002:1998 Leitfaden für Notfallmaßnahmen – Transport – Ammoniumnitrat
  • AS 4969.10:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von peroxidoxidierbarem Schwefel (SPOS), reagiertem Calcium (CaA) und reagiertem Magnesium (MgA)
  • AS 1141.65:2008 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten – Reaktivität von Alkaliaggregaten – Qualitatives petrologisches Screening auf mögliche Alkali-Kieselsäure-Reaktionen

German Institute for Standardization, Lanthannitrat-Reaktion

  • DIN EN ISO 20541:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Verfahren durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion (ISO 20541:2008); Deutsche Fassung EN ISO 20541:2008
  • DIN EN ISO 20541:2008-12 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Verfahren durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion (ISO 20541:2008); Deutsche Fassung EN ISO 20541:2008
  • DIN 51762:1974 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN 51762:2007-08 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN 51762:2007 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN EN ISO 196:1995-08 Knetkupfer und Kupferlegierungen - Erkennung von Eigenspannungen - Quecksilber(I)nitrat-Test (ISO 196:1978); Deutsche Fassung EN ISO 196:1995
  • DIN EN 13971:2020-11 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN 16357:2013-11 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure; Deutsche Fassung EN 16357:2013

RO-ASRO, Lanthannitrat-Reaktion

  • STAS 313-1980 BENZIN Bestimmung der Reaktionswärme mit Schwefelsäure
  • STAS 6318-1961 Organische Farbstoffe. Spezifische Reaktionen mit konzentrierten Säuren und konzentriertem Natriumhydroxid
  • STAS 12266-1984 FUTTER Bestimmung des Peroxidwerts, des Säuregehalts und der Kreiss-Reaktion von Fett

US-COE, Lanthannitrat-Reaktion

  • COE CRD-C-662-10-2010 Bestimmung der potenziellen Alkali-Silica-Reaktivität von Kombinationen aus zementhaltigen Materialien, Lithiumnitrat-Beimischung und Zuschlagstoff (beschleunigte Mörtel-Stab-Methode)

CO-ICONTEC, Lanthannitrat-Reaktion

US-FCR, Lanthannitrat-Reaktion

  • FCR COE CRD-C-662-10-2010 Bestimmung der potenziellen Alkali-Silica-Reaktivität von Kombinationen aus zementhaltigen Materialien, Lithiumnitrat-Beimischung und Zuschlagstoff (beschleunigte Mörtel-Stab-Methode)

Danish Standards Foundation, Lanthannitrat-Reaktion

  • DS/EN ISO 20541:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Methode durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion
  • DS/EN ISO 196:1995 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Eigenspannungen – Quecksilber(I)-nitrat-Test
  • DS/EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DS/EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure

Association Francaise de Normalisation, Lanthannitrat-Reaktion

  • NF EN ISO 20541:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Methode durch enzymatische Reduktion und molekulare Absorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion
  • NF P98-111:1992 Straßenfundamente. Prüfung der Reaktivität von siliziumhaltiger Flugasche gegenüber Kalk.
  • NF U44-184:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF A05-111*NF EN ISO 196:1995 Knetkupfer und Kupferlegierungen. Erkennung von Eigenspannungen. Quecksilber(I)-nitrat-Test.
  • NF U44-184:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure.
  • NF ISO 22146:2019 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF EN 16357:2013 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF EN 13971:2020 Grundlegende Carbonat- und Silikat-Mineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF V04-332*NF EN ISO 20541:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Methode durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion

Universal Oil Products Company (UOP), Lanthannitrat-Reaktion

  • UOP 326-2008 DIENWERT DURCH ADDITIONSREAKTION VON MALEINSÄUREANHYDRID

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lanthannitrat-Reaktion

  • ASTM UOP326-82 Dienwert durch Maleinsäureanhydrid-Additionsreaktion
  • ASTM UOP326-17 Dienwert durch Maleinsäureanhydrid-Additionsreaktion
  • ASTM UOP326-07 Dienwert durch Maleinsäureanhydrid-Additionsreaktion
  • ASTM UOP326-06 Dienwert durch Maleinsäureanhydrid-Additionsreaktion
  • ASTM UOP326-08 Dienwert durch Maleinsäureanhydrid-Additionsreaktion
  • ASTM C289-03 Standardtestmethode für die potenzielle Alkali-Silica-Reaktivität von Aggregaten (chemische Methode)
  • ASTM E1873-97(2002) Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM E1873-97 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM E1873-06 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM E1873-04 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM C1105-08 Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion

SE-SIS, Lanthannitrat-Reaktion

  • SIS 11 71 01-1970 Spannungskorrosionstest für Kupferlegierungen unter Verwendung von Quecksilbernitrat

Professional Standard - Petroleum, Lanthannitrat-Reaktion

  • SY/T 6526-2002 Messmethode der dynamischen Reaktionsgeschwindigkeit von Salzsäure mit Karbonatgestein

国家能源局, Lanthannitrat-Reaktion

  • SY/T 6526-2019 Methode zur Bestimmung der dynamischen Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Salzsäure und Karbonatgestein

Lithuanian Standards Office , Lanthannitrat-Reaktion

  • LST EN ISO 20541:2009 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Verfahren durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion (ISO 20541:2008)
  • LST EN 13971-2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN ISO 196:2000 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Eigenspannungen – Quecksilber(I)-nitrat-Test (ISO 196:1978)

AENOR, Lanthannitrat-Reaktion

  • UNE-EN ISO 20541:2009 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Verfahren durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion (ISO 20541:2008)
  • UNE-EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN 16357:2014 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • UNE 146507-2:1999 EX TESTEN SIE AUF AGGREGATE. BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN REAKTIVITÄT VON AGGREGATEN. CHEMISCHE METHODE. TEIL 2: BESTIMMUNG DER ALKALI-CARBONAT-REAKTIVITÄT.
  • UNE 48025:1979 FARBEN UND LACKE. KÜHLZYKLENBESTÄNDIGKEIT VON ZELLULOSENITRAT-LACKEN, DIE AUF HOLZ AUFGETRAGEN WERDEN

Professional Standard - Machinery, Lanthannitrat-Reaktion

  • JB/T 11888-2014 Leitfaden zur Prozessgestaltung für einen Reaktor zur selektiven katalytischen Reduktion und Entstickung von Rauchgasen

CEN - European Committee for Standardization, Lanthannitrat-Reaktion

  • EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PREN 1397-2019 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthannitrat-Reaktion

  • CNS 6954-1996 Turmabschnitt mit oberem Rand aus säurebeständigem Porzellan für die chemische Industrie
  • CNS 6953-1996 Turmabschnitt mit unterem Rand aus säurebeständigem Porzellan für die chemische Industrie
  • CNS 6952-1996 Turmabschnitt mit geschlossenem Boden aus säurebeständigem Porzellan für die chemische Industrie
  • CNS 6955-1996 Turmabdeckung aus säurebeständigem Porzellan für die chemische Industrie
  • CNS 6956-1996 Turmpackungen aus säurebeständigem Porzellan für die chemische Industrie

PT-IPQ, Lanthannitrat-Reaktion

  • NP 3782-1991 Kupfer und Kupferlegierungen Erkennung von Eigenspannungen. Quecksilber(I)-Nitrat-Test

未注明发布机构, Lanthannitrat-Reaktion

  • BS EN ISO 196:1995(1999) Knetkupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Eigenspannungen – Quecksilber(I)-nitrat-Test
  • DIN EN 16357 E:2011-12 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Lanthannitrat-Reaktion

  • DB61/T 1205-2018 Vollautomatisches Nukleinsäure-Extraktions- und Reaktionssystem-Konstruktionssystem

工业和信息化部, Lanthannitrat-Reaktion

  • HG/T 6132-2022 Manganoxid-Rauchgasentschwefelung zum Mangansulfat-Reaktionsturm

AT-ON, Lanthannitrat-Reaktion

  • OENORM EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

CH-SNV, Lanthannitrat-Reaktion

  • SN EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

IT-UNI, Lanthannitrat-Reaktion

  • UNI EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

ES-UNE, Lanthannitrat-Reaktion

  • UNE-EN 13971:2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE 146513:2018 Auf Aggregate prüfen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Alkali-Carbonat-Reaktivität.
  • UNE 146512:2018 Auf Aggregate prüfen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Reaktivität Alkali-Kieselsäure und Alkali-Silikat.

Professional Standard - Environmental Protection, Lanthannitrat-Reaktion

  • HJ 2047-2015 Technische Spezifikationen für Hydrolyse- und Versäuerungsreaktoren in der Abwasserbehandlung

Professional Standard - Military and Civilian Products, Lanthannitrat-Reaktion

  • WJ 2122-1993 Bestimmung der Wasserqualität von 2,4-Dihydroxy-1,3,5-trinitrobenzol (Stephansäure) durch Umkehrphasen-Ionenpaar-Flüssigkeitschromatographie

YU-JUS, Lanthannitrat-Reaktion

  • JUS H.B8.263-1983 Methanol für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an karbonisierbaren Verunreinigungen mit Schwefelsäure. Kolorimetrische Methode

International Dairy Federation (IDF), Lanthannitrat-Reaktion

  • IDF 197-2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitratgehalts - Methode durch enzymatische Reduktion und Molekülabsorptionsspektrometrie nach Griess-Reaktion

GM North America, Lanthannitrat-Reaktion

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Lanthannitrat-Reaktion

  • IEEE 581-1978 IEEE-Standarddefinitionen, Symbole und Charakterisierung von Metallnitritoxid-Feldeffekttransistoren

The American Road & Transportation Builders Association, Lanthannitrat-Reaktion

  • AASHTO T 299-1993 Standardtestmethode zur schnellen Identifizierung von Alkali-Silica-Reaktionsprodukten in Beton

ES-AENOR, Lanthannitrat-Reaktion

  • UNE 83-121-1990 Bestimmung saurer/alkalischer Reaktionen von Betonzuschlagstoffen (mittels chemischer Methoden)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten