ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Metallpartikelbad

Für die Metallpartikelbad gibt es insgesamt 348 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Metallpartikelbad die folgenden Kategorien: Bauteile, Wärmebehandlung, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Wortschatz, Metallproduktion, Textilprodukte, Partikelgrößenanalyse, Screening, Chemikalien, Abfall, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Metallkorrosion, Erleuchtung, Luftqualität, Verbrennungsmotor, Metallerz, Umwelttests, Gefahrgutschutz, medizinische Ausrüstung, Apotheke, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Physik Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, prüfen, Optik und optische Messungen, Optische Ausrüstung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kernenergietechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


RO-ASRO, Metallpartikelbad

  • STAS 12979-1991 Metallische Beschichtungen. Analysemethoden werden durch Ematalixierung gebadet
  • STAS 12915-1990 Metallische Beschichtungen. Bräunungsbäder. Analysemethoden
  • STAS 12927-1990 Metallische Beschichtungen. Entfettende Bäder. Analysemethoden
  • STAS 8431-1979 METALLPULVER Bestimmung von Granulat
  • STAS SR EN 24497-1995 Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • STAS 10956/4-1977 MetallpulverALUMINIUMPULVER Bestimmung der Korngröße
  • SR ISO 105-Z01:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • SR ISO 105-Z02:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • STAS 9162-1973 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung der Korngröße
  • STAS 12460-1986 GRANULIERTER DOLOMIT AUS DEM GEBIET TELIUCUL MIC HUNEDOARA FÜR DIE METALLBEARBEITENDE INDUSTRIE
  • STAS SR EN 440-1996 Schweißzusätze. Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung
  • STAS 1125/3-1982 Schweißen von Metallen. ABGEDECKTE ELEKTRODEN ZUM SCHWEISSEN VON FEINKORNSTÄHLEN UND STÄHLEN MIT NIEDRIGER TEMPERATUR. Typen und technische Qualitätsanforderungen

IT-UNI, Metallpartikelbad

  • UNI F.A.32-1959 Normale Badewannen und Standbadewannen aus Metall
  • UNI 2880-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Schnabelförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 2878-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Zylindrisches Wasserbad aus Metall
  • UNI 2877-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Halbkugelförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 2879-1945 Ausrüstung für Chemielabore. kegelstumpfförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 2876-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Wasserbad aus Metall. Liste allgemeiner Kategorien
  • UNI 4389-1959 Enthält keine Eisen-Schwermetalle und deren Legierungen. Bestimmung der Kristallpartikelgröße
  • UNI EN ISO 14341:2021 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • UNI EN ISO 2560:2020 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

HU-MSZT, Metallpartikelbad

  • MSZ 5244/1-1979 Produkte der Badewannen-Ablaufserie, Metall-Badewannen-Ablaufsystem
  • MSZ 5245/1-1979 Wanne. Produkte für Wasserabflussrohre. aus Metall gefertigt
  • MSZ 16088-1980 Übersicht über die Partikelformverteilung von Metallpulvern

CZ-CSN, Metallpartikelbad

  • CSN 91 4118-1967 Badewanne aus emailliertem Blech für Babys
  • CSN 03 8541-1973 Metallbeschichtungen. Nickelüberzüge, hergestellt durch stromlose Abscheidung aus einem Hypophosphitbad
  • CSN 42 0890 Cast.12-1984 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung der Partikelform
  • CSN 36 1106-1986 Elektrisch beheizte Öfen und Salzbäder zum Erhitzen und Wärmebehandeln von Metallen. Energieverbrauchsraten
  • CSN ISO 4497:1993 Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • CSN 42 0464-1962 Methoden zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Nichteisenmetallen
  • CSN 42 0890 Cast.13-1984 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung der Partikelgröße durch mikroskopische Methode
  • CSN 42 0462-1983 Metallprüfung. Methoden zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Stahl und Nichteisenmetallen
  • CSN 42 0890 Cast.14-1984 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung der Granulometrio-Zusammensetzung durch Sedimentationstechnik
  • CSN 44 1704-1981 Nichteisenerze und Konzentrate. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung und Sedimentationsanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Metallpartikelbad

  • KS F 4751-2004 Mit Granulatstein beschichteter Metalldachziegel
  • KS D ISO 4497:2004 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • KS D ISO 4497:2019 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • KS B ISO 14341:2004 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS B ISO 14341:2014 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS K ISO 105-Z01:2010 Textilien-Farbechtheitsprüfungen-Teil Z01:Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad:Chromsalze
  • KS K ISO 105-Z01:2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS K ISO 105-Z01:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS I ISO 30011-2012(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS K ISO 105-Z02:2010 Textilien-Farbechtheitsprüfungen-Teil Z02:Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad:Eisen und Kupfer
  • KS K ISO 105-Z02:2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • KS K ISO 105-Z02:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • KS D 2369-16-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott, bestehend aus Abgräten, Krätzen, verschütteten Stoffen und Metallen
  • KS I ISO 15202-1:2006 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 15202-1:2014 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in der Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in der Emissionsspektrometrie – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 30011:2012 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS P ISO 17853:2020 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung und Charakterisierung
  • KS P ISO 17853:2009 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung
  • KS D ISO 10076-2001(2011) Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • KS I ISO 15202-3:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • KS B ISO 14341:2019 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS I 30011-2012 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS I ISO 15202-3:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse

Professional Standard - Machinery, Metallpartikelbad

  • JB/T 6048-2004 Erhitzen und Kühlen im Salzbad für metallische Bauteile

RU-GOST R, Metallpartikelbad

  • GOST 21073.2-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße durch Kornberechnungsmethode
  • GOST 25849-1983 Metallpulver. Die Methode zur Bestimmung der Partikelform
  • GOST 21073.3-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße durch Berechnung von Kornverschneidungen
  • GOST 21073.4-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße durch planimetrische Methode
  • GOST 23402-1978 Metallpulver. Mikroskopische Methode zur Partikelgrößenbestimmung
  • GOST 18318-1994 Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • GOST 21073.0-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 20239-1974 Mehl, Grütze und Kleie. Bestimmungsmethode der metallmagnetischen Beimischung
  • GOST 18318-1973 Metallpulver. Methode der Siebanalyse
  • GOST R ISO 21832-2021 Luft am Arbeitsplatz. Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • GOST R ISO 2560-2009 Schweißzusätze. Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung
  • GOST 21073.1-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße durch Vergleich mit der Mikrostrukturskala
  • GOST R ISO 30011-2017 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 24598-1981 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Größenanalyse- und Sedimentationsmethoden zur Bestimmung der Größenverteilung
  • GOST 25734-1996 Aluminiumoxid. Methode zur kristallooptischen Bestimmung der Monokorngröße in nichtmetallurgischem Aluminiumoxid
  • GOST R ISO 15202-1-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 1. Probenahme
  • GOST R ISO 15202-3-2008 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 3. Analyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Metallpartikelbad

  • GB/T 6394-2002 Metallmethoden zur Abschätzung der durchschnittlichen Korngröße
  • GB/T 8443-1998 Textilien – Prüfmethode für die Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • GB/T 1480-2012 Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • GB/T 8444-1998 Textilien – Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • GB 6524-1986 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern – Lichtdurchlässigkeitsmethode
  • GB/T 6524-1986 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern mittels Photosedimentation
  • GB/T 1480-1995 Bestimmung der Partikelgröße von Metallpulvern – Trockensiebung
  • GB/T 6524-2003 Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • GB/T 3249-2009 Prüfverfahren für Fisher-Zahlen von Metallpulvern und verwandten Verbindungen
  • GB/T 36165-2018 Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Metall. Methode der Elektronenrückstreubeugung (EBSD).
  • GB/T 21779-2008 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung

British Standards Institution (BSI), Metallpartikelbad

  • BS EN ISO 4497:2020 Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • 19/30389987 DC BS EN ISO 4497. Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • BS EN ISO 14341:2008 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • BS ISO 24020:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen. Standardprüfverfahren für partikelfreie Erosionskorrosion metallischer Werkstoffe durch Jet-in-Slit
  • BS EN ISO 4499-2:2020 Hartmetalle. Metallografische Bestimmung der Mikrostruktur – Messung der WC-Korngröße
  • PD ISO/TS 5094:2023 Nanotechnologien. Bewertung der Peroxidase-ähnlichen Aktivität von Metall- und Metalloxid-Nanopartikeln
  • BS EN ISO 14341:2011 Schweißzusätze. Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung
  • BS EN 13920-16:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Schrott, bestehend aus Abgräten, Krätzen, Verschüttungen und Metallen
  • BS EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz. Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • BS EN ISO 11846:1996 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von lösungsgeglühten Aluminiumlegierungen
  • BS EN ISO 105-Z01:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • 16/30287638 DC BS ISO 18897. Korrosion von Metallen und Legierungen. Standardprüfverfahren für partikelfreie Erosionskorrosion metallischer Werkstoffe durch Jet-in-Slit
  • 21/30394055 DC BS ISO 24020. Korrosion von Metallen und Legierungen. Standardprüfverfahren für partikelfreie Erosionskorrosion metallischer Werkstoffe durch Jet-in-Slit
  • BS EN ISO 105-Z02:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad. Eisen und Kupfer
  • BS EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN 13890:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Probenahme
  • BS ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 30011:2011 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 2560:2005 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • BS PD ISO/TR 16203:2016 Korrosion von Metallen und Legierungen. Richtlinien zur Auswahl von Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • BS ISO 21610:2010 Korrosion von Metallen und Legierungen. Beschleunigter Korrosionstest für interkristalline Korrosionsanfälligkeit von austenitischen Edelstählen
  • BS EN ISO 2560:2009 Schweißzusätze. Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Klassifizierung
  • BS ISO 21610:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Beschleunigter Korrosionstest zur interkristallinen Korrosionsanfälligkeit von austenitischen Edelstählen
  • BS EN ISO 15329:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Anodischer Test zur Bewertung der interkristallinen Korrosionsanfälligkeit wärmebehandelbarer Aluminiumlegierungen
  • BS EN 60512-12-1:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Löttests - Test 12a - Lötbarkeit, Benetzung, Lötbadmethode
  • PD ISO/TR 16203:2016 Korrosion von Metallen und Legierungen. Richtlinien zur Auswahl von Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • BS ISO 17853:2011 Verschleiß von Implantatmaterialien. Polymer- und Metallverschleißpartikel. Isolierung und Charakterisierung
  • BS EN 499:1995 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • 18/30369648 DC BS EN ISO 4499-2. Hartmetalle. Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur. Teil 2. Messung der WC-Korngröße
  • BS EN ISO 2560:2020 Schweißzusätze. Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung
  • BS ISO 15202-1:2020 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Probenahme
  • BS ISO 15202-2:2012 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Probenvorbereitung
  • BS ISO 15202-2:2020 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Probenvorbereitung
  • BS ISO 15202-3:2004 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Analyse
  • 23/30439806 DC BS ISO 7054. Korrosion von Metallen und Legierungen. Das Wischverfahren zur Messung von Gasen und Partikeln an realen Strukturen und Geräten
  • BS EN ISO 636:2015 Schweißzusätze. Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung
  • BS EN ISO 636:2008 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • BS EN ISO 14341:2020 Schweißzusätze. Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung

Association Francaise de Normalisation, Metallpartikelbad

  • NF EN ISO 4497:2020 Metallpulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • NF A95-188*NF EN ISO 4497:2020 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • NF A95-152:1993 Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung.
  • NF EN 13403:2003 Belüftung von Gebäuden - Nichtmetallische Kanäle - Kanalnetz aus isolierenden Kanalplatten
  • NF A81-311:2008 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung.
  • NF X43-249*NF EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • NF EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • NF G07-042*NF EN ISO 105-Z01:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze.
  • NF A81-311:2011 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung.
  • NF X43-249:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden.
  • NF G07-043*NF EN ISO 105-Z02:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer.
  • NF A05-310*NF EN ISO 11846:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von lösungshärtbaren Aluminiumlegierungen
  • NF ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF A81-311:1994 Schweißzusätze. Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung.
  • NF A81-309:2006 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung.
  • NF A05-316*NF EN ISO 15329:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Anodischer Test zur Bewertung der interkristallinen Korrosionsanfälligkeit wärmebehandelbarer Aluminiumlegierungen
  • NF A81-309:1995 Schweißzusätze. Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung.
  • FD A05-013*FD ISO/TR 16203:2016 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Auswahl von Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • NF X43-207*NF ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • NF X43-265-3*NF ISO 15202-3:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • NF L06-850:2001 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Hervorragende Produkte - Kunststoffpartikel - Technische Spezifikation.
  • NF A81-325:2008 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung.
  • NF ISO 15202-3:2005 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • NF ISO 15202-1:2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Metallpartikelbad

  • JIS Z 2510:2022 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • JIS H 7008:2002 Glossar der Begriffe, die in ultrafeinen Metallpartikeln verwendet werden
  • JIS H 7803:2005 Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Partikelgröße und Kristallitgröße in Metallkatalysatoren
  • JIS Z 2510:2004 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • JIS H 7008 ERRATUM 1:2002 Glossar der in ultrafeinen Metallpartikeln verwendeten Begriffe (Erratum 1)
  • JIS H 7804:2005 Methode zur Partikelgrößenbestimmung in Metallkatalysatoren mittels Elektronenmikroskop
  • JIS H 7805:2005 Methode zur Bestimmung der Kristallitgröße in Metallkatalysatoren mittels Röntgendiffraktometrie
  • JIS H 7802:2005 Prüfverfahren für ultrafeine Metallpartikel auf Zündtemperatur mittels Differentialthermoanalyse

YU-JUS, Metallpartikelbad

  • JUS C.A2.035-1987 Physikalische Tests von Meta/s. Bestimmung der Partikelgröße von Metallpulvern durch Trockenschlämmen
  • JUS N.R4.495-1990 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Testmethoden. Test 12a: Lötbarkeit, Prüfung, Lötbadmethode

工业和信息化部, Metallpartikelbad

  • YS/T 1026-2015 Metallspritzguss-Pellets aus Wolframlegierung mit hohem spezifischem Gewicht
  • JB/T 13471-2018 Zerstörungsfreie Prüfmethode zur elektromagnetischen Online-Überwachung von metallischen Schleifpartikeln in Öl

Professional Standard - Commodity Inspection, Metallpartikelbad

  • SN/T 1408-2004 Regeln für die Inspektion von Magnesiumgranulat für den Export
  • SN/T 4059-2014 Bestimmung magnetischer Metallpartikel in Paprikagewürz für den Export
  • SN/T 1138-2002 Trockensiebtestverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenzusammensetzung von Metallpulvern für den Import und Export

Danish Standards Foundation, Metallpartikelbad

  • DS/ISO 4497:1994 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • DS/EN 24497:1994 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • DS/EN ISO 105-Z01:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • DS/EN ISO 14341:2011 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • DS/EN ISO 105-Z02:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • DS/EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DS/EN ISO 2560:2010 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Metallpartikelbad

  • GB/T 6394-2017 Bestimmung zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Metall
  • GB/T 34831-2017 Nanotechnologien – Elektronenmikroskopische Bildgebung von Edelmetall-Nanopartikeln – Ringförmige Dunkelfeld-Bildgebungsmethode mit großem Winkel

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Metallpartikelbad

  • YB/T 5148-1993 Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Metallen

Standard Association of Australia (SAA), Metallpartikelbad

  • AS 1733:1976 Methoden zur Bestimmung der Korngröße in Metallen
  • AS/NZS 4855:2007 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • AS/NZS ISO 14341:2022 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

Professional Standard - Textile, Metallpartikelbad

  • FZ/T 01088-1999 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Metallkomplexsalzen im Färbebad
  • FZ/T 01089-1999 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Eisen- und Kupfermetallen im Färbebad
  • FZ/T 01089-2000 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Eisen- und Kupfermetallen im Färbebad

IN-BIS, Metallpartikelbad

  • IS 1968-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Eisen und Kupfer
  • IS 1962-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Chromsalze
  • IS 4748-1968 Methoden zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Metallen
  • IS 7512-1974 FISHER SUBSIEVE SIZER Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Partikelgröße von Metallpulvern

European Committee for Standardization (CEN), Metallpartikelbad

  • EN ISO 4497:2020 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung (ISO 4497:2020)
  • EN 24497:1993 Metallpulver; Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung (ISO 4497:1983)
  • EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • EN ISO 14341:2020 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2020)
  • EN ISO 14341:2011 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2010)
  • EN ISO 11846:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von lösungshärtbaren Aluminiumlegierungen
  • EN 13890:2002 Arbeitsplatzatmosphären Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN ISO 105-Z01:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze (ISO 105-Z01: 1993)
  • EN ISO 15329:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Anodischer Test zur Bewertung der interkristallinen Korrosionsanfälligkeit wärmebehandelbarer Aluminiumlegierungen
  • EN ISO 105-Z02:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer (ISO 105-Z02: 1993)
  • EN 13920-16:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott bestehend aus Abgräten, Krätzen, Abfällen und Metallen
  • EN ISO 2560:2020 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2020)
  • EN ISO 2560:2009 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2009)
  • EN ISO 10801:2010 Nanotechnologien – Erzeugung von Metallnanopartikeln zur Prüfung der Inhalationstoxizität mithilfe der Verdampfungs-/Kondensationsmethode
  • EN 440:1994 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • CEN EN ISO 14341:2008 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

German Institute for Standardization, Metallpartikelbad

  • DIN EN ISO 4497:2020-10 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung (ISO 4497:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4497:2020
  • DIN EN 13920-16:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott bestehend aus Abgräten, Krätzen, Abfällen und Metallen; Deutsche Fassung EN 13920-16:2003
  • DIN EN ISO 21832:2020-08 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018); Deutsche Fassung EN ISO 21832:2020
  • DIN EN ISO 4497:2020 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung (ISO 4497:2020)
  • DIN EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • DIN EN ISO 11846:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von lösungshärtbaren Aluminiumlegierungen (ISO 11846:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11846:2008
  • DIN EN ISO 105-Z02:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z02: Farbechtheit von Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer (ISO 105-Z02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z02:1995
  • DIN EN ISO 105-Z01:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze (ISO 105-Z01:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z01:1995
  • DIN EN ISO 15329:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Anodischer Test zur Bewertung der interkristallinen Korrosionsanfälligkeit von wärmebehandelbaren Aluminiumlegierungen (ISO 15329:2006); Deutsche Fassung EN ISO 15329:2008
  • DIN EN 13890:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13890:2009
  • DIN EN ISO 2560:2021 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2020)
  • DIN EN ISO 2560:2021-12 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2020); Deutsche Fassung EN ISO 2560:2020
  • DIN EN ISO 14341:2008 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14341:2008
  • DIN EN ISO 14341:2020 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2020); Deutsche Fassung EN ISO 14341:2020
  • DIN EN ISO 14341:2011 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2010); Deutsche Fassung EN ISO 14341:2011
  • DIN EN ISO 11124-2:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 2: Hartguss-Körner (ISO 11124-2:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11124-2:1997
  • DIN ISO 10076:2001 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Sedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung (ISO 10076:1991)

ES-UNE, Metallpartikelbad

  • UNE-EN ISO 4497:2021 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung (ISO 4497:2020)
  • UNE-EN ISO 21832:2021 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • UNE-EN ISO 2560:2021 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2020)
  • UNE-EN ISO 14341:2021 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2020)

International Organization for Standardization (ISO), Metallpartikelbad

  • ISO 4497:1983 Metallische Pulver; Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • ISO 4497:2020 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • ISO 14341:2002 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO/TS 5094:2023 Nanotechnologien – Bewertung der Peroxidase-ähnlichen Aktivität von Metall- und Metalloxid-Nanopartikeln
  • ISO 105-Z01:1993 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad; Chromsalze
  • ISO 21832:2018 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • ISO 105-Z02:1993 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad; Eisen und Kupfer
  • ISO 24020:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Standardprüfverfahren für partikelfreie Erosionskorrosion metallischer Werkstoffe durch Jet-in-Slit
  • ISO 15329:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Anodischer Test zur Bewertung der interkristallinen Korrosionsanfälligkeit wärmebehandelbarer Aluminiumlegierungen
  • ISO 2560:2002 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO 2560:2020 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • ISO 15202-1:2000 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • ISO 21610:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Beschleunigter Korrosionstest zur interkristallinen Korrosionsanfälligkeit von austenitischen Edelstählen
  • ISO/TR 16203:2016 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Auswahl von Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • ISO/DIS 7054:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Die Wischmethode zur Messung von Gasen und Partikeln an realen Strukturen und Geräten
  • ISO 2560:2009 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 17853:2010 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung und Charakterisierung
  • ISO 17853:2011 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung und Charakterisierung
  • ISO 15202-3:2004 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • ISO 14341:2020 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO 17853:2003 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung
  • ISO 636:2004 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO 14341:2010 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO 636:2017 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO 636:2015 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

CU-NC, Metallpartikelbad

  • NC 05-08-1986 Metallographie. Bestimmung der Korngröße von Metallen, Prüfmethode
  • NC 04-67-1985 Materialprüfung. Metallische Pulver. Granulometrieanalyse durch Sieben
  • NC 04-61-1984 Materialprüfung. Bestimmung der Korngröße in Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Aviation, Metallpartikelbad

  • HB/Z 262-1994 Spezifikation für die Probenahme von Proben zur chemischen Analyse in Salzbädern zur Metallwärmebehandlung
  • HB 7064.1-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad für die Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung des pH-Wertes mit der Methode des Säuremessgeräts
  • HB 7064.5-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen zur Bestimmung des Chloridionengehalts mittels argentometrischer Methode
  • HB 7064.6-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung der Gesamtalkalität durch Säure-Base-Titration
  • HB 7064.4-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen, turbidimetrische Methode mit Bariumsulfat zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB 5441.1-1989 Leistungsprüfung von pulvermetallurgischen Produkten und Pulvern – Siebverfahren zur Bestimmung der Partikelgröße von Metallpulvern
  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB 7064.2-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad der Metallwärmebehandlung, Bariumcarbonat-Fällungstrennung, Säure-Base-Titrationsmethode, Bestimmung des Carbonatgehalts

PL-PKN, Metallpartikelbad

  • PN-EN ISO 4497-2020-11 E Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung (ISO 4497:2020)
  • PN-EN ISO 14341-2021-03 D Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2020)
  • PN-EN ISO 14341-2021-03 E Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2020)
  • PN-EN ISO 2560-2021-03 E Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2020)

KR-KS, Metallpartikelbad

  • KS D ISO 4497-2019 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • KS K ISO 105-Z01-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS K ISO 105-Z02-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • KS K ISO 105-Z01-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS K ISO 105-Z02-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • KS I ISO 30011-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS P ISO 17853-2020 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung und Charakterisierung
  • KS B ISO 14341-2019 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS A ISO 9006-2008(2023) Uranmetall und Urandioxidpulver und -pellets – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Methode unter Verwendung einer Ammoniak-Sensorelektrode
  • KS I ISO 15202-3-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse

BE-NBN, Metallpartikelbad

  • NBN 382.211-1956 Leichtmetallnieten mit einer DI-Partikelgröße von weniger als 10 mm
  • NBN-EN 24497-1993 Metallische Pulver. Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung (ISO 4497: 1983)
  • NBN-EN 499-1995 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

未注明发布机构, Metallpartikelbad

  • DIN EN ISO 4497 E:2019-07 Determination of particle size of metal powders by dry sieving method (draft)
  • BS EN ISO 105-Z01:1996(1999) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • DIN EN ISO 21832 E:2019-12 Requirements for evaluation of procedures for measuring metals and metalloids in airborne particles in the workplace (draft)
  • BS EN ISO 105-Z02:1996(1999) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad – Eisen und Kupfer
  • DIN EN ISO 14341 E:2019-11 Welding consumables Classification of welding wires and welding deposited metal for gas shielded metal arc welding of non-alloy steels and fine-grained steels (draft)
  • DIN EN ISO 14341 E:2010-07 Welding consumables Classification of welding wires and welding deposited metal for gas shielded metal arc welding of non-alloy steels and fine-grained steels (draft)
  • DIN EN ISO 2560 E:2019-11 Welding Materials Classification of coated electrodes for manual metal arc welding of non-alloyed and fine-grained steels (draft)
  • BS EN 440:1995(1998) Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

ZA-SANS, Metallpartikelbad

  • SANS 14341:2009 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • SANS 2560:2008 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • SANS 50440:1994 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

Association of German Mechanical Engineers, Metallpartikelbad

Lithuanian Standards Office , Metallpartikelbad

  • LST EN 24497-2000 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung (ISO 4497:1983)
  • LST EN 13890-2010 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • LST EN ISO 14341:2011 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2010)
  • LST EN ISO 14341:2020 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2020)
  • LST EN ISO 105-Z01:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze (ISO 105-Z01:1993)
  • LST EN ISO 105-Z02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer (ISO 105-Z02:1993)
  • LST EN ISO 2560:2010 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2009)
  • LST EN ISO 2560:2020 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2020)

AENOR, Metallpartikelbad

  • UNE-EN 24497:1999 METALLISCHE PULVER. BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSE DURCH TROCKENSIEBUNG. (ISO 4497:1983).
  • UNE 81587:2017 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln. Methode der Atomspektrometrie.
  • UNE-EN 13890:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • UNE-EN ISO 14341:2011 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2010)
  • UNE-EN ISO 105-Z01:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z01: FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN im Färbebad: Chromsalze. (ISO 105-Z01:1993)
  • UNE-EN ISO 105-Z02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z02: FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN IM FÄRBBAD: EISEN UND KUPFER. (ISO 105-Z02:1993).
  • UNE-EN ISO 2560:2010 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2009)

TH-TISI, Metallpartikelbad

  • TIS 49-2013 Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

Professional Standard - Agriculture, Metallpartikelbad

Group Standards of the People's Republic of China, Metallpartikelbad

  • T/GDBX 009-2019 Edelmetallkatalytischer Partikelfilter für Dieselmotorabgase
  • T/CAMDI 061-2021 Bewertungskriterien für biologische Gefahren von Restpartikeln in Metallimplantaten, die durch additive Fertigung hergestellt werden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Metallpartikelbad

  • GB/T 3249-2022 Testmethode für die Fisher-Zahl von Metallpulvern und verwandten Verbindungen
  • GB/T 11107-2018 Metallisches Pulver und Pulver seiner Verbindungen – Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Partikelgröße – Luftdurchdringungsmethode
  • GB/T 37561-2019 Standardpraxis für die Desagglomeration von hochschmelzenden Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse

CH-SNV, Metallpartikelbad

  • SN 210 203-1989 Technische Zeichnungen – Geometrische Toleranzen Toleranzen von Form, Ausrichtung, Lage und Rundlauf Allgemeines, Definitionen, Symbole, Angaben auf Zeichnungen
  • SN 640 673 a-1988 Textil. Z02 Farbechtheitstest. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Metallen in Färbebädern. Eisen und Kupfer

TR-TSE, Metallpartikelbad

  • TS 2758-1977 TEST AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN IM FARBBAD CHROMSALZE
  • TS 2759-1977 TEST AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN IM FARBBAD HtON UND KUPFER

CEN - European Committee for Standardization, Metallpartikelbad

  • EN ISO 14341:2008 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

AT-ON, Metallpartikelbad

  • OENORM EN ISO 14341:2021 Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 14341:2020)
  • OENORM EN ISO 2560:2021 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 2560:2020)

PH-BPS, Metallpartikelbad

  • PNS ISO 2560:2021 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Metallpartikelbad

  • ASTM F2111-22 Standardpraxis zur Messung von intergranularem Angriff oder Hirnnarbenbildung an Metallen, die durch chemische Prozesse in Flugzeugen verursacht werden
  • ASTM B430-97(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97(2006)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM D7035-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7035-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7035-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM B821-02(2007) Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM G76-02 Standardtestmethode zur Durchführung von Erosionstests durch Auftreffen fester Partikel unter Verwendung von Gasstrahlen
  • ASTM B821-02 Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-92(1997) Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-10 Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-23 Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-22 Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-10(2016) Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM E2864-13 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenkonzentration von Metall- und Metalloxid-Nanopartikeln in der Luft in Inhalations-Expositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
  • ASTM D7035-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM F2111-01 Standardverfahren zur Messung des integralen Angriffs oder der Hirnnarbenbildung an Metallen, die durch chemische Prozesse in Flugzeugen verursacht werden
  • ASTM F2111-01a(2005)e1 Standardverfahren zur Messung des integralen Angriffs oder der Hirnnarbenbildung an Metallen, die durch chemische Prozesse in Flugzeugen verursacht werden
  • ASTM F2111-01a(2011) Standardpraxis zur Messung von intergranularem Angriff oder Hirnnarbenbildung an Metallen, die durch chemische Prozesse in Flugzeugen verursacht werden

VN-TCVN, Metallpartikelbad

  • TCVN 4777-1989 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methode der Sieb- und Sedimentanalyse zur Bestimmung der Partikelgröße

NL-NEN, Metallpartikelbad

  • NEN 2785-1990 Luftqualität - Umgebungsluft - Sammlung von Feinstaub zur Bestimmung des Metallgehalts - HVS-Methode

GOSTR, Metallpartikelbad

  • GOST ISO 14341-2020 Schweißzusätze. Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung

SE-SIS, Metallpartikelbad

  • SIS SS 06 10 01-1979 Schweißelektroden – Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen und Schwerkraftschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen, Feinkornstählen mit erhöhter Streckgrenze und niedriglegierten Stählen – Schweißgutproben

Professional Standard - Civil Aviation, Metallpartikelbad

  • MH/T 6102-2014 Standardverfahren zur Messung von intergranularem Angriff oder Hirnnarbenbildung auf Metallen, die durch chemische Prozesse in Flugzeugen verursacht werden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten