ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Metallflottenverhältnis

Für die Metallflottenverhältnis gibt es insgesamt 371 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Metallflottenverhältnis die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Wärmebehandlung, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Pulvermetallurgie, Elektronische Geräte, Textilprodukte, Metallproduktion, Isolierflüssigkeit, Optik und optische Messungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Verbundverstärkte Materialien, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Anorganische Chemie, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Chemikalien, Farbauftragsprozess, Zerstörungsfreie Prüfung, Werkzeugmaschine, magnetische Materialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Mechanischer Test, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, schwarzes Metall, Zutaten für die Farbe, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Schmuck, Baumaterial.


RO-ASRO, Metallflottenverhältnis

  • STAS 12979-1991 Metallische Beschichtungen. Analysemethoden werden durch Ematalixierung gebadet
  • STAS 12915-1990 Metallische Beschichtungen. Bräunungsbäder. Analysemethoden
  • STAS 12927-1990 Metallische Beschichtungen. Entfettende Bäder. Analysemethoden
  • STAS SR 8934-24-1997 Natriumchlorid – Bestimmung von Schwermetallen – Kolorimetrische Methode
  • SR ISO 105-Z01:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • SR ISO 105-Z02:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer

IT-UNI, Metallflottenverhältnis

  • UNI F.A.32-1959 Normale Badewannen und Standbadewannen aus Metall
  • UNI 2880-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Schnabelförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 2878-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Zylindrisches Wasserbad aus Metall
  • UNI 2877-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Halbkugelförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 2879-1945 Ausrüstung für Chemielabore. kegelstumpfförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 2876-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Wasserbad aus Metall. Liste allgemeiner Kategorien
  • UNI 5824-1979 Pulvermetallurgie. Permeabler als gesinterte Metallmaterialien und gesinterte Metallkarbide. volumetrische Massenbestimmung
  • EC 1-2021 UNI EN ISO 10113:2021 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • UNI 3316-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 3383-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3318-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3679-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Nickel. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3714-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Silizium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 3498-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3689-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3505-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Blei. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3692-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3688-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4780-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4773-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4772-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 4779-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3501-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3506-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3499-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 4781-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Cadmium. Gravimetrische und kolorimetrische Analyse

HU-MSZT, Metallflottenverhältnis

  • MSZ 5244/1-1979 Produkte der Badewannen-Ablaufserie, Metall-Badewannen-Ablaufsystem
  • MSZ 5245/1-1979 Wanne. Produkte für Wasserabflussrohre. aus Metall gefertigt

CZ-CSN, Metallflottenverhältnis

  • CSN 91 4118-1967 Badewanne aus emailliertem Blech für Babys
  • CSN 42 0435-1986 Prüfung von Metallen Prüfung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • CSN 03 8541-1973 Metallbeschichtungen. Nickelüberzüge, hergestellt durch stromlose Abscheidung aus einem Hypophosphitbad
  • CSN ISO 10113:1994 Metallische Werkstoffe.Bleche und Bänder.Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • CSN 36 1106-1986 Elektrisch beheizte Öfen und Salzbäder zum Erhitzen und Wärmebehandeln von Metallen. Energieverbrauchsraten
  • CSN 65 2479-1981 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 42 0610 Cast.2-1974 Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Aluminium durch kolorimetrische Methode

Professional Standard - Aviation, Metallflottenverhältnis

  • HB 7064.4-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen, turbidimetrische Methode mit Bariumsulfat zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB/Z 262-1994 Spezifikation für die Probenahme von Proben zur chemischen Analyse in Salzbädern zur Metallwärmebehandlung
  • HB 7064.1-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad für die Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung des pH-Wertes mit der Methode des Säuremessgeräts
  • HB 7064.5-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen zur Bestimmung des Chloridionengehalts mittels argentometrischer Methode
  • HB 7064.6-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung der Gesamtalkalität durch Säure-Base-Titration
  • HB 5390-1987 Laserholographische Bestimmung der Poissonzahl-Testmethode für nichtmetallische Strukturmaterialien
  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB 7064.2-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad der Metallwärmebehandlung, Bariumcarbonat-Fällungstrennung, Säure-Base-Titrationsmethode, Bestimmung des Carbonatgehalts

United States Navy, Metallflottenverhältnis

American Welding Society (AWS), Metallflottenverhältnis

  • AWS FMC-2000 Vergleichstabellen für Zusatzwerkstoffe [Ersetzt: AWS FMDM, AWS FMPK]

Standard Association of Australia (SAA), Metallflottenverhältnis

  • AS 2403:2008 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses

AWS - American Welding Society, Metallflottenverhältnis

  • FMC-2000 Filler Metal Comparison Charts
  • FMC-93-1993 Filler Metal Comparison Charts
  • FMC-1986 Vergleichstabellen für Zusatzwerkstoffe (früher A5.0)
  • FMPK- Vergleichstabellen für Zusatzwerkstoffe und CD-Paket
  • FMC-89-1989 VERGLEICHSTABELLE FÜR FÜLLMETALLE; FEHLER – OKTOBER 1989

Professional Standard - Machinery, Metallflottenverhältnis

  • JB/T 6048-2004 Erhitzen und Kühlen im Salzbad für metallische Bauteile
  • JB/T 7134.2-1993 Vergleichsproben der Porositätsgrade von Gussstücken aus Grauguss für spanabhebende Werkzeugmaschinen
  • JB/T 7134.2-2008 Gusseisen für Metallschneidemaschine. Teil 2: Vergleichsstück der Lockerungsebene

FI-SFS, Metallflottenverhältnis

  • SFS 3531-1976 Metall-Crashtest, Charpy U-Typ
  • SFS-ISO 1462:1985 Metallbeschichtung. Katalysator-Erosionstest. Ermittlung der Ergebnisse teurerer Beschichtungen im Vergleich zu unedlen Metallen

Professional Standard - Finance, Metallflottenverhältnis

  • JRT 0267-2023 Bildvergleich von Edelmetall-Gedenkmünzen und vergleichende Mikroskopie

工业和信息化部, Metallflottenverhältnis

  • YS/T 1026-2015 Metallspritzguss-Pellets aus Wolframlegierung mit hohem spezifischem Gewicht
  • YS/T 1256-2018 Dynamische Differenzkalorimetrie zur Prüfung der spezifischen Wärmekapazität von Nichteisenmetallmaterialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Metallflottenverhältnis

  • GB/T 8364-2003 Prüfverfahren zur spezifischen thermischen Verformung von Thermostatmetallen
  • GB/T 8443-1998 Textilien – Prüfmethode für die Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • GB/T 12778-2008 Bestimmung der Charpy-Schlagbruchfläche für metallische Werkstoffe
  • GB/T 229-1994 Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
  • GB/T 8444-1998 Textilien – Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • GB/T 229-2007 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy
  • GB/T 13390-2008 Metallisches Pulver.Bestimmung der spezifischen Oberfläche.Methode der Stickstoffadsorption
  • GB/T 13390-1992 Metallisches Pulver – Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Methode der Stickstoffadsorption
  • GB/T 22315-2008 Metallische Werkstoffe.Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Poissonzahl
  • GB/T 7532-2008 Bestimmung von Schwermetallen in organischen chemischen Produkten. Visuelle Farbmetrik
  • GB/T 5027-1999 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (r-Werte)
  • GB/T 5027-2007 Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (r-Wert) von Blechen und Bändern aus metallischen Werkstoffen
  • GB/T 5027-2016 Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (r-Wert) von Blechen und Bändern aus metallischen Werkstoffen
  • GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensitätsverhältnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
  • GB/T 6276.9-2010 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke – Teil 9: Schwermetallgehalt – Methode der sichtbaren Turbidimetrie
  • GB/T 43096-2023 Bestimmung der äußeren spezifischen Oberfläche durch Pulverschicht-Permeabilitätstest unter konstanten Fließbedingungen von Metallpulver

German Institute for Standardization, Metallflottenverhältnis

  • DIN 1715-2:1983-11 Thermostatmetalle; Prüfung der spezifischen thermischen Krümmung
  • DIN 1715-2:1983 Thermostatmetalle; Prüfung der spezifischen thermischen Krümmung
  • DIN 50600:1980 Prüfung metallischer Werkstoffe; Metallografische Mikroaufnahmen; Bildmaßstäbe und -formate
  • DIN EN ISO 10113:2014 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (ISO 10113:2006); Deutsche Fassung EN ISO 10113:2014
  • DIN EN ISO 10113:2021-06 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (ISO 10113:2020, korrigierte Fassung 2020-11); Deutsche Fassung EN ISO 10113:2020
  • DIN EN ISO 105-Z02:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z02: Farbechtheit von Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer (ISO 105-Z02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z02:1995
  • DIN EN ISO 105-Z01:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze (ISO 105-Z01:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z01:1995
  • DIN EN ISO 10113:2020 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (ISO 10113:2020)
  • DIN EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied; Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2001
  • DIN EN 13523-22:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-22:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-22 (2017-05).
  • DIN EN 13523-22:2017-05 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-22:2017
  • DIN EN ISO 148-1 Beiblatt 1:2014-02 Metallische Werkstoffe - Pendelschlagversuch nach Charpy - Teil 1: Prüfverfahren; Beilage 1: Spezielle Prüfstücke
  • DIN EN ISO 148-1:2017-05 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 148-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 148-1:2016
  • DIN EN ISO 148-2:2017-05 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 148-2:2016
  • DIN EN ISO 10113:2017 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (ISO/DIS 10113:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 10113:2017
  • DIN EN 13523-3:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche und englische Version prEN 13523-3:2020
  • DIN EN 13523-3:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-3 (2022-01).
  • DIN EN 13523-3:2022-01 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2021
  • DIN EN ISO 148-1 Beiblatt 1:2014 Metallische Werkstoffe - Pendelschlagversuch nach Charpy - Teil 1: Prüfverfahren; Beilage 1: Spezielle Prüfstücke
  • DIN EN ISO 14556:2023-08 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentiertes Prüfverfahren (ISO 14556:2023); Deutsche Fassung EN ISO 14556:2023

Professional Standard - Textile, Metallflottenverhältnis

  • FZ/T 01088-1999 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Metallkomplexsalzen im Färbebad
  • FZ/T 01089-1999 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Eisen- und Kupfermetallen im Färbebad
  • FZ/T 01089-2000 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Eisen- und Kupfermetallen im Färbebad

IN-BIS, Metallflottenverhältnis

  • IS 1968-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Eisen und Kupfer
  • IS 1962-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Chromsalze
  • IS 13838-1993 Mechanische Prüfung von Metallen. Bestimmung der Poissonzahl
  • IS 7017-1973 Bestimmung von Schwermetallspuren mit der kolorimetrischen Dithizon-Methode
  • IS 11999-1987 Methode zur Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses von Metallblechen
  • IS 1499-1977 Charpy-Schlagversuchsmethode (U-Kerbe) für Metalle

YU-JUS, Metallflottenverhältnis

  • JUS C.A4.004-1985 Mechanische Prüfung von Metallen. Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (U-Kerbe)
  • JUS H.G8.135-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.262-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.209-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des hohen Meta/s-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.351-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.397-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.039-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.071-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Heavy-Meta/s-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.458-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen (als Ph). Kolorimetrische Methode
  • JUS C.A4.025-1985 Mechanische Prüfung von Meta/s. Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (V-Kerbe)
  • JUS H.G8.024-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.053-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.084-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.188-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.047-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.277-1983 Formakhhyda-Lösung für Industrie-UAA. Bestimmung von Schwermetallen (als Pb). Kotorknetrische Methode
  • JUS H.G8.334-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.105-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.150-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (asPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS N.R4.495-1990 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Testmethoden. Test 12a: Lötbarkeit, Prüfung, Lötbadmethode
  • JUS H.G8.096-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dyhidrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.379-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.159-1983 Rmgents. Natriumcarbonat wasserfrei und Natriumcarbonat-Decahydrat. Datenbestimmung des Hevymatak-Gehalts (als Pb). CoJorimetrische Methode
  • JUS H.G8.304-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Metallflottenverhältnis

  • KS B ISO 148-2:2004 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Verifizierung von Prüfmaschinen
  • KS B ISO 148-2:2013 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 2: Verifizierung von Prüfmaschinen
  • KS D 8511-2003(2018) Prüfverfahren für das plastische Dehnungsverhältnis für dünne Metallmaterialien
  • KS D ISO 148-1:2007 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • KS D ISO 148-1:2015 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • KS K ISO 105-Z01:2010 Textilien-Farbechtheitsprüfungen-Teil Z01:Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad:Chromsalze
  • KS K ISO 105-Z01:2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS K ISO 105-Z01:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS B ISO 10113:2004 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • KS D 8511-2003 Methode zur Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses für Metallbleche und -bänder
  • KS B ISO 10113-2004(2009) Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • KS B ISO 10113:2015 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • KS K ISO 105-Z02:2010 Textilien-Farbechtheitsprüfungen-Teil Z02:Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad:Eisen und Kupfer
  • KS K ISO 105-Z02:2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • KS K ISO 105-Z02:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • KS D ISO 5754-2002(2012) Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – ungekerbtes Schlagprüfstück
  • KS M ISO 901:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der absoluten Dichte – Pyknometer-Methode
  • KS D ISO 148-1-2007(2012) Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • KS D 2717-2008 Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS B ISO 148-2-2004(2009) Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 2: Verifizierung von Prüfmaschinen
  • KS B 5544-2003(2018) Charpy-Schlagprüfung metallischer Werkstoffe – Teil 3: Vorbereitung und Eigenschaften von Charpy-V-Referenzprüfkörpern für die Prüfmaschinenverifizierung

RU-GOST R, Metallflottenverhältnis

  • GOST 25536-1982 Metallskalen von Bildern auf Fotografien bei metallographischer Untersuchung
  • GOST 9519.1-1977 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode der Spektralanalyse an gegossenen metallischen Standardproben
  • GOST 21073.1-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße durch Vergleich mit der Mikrostrukturskala
  • GOST R ISO 10113-2014 Metallische Materialien. Blatt und Streifen. Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • GOST R ISO 148-1-2013 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Teil 1.Testmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Metallflottenverhältnis

  • GB/T 34645-2017 Prüfung des kontraktilen Dehnungsverhältnisses von Rohren aus Metallmaterialien

KR-KS, Metallflottenverhältnis

  • KS B 0811-2003(2023) Vickers-Härteprüfverfahren für metallische Werkstoffe
  • KS D 8511-2003(2023) Prüfverfahren für das plastische Dehnungsverhältnis für dünne Metallmaterialien
  • KS K ISO 105-Z01-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS K ISO 105-Z02-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • KS K ISO 105-Z01-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • KS K ISO 105-Z02-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • KS D 2717-2008(2023) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie

Association Francaise de Normalisation, Metallflottenverhältnis

American National Standards Institute (ANSI), Metallflottenverhältnis

  • ANSI/ASTM E517:2000 Prüfverfahren für das plastische Dehnungsverhältnis R für Blech
  • ANSI/ASTM A833:1996 Praxis zur Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ANSI/ASTM A883:2001 Prüfverfahren für die ferrimagnetische Resonanzlinienbreite und das gyromagnetische Verhältnis nichtmetallischer magnetischer Materialien

AT-ON, Metallflottenverhältnis

  • ONORM EN 10045 Tell.1-1991 Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy – Prüfverfahren
  • OENORM EN 13523-3-2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • ONORM EN 10045-2-1993 Metalhc-Materialien - Charpy-Schlagversuch - Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Metallflottenverhältnis

  • JIS B 7755:2011 Charpy-Pendelschlagversuch für Metall – Instrumentierung
  • JIS Z 2254:2021 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • JIS H 7402:1993 Prüfverfahren für das Aspektverhältnis von Kurzfasern in faserverstärkten Metallen
  • JIS H 7503:2003 Verfahren zur Messung des Hohlraumvolumenanteils superplastisch verformter metallischer Werkstoffe
  • JIS Z 2254:1996 Methode zur Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses für Metallbleche und -bänder
  • JIS H 7308:2017 Supraleitung – Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Nicht-Kupfer-Volumenverhältnis von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • JIS B 7740:2018 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken zur indirekten Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • JIS H 7308:2006 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Metallflottenverhältnis

  • GB/T 229-2020 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuchsmethode nach Charpy
  • GB/T 38769-2020 Metallische Werkstoffe – Messung der Bruchzähigkeit bei Stoßbelastungsraten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • GB/T 11107-2018 Metallisches Pulver und Pulver seiner Verbindungen – Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Partikelgröße – Luftdurchdringungsmethode
  • GB/T 19748-2019 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallflottenverhältnis

  • CNS 14310-1999 Methode zur Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses für Metallbleche und -bänder

GM Daewoo, Metallflottenverhältnis

未注明发布机构, Metallflottenverhältnis

Group Standards of the People's Republic of China, Metallflottenverhältnis

  • T/QGCML 932-2023 Analysemethode für das Verhältnis der ternären Flüssigkeit Edelmetall Platin Palladium Rhodium
  • T/CSTM 00821-2022 Metallische Referenzblöcke für Ultraschallprüfungen und Wirbelstromprüfungen für zivile Flugzeuge
  • T/CSTM 00271.3-2020 Referenzblöcke für zivile Flugzeugstrukturen für zerstörungsfreie Tests vor Ort – Teil 3: Referenzblöcke für Metallstrukturen

Canadian General Standards Board (CGSB), Metallflottenverhältnis

  • CGSB 1-GP-71 METH 51.1-1981 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten. Analyse des metallischen Anteils. Bestimmung von metallischem Aluminium

未注明发布机构, Metallflottenverhältnis

American Society for Testing and Materials (ASTM), Metallflottenverhältnis

  • ASTM E517-18 Standardtestmethode für das plastische Dehnungsverhältnis von Blechen
  • ASTM E517-00(2006) Standardtestmethode für das plastische Dehnungsverhältnis von Blechen
  • ASTM E517-19 Standardtestmethode für das plastische Dehnungsverhältnis von Blechen
  • ASTM A833-84(2001) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-84(1996) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-08 Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM E517-00(2010) Standardtestmethode für das plastische Dehnungsverhältnis von Blechen
  • ASTM F2716-08 Standardpraxis zum Vergleich nichtmetallischer Flachdichtungen in gesättigtem Hochdruckdampf
  • ASTM F2716-08(2020) Standardpraxis zum Vergleich nichtmetallischer Flachdichtungen in gesättigtem Hochdruckdampf
  • ASTM A926-97 Standardtestmethode zum Vergleich der Abriebfestigkeit von Beschichtungsmaterialien für Wellrohre aus Metall
  • ASTM B922-10 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM D8288-19 Standardtestmethode zum Vergleich von Metallbearbeitungsflüssigkeiten mit einer Gewindeschneid-Drehmomenttestmaschine
  • ASTM D8299-19 Standardhandbuch zur Verwendung von Metallverhältnissen in Böden zur Unterscheidung zwischen anthropogenem und natürlichem Beryllium
  • ASTM B922-20 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM D5619-00 Standardtestmethode zum Vergleich von Metallentfernungsflüssigkeiten mit der Gewindeschneid-Drehmomenttestmaschine
  • ASTM B430-97(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM D561-82(1996)e1 Standardspezifikation für Rußpigmente für Farben
  • ASTM A926-03 Standardtestmethode zum Vergleich der Abriebfestigkeit von Beschichtungsmaterialien für Wellrohre aus Metall
  • ASTM A926-03(2008) Standardtestmethode zum Vergleich der Abriebfestigkeit von Beschichtungsmaterialien für Wellrohre aus Metall
  • ASTM B923-20 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B923-21 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM A833-17 Standardtestmethode für die Eindruckhärte metallischer Materialien durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM F2716-08(2014) Standardpraxis zum Vergleich nichtmetallischer Flachdichtungen in gesättigtem Hochdruckdampf
  • ASTM B922-22 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM A833-19 Standardtestmethode für die Eindruckhärte metallischer Materialien durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-08a(2014) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM D5619-00(2005) Standardtestmethode zum Vergleich von Metallentfernungsflüssigkeiten mit der Gewindeschneid-Drehmomenttestmaschine
  • ASTM B430-97(2006)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM D5619-00(2011) Standardtestmethode zum Vergleich von Metallentfernungsflüssigkeiten mit der Gewindeschneid-Drehmomenttestmaschine
  • ASTM B922-02(2008) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM B923-10 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B923-22 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B923-16 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM A926-03(2014) Standardtestmethode zum Vergleich der Abriebfestigkeit von Beschichtungsmaterialien für Wellrohre aus Metall
  • ASTM B923-23 Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM B923-02(2008) Standardtestmethode für die Skelettdichte von Metallpulver mittels Helium- oder Stickstoffpyknometrie
  • ASTM A833-08a Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer

British Standards Institution (BSI), Metallflottenverhältnis

  • BS EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Farbunterschied. Instrumenteller Vergleich
  • BS EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • BS EN 13523-22:2003 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • BS EN 13523-22:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • BS EN ISO 148-1:2010 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Testmethode
  • BS EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Farbunterschied und Metamerie. Instrumenteller Vergleich
  • BS EN ISO 148-1:2016 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Testmethode
  • BS EN 13523-22:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Farbunterschied. Visueller Vergleich
  • BS EN ISO 105-Z01:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • BS EN ISO 10113:2020 Metallische Materialien. Blatt und Streifen. Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • BS EN ISO 148-2:2016 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Überprüfung von Prüfmaschinen
  • BS EN ISO 105-Z02:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad. Eisen und Kupfer
  • BS EN ISO 148-2:2009 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Überprüfung von Prüfmaschinen
  • BS EN ISO 148-2:2008 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Überprüfung von Prüfmaschinen
  • BS EN 10045-2:1993(1999) Metallische Werkstoffe – Schlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)
  • BS EN ISO 14556:2015 Metallische Materialien. Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch. Instrumentierte Testmethode
  • BS EN 60512-12-1:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Löttests - Test 12a - Lötbarkeit, Benetzung, Lötbadmethode
  • BS 7926:1998 Quantitative mikroskopische Methoden zur Bestimmung des prozentualen Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahlguss
  • BS EN 10045-1:1990(1998) Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy an metallischen Werkstoffen – Prüfverfahren (V- und U-Kerben)
  • BS EN ISO 14556:2023 Metallische Materialien. Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch. Instrumentierte Testmethode
  • 20/30425659 DC BS EN 13523-3. Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Teil 3. Farbunterschied. Instrumenteller Vergleich
  • BS 6810-1:1987 Bestimmung von Metallen in Textilien – Analyse mittels Atomabsorption und kolorimetrischer Spektroskopie
  • BS ISO 26843:2015 Metallische Materialien. Messung der Bruchzähigkeit bei Schlagbelastungsraten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • BS EN ISO 148-3:2016 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken zur indirekten Überprüfung von Pendelschlagmaschinen

European Committee for Standardization (CEN), Metallflottenverhältnis

  • EN ISO 148-1:2010 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • EN ISO 10113:2020 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (ISO 10113:2020, korrigierte Fassung 2020-11)
  • prEN ISO 148-1 rev Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • EN 13523-22:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • CEN EN 13523-3-2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • CEN EN 13523-22-2003 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • EN ISO 105-Z01:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze (ISO 105-Z01: 1993)
  • EN 13523-22:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • EN 13523-22:2003 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • prEN ISO 148-2 rev Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • EN ISO 105-Z02:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer (ISO 105-Z02: 1993)
  • EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • EN ISO 14556:2023 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentiertes Prüfverfahren (ISO 14556:2023)
  • EN ISO 148-1:2016 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • EN ISO 14556:2015 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy Vnotch – Instrumentierte Prüfmethode
  • EN ISO 10113:2014 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • EN 14651:2005+A1:2007 Prüfverfahren für Metallfaserbeton – Messung der Biegezugfestigkeit (Proportionalitätsgrenze (LOP), Rest)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Metallflottenverhältnis

  • YS/T 484-2005 Methode zur Messung der Entladekapazität der Wasserstoffspeicherlegierungen als negative Elektrode der Metallhydrid-Nickel-Batterie

Danish Standards Foundation, Metallflottenverhältnis

  • DS/EN ISO 105-Z01:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • DS/EN ISO 105-Z02:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • DS/EN ISO 148-1:2011 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • DS/EN 13523-22:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • DS/EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • DS/EN ISO 148-2:2009 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • DS/EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich

International Organization for Standardization (ISO), Metallflottenverhältnis

  • ISO 105-Z01:1993 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad; Chromsalze
  • ISO 10113:2020 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • ISO 4967:1979 Stahl; Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen; Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen
  • ISO 105-Z02:1993 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad; Eisen und Kupfer
  • ISO 148-1:2009 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • ISO 148-1:2016 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren
  • ISO 14556:2015 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode
  • ISO 148-2:1998 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • ISO 21484:2017 Kernenergie - Brennstofftechnologie - Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode
  • ISO 14556:2023 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode
  • ISO 14556 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode
  • ISO 148-3:1998 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Referenzprüfkörpern zur Verifizierung von Prüfmaschinen
  • ISO 26843:2015 Metallische Werkstoffe – Messung der Bruchzähigkeit bei Schlagbelastungsgeschwindigkeiten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke

Indonesia Standards, Metallflottenverhältnis

  • SNI 07-6734-2002 Prüfverfahren für plastische Dehnung, Verhältnis r für Bleche

ET-QSAE, Metallflottenverhältnis

ES-UNE, Metallflottenverhältnis

  • UNE-EN ISO 10113:2020 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (ISO 10113:2020, korrigierte Fassung 2020-11)
  • UNE-EN 13523-22:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • UNE-EN ISO 14556:2016 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentiertes Prüfverfahren (ISO 14556:2015)
  • UNE-EN 13523-3:2022 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • UNE-EN ISO 14556:2023 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentiertes Prüfverfahren (ISO 14556:2023)

TH-TISI, Metallflottenverhältnis

  • TIS 2178-2012 Metallische Werkstoffe.Bleche und Bänder.Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • TIS 2679.1-2015 Metallische Materialien – Charpy-Pendelschlagtest Teil 1 Testmethode

Professional Standard - China Metal Association, Metallflottenverhältnis

  • CSM 01 01 02 05-2006 Unsicherheitsbewertung des Messergebnisses des Metall-Charpy-Schlagversuchs
  • CSM 01 01 02 05-2006 Unsicherheitsbewertung des Messergebnisses des Metall-Charpy-Schlagversuchs
  • CSM 01010205-2006 Unsicherheitsbewertung des Messergebnisses des Metall-Charpy-Schlagversuchs
  • CSM 01 01 02 04-2006 Bewertung der Unsicherheit der Messergebnisse des plastischen Dehnungsverhältnisses (r-Wert) von Metallblechen und -bändern
  • CSM 01010204-2006 Bewertung der Unsicherheit der Messergebnisse des plastischen Dehnungsverhältnisses (r-Wert) von Metallblechen und -bändern
  • CSM 01 01 02 04-2006 Bewertung der Unsicherheit der Messergebnisse des plastischen Dehnungsverhältnisses (r-Wert) von Metallblechen und -bändern

CH-SNV, Metallflottenverhältnis

  • SN 210 203-1989 Technische Zeichnungen – Geometrische Toleranzen Toleranzen von Form, Ausrichtung, Lage und Rundlauf Allgemeines, Definitionen, Symbole, Angaben auf Zeichnungen
  • SN 640 673 a-1988 Textil. Z02 Farbechtheitstest. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Metallen in Färbebädern. Eisen und Kupfer

TR-TSE, Metallflottenverhältnis

  • TS 2758-1977 TEST AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN IM FARBBAD CHROMSALZE
  • TS 2759-1977 TEST AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN IM FARBBAD HtON UND KUPFER

Defense Logistics Agency, Metallflottenverhältnis

VN-TCVN, Metallflottenverhältnis

  • TCVN 312-1-2007 Metallische Werkstoffe. Pendelschlagversuch nach Charpy. Teil 1: Prüfverfahren
  • TCVN 312-2-2007 Metallische Werkstoffe.Charpy-Pendelschlagversuch.Teil 2:Verifizierung von Prüfmaschinen
  • TCVN 312-3-2007 Metallische Werkstoffe.Charpy-Pendelschlagversuch.Teil3:Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Referenzprüflingen zur Verifizierung von Prüfmaschinen

Professional Standard - Chemical Industry, Metallflottenverhältnis

  • HG/T 5043-2016 Phosphorpentachlorid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Schwermetallgehalts.Visuelle Farbmetrik
  • HG/T 4209-2011 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwermetallgehalts – visuelle Farbmetrik
  • HG/T 4212-2011 Phosphoroxychlorid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Schwermetallgehalts.visuelle Farbmetrik

Lithuanian Standards Office , Metallflottenverhältnis

  • LST EN 13523-3-2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • LST EN 13523-22-2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • LST EN ISO 105-Z01:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze (ISO 105-Z01:1993)
  • LST EN ISO 105-Z02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer (ISO 105-Z02:1993)
  • LST EN ISO 148-1:2011 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 148-1:2009)
  • LST EN ISO 148-2:2009 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2008)

AENOR, Metallflottenverhältnis

  • UNE-EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • UNE-EN ISO 105-Z01:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z01: FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN im Färbebad: Chromsalze. (ISO 105-Z01:1993)
  • UNE-EN ISO 105-Z02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z02: FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN IM FÄRBBAD: EISEN UND KUPFER. (ISO 105-Z02:1993).
  • UNE-EN ISO 148-1:2017 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 148-1:2016)
  • UNE-EN ISO 148-2:2017 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2016)
  • UNE-EN ISO 10113:2014 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses (ISO 10113:2006, korrigierte Fassung 01.08.2007)

ZA-SANS, Metallflottenverhältnis

  • SANS 148-1:2007 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy Teil 1: Prüfverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Metallflottenverhältnis

  • GJB 8671.15-2015 Prüfverfahren für Metallpatronen Teil 15: Vergleichsprüfung der innenballistischen Leistung

BE-NBN, Metallflottenverhältnis

  • NBN A 11-402-1978 Metallprodukte. Probieren Sie die Zähigkeitseinstellungswerte der Charpy-Schlag-U-Kerbe und der Charpy-V-Kerbe der Maschine aus
  • NBN A 11-104-1975 aus Metall gefertigt. Charpy-Schlagtest. V-förmige und U-förmige Kerbprüfverfahren

PT-IPQ, Metallflottenverhältnis

  • NP EN 12373-13-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 13: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem abgekürzten Goniophotometer
  • NP EN 13523-3-2002 Bandbeschichtete Metalle Prüfmethoden Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Metallflottenverhältnis

  • T 266-1990 Standardmethode für die Charpy-V-Kerbschlagprüfung metallischer Werkstoffe (CVN)

General Motors do Brasil, Metallflottenverhältnis

  • GMSA LTP.CL.180-2011 Hauptbestandteile von Metais und Additiven für Automobilschmierstoffe. Nicht für neue Programme verwenden. Kein Ersatz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten