ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

Für die Klassifizierung organischer Flüssigkeiten gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Klassifizierung organischer Flüssigkeiten die folgenden Kategorien: Dünger, Chemikalien, Plastik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Isolierflüssigkeit, Zutaten für die Farbe, Hydraulikflüssigkeit, organische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Abfall, Chemische Ausrüstung, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Kraftstoff, Transport, Gefahrgutschutz, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Erdbewegungsmaschinen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Explosionsgeschützt, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Land-und Forstwirtschaft, Feuer bekämpfen, Brenner, Kessel, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Farbauftragsgeräte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Luftqualität, medizinische Ausrüstung, grob, Wasserqualität, Gummi, Stahlprodukte, Rotierender Motor, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Elektrotechnik umfassend, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Textilprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Hebezeuge, Straßenarbeiten, Einrichtungen im Gebäude, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Textilmaschinen, Baumaterial, Farben und Lacke, Umwelttests, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kältetechnik, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Komponenten elektrischer Geräte, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Qualität, Maschinensicherheit, Ergonomie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Frachtversand, Rohrteile und Rohre.


Professional Standard - Agriculture, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

SCC, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • CEI 10-17:1997 Silikonflüssigkeiten für den Elektrogebrauch
  • CEI EN 61039:2009 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • DANSK DS/EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • DANSK DS/ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs von organischen Lösungsmitteln, die als Rohstoffe verwendet werden
  • IEC 60836:1988/COR1:1993 Berichtigung 1 – Spezifikationen für Silikonflüssigkeiten für elektrische Zwecke
  • BS 3900-G1:1965 Prüfmethoden für die Beständigkeit von Farben gegen organische Flüssigkeiten
  • UNE 21939:1996 ALLGEMEINE KLASSIFIZIERUNG VON ISOLIERFLÜSSIGKEITEN.
  • AS 1678.3A2:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext-EPGs für Stoffe der Klasse 3 – Brennbare Flüssigkeiten – Brennbare Flüssigkeit – giftig
  • AS 1678.3A3:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 3 – Brennbare Flüssigkeiten – Brennbare Flüssigkeit – gesundheitsschädlich
  • NS-EN 14511-1:2013 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 1: Begriffe, Definitionen und Klassifizierung
  • DANSK DS/ISO 918:1986 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke - Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • NS-EN 12215:2004+A1:2009 Beschichtungsanlagen — Spritzkabinen für die Applikation organischer flüssiger Beschichtungsstoffe — Sicherheitsanforderungen
  • AS 1678.3A5:1987 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 3 - Entzündbare Flüssigkeiten - Entzündbare Flüssigkeit, giftig, ätzend
  • DIN IEC 61039:1995 Allgemeine Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten (IEC 61039:1990); Deutsche Fassung HD 618 S1:1992
  • AS/NZS 2430.3.3:1997 Klassifizierung explosionsgefährdeter Bereiche, Teil 3.3: Beispiele für die Bereichseinteilung - Entzündbare Flüssigkeiten
  • NS-EN 12581:2005 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • UNE-EN 12581:2006 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • AAMI PB70:2022 Flüssigkeitsbarriereleistung und Klassifizierung von Schutzkleidung und -vorhängen für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen
  • DIN 4754-3 E:2013 Entwurfsdokument – Wärmeübertragungsanlagen, die mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten – Teil 3: Niveauregler
  • NS-EN 12215:2004 Beschichtungsanlagen – Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • UNE-EN 12215:2005 Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • BS 4231:1975 Klassifizierung der Viskositätsklassen industrieller Flüssigschmierstoffe
  • DIN EN IEC 61039 E:2023 Dokumententwurf - Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten (IEC 10/1189/CD:2022); Text in Deutsch und Englisch
  • UNE 84059:1988 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. Lead-Ermittlung. TEIL 1-D. PROBENVORBEREITUNG. GESAMTBLEI IN ORGANISCHEN FLÜSSIGKEITEN
  • CEI EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • DANSK DS/EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • BS 2000-195:1983 Testmethoden für Erdöl und seine Produkte – Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • BS 2000-195:1990 Testmethoden für Erdöl und seine Produkte – Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • NS-EN 12581:2005+A1:2010 Beschichtungsanlagen - Maschinen für die Tauchbeschichtung und galvanische Abscheidung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • AS 1678.3B3:1987 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 3 - Entzündbare Flüssigkeiten - Entzündbare Flüssigkeit - einige schädliche oder ätzende Eigenschaften
  • AAMI PB70:2012 Flüssigkeitsbarriereleistung und Klassifizierung von Schutzkleidung und -vorhängen für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen
  • DANSK DS/EN ISO 20783-1:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • DANSK DS/EN ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • AS 1678.2B6:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 – Komprimierte und verflüssigte Gase – Giftiges, oxidierendes Gas (Fluortyp)
  • DIN IEC 61039 E:2007 Entwurf eines Dokuments – Allgemeine Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten (IEC 10/674/CD:2006)
  • NS-EN 1601:1997 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bleifreies Benzin - Bestimmung von organischen Sauerstoffverbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • DANSK DS/EN 1601:1997 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bleifreies Benzin - Bestimmung von organischen Sauerstoffverbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • AS 1678.2A4:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 – Komprimierte und verflüssigte Gase – Entzündbares, giftiges Gas
  • AS 1678.2B5:1987 Notfallleitfaden - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 - Komprimierte und verflüssigte Gase - Giftige, oxidierende Gase
  • AS 1678.2B2:1987 Notfallleitfaden - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 - Komprimierte und verflüssigte Gase - Giftige, entzündbare Gase
  • UNE 142404-3:2005 Düngemittel. Anforderungen an die Kennzeichnung. Teil 3: Kennzeichnung flüssiger anorganischer Düngemittel mit Primärnährstoffen.
  • NS-EN 1601:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • AS 1678.2B1:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 – Komprimierte und verflüssigte Gase – Giftiges (nicht brennbares) Gas
  • DIN ISO 3448 E:2009 Entwurfsdokument – Industrielle Flüssigschmierstoffe – ISO-Viskositätsklassifizierung (ISO 3448:1992)
  • AS 1678.2B8:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 – Komprimierte und verflüssigte Gase – Giftige und ätzende Gase
  • AS 1678.2B4:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 – Komprimierte und verflüssigte Gase – Giftiges, brennbares (selbstentzündliches) Gas
  • BS 2000-195:1993 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Destillationseigenschaften flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • DIN EN 60836 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Spezifikationen für nicht verwendete Silikon-Isolierflüssigkeiten für elektrotechnische Zwecke (IEC 10/890/CD:2012)
  • DANSK DS/EN 1601/AC:2015 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • NS-EN 13132:2000 Flüssige Mineralölerzeugnisse — Bleifreies Benzin — Bestimmung von organischen Sauerstoffverbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie unter Verwendung einer Säulenschaltung
  • AENOR UNE-EN 1601:2018 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • NS-EN 1601:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin – Methode durch Gaschromatographie (O-FID)
  • NS-EN 14511-4:2004 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 4: Anforderungen
  • NS-EN 14511-4:2007 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 4: Anforderungen
  • NS-EN 14511-4:2011 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 4: Anforderungen
  • UNE-EN 14511-4:2008 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 4: Anforderungen
  • AS 1678.2B3:1987 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 - Komprimierte und verflüssigte Gase - Giftige Gase (brennen, korrodieren)
  • AS 1678.2B7:1987 Notfallleitfaden - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 2 - Komprimierte und verflüssigte Gase - Giftige, oxidierende, ätzende Gase
  • NS-EN ISO 20783-1:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität feuerbeständiger Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE (ISO 20783-1:2011)
  • NS-EN ISO 20783-2:2003 Mineralöl und verwandte Produkte — Bestimmung der Emulsionsstabilität von schwerentflammbaren Flüssigkeiten — Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB (ISO 20783-2:2003)
  • UNE-EN ISO 20783-1:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität feuerbeständiger Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE (ISO 20783-1:2003)
  • CSA B346-1978 Mechanische Anforderungen an kraftbetriebene Abgabegeräte für brennbare Flüssigkeiten

RO-ASRO, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • STAS 11881-1980 KRANE MIT ARM, AUF LKW Typisierung
  • STAS 11891-1980 Stapelmaschinen Typisierung
  • STAS 871/2-1990 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte. Mineralöle und Hydraulikflüssigkeiten. Klassifizierung und Bezeichnung
  • STAS 11871-1980 FAHRKRANE MIT ZWEI TROLLEY-BEAM-SCHIENEN Typisierung
  • STAS 7459/3-1990 Elastomere. Roher Styrol-Butadien-Kautschuk. Bestimmung von organischen Säuren und Seife
  • STAS 12333-1985 Hydraulikflüssigkeitstechnik GASGELADENE AKKUMULATOREN Typen und Hauptabmessungen
  • STAS 11663-1980 Einfache Hängeförderer mit gepresster Kette. ANTRIEBSSTATION MIT SCHIENENTypisierung
  • STAS 10088-1975 TASTATUR VON SCHREIBMASCHINEN Typisierung
  • STAS 11886-1980 KETTEN- UND BECHERFÖRDERER Typisierung
  • STAS 11647-1980 Palettenförderer Typisierung
  • STAS 8925-1980 BECHERFÖRDERER Typisierung
  • STAS SR ISO 918:1994 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • STAS 11635/2-1987 Ausrüstung für die Aufbereitung nützlicher Mineralstoffe. HYDRAULISCHE KLASSIERGERÄTE. Hauptparameter
  • STAS 11898-1980 ÜBERSETZER MIT ERDFAHRBAHN Typisierung
  • STAS 11884-1980 KETTENFÖRDERER FÜR KÖRNER Typisierung
  • STAS 10135/2-1975 Hydraulische Antriebe. HYDRAULISCHE DRUCKREGELVENTILE, NORMALERWEISE GESCHLOSSEN, MIT DIREKTER DIFFERENTIALWIRKENDER STEUERUNG. Typisierung
  • STAS 9149-1985 VERBRENNUNGSANLAGEN UND BRENNER FÜR GASFÖRMIGE UND FLÜSSIGE KRAFTSTOFFE Klassifizierung und Terminologie
  • STAS 12414-1986 Pneumatikantriebe RADLAL KOLBENMOTOREN Typen und Grundabmessungen
  • STAS 9991-1974 Hydraulische Antriebe ZAHNRADPUMPEN, LEICHTE SERIE Typisierung
  • STAS 11713-1980 VOLUMENMOTOR-KOMPRESSOR-AGGREGAT-Typisierung
  • STAS 11890-1980 ÜBERNAHME VON MASCHINEN MIT SCHAUFELRAD Typisierung
  • STAS 11902-1980 ELEKTROZUG MIT KETTE Typisierung
  • STAS 11661-1980 Einfache Hängeförderer mit gepresster Kette. ROLLENSTRECKGERÄTE Typisierung
  • STAS 11877-1980 Bewegliche Raupenkrane Typisierung
  • STAS 11869-1980 FOTGING TRAVELING CRANES Typisierung
  • STAS 11887-1980 Wiegenaufzüge für Beutel Typisierung
  • STAS 11888-1980 EIN-SCHAUFELLADER MIT FRONTENTRIEGELUNG. Typisierung
  • STAS 11868-1980 FAHRENDE BRÜCKENKRANE TypifizierungX
  • STAS 11889-1980 EIN-SCHAUFEL-LADER MIT DREHENTRIEGELUNG. Typisierung
  • STAS 11059-1980 RADIAL-AXIAL-LAGER MIT VIER REIHEN-KONISCHEN ROLLEN Typisierung

RU-GOST R, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • GOST 15866-1970 Organosilikonflüssigkeit PFMC-4. Spezifikationen
  • GOST 10957-1974 Siliziumorganische Flüssigkeiten 132-24 und 132-25. Spezifikationen
  • GOST R 57824-2017 Organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Wassergehalts mittels coulometrischer Karl-Fischer-Titration
  • GOST 23074-1985 Ausrüstung zur Verteilung flüssiger organischer Düngemittel. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 50263-1992 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • GOST R 57400-2017 Silikonklebstoffe und -dichtstoffe. Einstufung
  • GOST 32308-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Gas-Flüssigkeitschromatographie-Methode zur Bestimmung des Gehalts an chlororganischen Pestiziden
  • GOST R 56340-2015 Organische Flüssigkeiten. Bestimmung von Wasser durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • GOST R 32308-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Gas-Flüssigkeitschromatographie-Methode zur Bestimmung des Gehalts an chlororganischen Pestiziden
  • GOST 24885-1991 Zentrifugalabscheider für Flüssigkeiten. Allgemeine technische Bedingungen
  • GOST 4.370-1985 Produktqualitätsindexsystem. Mechanische Analysegeräte für biologische Flüssigkeiten. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 12.0.003-2015 Normensystem für Arbeitssicherheit. Gefährliche und schädliche Arbeitsfaktoren. Einstufung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • HD 565 S1-1993 Spezifikationen für Silikonflüssigkeiten für elektrische Zwecke

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • GB/T 7631.15-1998 Schmierstoffe und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 15: Familie N (Isolierflüssigkeiten)
  • GB/T 27750-2011 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • GB/T 7631.12-2014 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L). Klassifizierung. Teil 12: Familie Q (Wärmeübertragungsflüssigkeiten)
  • GB/T 6324.1-2004 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 1: Wassermischbarkeitstest flüssiger organischer chemischer Produkte
  • GB/T 7534-2004 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Siedebereichs
  • GB/T 36381-2018 Klassifizierung flüssiger chemischer Abfälle
  • GB/T 32098-2015 Klassifizierung organischer Säuren durch biologische Fermentation
  • GB/T 6324.4-2008 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 4: Bestimmung von Spurenschwefel in organischen flüssigen Produkten. Mikrocoulometrisches Verfahren
  • GB/T 41632-2022 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • GB/T 6324.2-2004 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 2: Bestimmung des Trockenrückstands nach Verdampfung im Wasserbad für flüchtige organische Flüssigkeiten
  • GB/T 6324.12-2023 Prüfverfahren für organische chemische Produkte Teil 12: Bestimmung von Spurenmengen von Quecksilber in organischen flüssigen chemischen Produkten Atomfluoreszenzmethode
  • GB/T 3141-1994 Industrielle Flüssigschmierstoffe – ISO-Viskositätsklassifizierung
  • GB/T 7631.12-1994 Schmierstoffe und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 12: Familie Q (Wärmeübertragungsflüssigkeit)
  • GB 28644.3-2012 Klassifizierung und Liste organischer Peroxide
  • GB/T 22054-2008 Allgemeine chemische Methode zur Bestimmung der Destillationseigenschaften organischer Flüssigkeiten (außer Erdölprodukten)
  • GB/T 19630.4-2005 Bio-Produkte Teil 4: Managementsystem
  • GB/T 19630.4-2011 Bio-Produkte. Teil 4: Managementsystem
  • GB/T 7631.9-1997 Schmierstoffe und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 9: Familie D (Kompressoren)
  • GB/T 7631.10-1992 Schmierstoffe und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 10: Familie T (Turbinen)
  • GB 30000.10-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 10: Pyrophore Flüssigkeiten
  • GB 30000.7-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 7: Entzündbare Flüssigkeiten
  • GB/T 6324.6-2014 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 6: Bestimmung der Farbe von Flüssigkeiten. Tristimulus-Farbmetrik
  • GB/T 6324.8-2014 Prüfverfahren für organische chemische Produkte.Teil 8: Bestimmung des Wassergehalts flüssiger Produkte.Coulometrische Methode nach Carl · Fischer
  • GB 30000.14-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 14: Oxidierende Flüssigkeiten
  • GB 21178-2007 Klassifizierungsverfahren für selbstzersetzliche Stoffe und organische Peroxide

SAE - SAE International, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

Association Francaise de Normalisation, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • NF T60-510*NF ISO 6743-12:1990 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L). Einstufung. Teil 12: Familie Q (Wärmeübertragungsflüssigkeiten).
  • NF C27-350*NF EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten.
  • NF EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • NF C27-350:1993 Allgemeine Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten.
  • NF C27-450*NF EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikation für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • NF T60-160-1:2006 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von feuerbeständigen Hydraulikflüssigkeiten – Teil 1: wasserhaltige Flüssigkeiten.
  • NF T60-141*NF ISO 3448:1993 Industrielle flüssige Schmierstoffe. ISO-Viskositätsklassifizierung.
  • NF ISO 3448:1993 Industrielle Flüssigschmierstoffe – ISO-Klassifizierung nach Viskosität
  • NF EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für neue synthetische organische Ester für elektrische Geräte
  • NF EN 14605+A1:2009 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Kleidung mit Verbindungselementen, die flüssigkeitsdicht (Typ 3) oder sprühdicht (Typ 4) sind, einschließlich Kleidungsstücken...
  • NF EN 14605/IN1:2009 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Kleidung mit Verbindungselementen, die flüssigkeitsdicht (Typ 3) oder sprühdicht (Typ 4) sind, einschließlich Kleidungsstücken...
  • NF L17-153:2019 Luft- und Raumfahrt - Elastomere - Silikone - Klasse 53 - Eigenschaften
  • NF EN ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Stabilität von Emulsionen flammhemmender Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der HFB-Kategorie
  • NF EN ISO 20783-1:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Stabilität von Emulsionen flammhemmender Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der HFAE-Kategorie
  • NF C27-300:1988 Klassifizierung flüssiger Dielektrika nach ihrem Brandverhalten.
  • NF S93-230-3*NF EN ISO 3826-3:2008 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 3: Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • NF P98-113:1999 Straßenfundamente. Sand mit hydraulischen und puzzolanischen Bindemitteln. Definition. Komposition. Einstufung.
  • NF T60-192-2*NF EN ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • NF EN 61100:1992 Klassifizierung der Flüssigkeitsisolierung nach Brennpunkt und unterem Heizwert
  • NF E35-303:1960 Kühlsysteme. Tunnelgefrierschränke für Obst, Eier, Flüssigkeiten, Fleisch, Innereien usw.
  • NF T60-192-1*NF EN ISO 20783-1:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE.
  • NF EN 13132:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenate und des Gesamtgehalts an organischem Sauerstoff mittels Säulenschaltgaschromatographie
  • NF T35-015/IN1*NF EN 12581/IN1:2010 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen.
  • NF EN 17200:2023 Bauprodukte: Evaluierung der Emission gefährlicher Stoffe – Analyse anorganischer Stoffe in Gärresten und Abwässern – Massenspektrometeranalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • NF EN 1601:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung organischer Sauerstoffverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin – Gaschromatographie (O-FID)-Methode
  • NF T35-015*NF EN 12581+A1:2010 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • NF EN 12581/IN1:2010 Anwendungsanlagen - Tauch- und Elektrotauchanlagen für flüssige organische Beschichtungsprodukte - Sicherheitsanforderungen
  • NF EN 12581+A1:2010 Anwendungsanlagen - Tauch- und Elektrotauchanlagen für flüssige organische Beschichtungsprodukte - Sicherheitsanforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • KS C IEC 61039-2014(2019) Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • KS M ISO 20783-2-2004(2019) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • KS M ISO 20783-1-2012(2017) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • KS C IEC 61039:2014 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • KS C IEC 61039-2019 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • KS M ISO 4626-2002(2017) Flüchtige organische Flüssigkeit – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohmaterial verwendet werden
  • KS M ISO 4626:2002 Flüchtige organische Flüssigkeit – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohmaterial verwendet werden
  • KS M ISO 4626:2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS I 3572-2014 Flüssiges fermentiertes Deodorant, das Rückstände organischer Säuren verwendet
  • KS I 3572-2016 Flüssiges fermentiertes Deodorant, das Rückstände organischer Säuren verwendet
  • KS M ISO 9184-1:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS M ISO 9184-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS M ISO 918-2017(2022) Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS M ISO 918-2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS M ISO 3448:2003 Viskositätsklassifizierung für industrielle Flüssigschmierstoffe
  • KS M ISO 3448-2014(2019) ISO-Viskositätsklassifizierung für industrielle Flüssigschmierstoffe
  • KS M ISO 3448:2014 ISO-Viskositätsklassifizierung für industrielle Flüssigschmierstoffe
  • KS M ISO 3448-2019 ISO-Viskositätsklassifizierung für industrielle Flüssigschmierstoffe
  • KS B ISO 3339-0-2014 Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft – Klassifizierung und Terminologie – Teil 0: Klassifizierungssystem und Klassifizierung
  • KS M ISO 4263-2-2004(2019) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Alterungsverhaltens von inhibierten Ölen und Flüssigkeiten – TOST-Test – Teil 2: Verfahren für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorie HFC
  • KS B 0816-1993 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Indikation
  • KS B 0816-1987 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Indikation
  • KS M ISO 6743-3B:2008 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 3B: Familie D (Gas- und Kühlkompressoren)
  • KS M ISO 6743-3B:2013 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 3B: Familie D (Gas- und Kältekompressoren)
  • KS I ISO 6468:2008 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS B ISO 4301-4:2001 Kranklassifizierung – Teil 4: Schwenkkrane
  • KS B ISO 1506:2004 Textilmaschinen – Färbe-, Veredelungs- und verwandte Maschinen – Klassifizierung und Nomenklatur
  • KS B ISO 1506:2013 Textilmaschinen – Färbe-, Veredelungs- und verwandte Maschinen – Klassifizierung und Nomenklatur
  • KS M ISO 20783-1:2012 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • KS M ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • KS M ISO 20783-2-2019 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • KS M ISO 20783-1-2022 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • KS M ISO 6743-4:2003 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 4: Familie H (Hydrauliksysteme)
  • KS M ISO 6743-15-2009(2019) Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 15: Familie E (Öle für Verbrennungsmotoren)
  • KS B 0816-2021 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS B 0819-1978 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS B 0816-2005 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS M ISO 6743-12-2008(2018) Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 12: Familie Q (Wärmeübertragungsflüssigkeiten)
  • KS M ISO 759-2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 6743-3-2009(2019) Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 3: Familie D (Kompressoren)
  • KS P ISO 3826-4:2019 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 4: Aphaeresis-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen

PL-PKN, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • PN M68001-1974 Klassifizierung hydraulischer Pressen
  • PN M44000-1990 Transporter für Flüssigkeiten, Terminologie und Klassifizierung
  • PN M73023-1973 Hydraulische Antriebs- und Steuergeräte Hydraulikmotoren Klassifizierung und Bezeichnung

International Organization for Standardization (ISO), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ISO/PRF 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO/DIS 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 4626:1980 Flüchtige organische Flüssigkeiten; Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 6743-12:1989 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L); Klassifizierung; Teil 12: Familie Q (Wärmeübertragungsflüssigkeiten)
  • ISO 10574:1993 Gekühlte Flüssigkeiten aus leichten Kohlenwasserstoffen; Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks mit verflüssigten Gasen; Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • ISO 918:1983 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz; Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • ISO 6743-3B:1988 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L); Einstufung; Teil 3B: Familie D (Gas- und Kältekompressoren)
  • ISO 3826-4:2015 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 4: Aphaerese-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • ISO 18768-2:2022 Organische Beschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen – Methoden zur Spezifikation dekorativer und schützender organischer Beschichtungen auf Aluminium – Teil 2: Flüssige Beschichtungen
  • ISO 6468:1996 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 6743-4:1999 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 4: Familie H (Hydrauliksysteme)
  • ISO 6743-4:2015 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 4: Familie H (Hydrauliksysteme)
  • ISO 20783-1:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • ISO 20783-2:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • ISO 6743-4:1982 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L); Einstufung; Teil 4: Familie H (Hydrauliksysteme)
  • ISO 4433:1984 Polyolefinrohre; Beständigkeit gegenüber chemischen Flüssigkeiten; Eintauchtestverfahren; System zur vorläufigen Klassifizierung
  • ISO 1506:1982 Textilmaschinen; Färbe-, Veredelungs- und verwandte Maschinen; Klassifikation und Nomenklatur Dreisprachige Ausgabe

British Standards Institution (BSI), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • BS ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • BS EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • 22/30452633 DC BS ISO 4626. Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • 22/30441859 DC BS EN 61039. Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • BS EN ISO 3826-4:2015 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile. Aphaerese-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • BS EN 12215:2004 Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • BS EN 12215:2004+A1:2009 Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • BS EN 12215:2004+A1:2009(2010) Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • BS EN 61099:2010 Isolierende Flüssigkeiten. Spezifikationen für unbenutzte synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • BS EN ISO 6743-4:1999 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Familie H (Hydrauliksysteme)
  • BS EN 466-1:1995(2000) Schutzkleidung – Schutz vor flüssigen Chemikalien – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzkleidung mit flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Kleidung (Gerätetyp 3)
  • BS ISO 18768-2:2022 Organische Beschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen. Methoden zur Spezifikation dekorativer und schützender organischer Beschichtungen auf Aluminium – Flüssigbeschichtungen
  • BS EN ISO 20783-2:2003(2004) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • 21/30398615 DC BS ISO 18768-2. Organische Beschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen. Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender organischer Beschichtungen auf Aluminium. Teil 2. Flüssige Beschichtungen
  • BS EN 12581:2005 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • BS EN 12581+A1:2006 Beschichtungsanlagen. Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe. Sicherheitsanforderungen
  • BS ISO 6743-4:1999 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Familie H (Hydrauliksysteme)
  • BS EN 12581:2005+A1:2010 Beschichtungsanlagen.Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe.Sicherheitsanforderungen
  • BS ISO 6743-3:2004 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Familie D (Kompressoren)
  • BS EN 1601:2017 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der organischen Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin. Methode mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • BS EN 1005-4:2005+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistungsfähigkeit – Teil 4: Bewertung von Arbeitshaltungen und -bewegungen in Bezug auf Maschinen
  • BS EN ISO 3826-3:2007 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • BS EN ISO 3826-3:2006 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile. Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • BS 2000-195:1998 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Destillationseigenschaften flüchtiger organischer Flüssigkeiten

GSO, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • OS GSO ISO 4626:2008 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • OS GSO IEC 61039:2014 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • BH GSO IEC 61039:2016 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • GSO ISO 5515:2015 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Zersetzung organischer Stoffe vor der Analyse – Nassmethode
  • GSO ISO 4626:2008 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • GSO ISO 918:2008 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • OS GSO ISO 918:2008 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • GSO ASTM D1078:2022 Standardtestmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • BH GSO ASTM D1078:2023 Standardtestmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • OS GSO EN 12581:2011 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • GSO 870:1997 INTERNATIONALE VISKOSITÄTSKLASSIFIZIERUNG FÜR FLÜSSIGE INDUSTRIELLE SCHMIERSTOFFE
  • OS GSO 870:1997 INTERNATIONALE VISKOSITÄTSKLASSIFIZIERUNG FÜR FLÜSSIGE INDUSTRIELLE SCHMIERSTOFFE
  • BH GSO IEC 61099:2012 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • OS GSO IEC 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • GSO ISO 20783-1:2012 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • GSO EN 12581:2011 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • GSO 1961:2009 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2 – 102: Besondere Anforderungen für Geräte zur Verbrennung von Gas, Öl und festen Brennstoffen mit elektrischen Anschlüssen
  • BH GSO ISO 20783-1:2013 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • OS GSO ISO 20783-1:2012 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • GSO ISO 759:2015 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • GSO IEC 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • OS GSO ISO 759:2015 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • BH GSO ISO 759:2016 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • GSO ISO 4433-2:2013 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Teil 2: Polyolefin-Rohre

Danish Standards Foundation, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • DS/EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • DS/ISO 918:1986 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • DS/EN 12215+A1:2009 Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • DS/EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • DS/EN 12581+A1:2010 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • DS/EN 1601:1998 Flüssige Erdölprodukte - Bleifreies Benzin - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie (O-FID)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • EN 61099:2010 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • EN 61100:1992 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Nettoheizwert

Professional Standard - Commodity Inspection, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SN/T 2996-2011 Testmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • SN/T 1828.13-2013 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 13: Entzündbare Flüssigkeiten
  • SN/T 1828.13-2006 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export. Teil 13: Entzündbare Flüssigkeiten

Professional Standard - Nuclear Industry, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • EJ/T 20189-2018 Flüssigkeitsfluoreszenzmethode zur Bestimmung des Urangehalts in schwach belasteten organischen Abfallflüssigkeiten

CZ-CSN, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • CSN 65 6602-1987 Hydrauliköle und -flüssigkeiten. Klassifizierung und Bezeichnung
  • CSN 07 0009-1983 Sicherheitstechnik. Flüssigkeits- und Dampfkessel mit organischem Heizmedium. Reisepass
  • CSN 44 1364-1986 Feste Brennstoffe. Berechnung der Mineralstoffe, ihrer Zusammensetzung und der Zusammensetzung der echten brennbaren Kohlestoffe
  • CSN 07 0015-1981 Sicherheitstechnik. Flüssigkeits- und Dampfkessel mit organischem Heizmedium. Anforderungen je nach Heizsystem

BR-ABNT, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ABNT P-MB-408-1966 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Gummi gegenüber organischen Flüssigkeiten
  • ABNT MB-1276-1979 Bestätigung der Beständigkeit von Korkgummi gegenüber organischen Flüssigkeiten

IT-UNI, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • UNI 6031-1967 Flüssige Bio-Produkte. Farbintensitäts-Hazen-Test
  • UNI 4537-1960 Flugzeug. Öffnungen für die Versorgung verschiedener Flüssigkeiten an Bord
  • UNI 6032-1967 Flüssige Bio-Produkte. Bestimmung von Wasserbadverdunstungsrückständen
  • UNI 10411-2-2021 Änderung bestehender Aufzüge, Hebezeuge, Rolltreppen und ähnlicher Geräte – Teil 2: Hydraulische Aufzüge, die nicht der Aufzugsrichtlinie entsprechen

GB-REG, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ASTM D6050-97(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-97 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-09 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-09(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-21 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D5743-21 Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten mit oder ohne Feststoffe in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D1078-03 Standardtestmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • ASTM D1078-01 Standardtestmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • ASTM D1078-99 Standardtestmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • ASTM D1078-05 Standardtestmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • ASTM UOP992-11 Spuren von Arsen in flüssigen organischen Stoffen und schweren Erdölfraktionen mittels ICP-MS
  • ASTM D2881-03 Standardklassifizierung für Metallbearbeitungsflüssigkeiten und verwandte Materialien
  • ASTM D2881-03(2009) Standardklassifizierung für Metallbearbeitungsflüssigkeiten und verwandte Materialien
  • ASTM D6050-97(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D3827-92(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdöl und anderen organischen Flüssigkeiten
  • ASTM D1078-11(2019) Standardtestmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • ASTM D3827-92(1997) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdöl und anderen organischen Flüssigkeiten
  • ASTM D6743-06 Standardtestmethode für die thermische Stabilität organischer Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM D5743-97(2013) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM UOP991-11 Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • ASTM D5743-97 Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5743-97(2003) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5743-97(2008) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D8567-24 Standardprüfverfahren zur Analyse von Motorkühlmitteln auf organische Zusatzstoffe mittels Hochleistungsflüssigchromatographie
  • ASTM UOP991-13 Spuren von Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)

Society of Automotive Engineers (SAE), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SAE AS7378-2020 Prüfverfahren für den Zustand flüssiger organischer Beschichtungskomponenten im Behälter
  • SAE AS4059-1988 Luft- und Raumfahrt-Sauberkeitsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten
  • SAE AS4059A-1990 Luft- und Raumfahrt-Sauberkeitsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten
  • SAE AS4059E-2011 Fluidtechnik in der Luft- und Raumfahrt – Reinheitsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten
  • SAE AS4059F-2013 Fluidtechnik in der Luft- und Raumfahrt – Kontaminationsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten
  • SAE AS4059F-2020 Fluidtechnik in der Luft- und Raumfahrt – Kontaminationsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • CNS 14830-2004 Testmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • CNS 15088-2007 Testmethode für Wasser in organischen Flüssigkeiten durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • CNS 15030-6-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – brennbare Flüssigkeiten
  • CNS 15030-9-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Pyrophore Flüssigkeiten
  • CNS 15030-13-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Flüssigkeiten
  • CNS 15030-15-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Organische Peroxide

Group Standards of the People's Republic of China, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • T/GDMES 0028.2-2021 Automatische Produktionslinie für organisches Silizium – Flüssigsilikonkautschuk
  • T/CEC 372-2020 Organisches Flüssigwasserstoffspeichersystem zur Speicherung elektrischer Energie
  • T/WSWXH 003-2023 Technische Vorschriften für die Anwendung von organisch-anorganischen Flüssigdüngern für reife Korla-Birne
  • T/CFPA 013-2022 Absorptionsentsorgungsgerät für austretende organische flüssige gefährliche Chemikalien
  • T/CAB 1038-2020 Bestimmung der Wasserstoffspeicherdichte eines hydrierten flüssigen organischen Wasserstoffträgers – Wasserverdrängungsmethode
  • T/FSI 046-2019 Klassifizierung und Benennung von Silikonprodukten, die in der Elektrizitätsindustrie verwendet werden
  • T/WNJKCY 001.5-2023 Produktklassifizierung von Gütern des täglichen Bedarfs mit Gesundheitsfunktion – Standards für flüssige Produkte und schriftliche Spezifikationen
  • T/WNJKCY 001.5-2021 Produktklassifizierung von Gütern des täglichen Bedarfs mit Gesundheitsfunktion – Standards für flüssige Produkte und schriftliche Spezifikationen
  • T/CCMA 0035-2015 Zuverlässigkeitstestverfahren, Fehlerklassifizierung und -bewertung für installierte Hydraulikkomponenten für Hydraulikbagger

YU-JUS, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • JUS IEC 1039:1994 Allgemeine Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • JUS H.B8.034-1984 Vo/attie organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • JUS IEC 1100:1994 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Heizwert
  • JUS Z.C0.007-1978 Klassifizierung der brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten nach der Feinheit und dem Siedepunkt

Lithuanian Standards Office , Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • LST EN 61039-2009 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten (IEC 61039:2008)
  • LST EN 12215-2005+A1-2010 Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • LST EN 12581-2005+A1-2010 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • LST EN 61099-2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke (IEC 61099:2010)
  • LST EN 1601-1999 Flüssige Erdölprodukte - Bleifreies Benzin - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • LST EN 14511-4-2012 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 4: Anforderungen

AENOR, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • UNE-EN 61039:2009 Allgemeine Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • UNE-EN 12215:2005+A1:2009 Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • UNE 51601:1981 FLÜSSIGE INDUSTRIELLE SCHMIERSTOFFE. UNE-VISKOSITÄTSKLASSIFIZIERUNG
  • UNE-EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • UNE-EN 12581:2006+A1:2010 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • UNE-EN 61100:1996 KLASSIFIZIERUNG VON ISOLIERFLÜSSIGKEITEN NACH FEUERPUNKT UND NETTOKALORISCHEM VENTIL.
  • UNE 84059:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-D. Probenvorbereitung. Gesamtblei in organischen Flüssigkeiten.
  • UNE 84602:1996 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. Organische Säuren in gesättigten Kohlenwasserstoffen, gewonnen aus Erdöl (flüssig, gelartig und fest).
  • UNE 142404-3:2012 Düngemittel. Anforderungen an die Kennzeichnung. Teil 3: Kennzeichnung flüssiger anorganischer Düngemittel mit Primärnährstoffen.
  • UNE-EN 1601:2014 Flüssige Erdölprodukte - Bleifreies Erdöl - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie (O-FID)

International Electrotechnical Commission (IEC), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • IEC 61039:1990 Allgemeine Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • IEC 61099:2010 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für nicht verwendete synthetische organische Ester für elektrische Zwecke
  • IEC 61100:1992 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Nettoheizwert

KR-KS, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • KS M ISO 4626-2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS M ISO 918-2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS M ISO 6743-3B-2008 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 3B: Familie D (Gas- und Kältekompressoren)
  • KS B 0816-2021(英文版) Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS M ISO 6743-3A-2008 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 3A: Familie D (Kompressoren)
  • KS P ISO 3826-4-2019 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 4: Aphaeresis-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen

未注明发布机构, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ASTM RR-D01-1051 1986 D1078-Testmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • ASTM RR-D01-1123 2001 D1078-Testmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • AS/NZS 2430.3.3:2004/AMD 1:2007 Klassifizierung von Gefahrenbereichen – Beispiele für die Bereichsklassifizierung – Brennbare Flüssigkeiten
  • AS/NZS 2430.3.3:2004(R2007) Klassifizierung von Gefahrenbereichen – Beispiele für die Bereichsklassifizierung – Brennbare Flüssigkeiten
  • DIN 4754-3 E:2013-10 Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten – Teil 3: Niveauregler
  • DIN 4754:1974 Wärmeübertragungsanlagen, die mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten – Sicherheitsanforderungen, Prüfung
  • DIN 4754:1980 Wärmeübertragungsanlagen, die mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten – Sicherheitsanforderungen, Prüfung
  • DIN EN 12215:2005 Beschichtungsanlagen – Spritzkabinen für flüssige organische Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • IEEE Std 252-1995(R2007) IEEE-Testverfahren für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • IEEE Std 252-2022 IEEE-Testverfahren für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt

GM Europe, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • GME STD 201-1997 Klassifizierung und Kennzeichnung brennbarer Flüssigkeiten. Klassifizierung und Kennzeichnung durch Brandfarliga v鋞skor

交通运输部, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • JT/T 1041-2016 Klassifizierungsmethode für giftige flüssige Stoffe in großen Mengen und Verfahren zur Bewertung der Transportbedingungen

Professional Standard - Construction Industry, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • JG/T 90-1999 Hydraulikbagger Klassifizierung der Löffelzähne

Standard Association of Australia (SAA), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • AS/NZS 2430.3.3:2004 Klassifizierung von Gefahrenbereichen – Beispiele für die Bereichsklassifizierung – Brennbare Flüssigkeiten
  • AS 3997.1:1992/Amdt 1:1992 Klassifizierung von feuerbeständigem Hydrauliköl für die Fluidtechnik
  • AS 1580.454.1:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Beständigkeit gegenüber Mineralöl und anderen organischen Flüssigkeiten
  • AS 1580.454.1:2002(R2013) Prüfverfahren für Farben und verwandte Materialien. Beständigkeit gegenüber Mineralölen und anderen organischen Flüssigkeiten
  • AS 1580.454.1:1992 Farben und verwandte Materialien. Testmethoden. Methode 454.1: Beständigkeit gegenüber Mineralöl und anderen organischen Flüssigkeiten

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ESDU 88017 B-2003 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten: Organische Sauerstoffverbindungen.
  • ESDU 78034 B-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XIII: organische Schwefelverbindungen.
  • ESDU 85024 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: organische Schwefelverbindungen (Thiole und Sulfide).

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • DB41/T 1887-2019 Spezifikation für die Überwachung und Inspektion der Installation eines Flüssigphasenofens für organische Wärmeträger

Universal Oil Products Company (UOP), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • UOP 992-2011 Spuren von Arsen in flüssigen organischen Stoffen und schweren Erdölfraktionen mittels ICP-MS
  • UOP 991-2013 Spuren von Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)

Professional Standard - Petroleum, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SY/T 6460-2000 Grundlegende Klassifizierung von brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten
  • SY/T 6519-2001 Klassifizierung von Gasen, Dämpfen und Stäuben für Elektrogeräte in explosionsgefährdeten (klassifizierten) Bereichen
  • SY/T 6519-2010 Klassifizierung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen und von Gefahrenbereichen für Elektroinstallationen

IN-BIS, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • IS 9578-1980 Flüssigkeitsdatenblatt des Käufers – Zentrifuge zur Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • IS 9466-1980 Viskositätsklassifizierung industrieller Flüssigschmierstoffe

VE-FONDONORMA, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

Defense Logistics Agency, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

TH-TISI, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • TIS 1685-1998 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Destillationseigenschaften

BE-NBN, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • NBN T 02-103-1985 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • NBN T 52-020-1990 Analysieren vloeibare aardoliekoolwaterstoffe - Gaschromatografische Analyse - Bepaling von deorganischen Zuurstofverbindingen en van de organisch gebundenen Zuurstof mit Hilfe eines zuurstof-specifieke detector (O-FID)
  • NBN T 52-804-1988 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Familie H (Hydrauliksysteme)
  • NBN-EN 61100-1993 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Heizwert
  • NBN T 52-506-1977 Erdölprodukte – Industrielle Flüssigschmierstoffe – ISO-Viskosität/-Klassifizierung.

CH-SNV, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SNV 742 401.6-1971 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Flüssigkeitsdichte Eigenschaften angegeben

German Institute for Standardization, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • DIN 4754-3:2015 Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten – Teil 3: Niveauregler
  • DIN 4754-1:2015 Wärmeübertragungsanlagen, die mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 4754-3:2015-03 Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten – Teil 3: Niveauregler
  • DIN ISO 3448:2010-02 Industrielle Flüssigschmierstoffe – ISO-Viskositätsklassifizierung (ISO 3448:1992)
  • DIN 4754:1994 Wärmeübertragungsanlagen, die mit organischen Wärmeträgerflüssigkeiten arbeiten – Sicherheitsanforderungen, Prüfung
  • DIN EN 61100:1994 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Nettoheizwert (IEC 61100:1992); Deutsche Fassung EN 61100:1992
  • DIN EN 12581:2011-02 Beschichtungsanlagen - Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 12581:2005+A1:2010
  • DIN EN ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität feuerbeständiger Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB (ISO 20783-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 20783-2:2003
  • DIN EN ISO 20783-1:2011-04 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE (ISO 20783-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 20783-1:2011
  • DIN EN ISO 20783-2:2004-05 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität feuerbeständiger Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB (ISO 20783-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 20783-2:2003
  • DIN EN 61039:2009 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten (IEC 61039:2008); Deutsche Fassung EN 61039:2008
  • DIN 51519:1998 Schmierstoffe – ISO-Viskositätsklassifizierung für industrielle Flüssigschmierstoffe
  • DIN EN 1601:2017-10 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID); Deutsche Fassung EN 1601:2017
  • DIN 19527:2012 Auslaugung fester Stoffe – Chargentest zur Untersuchung des Auslaugverhaltens organischer Stoffe bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg

CU-NC, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • NC 90-14-24-1984 Metrologische Sicherheit. Flüssigkeits-im-Glas-Thermometer. Einstufung
  • NC 24-21-1984 Qualitätsspezifikationen für anorganisch-chemische flüssige Natriumhydrogencarbonate

工业和信息化部/国家能源局, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • JB/T 13169-2017 Anlage zur Trennung von fest-flüssig gemischten organischen Abfällen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • GB/T 6324.10-2020 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 10: Bestimmung von Spuren von Schwefel in organischen flüssigen Produkten – Ultraviolett-Fluoreszenzverfahren
  • GB/T 36804-2018 Flüssigsilikonkautschuk – Klassifizierung und Systemnomenklatur
  • GB/T 36896.2-2018 Ferngesteuerte leichte Nutzfahrzeuge – Teil 2: Manipulatoren und Hydrauliksysteme
  • GB/T 37949-2019 Reinheitstestmethode für kleine Molekülmaterialien, die in organischen Leuchtdiodenanzeigen (OLED) angewendet werden – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

ZA-SANS, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SANS 3448:2008 Industrielle Flüssigschmierstoffe – ISO-Viskositätsklassifizierung
  • SANS 1020:2003 Kraftbetriebene Abgabegeräte für brennbare flüssige Brennstoffe

TR-TSE, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • TS 3321-1979 BESTIMMUNG DER RIEßSTABILITÄT VON WINTERMOTORÖLEN UND BESTIMMTEN ARTEN VON HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN

Professional Standard - Water Conservancy, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SL 391.1-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 1: Flüssig-Flüssig-Extraktion

GOST, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • GOST R 70886-2023 Gepulste Flüssigkeitslaser, die mit Lösungen organischer Verbindungen arbeiten. Parametersystem

European Committee for Standardization (CEN), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • EN 12581:2005+A1:2010 Beschichtungsanlagen – Maschinen zur Tauchbeschichtung und Elektrotauchlackierung organischer flüssiger Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • EN 12215:2004+A1:2009 Beschichtungsanlagen - Spritzkabinen zum Auftragen organischer flüssiger Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen
  • EN ISO 3826-4:2015 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 4: Aphaeresis-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen (ISO 3826-4:2015)
  • EN 1601:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • EN 1601:2014 Flüssige Erdölprodukte - Bleifreies Benzin - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • EN 1601:2014/AC:2014 Flüssige Erdölprodukte - Bleifreies Benzin - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • EN ISO 6743-4:2015 Schmierstoffe@Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 4: Familie H (Hydrauliksysteme)
  • EN ISO 6743-4:2001 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 4: Familie H (Hydrauliksysteme) ISO 6743-4: 1999
  • EN ISO 20783-1:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE ISO 20783-1:2003

Professional Standard - Machinery, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • JB/T 9179.7-2013 Bearbeitungszugaben und Toleranzen von Freiformschmiedestücken auf hydraulischen Pressen. Teil 7: Zylinder
  • JB/T 12367-2015 Maschinen für die Schlachtung und Verarbeitung von Nutztieren.Dyad-Schweinefleisch-Drehbügel
  • JB/T 10863-2008 Wirbelstromabscheider für Nichteisenmetalle

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • IEEE 252-1995 Standardtestverfahren für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • IEEE Std 252-1977 IEEE-Testverfahren für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • IEEE No 252-1963 Von der IEEE vorgeschlagenes Verfahren für Mehrphasen-Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • IEEE 252-1963 Von der IEEE vorgeschlagenes Verfahren für Mehrphasen-Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • IEEE Std 252-1995 IEEE-Standardtestverfahren für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • IEEE P252/D2, June 2022 IEEE-Entwurf eines Standardtestverfahrens für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • IEEE P252 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Standardtestverfahrens für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • IEEE P252/D3, September 2022 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Standardtestverfahrens für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt

Indonesia Standards, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SNI 8267-2016 Flüssiges Chitosan als organischer Dünger – Qualitäts- und Verarbeitungsanforderungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • JIS W 2924:2002 Luft- und Raumfahrt – Reinheitsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten

U.S. Military Regulations and Norms, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • IEEE 252-1977 PRÜFVERFAHREN FÜR POLYPHASISCHE INDUKTIONSMOTOREN MIT FLÜSSIGKEIT IM MAGNETSPALT (R 1984)
  • IEEE C57.12.40-1990 SEKUNDÄRE NETZWERK-TRANSFORMATOREN – U-BAHN- UND Vault-TYPEN (FLÜSSIGKEIT IMMER) – ANFORDERUNGEN (Jetzt urheberrechtlich geschützt durch NEMA)

Professional Standard - Aviation, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • HB 5930-1986 Klassifizierung des Feststoffverschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit im Flugzeughydrauliksystem

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • GJB 420A-1996 Klassifizierung fester Verunreinigungen von Öl, das in Flugzeughydrauliksystemen verwendet wird
  • GJB 420-1987 Klassifizierung fester Verunreinigungen von Öl, das in Flugzeughydrauliksystemen verwendet wird

HU-MSZT, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • MSZ 5972/4.lap-1961 Mechanische Herstellung von Schuhbodenausrüstungen. Runde Ausrüstung. Mauerwerk enthält Ziegel
  • MSZ 9790-1972 Klassifizierte Lagerung, Handhabung und Transport leicht entzündlicher Flüssigkeiten
  • MSZ 9790-1985 Brandgefahrenklassifizierung von brennbaren Flüssigkeiten und Lösungsmitteln

AT-ON, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ONORM C 2005-1980 Schmierstoffe; ISO-Viskositätsklassifizierung industrieller flüssiger Schmierstoffe
  • ONORM S 2090-1997 Probenahme und Analyse von Bodengas hinsichtlich flüchtiger gasförmiger organischer und anorganischer Verbindungen
  • ONORM M 9485 Beib.2-1989 Emissionsgrenzwerte für Dämpfe oder organische Verbindungen, insbesondere Lösungsmittel; Zuordnung der organischen Verbindungen zu Klassen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • DB37/ 1694-2010 Sicherheitstechnische Vorschriften für das Be- und Entladen flüchtiger flüssiger organischer chemischer Produkte

ES-UNE, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • IEEE 252-2022 IEEE-Standardtestverfahren für mehrphasige Induktionsmotoren mit Flüssigkeit im Magnetspalt
  • UNE-EN 1601:2018 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff in bleifreiem Benzin - Verfahren mittels Gaschromatographie (O-FID)

农业农村部, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • NY/T 3167-2017 Bestimmung von Sulfonamiden in organischen Düngemitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

GOSTR, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • GOST 7999-1970 Flüssigkeitsreiblager für Walzwerke. Typen, Grundparameter und Abmessungen
  • GOST R 60.7.0.1-2020 Roboter und Robotergeräte. Roboter-Marinekomplexe. Einstufung

国家质量监督检验检疫总局, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SN/T 4933-2017 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen organischer flüchtiger Verbindungen in Automobiltextilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ABS - American Bureau of Shipping, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ABS 144-2010 LEITFADEN FÜR DEN BAU UND DIE KLASSIFIZIERUNG VON FLÜSSIGGAS-TRÄGERN MIT UNABHÄNGIGEN TANKS, RUMPFSTRUKTUR-DESIGN UND -ANALYSE
  • ABS 144-2009 LEITFADEN FÜR DEN BAU UND DIE KLASSIFIZIERUNG VON FLÜSSIGGAS-TRÄGERN MIT UNABHÄNGIGEN TANKS, RUMPFSTRUKTUR-DESIGN UND -ANALYSE

ES-AENOR, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • UNE 84-059-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1D: Probenvorbereitung. organische flüssige Materialien

National Fire Protection Association (NFPA), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • NFPA 497-2007 Empfohlene Praxis für die Klassifizierung brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe und gefährlicher (klassifizierter) Standorte für elektrische Installationen in chemischen Prozessbereichen, Ausgabe 2008
  • NFPA 497-2008 Empfohlene Praxis für die Klassifizierung brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe und gefährlicher (klassifizierter) Standorte für Elektroinstallationen in chemischen Prozessbereichen. Datum des Inkrafttretens: 31.12.2007

Professional Standard - Traffic, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • JT/T 1123-2017 Einstufung gefährlicher Stoffe nur in loser Schüttung

Professional Standard - Aerospace, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • QJ 1705A-1998 Anforderungen für die Montage und Demontage von Flüssigkeitsraketenmotoren

American National Standards Institute (ANSI), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ANSI/ASHRAE 219-2021 Methode zum Testen der Fähigkeit von Filtertrocknern oder Adsorptionsmitteln für Flüssigkeitsleitungen, organische Säure zu entfernen

Professional Standard - Forestry, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • LY/Z 530-1982 Klassifizierung von Mustern von Forstmaschinenprodukten und zugehöriger Terminologie

PT-IPQ, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • NP EN 1601-2000 Flüssige Erdölprodukte Bleifreies Benzin Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des gesamten organisch gebundenen Sauerstoffgehalts mittels Gaschromatographie (O-FID)

VN-TCVN, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • TCVN 7893-2008 Organische Flüssigkeiten.Bestimmung von Wasser durch coulometrische Karl-Fischer-Titration

国家能源局, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SY/T 7662-2022 Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethode für feste organische Stoffe und Einschlüsse

US-CFR-file, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • CFR 46-153.240-2014 Schifffahrt. TEIL 153: Schiffe, die gefährliche Massengüter wie Flüssiggas, Flüssiggas oder Druckgas befördern. Abschnitt 153.240: Isolierung.
  • CFR 46-153.330-2014 Schifffahrt. TEIL 153: Schiffe, die gefährliche Massengüter wie Flüssiggas, Flüssiggas oder Druckgas befördern. Abschnitt 153.330:Zugang.
  • CFR 49-176.400-2013 Transport. Teil 176: Beförderung mit Schiffen. Abschnitt 176.400: Stauung von Materialien der Unterklasse 1.5, Klasse 4 (brennbare Feststoffe) und Klasse 5 (Oxidationsmittel und organische Peroxide).

Professional Standard - Petrochemical Industry, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SH/T 1760-2007 Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten in synthetischen Kautschuklataces durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie-Direktflüssigkeitsinjektionsverfahren

Compressed Gas Association (U.S.), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • CGA P-23-2015 Norm zur Kategorisierung von Gasgemischen, die brennbare und nicht brennbare Bestandteile enthalten

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • ASHRAE 219-2021 Methode zum Testen der Fähigkeit von Filtertrocknern oder Adsorptionsmitteln für Flüssigkeitsleitungen, organische Säure zu entfernen

海关总署, Klassifizierung organischer Flüssigkeiten

  • SN/T 1828.13-2019 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export Teil 13: Entzündbare Flüssigkeiten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten