ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Photon Photonenwellenlänge

Für die Photon Photonenwellenlänge gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Photon Photonenwellenlänge die folgenden Kategorien: Glasfaserkommunikation, Optik und optische Messungen, medizinische Ausrüstung, Optische Ausrüstung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, analytische Chemie, füttern, erziehen, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, technische Zeichnung, Optoelektronik, Lasergeräte, Kraftstoff, Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Wortschatz, Abfall, Telekommunikationssystem, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Nichteisenmetalle, Erdölprodukte umfassend, Kriminalprävention, Glas, Partikelgrößenanalyse, Screening, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, grafische Symbole, Zeichensymbol, Labormedizin, Wasserqualität, fotografische Fähigkeiten, Umfangreiche elektronische Komponenten, schwarzes Metall, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Solartechnik, Textilprodukte, Kernenergietechnik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Chemikalien, Zutaten für die Farbe.


British Standards Institution (BSI), Photon Photonenwellenlänge

  • BS EN 61280-1-3:2010 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite
  • BS EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Allgemeine Kommunikationssubsysteme. Messung der Zentralwellenlänge, der Spektralbreite und weiterer spektraler Eigenschaften
  • BS EN ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • PD ISO/TR 16743:2013 Optik und Photonik. Wellenfrontsensoren zur Charakterisierung optischer Systeme und optischer Komponenten
  • BS EN ISO 14880-2:2006 Optik und Photonik. Mikrolinsenarrays. Testmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • BS ISO 14594:2003 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • BS ISO 14594:2014 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien für die Bestimmung experimenteller Parameter für wellenlängendispersive Spektroskopie
  • 20/30421199 DC BS EN IEC 61280-1-3. Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Teil 1-3. Allgemeine Kommunikationssubsysteme. Messung der Zentralwellenlänge, der Spektralbreite und weiterer spektraler Eigenschaften
  • BS EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten. Optische Spektrumanalysatoren
  • BS EN 62099:2001 Glasfaser-Wellenlängenschalter. Allgemeine Spezifikation
  • BS ISO 10110-14:2008 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Wellenfrontdeformationstoleranz
  • BS ISO 10110-14:2018 Optik und Photonik. Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme. Toleranz der Wellenfrontverformung
  • BS EN ISO 14880-2:2007 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • BS ISO 20473:2007 Optik und Photonik. Spektralbänder
  • BS EN 61280-2-2:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • BS PD ISO/TR 20811:2017 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Laserinduzierte molekulare Kontaminationsprüfung
  • PD ISO/TR 20811:2017 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Laserinduzierte molekulare Kontaminationsprüfung
  • BS EN ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Prüfverfahren für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen
  • BS EN 62129-2:2011 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten. Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte
  • BS ISO 9211-2:2010 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Optische Eigenschaften
  • BS EN ISO 15902:2005 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • BS ISO 9211-1:2010 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Definitionen
  • BS EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik. Beugende Optik. Wortschatz
  • BS ISO 9211-1:2018 Optik und Photonik. Optische Beschichtungen. Wortschatz
  • BS ISO 22489:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • BS ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • BS EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Digitale Systeme. Optische Augenmuster-, Wellenform- und Extinktionsverhältnismessung
  • BS EN IEC 61280-4-3:2022 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Installierte passive optische Netzwerke. Dämpfungs- und optische Rückflussdämpfungsmessungen
  • 23/30425940 DC BS ISO 14594. Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • BS PD IEC/TS 62129-3:2014 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten. Optische Frequenzmesser mit optischen Frequenzkämmen
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS ISO 12123:2018 Optik und Photonik. Spezifikation von rohem optischem Glas
  • BS ISO 11938:2013 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS ISO 9211-3:2008 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Umweltbeständigkeit
  • 20/30377825 DC BS ISO 23364. Optik und Photonik. Optische Massenabsorptionsfilter
  • BS ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS EN 61280-2-9:2003 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Testverfahren für digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • BS EN 61280-2-9:2002 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Testverfahren für digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • BS EN 61280-2-2:2008 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • BS ISO 25297-1:2012 Optik und Photonik. Elektronischer Austausch optischer Daten. NODIF-Informationsmodell
  • BS EN 60793-1-44:2002 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Grenzwellenlänge
  • BS EN IEC 60793-1-44:2023 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren. Grenzwellenlänge
  • BS EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PD CEN/TR 10377:2023 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • 23/30464250 DC BS EN ISO 14880-2. Optik und Photonik. Mikrolinsenarrays – Teil 2. Testmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • BS EN ISO 14880-1:2019 Optik und Photonik. Mikrolinsenarrays. Wortschatz
  • BS ISO 8036:2006 Optik und Photonik - Mikroskope - Immersionsflüssigkeiten für die Lichtmikroskopie
  • BS EN 13506:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13506:2002*BS 6068-2.74:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 62788-1-4:2016+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS EN ISO 11145:2016 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Vokabeln und Symbole
  • BS EN ISO 11145:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • BS EN ISO 11145:2018 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Vokabeln und Symbole
  • BS EN 61202-1:2000 Glasfaserisolatoren – Allgemeine Spezifikation

Professional Standard - Machinery, Photon Photonenwellenlänge

RU-GOST R, Photon Photonenwellenlänge

  • GOST R 50314-1992 Optik. Referenzwellenlängen
  • GOST R ISO 7944-2013 Optik und optische Instrumente. Referenzwellenlängen
  • GOST R 59739-2021 Optik und Photonik. Optische Beschichtungen. Einstufung
  • GOST R 53203-2008 Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 14596-2016 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

Danish Standards Foundation, Photon Photonenwellenlänge

  • DS/EN 61280-1-3:2010 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite
  • DS/EN ISO 7944:1999 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • DS/EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften
  • DS/EN 62099:2001 Lichtwellenleiter-Wellenlängenschalter – Allgemeine Spezifikation
  • DS/EN ISO 15902:2005 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • DS/EN ISO 14880-2:2007 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • DS/EN 61280-2-2:2013 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • DS/EN ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfverfahren für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen
  • DS/EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 11145:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • DS/EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 62129-2:2011 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte
  • DS/EN 62788-1-4:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • DS/EN ISO 13695:2004 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Photon Photonenwellenlänge

  • EN 61280-1-3:2010 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite
  • EN IEC 63013:2019/A2:2024 LED-Pakete – Langzeitprojektion zur Aufrechterhaltung von Licht, Strahlung und Photonenfluss
  • EN 62099:2001 Glasfaser-Wellenlängenschalter – Allgemeine Spezifikation
  • EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • EN IEC 61280-4-3:2022 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-3: Installierte passive optische Netzwerke – Messungen der Dämpfung und der optischen Rückflussdämpfung

ES-UNE, Photon Photonenwellenlänge

  • UNE-EN 61280-1-3:2010 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite (Genehmigt von AENOR im Juni 2010.)
  • UNE-EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober...
  • UNE-EN 62099:2001 Lichtwellenleiter-Wellenlängenschalter – Allgemeine Spezifikation. (Von AENOR im November 2001 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Beugungsoptik – Vokabular (ISO 15902:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2020.)
  • UNE-EN 61280-2-2:2012/AC:2015 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (Befürwortet von AENOR im Juni 2015.)
  • UNE-EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (Befürwortet von AENOR im Februar 2013.)
  • UNE-EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (Von AENOR im Juli 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 62129-2:2011 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte (Befürwortet von AENOR im Oktober 2011.)
  • UNE-EN ISO 11145:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabular und Symbole (ISO 11145:2018) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2019.)
  • UNE-EN IEC 61280-4-3:2022 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-3: Installierte passive optische Netzwerke – Dämpfungs- und optische Rückflussdämpfungsmessungen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)

Association Francaise de Normalisation, Photon Photonenwellenlänge

  • NF S10-020*NF EN ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • NF EN ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • NF C93-807-1-3*NF EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften
  • NF C93-807-1-3*NF EN 61280-1-3:2013 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite
  • NF EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für fibronische Telekommunikations-Subsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Telekommunikations-Subsysteme – Messung der Mittenwellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften...
  • NF X21-002:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie.
  • NF EN 61280-2-10:2006 Testverfahren für faseroptische Telekommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Messung der zeitaufgelösten Wellenlängenschwankung und des Alphafaktors von Lasersendern
  • NF C93-807-2-10*NF EN 61280-2-10:2006 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern.
  • NF T01-032:1976 Molekulare Absorptionsspektrophotometrie. Optische Zellen.
  • NF X21-003:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie.
  • NF C93-918*NF EN 62099:2001 Lichtwellenleiter-Wellenlängenschalter – Allgemeine Spezifikation
  • NF EN 62099:2001 Glasfaser-Wellenlängenschalter – Allgemeine Spezifikation
  • NF S11-700*NF ISO 20473:2007 Optik und Photonik – Spektralbänder.
  • NF ISO 20473:2007 Optik und Photonik – Spektralbänder
  • NF X21-013*NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie.
  • NF EN ISO 14880-2:2007 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • NF S10-133*NF EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • NF EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • NF S10-008-14*NF ISO 10110-14:2018 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 14: Toleranz der Wellenfrontverformung
  • NF ISO 10110-14:2018 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 14: Wellenfrontverzerrungstoleranz
  • NF S10-008-14:2007 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 14: Toleranz der Wellenfrontverformung.
  • NF X21-006:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie.
  • NF ISO 12123:2019 Optique et photonique – Spezifikation eines optischen Brutglases
  • NF C93-807-2-9*NF EN 61280-2-9:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex.
  • NF C93-846-2*NF EN 62129-2:2011 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte.
  • NF S10-132-3*NF EN ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfmethoden für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen.
  • NF C93-807-2-2*NF EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • NF EN ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfmethoden für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen
  • NF C93-846-1*NF EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • NF ISO 9211-2:2010 Optik und Photonik – Optische Behandlungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • NF X11-672:1996 Partikelgrößenanalyse. Photonenkorrelationsspektroskopie.
  • NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Quecksilberdosierung – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF S10-005-1*NF ISO 9211-1:2018 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 1: Vokabular
  • NF ISO 9211-1:2018 Optik und Photonik – Optische Behandlungen – Teil 1: Vokabular
  • NF EN ISO 11145:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • NF M07-080*NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • XP A06-379*XP CR 10299:1999 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-080:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung von Vanadium und Nickel – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF C93-807-2-2:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Wellenform des optischen Augenmusters und Messung des Extinktionsverhältnisses.
  • NF EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für fibronische Telekommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und der Extinktionsrate
  • T01-040:1982 Analytische spektroskopische Methoden. Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz. Wortschatz.
  • NF S10-105:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole.
  • NF S10-105:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole.
  • NF S10-008-8:2010 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Teil 8: Oberflächenbeschaffenheit - Rauheit und Welligkeit.
  • NF C93-807-2-2:2008 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses.
  • NF EN IEC 61280-4-3:2022 Testverfahren für faserbasierte Telekommunikationssubsysteme – Teil 4-3: Passive optische Netzwerkinstallationen – Messungen der optischen Rückflussdämpfung und Dämpfung

International Organization for Standardization (ISO), Photon Photonenwellenlänge

  • ISO/CD 7944 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • ISO 7944:1984 Optik und optische Instrumente; Referenzwellenlängen
  • ISO/DIS 7944:2023 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • ISO 17470:2004 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 14594:2003 Analysieren mit Mikrometern – Analysieren mit elektronischen Mikrosonden (Mikrosonde von Castaing) – Richtlinien für die Bestimmung experimenteller Parameter für das Spektrometer mit Langzeitdispersion
  • ISO 14594:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • ISO/TR 16743:2013 Optik und Photonik – Wellenfrontsensoren zur Charakterisierung optischer Systeme und optischer Komponenten
  • ISO 9211-1:2024 Optik und Photonik
  • ISO 9211-3:2024 Optik und Photonik
  • ISO 9211-2:2024 Optik und Photonik
  • ISO/FDIS 6760-1:2024 Optik und Photonik
  • ISO/CD 19741:2023 Optik und Photonik
  • ISO/PRF 10109:2024 Optik und Photonik
  • ISO 20473:2007 Optik und Photonik – Spektralbänder
  • ISO 9022-11:2015 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • ISO 14594:2003/Cor 1:2009 Mikrostrahlanalyse - Elektronenstrahl-Mikroanalyse - Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie; Technische Berichtigung 1
  • ISO/DIS 14594 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • ISO 21094:2008 Optik und Photonik - Teleskopsysteme - Spezifikationen für Nachtsichtgeräte
  • ISO/TR 20811:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Laserinduzierte molekulare Kontaminationsprüfung
  • ISO 7944:1998/Cor 1:2009 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 22489:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 15902:2004 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • ISO 15902:2019 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • ISO 23364:2021 Optik und Photonik – Optische Massenabsorptionsfilter
  • ISO 14880-2:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • ISO/DIS 14880-2 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO 10110-14:2007 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Teil 14: Wellenfrontdeformationstoleranz
  • ISO 10110-14:2018 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Teil 14: Wellenfrontdeformationstoleranz
  • ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • ISO 13321:1996 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • ISO 12123:2018 Optik und Photonik – Spezifikation von rohem optischem Glas
  • ISO 9211-2:2010 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • ISO 11145:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • ISO 11145:2016 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • ISO/DIS 9211-2 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfverfahren für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen
  • ISO/DIS 14880-3 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfverfahren für andere optische Eigenschaften als Wellenfrontaberrationen
  • ISO 17852:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 8036:2006 Optik und Photonik - Mikroskope - Immersionsflüssigkeiten für die Lichtmikroskopie
  • ISO/DIS 9211-1 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 1: Wortschatz
  • ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14596:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 21475:2019 Kunststoffe – Expositionsmethoden zur Bestimmung der wellenlängenabhängigen Degradation mittels spektral gestreuter Strahlung
  • ISO 17470:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 11145:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • ISO 12123:2010 Optik und Photonik – Spezifikation von rohem optischem Glas
  • ISO 15902:2004/cor 1:2005 Optik und Photonik - Diffraktive Optik - Wortschatz; Technische Berichtigung 1

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • GB/T 10050-2009 Optik und optische Instrumente. Referenzwellenlängen
  • GB/T 12085.11-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelwachstum
  • GB/T 21191-2007 Atomfluoreszenzspektrometer
  • GB/T 29230.1-2012 Optoelektronisch-optobidirektionaler Wellenlängenkonverter für optische Kunststofffaserübertragungssysteme. Teil 1: Wellenlängenkonverter zwischen 650 nm und 1550 nm (oder 1310 nm oder 850 nm) von 100 Mbit/s Ethernet
  • GB/T 23870-2009 Bestimmung von Pb in Propolis. Atomabsorptionsspektrophotometrie mit Mikrowellenaufschluss und Graphitofen
  • GB/T 21187-2007 Atomabsorptionsspektrophotometer
  • GB/T 41869.2-2022 Optik und Photonik – Mikrolinsenarray – Teil 2: Testmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 19627-2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • GB/T 26332.2-2015 Optik und Photonik.Optische Beschichtungen.Teil 2:Optische Eigenschaften
  • GB/T 4470-1998 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • GB/T 29783-2013 Bestimmung von Chrom (VI) in elektrischen und elektronischen Produkten. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 11140-2008 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 17593-1998 Textilien – Testmethode für Schwermetallionen – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 32266-2015 Methode zur Leistungsprüfung eines Atomfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 9771.2-2008 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation. Teil 2: Eigenschaften einer Singlemode-Lichtwellenleiter mit verschobener Grenzwellenlänge
  • GB/T 15489.3-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Temperatrue Koeffizient der scharfen Schnittwellenlänge
  • GB/T 11446.5-1997 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 11446.5-2013 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 9771.6-2008 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation. Teil 6: Eigenschaften einer Faser mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • GB/T 26332.8-2022 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 8: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Photon Photonenwellenlänge

  • KS B ISO 7944:2011 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • KS B ISO 7944-2011(2021) Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • KS B ISO 7944-2011(2016) Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • KS C IEC 61280-1-3-2003(2018) Grundlegende Testverfahren für optische Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Testverfahren für allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der Mittenwellenlänge und Spektrumsbreite
  • KS D ISO 14594:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse – Richtlinien für die Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • KS D ISO 14594:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • KS B ISO 21094:2011 Optik und Photonik – Teleskopsysteme – Spezifikationen für Nachtsichtgeräte
  • KS D ISO 22489:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS B ISO 15902:2013 Optik und optische Instrumente ― DiffrN-Optik ― Wortschatz
  • KS B ISO 15902:2008 Optik und Photonik-Diffraktive Optik-Vokabular
  • KS B ISO 15902:2018 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • KS B ISO 10110-14-2010(2020) Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 14: Toleranz der Wellenfrontverformung
  • KS B ISO 14880-2:2013 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • KS B ISO 14880-2:2008 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Testmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • KS B ISO 14880-2:2018 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • KS M ISO 6955:2011 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 14596:2009 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS B ISO 11145:2001 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • KS B ISO 11145:2015 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • KS C IEC 61280-2-2:2022 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • KS I ISO 17852:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS C 7619-1979(2017) Photometrische Messung am Spiegel – Kondensorlampen für Projektoren
  • KS M ISO 6955-2016(2021) Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 6955:2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS B 8400-1-2010 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität frequenzstabilisierter Dauerstrichlaser
  • KS B 8400-1-2015 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität frequenzstabilisierter Dauerstrichlaser
  • KS C 7631-1998(2020) Elektronische Starter für Leuchtstofflampen
  • KS M ISO 14596-2009(2019) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 17852-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS C IEC 61280-2-2-2007(2017) Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • KS C 7631-1998 Elektronische Starter für Leuchtstofflampen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Photon Photonenwellenlänge

  • JIS B 7090:1999 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • JIS C 61280-1-3:2010 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite
  • JIS K 0190:2010 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • JIS C 6187-2:2014 Optische Wellenlängenmessgeräte – Teil 2: Kalibrierung
  • JIS C 6187:1999 Testmethoden optischer Wellenlängenmesser
  • JIS C 61280-2-9:2010 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • JIS B 7079:2015 Optik und Photonik – Spektralbänder
  • JIS C 61280-1-3:2017 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite
  • JIS C 6187-1:2016 Optische Wellenlängenmessgeräte – Teil 1: Prüfmethoden
  • JIS C 61280-2-2:2010 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • JIS C 61280-2-2:2017 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • JIS K 0189:2013 Mikrostrahlanalyse.Elektronensonden-Mikroanalyse.Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie
  • JIS K 0116:1995 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS B 7080-2:2015 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • JIS G 1258:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS B 7080-1:2015 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen

German Institute for Standardization, Photon Photonenwellenlänge

  • DIN EN ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen (ISO 7944:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7944:1998
  • DIN EN ISO 7944:1998-07 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen (ISO 7944:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7944:1998
  • DIN EN 62099:2002-03 Lichtwellenleiter-Wellenlängenschalter – Fachgrundspezifikation (IEC 62099:2001); Deutsche Fassung EN 62099:2001
  • DIN 51401:2016 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1:2017-07 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401:2016-11 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN EN 62099:2002 Lichtwellenleiter-Wellenlängenschalter – Fachgrundspezifikation (IEC 62099:2001); Deutsche Fassung EN 62099:2001
  • DIN EN ISO 14880-2:2007-03 Optik und Photonik - Mikrolinsenarrays - Teil 2: Prüfverfahren für Wellenfrontaberrationen (ISO 14880-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 14880-2:2006
  • DIN EN ISO 15902:2005 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15902:2005
  • DIN ISO 23364:2022-11 Optik und Photonik – Optische Massenabsorptionsfilter (ISO 23364:2021)
  • DIN EN ISO 15902:2020-05 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15902:2020
  • DIN ISO 10110-14:2019-09 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 14: Toleranz der Wellenfrontverformung (ISO 10110-14:2018)
  • DIN ISO 9022-11:2016 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung (ISO 9022-11:2015)
  • DIN EN ISO 14880-2:2007 Optik und Photonik - Mikrolinsenarrays - Teil 2: Prüfverfahren für Wellenfrontaberrationen (ISO 14880-2:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 14880-2:2007-03
  • DIN ISO 12123:2020-12 Optik und Photonik – Spezifikation von rohem optischem Glas (ISO 12123:2018)
  • DIN ISO 13321:2004 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie (ISO 13321:1996)
  • DIN EN 61280-2-2:2009 Prüfverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (IEC 61280-2-2:2008); Deutsche Fassung EN 61280-2-2:2008
  • DIN EN ISO 14880-3:2006-08 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfverfahren für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen (ISO 14880-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 14880-3:2006
  • DIN EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2019)
  • DIN ISO 9211-2:2012-11 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften (ISO 9211-2:2010)
  • DIN 51401 Bb.1:2017 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN ISO 10110-14:2019 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 14: Toleranz der Wellenfrontverformung (ISO 10110-14:2018)
  • DIN ISO 9211-1:2012 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen (ISO 9211-1:2010)
  • DIN ISO 9211-1:2020-07 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 1: Vokabular (ISO 9211-1:2018)
  • DIN EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 14596:2007-12
  • DIN EN ISO 14596:2007-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Deutsche Fassung EN ISO 14596:2007
  • DIN EN ISO 14880-2:2023-05 Optik und Photonik - Mikrolinsenarrays - Teil 2: Prüfverfahren für Wellenfrontaberrationen (ISO/DIS 14880-2:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 14880-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 14880-2 (2007-03).
  • DIN 51009:2013-11 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN EN 62129-2:2012-03 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten - Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte (IEC 62129-2:2011); Deutsche Fassung EN 62129-2:2011
  • DIN EN ISO 11145:2019-06 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole (ISO 11145:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11145:2018

未注明发布机构, Photon Photonenwellenlänge

International Electrotechnical Commission (IEC), Photon Photonenwellenlänge

  • IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften
  • IEC 61280-1-3:2021 RLV Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften
  • IEC 63013:2017+AMD1:2021+AMD2:2023 CSV LED-Pakete – Langfristige Aufrechterhaltung von Licht-, Strahlungs- und Photonenfluss
  • IEC 63013:2017/AMD2:2023 Änderung 2 – LED-Pakete – Langfristige Aufrechterhaltung des Licht-, Strahlungs- und Photonenflusses
  • IEC 61280-1-3:2010 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite
  • IEC 61280-1-3:1998 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Testverfahren für allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite
  • IEC 61280-2-9:2002 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme; Optische Signal-Rausch-Verhältnismessung für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • IEC 61280-2-9:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-9: Digitale Systeme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • IEC 61280-2-2:2008 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • IEC 61280-2-2:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • IEC 61280-2-2:2012 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses

IX-IX-IEC, Photon Photonenwellenlänge

American Society for Testing and Materials (ASTM), Photon Photonenwellenlänge

  • ASTM E388-04(2009) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern,
  • ASTM E388-72(1998) Standardtestmethode für die spektrale Bandbreite und Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E388-04(2023) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E388-04 Standardtestmethode für die Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern mit spektraler Bandbreite
  • ASTM E388-04(2015) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E1621-13 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM G178-16 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM E1172-87(2003) Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines wellenlängendispersiven Röntgenspektrometers

Group Standards of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • T/CEMIA 013-2018 WDM-Multimode-Lichtwellenleiter mit kurzer Wellenlänge
  • T/NAIA 091-2021 Bestimmung von Quecksilber in Leichtölprodukten Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie
  • T/NAIA 0223-2023 Bestimmung des Quecksilbergehalts in industriellem Schwefel durch Mikrowellenaufschluss und Atomfluoreszenzphotometrie
  • T/ZNZ 183-2023 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Knollen. Dual-Wellenlängen-Spektrophotometrie
  • T/CHEAA 0020-2021 Leichte Schönheitspflegegeräte für den Haushalt
  • T/ZZB 042-2015 Eigenschaften einer unverschobenen Singlemode-Glasfaser mit erweiterter Wellenlängenbanddispersion
  • T/CVIA 86-2021 Technische Spezifikationen für Wellenlängenumwandlungsgeräte für die Laseranzeige
  • T/CASAS 026-2023 Testmethode für die Lebensdauer von Minoritätsträgern in Siliziumkarbid – photoleitender Zerfall durch Mikrowelle
  • T/QAS 062-2021 Bestimmung von Selen in Sole mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/QAS 061-2021 Bestimmung von Quecksilber in Sole mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/ZZB 1373-2019 Photoelektrisches hochreines Ammoniak der Klasse 7N

AT-OVE/ON, Photon Photonenwellenlänge

  • OVE EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften (IEC 86C/1701/CDV)

Professional Standard - Agriculture, Photon Photonenwellenlänge

GOSTR, Photon Photonenwellenlänge

Lithuanian Standards Office , Photon Photonenwellenlänge

  • LST EN ISO 7944:2000 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen (ISO 7944:1998)
  • LST EN 61280-1-3-2010 Prüfverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge und Spektralbreite (IEC 61280-1-3:2010)
  • LST EN ISO 7944:2000/AC:2009 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen (ISO 7944:1998/Cor 1:2009)
  • LST EN 62099-2002 Glasfaser-Wellenlängenschalter. Allgemeine Spezifikation (IEC 62099:2001)
  • LST EN ISO 14880-2:2007 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfverfahren für Wellenfrontaberrationen (ISO 14880-2:2006)

AENOR, Photon Photonenwellenlänge

  • UNE-EN ISO 7944:1999 OPTIK UND OPTISCHE INSTRUMENTE. REFERENZWELLENLÄNGEN (ISO 7944:1998)
  • UNE-EN ISO 15902:2007 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2004)
  • UNE-EN ISO 14880-2:2007 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfverfahren für Wellenfrontaberrationen (ISO 14880-2:2006)

European Committee for Standardization (CEN), Photon Photonenwellenlänge

  • EN ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen ISO 7944:1998
  • EN ISO 7944:1998/AC:2009 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen (ISO 7944:1998/Cor 1:2009)
  • EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2019)
  • EN ISO 14880-2:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • EN ISO 11145:1994 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole (ISO 11145: 1994)
  • EN ISO 11145:2001 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • EN ISO 11145:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)
  • CEN/TR 10377:2023 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN 61280-2-2:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • prEN ISO 14880-2 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen (ISO/DIS 14880‑2:2023)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Photon Photonenwellenlänge

  • EN 61280-1-3:1999 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme, Teil 1–3: Testverfahren für allgemeine Kommunikationssubsysteme, zentrale Wellenlängen- und Spektralbreitenmessung
  • EN 61280-2-2:2008 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Optische Augenmuster-Wellenform- und Extinktionsverhältnismessung
  • EN 61280-2-2:1999 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Testverfahren für digitale Systeme – Optisches Augenmuster@ Wellenform@ und Extinktionsverhältnis
  • EN 62129-2:2011 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte

Professional Standard - Education, Photon Photonenwellenlänge

  • JY/T 0569-2020 Allgemeine Regeln für die wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • JY/T 0566-2020 Allgemeine Regeln für die Atomfluoreszenzspektrometrie
  • JY/T 016-1996 Allgemeine Regeln für die wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • DB44/T 1934-2016 Allgemeine Regeln für die Mikrowellen-Plasma-Emissionsspektroskopie

Professional Standard - Commodity Inspection, Photon Photonenwellenlänge

  • SN/T 2638.5-2013 Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Manganerz. Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie-Methode
  • SN/T 3004-2011 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Eisenerzen. Methode der Mikrowellenaufschluss-Kalt-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • SN/T 2765.3-2013 Gleichzeitige Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Eisenerz mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2780-2011 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in der wellenlängendispersiven Aluminiumoxid-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2004.1-2005 Bestimmung von Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 1: Hydriderzeugung – spektrometrische Methode mit Atomfluoreszenz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • CNS 8445-1982 Methode zur Bestimmung von Natriumoxid in Feldspat (Atomabsorptiometrische Methode)
  • CNS 8448-1982 Methode zur Bestimmung von Kaliumoxid in Feldspat (Atomabsorptiometrische Methode)
  • CNS 13806-1997 Methode zur Messung der Emissionswellenlänge und Lichtintensität epitaktischer Wafer von Leuchtdioden
  • CNS 14896-14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 12416-2006 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • CNS 14896.14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 14862-2004 Methode zur Prüfung von Schwefel in Benzin mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz

Professional Standard - Military and Civilian Products, Photon Photonenwellenlänge

  • WJ 2278-1995 Vorschriften zur Eichung von Interferenzfiltern zur Wellenlängeneichung von Spektralfotometern

KR-KS, Photon Photonenwellenlänge

  • KS C IEC 61280-1-3-2003(2023) Grundlegende Testverfahren für optische Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Testverfahren für allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der Mittenwellenlänge und Spektrumsbreite
  • KS D ISO 14594-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • KS D ISO 14594-2018(2023) Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • KS B ISO 15902-2018 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • KS B ISO 15902-2023 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • KS B ISO 14880-2-2018 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • KS B ISO 14880-2-2023 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 2: Prüfmethoden für Wellenfrontaberrationen
  • KS B ISO 12123-2023 Optik und Photonik – Spezifikation von rohem optischem Glas
  • KS C IEC 61280-2-2-2022 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • KS M ISO 6955-2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 14597-2003(2023) Erdölprodukte – Messung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Standard Association of Australia (SAA), Photon Photonenwellenlänge

  • AS 2563:1996 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 4392.1:1996 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Titanhaltige Mineralsande
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 4549.1:1999 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 4392.1:1996/Amdt 2:1999 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 4392.1:1996/Amdt 1:1996 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 2879.7:1997(R2013) Bestimmung von Spurenelementen in Aluminiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

IETF - Internet Engineering Task Force, Photon Photonenwellenlänge

  • RFC 7446-2015 Routing- und Wellenlängenzuweisungsinformationsmodell für wellenlängenvermittelte optische Netzwerke
  • RFC 7581-2015 Routing and Wavelength Assignment Information Encoding for Wavelength Switched Optical Networks
  • RFC 7689-2015 Signalisierungserweiterungen für wellenlängenvermittelte optische Netzwerke

International Telecommunication Union (ITU), Photon Photonenwellenlänge

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • DB21/T 3245-2020 Technische Vorschriften für den Langzeitanbau von Auberginen im Solargewächshaus

HU-MSZT, Photon Photonenwellenlänge

工业和信息化部, Photon Photonenwellenlänge

  • YD/T 3128-2016 Faser-Bragg-Gitter basierend auf Wellenlängenerkennung für die Kommunikation
  • YD/T 4022-2022 Optisches 100-Gbit/s-Transceivermodul mit einer Wellenlänge
  • YD/T 3598-2019 Technische Anforderungen für wellenlängenvermittelte optische Netzwerke (WSON).
  • YD/T 4113-2022 Testmethode für wellenlängenvermittelte optische Netzwerke (WSON).
  • YD/T 3348-2018 Eigenschaften von Singlemode-Fasern mit Grenzwellenlängenverschiebung
  • YS/T 483-2022 Analysemethoden für Kupfer und Kupferlegierungen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Wellenlängendispersionstyp)

Professional Standard - Electron, Photon Photonenwellenlänge

  • SJ 20642.7-2000 Optoelektronische Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für das Leuchtdiodenmodul vom Typ GR1325J
  • SJ 2355.7-1983 Methode zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Strahlungsbandbreite lichtemittierender Geräte
  • SJ/T 10632-1995 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Ton, Feldspat, Magnesit, Calcit, Dolomit, Talk und Quarz für Elektronenkeramik-Rohstoffe

ZA-SANS, Photon Photonenwellenlänge

  • SANS 62099:2002 Lichtwellenleiter-Wellenlängenschalter – Allgemeine Spezifikation
  • SANS 61280-2-2:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • SANS 61280-2-2:2006 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses

TIA - Telecommunications Industry Association, Photon Photonenwellenlänge

  • EIA/TIA-455-170-1989 FOTP-170 Kabel-Grenzwellenlänge von Singlemode-Fasern nach übertragener Leistung

国家质量监督检验检疫总局, Photon Photonenwellenlänge

  • SN/T 4658-2016 Gleichzeitige Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Fluorit mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie

PL-PKN, Photon Photonenwellenlänge

  • PN T04880-1972 Elektronische Röhren Oszilloskop- und Radaroskopröhren Methoden der elektrischen und optischen Prüfung

CEN - European Committee for Standardization, Photon Photonenwellenlänge

  • EN ISO 15902:2005 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • EN ISO 11145:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole
  • EN ISO 11145:2006 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Vokabeln und Symbole

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • DB63/T 1872-2020 Bestimmung von Quecksilber und Arsen in Futtergras mittels Mikrowellenaufschluss/Atomfluoreszenzmethode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • JJF 1206-1990 Technische Spezifikation für den Unterreferenzbetrieb der Lichtwellenwellenlänge Kr86
  • JJF 1695-2018 Programm zur Musterbewertung von Atomfluoreszenzspektrometern

Professional Standard - Post and Telecommunication, Photon Photonenwellenlänge

  • YD/T 824-1996 Prüfverfahren für die Grenzwellenlänge von optischen Kabelfasern
  • YD/T 5256-2023 Technische Spezifikationen für wellenlängenvermittelte optische Netzwerke (WSON).
  • YD/T 592-1992 Testverfahren für die Wellenlängendispersion von Monomode-Lichtwellenleitern – Interferenzverfahren
  • YD/T 504-1991 Technische Bedingungen für kurzwellige langoptische Zeitbereichsreflektoskope

Indonesia Standards, Photon Photonenwellenlänge

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)

Professional Standard - Public Safety Standards, Photon Photonenwellenlänge

  • GA/T 1995-2022 Forensische Wissenschaft Metalluntersuchung Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

United States Navy, Photon Photonenwellenlänge

IT-UNI, Photon Photonenwellenlänge

  • UNI 6535-1969 Glänzender farbloser Kristallspiegel oder heller Incolagf-Glasspiegel

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • DB51/T 2181-2016 Bestimmung von Phosphor in Benzin mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Photon Photonenwellenlänge

  • TIA-455-236-2004 FOTP-236 IEC 61280-2-9 – Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Digitale Systeme – Teil 2-9: Optische Signal-Rausch-Verhältnis-Messung für dichte Wellenlängen-Multiplexsysteme

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • DB15/T 1216-2017 Bestimmung von Blei und Cadmium in Futtermitteln Mikrowellenaufschluss-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Medicine, Photon Photonenwellenlänge

  • YY 0599-2007 Excimer-Laser-System zur Heilung von Hornhautfehlsichtigkeit
  • YY/T 1896-2023 Verfahren zur Definition des Wellenlängenbereichs von Geräten für die spektrale Strahlentherapie

IN-BIS, Photon Photonenwellenlänge

  • IS 9958-1981 Bestimmung von Zink durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Photon Photonenwellenlänge

  • GB/T 26332.1-2018 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen

化学工业部, Photon Photonenwellenlänge

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Photon Photonenwellenlänge

  • ITU-T G.9802-2015 Passive optische Netzwerke mit mehreren Wellenlängen (MW-PONs) (Studiengruppe 15)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Photon Photonenwellenlänge

  • YS/T 483-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie (wellenlängendispersiv)

Defense Logistics Agency, Photon Photonenwellenlänge

Military Standards (MIL-STD), Photon Photonenwellenlänge

Professional Standard - Water Conservancy, Photon Photonenwellenlänge

  • SL 327.1-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Arsen.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.2-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Quecksilber.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.3-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.4-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Blei.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode

Professional Standard - Geology, Photon Photonenwellenlänge

  • DZ/T 0183-1997 Allgemeine technische Anforderungen an Atomfluoreszenzphotometer

Professional Standard - Nuclear Industry, Photon Photonenwellenlänge

  • EJ/T 805-1993 Niedrigenergetische Photonenquellen für die Röntgenfluoreszenzanalyse

National Health Commission of the People's Republic of China, Photon Photonenwellenlänge

  • GBZ/T 302-2018 Bestimmung von Antimon im Urin mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Photon Photonenwellenlänge

  • HJ 1211-2021 Bestimmung anorganischer Elemente in festen Abfällen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Photon Photonenwellenlänge

  • GB/T 9771.2-2020 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation – Teil 2: Eigenschaften einer Singlemode-Lichtwellenleiter mit verschobener Grenzwellenlänge
  • GB/T 9771.6-2020 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation – Teil 6: Eigenschaften einer Faser mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport

IEC - International Electrotechnical Commission, Photon Photonenwellenlänge

  • TS 62129-3-2014 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit optischen Frequenzkämmen (Ausgabe 1.0)

Professional Standard - Chemical Industry, Photon Photonenwellenlänge





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten