ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Konzept der Zwei-Punkte-Methode

Für die Konzept der Zwei-Punkte-Methode gibt es insgesamt 340 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Konzept der Zwei-Punkte-Methode die folgenden Kategorien: Wortschatz, Textilprodukte, Informatik, Verlagswesen, Biologie, Botanik, Zoologie, Mengen und Einheiten, Physik Chemie, Qualität, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, erziehen, Längen- und Winkelmessungen, Transport, Technische Produktdokumentation, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Ergonomie, Zeichensymbol, Sprache für die Informationstechnologie, Anwendungen der Informationstechnologie, Informationstechnologie (IT) umfassend, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Papier und Pappe, Explosionsgeschützt, grafische Symbole, Lebensmitteltechnologie, Glas, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Vibration und Schock (personenbezogen), Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Maschinensicherheit, Luftqualität, Bergbauausrüstung, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Aufschlag, Gebäude, Partikelgrößenanalyse, Screening, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Netzwerk, Offene Systemverbindung (OSI), Halbleitermaterial, analytische Chemie, Patente, geistiges Eigentum, Holzverarbeitungstechnologie, Bergbau und Ausgrabung, Getränke, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Industrielles Automatisierungssystem, Kraftstoff, Holz, Rundholz und Schnittholz.


International Organization for Standardization (ISO), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • ISO 4921:2000 Stricken – Grundkonzepte – Wortschatz
  • ISO 5127-1:1983 Dokumentation und Information; Wortschatz; Teil 1: Grundkonzepte Zweisprachige Ausgabe
  • ISO 18458:2015 Bionik – Terminologie, Konzepte und Methodik
  • ISO/TR 4447:2022 Intelligente Verkehrssysteme – Mobilitätsintegration – Vergleich zweier gängiger integrierter Mobilitätskonzepte
  • ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte
  • ISO 1151-7:1985 Flugdynamik; Konzepte, Mengen und Symbole; Teil 7: Flugpunkte und Flugumschläge
  • ISO/IEC 13712-1:1995 Informationstechnologie – Fernoperationen: Konzepte, Modell und Notation
  • ISO/IEC 2382-28:1995 Informationstechnik – Wortschatz – Teil 28: Künstliche Intelligenz – Grundkonzepte und Expertensysteme
  • ISO 5628:2012 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren
  • ISO 5628:2019 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren
  • ISO 29661:2012/Amd 1:2015 Referenzstrahlungsfelder für den Strahlenschutz – Definitionen und Grundbegriffe – Änderung 1: Referenzpunkt von Personendosimetern
  • ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte
  • ISO 6879:1995 Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • ISO 5347-0:1987 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 0: Grundkonzepte
  • ISO 6879:1983 Luftqualität; Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • ISO/IEC 9594-1:1990 Informationstechnologie; offene Systemverbindung; das Verzeichnis; Teil 1: Überblick über Konzepte, Modelle und Dienstleistungen
  • ISO 22514-1:2009 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • ISO 12100-1:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 1: Grundterminologie, Methodik
  • ISO 22514-1:2014 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • ISO/TR 12100-1:1992 Sicherheit von Maschinen; Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien; Teil 1: Grundlegende Terminologie, Methodik
  • ISO 13491-1:2016 Finanzdienstleistungen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • ISO 13491-1:1998 Banking – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • ISO 13491-1:2007 Banking – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • ISO 16063-1:1998/CD Amd 2 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte – Änderung 2
  • ISO/CD 13491-1 Finanzdienstleistungen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • ISO 16063-1:1998/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 1: Grundbegriffe; Änderung 1
  • ISO/DIS 13491-1:2023 Finanzdienstleistungen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • IEC/DIS 80601-2-52:2024 Medizinische elektrische Geräte
  • ISO 12963:2017 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • ISO 5347-0:1987/Cor 1:1990 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5347-0:1987/Cor 2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 2
  • ISO/IEC 9646-1:1991 Informationstechnologie; Offene Systemverbindung; Konformitätstestmethodik und -rahmen; Teil 1: Allgemeine Konzepte
  • ISO/IEC 9646-1:1994 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Methodik und Rahmenwerk für Konformitätstests – Teil 1: Allgemeine Konzepte
  • ISO 20998-1:2006 Messung und Charakterisierung von Partikeln mit akustischen Methoden – Teil 1: Konzepte und Verfahren der Ultraschall-Dämpfungsspektroskopie
  • ISO 9086-1:1987 Holz; Methoden der physikalischen und mechanischen Prüfung; Wortschatz; Teil 1: Allgemeine Konzepte und Makrostruktur. Dreisprachige Ausgabe

CZ-CSN, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • CSN 30 4100-1984 Zündsysteme Begriffe und Definitionen
  • CSN EN 292-1-1994 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien. Teil 1: Grundlegende Terminologie, Methodik
  • CSN 50 0358-1988 Prüfung von Papier und Pappe. Bestimmung der Steifigkeit von Papier und Pappe mittels atensometrischer Zweipunktmethode

HU-MSZT, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • MSZ 3981-1958 Eigenschaften und Grundkonzepte der Schneckengeometrie
  • MSZ 4401-1958 Geometrische Eigenschaften und Grundkonzepte der Reibungsrate
  • MSZ 11724-1971 Erkennung von Mineralelementen. Konzept zur Definition des Siedepunkts
  • MSZ 7304/8-1980 Methoden und Konzepte für die sensorische Prüfung von Lebensmitteln

TR-TSE, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

Association Francaise de Normalisation, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • FD X08-001:2009 Farben - Farbmetrik - Grundbegriffe
  • NF X42-500*NF ISO 18458:2015 Bionik – Terminologie, Konzepte und Methodik
  • NF ISO 18458:2015 Bionik – Terminologie, Konzepte und Methodik
  • NF X35-301*NF EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte
  • NF EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte
  • NF Q03-127:2012 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren.
  • NF EN ISO 20072:2013 Verifizierung des Designs eines Aerosol-Arzneimittelverabreichungsgeräts – Anforderungen und Prüfmethoden
  • FD S97-725:2003 Gesundheits-IT – Leitfaden zur Umsetzung eines konzeptionellen Ansatzes für ein Gesundheitsinformationssystem
  • NF S66-500-1*NF EN 1127-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundkonzepte und Methodik
  • NF EN 1127-1:2019 Explosionsgefährdete Bereiche - Explosionsschutz und Explosionsschutz - Teil 1: Grundbegriffe und Methoden
  • NF M60-518/A1:2016 Referenzstrahlungsfelder für den Strahlenschutz – Definitionen und Grundbegriffe – Änderung 1: Referenzpunkt von Personendosimetern
  • NF S66-500-1:2011 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundkonzepte und Methodik.
  • NF E09-090-2:2008 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau.
  • NF X06-075-1:2009 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte.
  • NF X06-075-1*NF ISO 22514-1:2014 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • NF EN 1127-2:2014 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und Explosionsschutz – Teil 2: Grundlegende Konzepte und Methoden der Bergbauausbeutung
  • NF X20-105*NF ISO 12963:2017 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • NF ISO 22514-1:2014 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Eignung und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • NF E09-090-2/IN1:2008 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau.
  • NF Z70-020-1:1996 Informationstechnologie. Offene Systemverbindung. Methodik und Rahmen für Konformitätstests. Teil 1: Allgemeine Konzepte.
  • NF S66-500-2*NF EN 1127-2:2014 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau
  • NF C46-670-1/A1*NF EN 62439-1/A1:2015 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • NF C46-670-1/A2*NF EN 62439-1/A2:2017 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • NF C46-670-1*NF EN 62439-1:2015 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • NF EN 62439-1/A2:2017 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • NF EN 62439-1/A1:2015 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Netze für die Automatisierung – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethode
  • NF EN 62439-1:2015 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • CWA 16379:2011 Kraftstoffe und Biokraftstoffe – Reiner Pflanzenölkraftstoff für Dieselmotorenkonzepte – Anforderungen und Prüfmethoden

German Institute for Standardization, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • DIN 6262:1976 Verbrennungsmotoren; Methoden der Druckaufladung, Definitionen
  • DIN 2331:1980 Begriffssysteme und ihre Darstellung
  • DIN 1306:1984 Dichte; Konzepte, Darstellung von Werten
  • DIN 33402-1:1978 Körpermaße von Menschen; Begriffe und Definitionen, Messverfahren
  • DIN ISO 18458:2016-08 Bionik – Terminologie, Konzepte und Methodik (ISO 18458:2015)
  • DIN 55350-13:1987 Konzepte in Qualität und Statistik; Konzepte im Zusammenhang mit der Genauigkeit von Bestimmungsmethoden und Bestimmungsergebnissen
  • DIN ISO 18458:2016 Bionik – Terminologie, Konzepte und Methodik (ISO 18458:2015)
  • DIN 13320:1979 Akustik; Spektren und Frequenzverläufe, Konzepte, Darstellung
  • DIN EN ISO 26800:2011-11 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Grundsätze und Konzepte (ISO 26800:2011); Deutsche Fassung EN ISO 26800:2011
  • DIN V 32938:1998 Oberflächenprofilierung mittels lichtmikroskopischer Methoden – Konzepte und Messverfahren
  • DIN IEC/TR 63235:2023-04 Smart-City-System – Methodik für die Konzepterstellung (IEC SRD 63235:2021)
  • DIN 10503 Supplement 1:2000 Lebensmittelhygiene-Flussdiagramme zur Verwendung im HACCP-Konzept, Symbole und Präsentation
  • DIN 31631-1:1984 Datenelementkatalog für bibliografische Daten; Konzepte und Präsentation
  • DIN EN 1127-1:2008 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsverhütung und -schutz - Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik; Englische Fassung der DIN EN 1127-1:2008-02
  • DIN EN 1127-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • DIN 32835-1:2007-01 Technische Produktdokumentation – Facility-Management-Dokumentation – Teil 1: Konzepte und Methodik
  • DIN 10503 Bb.1:2000 Lebensmittelhygiene - Flussdiagramme für die Anwendung im HACCP-Konzept - Symbole, Darstellungsart
  • DIN 32835-1:2007 Technische Produktdokumentation – Facility-Management-Dokumentation – Teil 1: Konzepte und Methodik
  • DIN EN 1127-1:2019-10 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsverhütung und -schutz - Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik; Deutsche Fassung EN 1127-1:2019
  • DIN EN 1127-2:2008 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsprävention und -schutz - Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau; Deutsche Fassung EN 1127-2:2002 + A1:2008
  • DIN 66405:2017 Maßnahmen gegen Fälschung – Leitfaden zur Erstellung von Schutzkonzepten gegen Fälschung, illegale Vervielfältigung und Handel mit illegalen Waren
  • DIN EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Grundsätze und Konzepte (ISO 26800:2011); Deutsche Fassung EN ISO 26800:2011
  • DIN EN 1127-2:2014-09 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsprävention und -schutz - Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau; Deutsche Fassung EN 1127-2:2014
  • DIN ISO 22514-1:2016-08 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Konzepte (ISO 22514-1:2014); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 66405:2017-05 Maßnahmen gegen Fälschung – Leitfaden zur Erstellung von Schutzkonzepten gegen Fälschung, illegale Vervielfältigung und Handel mit illegalen Waren
  • DIN EN 62439-1:2010-09 Industrielle Kommunikationsnetze - Hochverfügbare Automatisierungsnetze - Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden (IEC 62439-1:2010); Englische Fassung EN 62439-1:2010 / Hinweis: DIN EN 62439 (2009-01) bleibt neben dieser Norm gültig bis ...
  • DIN EN 62439-1/A1:2013-06 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden (IEC 62439-1:2010/A1:2012); Englische Fassung EN 62439-1:2010/A1:2012 / Hinweis: DIN EN 62439-1 (2010-09) behält neben der...
  • DIN EN 62439-1/A2:2018-05 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden (IEC 62439-1:2010/A2:2016); Englische Fassung EN 62439-1:2010/A2:2017 / Hinweis: DIN EN 62439-1 (2010-09) behält neben der...
  • DIN ISO 22514-1:2016 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Konzepte (ISO 22514-1:2014); Text in Deutsch und Englisch

British Standards Institution (BSI), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • BS ISO 18458:2015 Biomimetik. Terminologie, Konzepte und Methodik
  • PD ISO/TR 4447:2022 Intelligente Transportsysteme. Mobilitätsintegration. Vergleich zweier etablierter integrierter Mobilitätskonzepte
  • BS IEC SRD 63235:2021 Intelligentes Stadtsystem. Methodik zur Konzepterstellung
  • BS EN ISO 26800:2011 Ergonomie. Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte
  • PD IEC TR 62559-1:2019 Use-Case-Methodik. Konzept und Prozesse in der Normung
  • DD 219-2:1995 Elektronischer Geldtransfer am Point of Sale (EFT-POS). Konzeptioneller Rahmen – Leitfaden zur Beschreibung des EFT-POS-Systems
  • DD 219-1:1995 Elektronischer Geldtransfer am Point of Sale (EFT-POS). Konzeptioneller Rahmen – Leitfaden zu Rollen, Entitäten und Beziehungen
  • BS ISO 5628:2019 Papier und Karton. Bestimmung der Biegesteifigkeit. Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • BS ISO 16063-1:1998+A1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Grundlegendes Konzept
  • BS EN 1127-1:2019 Explosive Atmosphäre. Explosionsprävention und -schutz – Grundkonzepte und Methodik
  • BS EN 1127-1:1998 Explosive Atmosphäre. Explosionsprävention und -schutz – Grundkonzepte und Methodik
  • BS ISO 5628:2012 Papier und Karton. Bestimmung der Biegesteifigkeit. Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • BS EN 1127-1:2011 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Grundlegende Konzepte und Methodik
  • BS EN 1127-1:2008 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Grundlegende Konzepte und Methodik
  • BS ISO 13491-1:2007 Bankwesen. Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • BS ISO 13491-1:1998 Bankwesen. Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • BS ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS ISO 22514-1:2009 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • BS ISO 22514-1:2014 Statistische Methoden im Prozessmanagement. Fähigkeit und Leistung. Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • BS ISO 13491-1:2016 Finanzdienstleistungen. Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel). Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • BS ISO 6879:1996 Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • BS EN 1127-2:2002 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau
  • BS EN 1127-1:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • BS EN 1127-2+A1:2002 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Grundlegende Konzepte und Methodik für den Bergbau
  • BS EN ISO 12100-1+A1:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Grundterminologie, Methodik
  • BS EN ISO 12100-1:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Grundterminologie, Methodik
  • BS EN 1127-2:2014 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Grundlegende Konzepte und Methodik für den Bergbau
  • BS EN 62439-1:2010+A1:2012 Industrielle Kommunikationsnetze. Hochverfügbare Automatisierungsnetzwerke. Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethode
  • BS EN 62439-1:2010+A2:2017 Industrielle Kommunikationsnetze. Hochverfügbare Automatisierungsnetzwerke – Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • BS ISO 13491-1:1999 Bankwesen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • BS ISO 12963:2017 Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • BS ISO 12963:2017+A1:2020 Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • BS ISO/IEC 29155-1:2011 System- und Software-Engineering. Benchmarking-Framework für die Leistung von Informationstechnologieprojekten. Konzepte und Definitionen
  • BS ISO/IEC 29155-1:2013 System- und Software-Engineering. Benchmarking-Framework für die Leistung von Informationstechnologieprojekten. Konzepte und Definitionen
  • BS ISO 20998-1:2006 Messung und Charakterisierung von Partikeln mit akustischen Methoden – Konzepte und Verfahren der Ultraschall-Dämpfungsspektroskopie
  • 20/30419851 DC BS ISO 12963 AMD1. Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung

AT-ON, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • ONORM DIN 1318-1973 Lautstärkepegel. Konzept. Messmethoden
  • ONORM S 4250-1991 Tennisschläger – Konzepte, Labormessmethoden
  • ONORM ISO 4292:1988 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit; Messung im Zwei- und Dreipunktverfahren
  • ONORM DIN 19261-1981 pH-Messung. Testmethodenkonzepte unter Verwendung von Plattierungszellen
  • ONORM EN 292-1-1992 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Grundterminologie, Methodik
  • ONORM EN 29646-1-1992 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Methodik und Rahmenwerk für Konformitätstests – Allgemeine Konzepte
  • ONORM A 6754-1988 Einheiten für Wertanalyse (VA) und Wertentwicklung (VE); Prinzipien, Konzepte und Methoden der VA/VE-Informationsverarbeitung

未注明发布机构, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • DIN 1306:1971 Density; concepts, presentation of values
  • DIN 1306:1967 Density; concepts, presentation of values
  • DIN IEC/TR 63235:2023 Smart city system - Methodology for concepts building
  • BS ISO 6879:1995(1999) Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • BS EN 292-1:1991(1998) Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 1: Grundlegende Terminologie, Methodik
  • BS 3730-3:1982(1999) Bewertung von Abweichungen von der Rundheit – Teil 3: Methoden zur Bestimmung von Abweichungen von der Rundheit mittels Zwei- und Dreipunktmessung
  • DIN ISO 22514-1 E:2013-11 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • DIN ISO 22514-1 E:2015-03 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • DIN EN 1127-1 Explosive atmospheres - Explosion prevention and protection - Part 1: Basic concepts and methodology
  • DIN EN 1127-2 E:2012-11 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau
  • DIN 66405 E:2016-08 Maßnahmen gegen Fälschung – Leitfaden zur Erstellung von Schutzkonzepten gegen Fälschung, illegale Vervielfältigung und Handel mit illegalen Waren
  • DIN EN 1127-1 E:2005-03 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • DIN EN 1127-1 E:2017-12 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • DIN EN 1127-1 E:2009-04 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • KS X 0002-1-2010 Dokumentation und Information – Wortschatz – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS D ISO ASTM FDIS 52900:2020 Additive Fertigung – Allgemeine Prinzipien – Vokabular und grundlegende Konzepte
  • KS W ISO 1151-7:2008 Flugdynamik – Konzepte, Mengen und Symbole – Teil 7: Flugpunkte und Flugumschläge
  • KS W ISO 1151-7:2015 Flugdynamik – Konzepte, Mengen und Symbole – Teil 7: Flugpunkte und Flugumschläge
  • KS W ISO 1151-7-2008(2013) Flugdynamik – Konzepte, Mengen und Symbole – Teil 7: Flugpunkte und Flugumschläge
  • KS W 0642-2003 FLUGDYNAMIK – KONZEPTE, MENGEN UND SYMBOLE – TEIL 7: FLUGPUNKTE UND FLUGUMSCHLÄGE
  • KS W 0642-1993 FLUGDYNAMIK – KONZEPTE, MENGEN UND SYMBOLE – TEIL 7: FLUGPUNKTE UND FLUGUMSCHLÄGE
  • KS X 3600-1-2001 Informationstechnologie – Remote Operations: Konzepte, Modell und Notation
  • KS B 0256-1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS W 0642-2008 FLUGDYNAMIK – KONZEPTE, MENGEN UND SYMBOLE – TEIL 7: FLUGPUNKTE UND FLUGUMSCHLÄGE
  • KS X 6512-1-2007 Nachrichten zwischen der integrierten Schaltkreiskarte und dem kartenannehmenden Gerät – Teil 1: Konzepte und Strukturen
  • KS B 0517-1994 Methode zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS B 0517-2002 VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG VON VIBRATIONS- UND STOSSAUFNAHMEN – GRUNDKONZEPTE
  • KS B 0256-2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS B 0517-1994(1999) VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG VON VIBRATIONS- UND STOSSAUFNAHMEN – GRUNDKONZEPTE
  • KS B ISO 16063-1:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 16063-1:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS Q ISO 22514-1:2012 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Konzepte
  • KS Q ISO 22514-1:2016 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • KS Q ISO 22514-1:2015 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • KS I 2003-2005 Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Luftqualitätsmessmethoden
  • KS I 2003-2005(2010) Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • KS C 5897-1993 Informationstechnologie – Methodik und Framework für OSI-Konformitätstests – Teil 1: Allgemeine Konzepte
  • KS X ISO 13491-1:2020 Bankwesen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • KS B ISO 12100-1-2003(2013) Sicherheit von Maschinen – Grundkonzepte, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 1: Grundlegende Terminologie, Methodik
  • KS Q ISO 22514-1-2016(2021) Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • KS R 1167-2006 Angetriebene Zweiräder – Messverfahren für Abgase (Endrohre) von Fremdzündungsmotoren
  • KS C IEC 62439-1:2014 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • KS B ISO 12100-1:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundkonzepte, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 1: Grundterminologie, Methodik
  • KS X 3005-1-2008 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Methodik und Rahmenwerk für Konformitätstests – Teil 1: Allgemeine Konzepte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • GB/T 42444-2023 Bionik-Terminologie, Konzepte und Methodik
  • GB/T 14410.7-1993 Flugmechanik. Konzepte, Mengen und Symbole Flugpunkte und Flugumschläge
  • GB/T 4380-2004 Beurteilung der Abweichung von der Rundheit Zwei- und Dreipunktverfahren
  • GB/T 14410.7-2008 Flugmechanik. Konzepte, Größen und Symbole. Teil 7: Flugpunkte und Flugumschläge
  • GB/T 23144-2023 Allgemeine Grundsätze der Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden zur Bestimmung der Biegesteifigkeit von Papier und Pappe
  • GB/T 13823.1-1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Grundlegendes Konzept
  • GB/T 16975.1-2000 Informationstechnologie – Remote Operations Teil 1: Konzepte, Modell und Notation
  • GB/T 20485.1-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 13823.1-2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 29023.1-2012 Messung und Charakterisierung von Partikeln mit akustischen Methoden. Teil 1: Konzepte und Verfahren der Ultraschall-Dämpfungsspektroskopie
  • GB/T 15706.1-1995 Sicherheitsmaschinen – Grundlagen, Konzept, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 1: Grundlegende Terminologie, Methodik
  • GB/T 15706.1-2007 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 1: Grundbegriffe, Methodik
  • GB/T 21079.1-2007 Bankwesen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • GB/T 21079.1-2022 Finanzdienstleistungen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • GB/T 21079.1-2011 Banking.Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel).Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • GB/T 17178.1-1997 Informationstechnologie – Open Systems Interconnection – Methodik und Framework für Konformitätstests – Teil 1: Allgemeine Konzepte
  • GB/T 43253.2-2023 Audit- und Bewertungsmethoden für die funktionale Sicherheit von Straßenfahrzeugen Teil 2: Konzeptphase und Systemebene
  • GB/T 31495.1-2015 Informationssicherheitstechnologie.Indikatorsystem zur Informationssicherheitssicherung und Bewertungsmethoden.Teil 1:Konzepte und Modell

Group Standards of the People's Republic of China, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • IEC SRD 63235:2021 Smart-City-System – Methodik zur Konzepterstellung
  • IEC/SRD 63235:2021 Smart-City-System – Methodik zur Konzepterstellung
  • IEC 62439-1:2010 Industrielle Kommunikationsnetze - Hochautomatisierungsnetze - Teil 1: Allgemeine Verfügbarkeitskonzepte und Berechnungsmethoden
  • IEC 62439-1:2013 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • IEC 62439-1:2010+AMD1:2012+AMD2:2016 CSV Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • IEC 62439-1:2010/AMD1:2012 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • IEC 62439-1:2010/AMD2:2016 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • IEC 62439-1:2010+AMD1:2012 CSV Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden

Standard Association of Australia (SAA), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • AS IEC SRD 63235:2022 Smart-City-System – Methodik zur Konzepterstellung
  • AS/NZS 1301.460s:2007 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Statistische Konzepte für die Prüfung von Zellstoff und Papier
  • ISO 29661:2012/Amd.1:2015 Referenzstrahlungsfelder für den Strahlenschutz – Definitionen und grundlegende Konzepte ÄNDERUNG 1: Referenzpunkt von Personendosimetern
  • AS/NZS 4103.1:1993 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Methodik und Rahmenwerk für Konformitätstests – Allgemeine Konzepte
  • AS ISO 13491.1:2019 Finanzdienstleistungen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel), Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • AS/NZS ISO/IEC 15909.1:2022 System- und Softwareentwicklung – High-Level-Petrinetze, Teil 1: Konzepte, Definitionen und grafische Notation
  • AS/NZS 1301:2007 Testmethoden für Zellstoff und Papier Methode 460s: Statistische Konzepte für Zellstoff- und Papiertests
  • AS 2805.14.1:2011 Anforderungen an die Schnittstelle für den elektronischen Geldtransfer, sichere Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden für kryptozoologische Geräte (Einzelhandel).

ES-AENOR, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • UNE 4 024 Grundlegende Konzepte volumetrischer technischer Methoden

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • ETSI TR 102 802-2010 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS); Kognitives Funksystemkonzept (V1.1.1)
  • ETSI TR 101 943-2004 Lawful Interception (LI); Konzepte des Abfangens in einer generischen Netzwerkarchitektur V2.1.1
  • ETSI TR 101 943-2006 Lawful Interception (LI); Konzepte des Abfangens in einer generischen Netzwerkarchitektur
  • ETSI TR 101 943-2001 Telekommunikationssicherheit; Lawful Interception (LI); Konzepte des Abfangens in einer generischen Netzwerkarchitektur V1.1.1
  • ETSI TR 101 577-2011 Prüfmethoden und Spezifikationen (MTS); Leistungstests verteilter Systeme; Konzepte und Terminologie (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 043-2002 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Das TTCN-3 Runtime Interface (TRI); Konzepte und Definition des TRI (V1.1.1)
  • ETSI TS 132 531-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwaremanagement (SwM); Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V13.0.0; 3GPP TS 32.531 Version 13.0.0 Release 13)
  • ETSI TS 132 531-2014 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwaremanagement (SwM); Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V12.0.0; 3GPP TS 32.531 Version 12.0.0 Release 12)
  • ETSI TS 132 531-2012 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwaremanagement (SwM); Anforderungen an Konzepte und Integrationsreferenzpunkte (IRP) V11.0.0; 3GPP TS 32.531 Version 11.0.0 Release 11

Professional Standard - Aviation, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • HB 6445.7-1990 Flugdynamikkonzepte, -größen und -symbole, Flugpunktmengen und Flughüllen

Danish Standards Foundation, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • DS/IEC SRD 63235:2021 Smart-City-System – Methodik zur Konzepterstellung
  • DS/EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte
  • DS/ISO 4292:1990 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit – Messung mit Zwei- und Dreipunktverfahren
  • DS/ISO 5347-0:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 0: Grundkonzepte + Technische Korrektur 1 und 2
  • DS/ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte
  • DS/EN 1127-1:2011 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • DS/ISO/IEC 9594-1:1991 Informationstechnologie. Offene Systemverbindung. Das Verzeichnis. Teil 1: Überblick über Konzepte, Modelle und Service
  • DS/ISO 22514-1:2009 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • DS/EN 1127-2+A1:2008 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau
  • DS/EN 292-1:1993 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien. Teil 1: Grundlegende Terminologie, Methodik
  • DS/EN 29 646-1:1992 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Methodik und Rahmenwerk für Konformitätstests – Teil 1: Allgemeine Konzepte
  • DS/EN 29646-1/AC:1994 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Methodik und Rahmenwerk für Konformitätstests – Teil 1: Allgemeine Konzepte
  • DS/ISO/IEC 9646-1/Cor.1:1994 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Methodik und Rahmenwerk für Konformitätstests – Teil 1: Allgemeine Konzepte
  • DS/EN 62439-1:2010 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • DS/EN 62439-1/A1:2012 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • DS/CWA 16379:2012 Kraftstoffe und Biokraftstoffe – Reiner Pflanzenölkraftstoff für Dieselmotorenkonzepte – Anforderungen und Prüfmethoden

KR-KS, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • KS D ISO ASTM FDIS 52900-2020 Additive Fertigung – Allgemeine Prinzipien – Vokabular und grundlegende Konzepte
  • KS B ISO 16063-1-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 4292-2014 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit – Messung mit Zwei- und Dreipunktverfahren
  • KS X ISO 13491-1-2020 Bankwesen – Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden
  • KS Q ISO 22514-1-2016 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • GJB 5241-2004 Syntax und Semantik der konzeptionellen Modellierungssprache IDEF1X

RU-GOST R, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • GOST R 51387-1999 Energieeinsparung. Normsicherung. Basiskonzept
  • GOST 31607-2012 Energieeinsparung. Norm-Menhod-Sicherung. Basiskonzept
  • GOST 31438.1-2011 Explosionsfähige Atmosphäre. Explosionsprävention und -schutz. Teil 1. Grundlegende Konzepte und Methodik
  • GOST ISO 16063-1-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1. Grundkonzepte
  • GOST R ISO 6879-2005 Luftqualität. Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • GOST 31438.2-2011 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und -prävention. Teil 2. Grundlegende Konzepte und Methodik (für den Bergbau)
  • GOST R 53734.4.10-2014 Elektrostatik. Teil 4-10. Testmethoden für spezifische Anwendungen. Zweipunkt-Widerstandsmessung
  • GOST R ISO/IEC 9646-1-1993 Informationstechnologie. Offene Systemverbindung. Methodik und Rahmen für Konformitätstests. Teil 1. Allgemeine Konzepte

Society of Automotive Engineers (SAE), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • SAE AIR5086-1998 Wahrnehmungen und Einschränkungen, die die Anwendung probabilistischer Methoden behindern

ES-UNE, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • UNE-EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte (ISO 26800:2011) (Von AENOR im Januar 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 1127-1:2020 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • UNE-EN 1127-2:2014 Explosive Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 2: Grundlegende Konzepte und Methoden für den Bergbau (Von AENOR im April 2015 gebilligt.)
  • UNE-ISO 22514-1:2017 Statistische Methoden im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Konzepte
  • UNE-EN 62439-1:2010/A2:2017 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN 62439-1:2010/A1:2012 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden (Von AENOR im Oktober 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 62439-1:2010 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden (Von AENOR im Juni 2010 gebilligt.)

American National Standards Institute (ANSI), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • ANSI/IEEE 1320.2:2004 Konzeptionelle Modellierungssprache – Syntax und Semantik für IDEF1X97 (IDEFobject)
  • ANSI X9.97-1-2009 Sichere kryptografische Geräte (Einzelhandel) – Teil 1: Konzepte, Anforderungen und Bewertungsmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte (ISO 26800:2011)
  • EN 1127-1:2011 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • EN 1127-1:1997 Explosive Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • EN 1127-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • EN 1127-1:2019/prA1 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • EN 1127-2:2014 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau
  • ISO/DIS 12100-1:2000 Sicherheit von Maschinen – Grundkonzepte und allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 1: Grundlegende Terminologie und Methodik

SE-SIS, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • SIS SS-ISO 4292:1991 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit – Messung mit Zwei- und Dreipunktverfahren

Lithuanian Standards Office , Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • LST EN ISO 26800:2011 Ergonomie – Allgemeiner Ansatz, Prinzipien und Konzepte (ISO 26800:2011)
  • LST EN 1127-1-2011 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • LST EN 1127-2-2003+A1-2008 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau

GOSTR, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • GOST R 57321.1-2016 Wissensmanagement für das Ingenieurwesen. Teil 1. Grundlegender Ansatz und Konzepte

BE-NBN, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • NBN-EN 292-1-1992 Maschinensicherheit. Grundkonzept, gestalterisches Gesamtkonzept. Teil 1: Spezielle Grundbegriffe, Methoden
  • NBN L 03-001-1990 Verhaltenskodex für die Untersuchung visueller Funktionen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • TR 101 943-2006 Lawful Interception (LI); Konzepte des Abfangens in einer generischen Netzwerkarchitektur (V2.2.1)
  • TR 101 943-2004 Lawful Interception (LI); Konzepte des Abfangens in einer generischen Netzwerkarchitektur (V2.1.1)
  • TR 101 943-2001 Telekommunikationssicherheit; Lawful Interception (LI); Konzepte des Abfangens in einer generischen Netzwerkarchitektur (V1.1.1)
  • TR 102 043-2002 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Das TTCN-3 Runtime Interface (TRI); Konzepte und Definition des TRI (V1.1.1)
  • TR 101 577-2011 Prüfmethoden und Spezifikationen (MTS); Leistungstests verteilter Systeme; Konzepte und Terminologie (V1.1.1)
  • TS 132 531-2009 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Softwareverwaltung; Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V8.1.0; 3GPP TS 32.531 Version 8.1.0 Release 8)
  • TS 132 531-2010 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwareverwaltung; Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V9.3.0; 3GPP TS 32.531 Version 9.3.0 Release 9)
  • TS 132 531-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwaremanagement (SwM); Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V14.0.0; 3GPP TS 32.531 Version 14.0.0 Release 14)
  • TS 132 531-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwaremanagement (SwM); Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V13.0.0; 3GPP TS 32.531 Version 13.0.0 Release 13)
  • TS 132 531-2018 Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); LTE; Telecommunication management; Software management (SwM); Concepts and Integration Reference Point (IRP) Requirements (V15.0.0; 3GPP TS 32.531 version 15.0.0 Release 15)
  • TS 132 531-2012 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwaremanagement (SwM); Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V11.0.0; 3GPP TS 32.531 Version 11.0.0 Release 11)
  • TS 132 531-2014 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwaremanagement (SwM); Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V12.0.0; 3GPP TS 32.531 Version 12.0.0 Release 12)
  • TS 132 531-2011 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Softwaremanagement (SwM); Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V10.1.0; 3GPP TS 32.531 Version 10.1.0 Release 10)
  • TS 132 501-2010 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Selbstkonfiguration von Netzwerkelementen; Konzepte und Integration Reference Point (IRP)-Anforderungen (V9.1.0; 3GPP TS 32.501 Version 9.1.0 Release 9)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • GB/T 38686-2020 Testverfahren für die Flexibilität von ultradünnem Glas – Zweipunkt-Biegeverfahren

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • AIAA SP-108-2004 Empfohlene Entwurfspraktiken für konzeptionelle Weltraumantriebssysteme zur Kernfusion
  • AIAA R-064-1994 Empfohlene Praxis für astrodynamische Konzepte, Begriffe und Symbole – Teil 1

IX-ISO/IEC, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • VDI 6220 Blatt 1-2012 Bionik - Konzeption und Strategie - Unterschiede zwischen bionischen und konventionellen Methoden/Produkten

PT-IPQ, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • NP EN 1127-1-2000 Explosionsfähige Atmosphären Explosionsverhütung und -schutz. Teil 1: Grundkonzepte und Methodik
  • NP EN 12133-2000 Frucht- und Gemüsesäfte Bestimmung des Chloridgehalts Potentiometrische Titrationsmethode

CEN - European Committee for Standardization, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • EN 1127-1:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • PREN 1127-1-2017 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik

AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • R-064-1994 Empfohlene Praxis für astrodynamische Konzepte, Begriffe und Symbole – Teil 1

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • IEEE Std 1320.2-1998 IEEE-Standard für konzeptionelle Modellierungssprachensyntax und -semantik für IDEF1X/Sub 97/ (IDEF/Sub Object/)
  • IEEE 1320.2-1998 Standard für konzeptionelle Modellierungssprachensyntax und -semantik für IDEF1X97 (IDEFobject) Dokument der IEEE Computer Society

ZA-SANS, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • SANS 16063-1:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 1: Grundkonzepte
  • SANS 5550:1993 Wirksamkeit von Antibiotika – Bestimmungsmethode mit mikrobiologischer Agar-Diffusion (Zweipunkttechnik)

VN-TCVN, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • TCVN 6500-1999 Luftqualität. Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • TCVN 7383-1-2004 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundterminologie, Methodik

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • NASA-TN-D-3767-1966 Ein Konzept des Wirbelauftriebs scharfkantiger Deltaflügel basierend auf einer Vorderkanten-Saug-Analogie

Professional Standard - Electron, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • SJ/T 11290-2003 Spezifikationen für die objektorientierte Softwaresystemmodellierung Teil 1: Konzepte und Notationen

IX-EU/EC, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • PROTOCOL 4-2003 PROTOKOLL Nr. 4 über die Definition des Begriffs „Ursprungserzeugnisse“ und über die Methoden der Verwaltungszusammenarbeit
  • COM/2013/0592 FINAL-2013 ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSION. Leitfaden. Der Begriff „rechtmäßig in Verkehr gebracht“ in der Verordnung (EG) Nr. 764/2008 über die gegenseitige Anerkennung

BELST, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • STB 2226-2016 Digitales Fernsehübertragungssystem. Beurteilung der Bildqualität. Grundlegende Konzepte und Methoden der Umsetzung

PL-PKN, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • PN-EN 1127-1-2019-10 P Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik

NL-NEN, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • NEN-EN 292-1-1994 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien. Teil 1: Grundlegende Terminologie, Methodik

American Society for Testing and Materials (ASTM), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • ASTM F397-93(1999) Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand von Siliziumstäben unter Verwendung einer Zweipunktsonde

IETF - Internet Engineering Task Force, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • RFC 1001-1987 PROTOKOLLSTANDARD FÜR EINEN NetBIOS-DIENST AUF EINEM TCP/UDP-TRANSPORT: KONZEPTE UND METHODEN (Teil von Std 19)

RO-ASRO, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • STAS SR EN 292-1-1996 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien Teil 1: Grundlegende Terminologie, Methodik

Canadian Standards Association (CSA), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • CSA ISO/IEC 13712-1-00:2000 Informationstechnologie – Fernoperationen: Konzepte, Modell und Notation Änderung 1: 2000
  • CSA ISO/IEC-9646-1-CAN/CSA:1995 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Methodik und Rahmenwerk für Konformitätstests – Teil 1: Allgemeine Konzepte R(1999)

Indonesia Standards, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • SNI ISO 9086.1:2012 Holz – Methoden der physikalischen und mechanischen Prüfung – Wortschatz – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Makrostruktur

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • JIS B 9700-1:2004 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 1: Grundterminologie, Methodik

FI-SFS, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • SFS 5332-1987 Klimagerät. Hochauflösende Schwachstellenprüfung der Luftfiltration. Konzepte, Einheiten, Methoden

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • TIA TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • SERIES L SUPP 28-2016 Kreislaufwirtschaft in der Informations- und Kommunikationstechnologie; Definition von Ansätzen@Konzepten und Metriken (Studiengruppe 5)
  • ITU-T X.290-1992 OSI-Konformitätstestmethodik und Rahmen für Protokollempfehlungen für CCITT-Anwendungen – Allgemeine Konzepte (Studiengruppe VII) 57 Seiten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • EN 62439-1:2010 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden
  • EN 62439-1:2010/A2:2017 Industrielle Kommunikationsnetze – Hochverfügbare Automatisierungsnetze – Teil 1: Allgemeine Konzepte und Berechnungsmethoden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Konzept der Zwei-Punkte-Methode

  • YS/T 480-2005 Aluminiumzellentest zur Energiebilanz und deren Berechnungsmethode – Vierpunkt-Speisestrom und Zweipunkt-Speisestrom vorgebackene Anoden-Aluminiumzelle




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten