ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Uhrenglasmaterial

Für die Uhrenglasmaterial gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Uhrenglasmaterial die folgenden Kategorien: erziehen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farbauftragsprozess, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Bauteile, Baumaterial, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Bodenbelag ohne Stoff, Verbundverstärkte Materialien, Isoliermaterialien, Schutz vor Stromschlägen, Straßenarbeiten, Möbel, Feuer bekämpfen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Längen- und Winkelmessungen, Schaumstoff, Farben und Lacke, Holz, Rundholz und Schnittholz, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Leitermaterial, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, technische Zeichnung, Chemikalien, Pulvermetallurgie, Schuhwerk, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, magnetische Materialien, Stahlprodukte, Luftqualität, Verschluss, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Gebäudeschutz, Frachtversand, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Küchenausstattung, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, prüfen, Umwelttests, Einrichtungen im Gebäude, Werkzeugmaschine, Straßenfahrzeuggerät, Mikrobiologie, Mechanischer Test, Apotheke, Akustik und akustische Messungen, Unterhaltungsausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Fluidkraftsystem, Feuerfeste Materialien, Gebäudestruktur, Plastik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Schneidewerkzeuge, Gummi, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Ledertechnologie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Brückenbau, Verstärkter Kunststoff, Sportausrüstung und -anlagen, Wortschatz, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Nichteisenmetalle.


German Institute for Standardization, Uhrenglasmaterial

  • DIN 12341:1970 Brillen ansehen
  • DIN EN 1388-2:1995-11 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramikwaren; Deutsche Fassung EN 1388-2:1995
  • DIN EN 1388-1:1995-11 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Silikatoberflächen - Teil 1: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Keramikwaren; Deutsche Fassung EN 1388-1:1995
  • DIN EN ISO 19712-2:2013-04 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware (ISO 19712-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 19712-2:2013
  • DIN 20372:1988-05 Gesteinsbohren; Wasserrohr; Anschlussmaße, Material, Ausführung
  • DIN EN ISO 19712-3:2022-07 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022); Deutsche Fassung EN ISO 19712-3:2022
  • DIN EN 12458:1999 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser; Deutsche Fassung EN 12458:1999
  • DIN EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen (ISO 19712-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 19712-3:2013
  • DIN EN 10342:2005-09 Magnetische Materialien - Klassifizierung von Oberflächenisolierungen von Elektroblechen, -bändern und -blechen; Deutsche Fassung EN 10342:2005
  • DIN EN 15330-5:2022-08 Beläge für Sportflächen - Kunstrasen und textile Sportflächen - Teil 5: Festlegungen für Füllmaterialien; Deutsche und englische Version prEN 15330-5:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 15.07.2022
  • DIN EN ISO 8442-3:1998 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Besteck und Tafelbesteck – Teil 3: Anforderungen an versilbertes Tafel- und Ziergeschirr (ISO 8442-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 8442-3:1997
  • DIN EN ISO 25178-70:2014-06 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 70: Materialmaße (ISO 25178-70:2014); Deutsche Fassung EN ISO 25178-70:2014
  • DIN 2311-1:1998 Spezifikation und Zulassung der Laserstrahl-Oberflächenbehandlung unter Verwendung zusätzlicher Materialien – Teil 1: Spezifikation der Laser-Oberflächenbehandlung unter Verwendung von Verbrauchsmaterialien
  • DIN EN 1890:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden. Englische Fassung von DIN EN 1890:2006-09
  • DIN EN 14700:2023 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • DIN EN 14700:2023-02 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen; Deutsche Fassung EN 14700:2022
  • DIN EN 10342:2005 Magnetische Materialien - Klassifizierung von Oberflächenisolierungen von Elektroblechen, -bändern und -blechen; Deutsche Fassung EN 10342:2005
  • DIN EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte; Deutsche Fassung EN 13892-6:2002
  • DIN 876-2:1984-08 Flache Oberflächen; Richtplatten aus Gusseisen, Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Wird durch DIN 876-2 (2009-11) ersetzt.
  • DIN EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen (ISO 25178-73:2019)
  • DIN EN ISO 25178-73:2019-10 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen (ISO 25178-73:2019); Deutsche Fassung EN ISO 25178-73:2019
  • DIN EN ISO 308:1998 Kunststoffe – Phenolische Formmassen – Bestimmung acetonlöslicher Bestandteile (scheinbarer Harzgehalt des Materials im ungeformten Zustand) (ISO 308:1994); Deutsche Fassung EN ISO 308:1997
  • DIN 53438-3:1984-06 Prüfung brennbarer Materialien; Reaktion auf Entzündung durch eine kleine Flamme; Oberflächenzündung
  • DIN 17022-3:1989-04 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Wärmebehandlungsmethoden; Einsatzhärten
  • DIN 10050-7:1973 Prüfung von Butterverpackungen, Bestimmung wasserlöslicher Bestandteile der mit Butter in Berührung kommenden Oberfläche der Verpackung
  • DIN CEN/TS 14464:2010-11*DIN SPEC 1161:2010-11 Schnittholz - Verfahren zur Beurteilung der Einsatzhärtung; Deutsche Fassung CEN/TS 14464:2010

RO-ASRO, Uhrenglasmaterial

  • STAS 5238-1979 Laborglaswaren UHRENGLASSCHALEN
  • SR ISO 4498-2:1996 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist
  • STAS 125-1987 KOMPAKTE REFRAKTORMATERIALIEN UND PRODUKTE Bestimmung der scheinbaren Dichte, der Absorptionskapazität, der scheinbaren Porosität und der Gesamtporosität

Professional Standard - Education, Uhrenglasmaterial

CZ-CSN, Uhrenglasmaterial

  • CSN 03 8230-1975 Abrasives Strahlen von Materialoberflächen
  • CSN 72 2623 Cast.3-1977 Vormauerziegel – perforiert C1D Materialspezifikation
  • CSN 72 2623 Cast.1-1977 Vollverblender – C1P Materialspezifikation
  • CSN 72 2623 Cast.2-1977 Geteilte Vormauerziegel – CIPd-Materialspezifikation
  • CSN 72 2623 Cast.4-1977 Formverblender (CK1). Materialspezifikation
  • CSN 73 6180-1976 Materialien zum Aushärten frischer Betonoberflächen
  • CSN 73 0822-1986 Feuertechnische Eigenschaften von Materialien. Flammenausbreitung entlang der Oberfläche von Baustoffen
  • CSN 72 2623 Cast.5-1977 Formverblender JANA (CK1 - JANA) Materialbezeichnung
  • CSN 49 0211-1987 Oberflächenrauheit von Holzprodukten und Holzwerkstoffen
  • CSN 73 0863-1983 Punktuelle Ausbreitung von Flammen entlang der Oberfläche von Gebäuden
  • CSN 66 6620 Z3-1998 Lichtempfindliche Materialien. Bestimmung der Empfindlichkeit transparenter Oberflächen schwarz-weißer und farbempfindlicher Materialien
  • CSN 66 6620 Z5-1998 Lichtempfindliche Materialien. Bestimmung der Empfindlichkeit transparenter Oberflächen schwarz-weißer und farbempfindlicher Materialien
  • CSN 77 0332-1980 Prüfung von Plattenmaterialien. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Tellermethode
  • CSN 72 5042-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Definition der spezifischen Oberflächen- und Volumenwiderstände
  • CSN 49 0630-1986 Oberflächenbrandschutz von Holzkonstruktionen
  • CSN 72 1519-1970 Zerkleinerte Materialien von hoher Qualität für Terrazo und Oberflächenbearbeitung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Uhrenglasmaterial

  • JIS A 6916:2021 Materialien zur Oberflächenvorbereitung für die Endbearbeitung
  • JIS A 6916:2000 Materialien zur Oberflächenvorbereitung für die Endbearbeitung
  • JIS A 6916:2014 Materialien zur Oberflächenvorbereitung für die Endbearbeitung
  • JIS S 6044:1995 Oberflächenmaterial für Tafeln aus Porzellanemail
  • JIS A 6916 AMD 1:2006 Oberflächenvorbereitungsmaterialien für die Endbearbeitung (Änderungsantrag 1)

IX-SA, Uhrenglasmaterial

  • AS 509:1972 Charakterisierung von Straßenbelagmaterialien

YU-JUS, Uhrenglasmaterial

  • JUS B.E4.216-1987 Laborglaswaren und Zubehör. Ich/Vatch-Brille. Qualitätsanforderungen
  • JUS C.A4.055-1987 Mechanische Prüfung von Meta/s. Bestimmung der scheinbaren Härte von Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle. Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert

Lithuanian Standards Office , Uhrenglasmaterial

  • LST EN 14700-2014 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • LST EN 14700-2005 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • LST EN 10342-2005 Magnetische Materialien – Klassifizierung der Oberflächenisolierungen von Elektroblechen, -bändern und -blechen
  • LST EN 10282-2002 Magnetische Materialien – Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Elektroblechen und -bändern

British Standards Institution (BSI), Uhrenglasmaterial

  • BS EN 14700:2014 Schweißzusätze. Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • BS EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Bestimmung von Eigenschaften - Feste Oberflächenformen
  • DD ENV 61111-2002 Matten von Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • BS 8870:2022+A1:2023 Materialien für Straßen. Oberfläche mit hoher Reibung. Spezifikation
  • PD ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • BS EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Bestimmung von Eigenschaften - Plattenware
  • BS 4S 14:1964 Spezifikation für Flugzeugmaterial – Kohlenstoff-Einsatzstahl
  • BS EN ISO 25178-70:2014 Geometrische Produktspezifikation (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft. Materialmaße
  • 20/30396725 DC BS 8870. Materialien für Straßen. Oberfläche mit hoher Reibung. Spezifikation
  • BS ISO 19712-1:2009 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Klassifizierung und Spezifikationen
  • BS EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Klassifizierung und Spezifikationen
  • BS EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen
  • BS 5S 15:1964 Spezifikation für Flugzeugmaterial – Einsatzstahl mit 3 Prozent Nickelgehalt
  • 22/30462336 DC BS 8870:2022+A1. Materialien für Straßen. Oberfläche mit hoher Reibung. Spezifikation
  • BS EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Bestimmung von Eigenschaften. Feste Oberflächenformen
  • BS EN 10342:2005 Magnetische Materialien – Klassifizierung der Oberflächenisolierungen von Elektroblechen, -bändern und -blechen
  • BS A 306:1994 Nieten, massiv, Universalkopf, metallisches Material, mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Maße
  • BS EN 10282:2001 Magnetische Materialien – Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Elektroblechen und -bändern
  • BS EN 13892-6:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Oberflächenhärte
  • BS ISO 4802-1:2010 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS ISO 13473-3:2002 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Spezifikation und Klassifizierung von Profilometern
  • BS ISO 4802-1:2023 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-1:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • 22/30420646 DC BS ISO 4410. Experimentelle Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • BS ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS EN 60404-11:2013 Magnetische Materialien. Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Magnetblechen und -bändern
  • BS ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • BS A 326:1998 Nieten, massiv, 100° normaler Senkkopf mit Kalotte, metallisches Material, mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Maße
  • BS A 361:2000 Nieten, massiv, 100° normaler Senkkopf, aus metallischem Werkstoff, mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Maße
  • 22/30454328 DC BS EN 15330-5. Oberflächen für Sportbereiche. Kunstrasen und textile Sportbeläge. - Teil 5. Spezifikation für Füllmaterialien
  • BS DD CEN/TS 14464:2010 Schnittholz. Verfahren zur Beurteilung der Einsatzhärtung
  • DD CEN/TS 14464:2010 Schnittholz. Verfahren zur Beurteilung der Einsatzhärtung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Uhrenglasmaterial

  • KS G 2007-1999(2009) OBERFLÄCHENMATERIAL FÜR PORZELLAN-EMAILLE-TAFELN
  • KS F 4937-2019 Oberflächenveredelungsmaterial für Parkplatten
  • KS L 2524-2006 Textilglasgewebe für Beläge
  • KS F 2363-2010 Standardpraxis für Materialmengen für Asphaltoberflächenbehandlungen
  • KS F 2363-1985 Standardpraxis für Materialmengen für Asphaltoberflächenbehandlungen
  • KS F 2528-2017 Materialien für Boden-, Unterbau-, Trag- und Deckschichten
  • KS B ISO 10250:2003 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung – Tabellen mit Knoop-Härtewerten zur Verwendung bei Tests auf ebenen Oberflächen
  • KS M ISO 4198:2014 Oberflächenaktive Mittel – Handgeschirrspülmittel – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS M ISO 4198:2003 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das Handgeschirrspülen – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS F 4930-2012 Durchdringendes, flüssiges Wasserabweisungsmittel für die Anwendung auf Betonoberflächen
  • KS D ISO 4498-2-2001(2006) Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Bestimmung der scheinbaren Härte – Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist
  • KS A ISO 5261:2014 Technische Zeichnungen – Vereinfachte Darstellung von Stäben und Profilabschnitten
  • KS R 1101-2005(2020) Prüfverfahren zur Korrosion an Materialschnittstellen für Scheibenbremsbeläge von Automobilen
  • KS F 4716-2001 Zementspachtelmasse zur Untergrundvorbereitung
  • KS F 4716-1992 Zementspachtelmasse zur Untergrundvorbereitung
  • KS M ISO 7535:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS F 2363-2010(2022) Standardpraxis für Materialmengen für Asphaltoberflächenbehandlungen
  • KS F 2363-2010(2017) Standardpraxis für Materialmengen für Asphaltoberflächenbehandlungen
  • KS M ISO 8504-2-2012(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Strahlreinigung
  • KS M 6896-2007(2022) Künstliches Obermaterial von Schuhen
  • KS M 6896-1987 Künstliches Obermaterial von Schuhen
  • KS L 0011-2017(2022) GLOSSAR DER BEGRIFFE, DIE IN FEUERFESTMATERIALIEN VERWENDET WERDEN
  • KS D 0065-2002(2022) Glossar der in Dämpfungsmaterialien verwendeten Begriffe

European Committee for Standardization (CEN), Uhrenglasmaterial

  • EN 14700:2014 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022)
  • EN ISO 25178-70:2014 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 70: Materialmaße (ISO 25178-70:2014)
  • EN 10282:2001 Magnetische Materialien – Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Elektroblechen und -bändern
  • EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • EN 1890:1999 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • EN 10342:2005 Magnetische Materialien – Klassifizierung der Oberflächenisolierungen von Elektroblechen, -bändern und -blechen
  • EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • EN 13892-6:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte

Professional Standard - Commodity Inspection, Uhrenglasmaterial

  • SN/T 1877.5-2009 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Oberfläche von Metallwaren
  • SN/T 2896-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Metallmaterialien. Bestimmung von Phenol in Beschichtungen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Uhrenglasmaterial

  • SN/T 1877.5-2017 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen auf der Oberfläche von Metallutensilien

未注明发布机构, Uhrenglasmaterial

  • BS EN 1388-2:1996(2004) Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramikwaren
  • DIN EN ISO 19712-3 E:2012-07 Decorative materials for surface treatment of solid plastics Part 3: Performance determination of surface shape of solid materials (draft)
  • DIN EN ISO 19712-3 E:2022-01 Decorative materials for surface treatment of solid plastics Part 3: Performance determination of surface shape of solid materials (draft)
  • BS EN 1388-1:1996(2004) Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Silikatoberflächen – Teil 1: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Keramikwaren
  • BS EN 14700:2022 Schweißzusätze – Schweißzusätze für die Hartauftragung
  • DIN EN 15330-5 E:2022-08 Oberflächen für Sportflächen – Kunstrasen und textile Sportoberflächen – Teil 5: Spezifikation für Füllmaterialien
  • DIN EN ISO 19712-2 E:2012-07 Decorative materials for surface treatment of solid plastics - Part 2: Determination of properties of thin sheets (draft)
  • DIN 53438-3 Testing of combustible materials; response to ignition by a small flame; surface ignition
  • DIN EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative Mineralwerkstoffe – Teil 3: Prüfverfahren – Formteile
  • DIN 67530:1972 Reflectometer as a means for gloss assessment of plane surfaces of paint coatings and plastics
  • DIN 67530 Reflectometer as a means for gloss assessment of plane surfaces of paint coatings and plastics
  • DIN CEN/TS 14464:2010 Sawn timber - Method for assessment of case-hardening

ES-UNE, Uhrenglasmaterial

  • UNE-EN 1388-2:1995 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • UNE-EN 1388-1:1995 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 1: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Keramikwaren (Genehmigt von AENOR im Februar 1996.)
  • UNE-EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022)
  • IEEE 2715-2023 IEEE-Leitfaden zur Charakterisierung der Abschirmwirkung planarer Materialien
  • UNE-EN ISO 25178-70:2014 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 70: Materialmaße (ISO 25178-70:2014) (Von AENOR im Januar 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Materialmaßen (ISO 25178-73:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-EN 14700:2023 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen

Underwriters Laboratories (UL), Uhrenglasmaterial

  • UL 410-1992 Rutschfestigkeit von Bodenoberflächenmaterialien
  • UL 410-2006 UL-Standard für Sicherheitsrutschfestigkeit von Bodenoberflächenmaterialien, dritte Ausgabe
  • UL 723-1993 Prüfung des oberflächlichen Brennverhaltens von Baustoffen
  • UL 723-1996 Prüfung des oberflächlichen Brennverhaltens von Baustoffen
  • UL 723-2003 Prüfung des oberflächlichen Brennverhaltens von Baustoffen
  • UL 410 BULLETIN-2003 UL-Standard für Sicherheitsrutschfestigkeit von Bodenoberflächenmaterialien
  • UL 2818-2013 Greenguard – Zertifizierungsprogramm für chemische Emissionen von Baumaterialien, Oberflächen und Einrichtungsgegenständen
  • UL 410-1996 UL Standard for Safety Slip Resistance of Floor Surface Materials (Second Edition)

BHMA - Builders Hardware Manufacturers Association Inc., Uhrenglasmaterial

BE-NBN, Uhrenglasmaterial

  • NBN 451-1957 Oberflächendichte des Gussmaterials
  • NBN B 24-206-1974 Prüfung von Mauerwerksmaterialien, Oberflächendichte von Materialien
  • NBN B 24-210-1976 Materialprüfung im Mauerwerksbau. Oberflächendichte des Materials, aus dem es besteht
  • NBN S 22-015-1985 Textilglas - Gewebe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • NBN T 63-305-1986 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • NBN B 24-207-1974 Prüfung von Mauerwerksmaterialien, Prüfung der Oberflächenebenheit, Kantengeradheit und Form
  • NBN B 24-203-1973 Prüfung des Mauerwerksmaterials, Oberflächendichte der Bestandteile und Wasseraufnahme nach 48 Stunden Einweichen

International Organization for Standardization (ISO), Uhrenglasmaterial

  • ISO 19712-3:2007 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • ISO 19712-2:2007 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • ISO/TR 14187:2011 Oberflächenchemische Analyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • ISO 410:1982 Metallische Materialien; Härtetest; Tabellen der Brinell-Härtewerte zur Verwendung bei Tests auf ebenen Oberflächen
  • ISO 25178-70:2014 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 70: Materialmaße
  • ISO 4498-2:1981 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Bestimmung der scheinbaren Härte; Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist
  • ISO 19712-1:2008 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen
  • ISO/PRF 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe

Association Francaise de Normalisation, Uhrenglasmaterial

  • NF T54-370-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • NF P90-131*NF EN 12230:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoff-Sportflächen
  • NF H35-007*NF EN 29885:1994 Weithalsbehälter aus Glas. Abweichung von der Ebenheit der oberen Dichtfläche. Testmethoden.
  • NF T54-370-3*NF EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • NF EN ISO 105-X07:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X07: Farbechtheit gegen Überfärben: Wolle.
  • NF EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Feste Materialien für dekorative Oberflächenbeläge – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • NF T58-112:1971 Kunststoffmaterialien. Oberflächenbeschichtung von Metallen. Kunststoffbeschichtungen. Haftungstest.
  • NF EN 17409:2020 Sportplatzoberflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Füllmaterialien, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • NF C28-905*NF EN 10342:2005 Magnetische Materialien – Klassifizierung der Oberflächenisolierungen von Elektroband, -bändern und -blechen
  • NF T54-370-2*NF EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware
  • NF A95-321-2:1988 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist.
  • NF G62-005:1983 SCHUHWERK. Echtheitsprüfung von Farbstoffen oder Beschichtungen für Schuhmaterialien. BESTIMMUNG DER TRANSPERECHTHEIT DURCH REIBEN IM TROCKENEN ZUSTAND UND IM FEUCHTEN ZUSTAND.
  • UTE C26-141U*UTE C26-141:1976 Feste Isoliermaterialien. Lackierte Stoffe. Relevante Artikelblätter.
  • NF E05-031-70*NF EN ISO 25178-70:2014 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 70: Materialmaße
  • NF EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Massive dekorative Oberflächenbelagsmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenprodukte
  • NF E05-031-73*NF EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler bei Maßverkörperungen
  • NF D12-210:2009 Sanitärgeräte - Toilettenwaschbecken und -oberflächen aus synthetischem Material.
  • NF L09-753:1985 SCHUTZBEHANDLUNG. CODE FÜR STANDARDARTIKEL, TEILENUMMER UND VERWENDUNG.
  • NF EN ISO 25178-70:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Oberfläche – Teil 70: Materialisierte Messungen
  • NF EN 1905:1999 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Methode zur Bewertung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts.
  • NF T54-370-1*NF EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • NF D11-112:2009 Sanitärgeräte - Badewannen aus emailliertem Material.
  • NF P14-204-6*NF EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • NF EN 10342:2005 Magnetische Materialien – Klassifizierung der Oberflächenisolierung von magnetischen Stahlblechen, -bändern und -bändern
  • NF A35-050:1986 Eisen und Stahl - Stäbe und Walzdraht zum Ziehen - Oberflächenfehler.
  • NF P90-100:2008 Beläge für Sportflächen - Leichtathletikbahnen und Anlaufflächen mit Kunststoffoberfläche - Bautechnische Anforderungen und Prüfungen.

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Uhrenglasmaterial

  • MP 28-2016 Standard Specification for Materials for Micro Surfacing
  • MP 28-2017 Standardspezifikation für Materialien für Mikrooberflächen
  • M 147-1965 Standardspezifikation für Materialien für Untergründe aus Gesteinskörnungen und Bodengesteinskörnungen@ Base@ und Oberflächenschichten
  • M147-1965 Standard Specification for Materials for Aggregate and Soil-Aggregate Subbase@ Base and Surface Courses (Eighteenth Edition)

International Federation of Trucks and Engines, Uhrenglasmaterial

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Uhrenglasmaterial

  • GB/T 33498-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien

US-FCR, Uhrenglasmaterial

American National Standards Institute (ANSI), Uhrenglasmaterial

  • ANSI/ICPA SS-1-2001 Leistungsstandard für feste Oberflächenmaterialien
  • ANSI/ASTM E84a:2013 Prüfverfahren für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ANSI/ASTM E84c:2011 Prüfverfahren für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ANSI/ASTM E84:2021 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ANSI/ASTM E84 REV A:2021 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ANSI/ASTM E162:2013 Prüfverfahren zur Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ANSI/ESD STM11.11-2021 Der Schutz von Gegenständen, die anfällig für elektrostatische Entladungen sind – Messung des Oberflächenwiderstands von planaren Materialien
  • ANSI/UL 723-2013 Der Sicherheitsstandard für die Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien

American Society of Civil Engineers (ASCE), Uhrenglasmaterial

  • ASCE GSP 191-2009 Charakterisierung und Sanierung von Straßenbelagsmaterialien
  • ASCE GSP 182-2008 Charakterisierung, Modellierung und Simulation von Gehwegen und Materialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Uhrenglasmaterial

  • CNS 12039-1987 Oberflächenmaterial für Kreidetafeln aus Porzellanemail
  • CNS 11677-1986 Methode zur Prüfung gefährlicher Substanzen auf Möbeloberflächen
  • CNS 14911-2005 Prüfverfahren für den Spiegelglanz von Keramikfliesen und anderen ähnlichen Oberflächen
  • CNS 7093-1981 Testmethode zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit feuchtigkeitsbeständiger Verpackungsmaterialien (Teller-Methode)
  • CNS 14447-2000 Methode zur Messung des Glanzes auf der Oberfläche von Ziersteinen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Uhrenglasmaterial

  • GB/T 18839.1-2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 18839.2-2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Strahlreinigung
  • GB/T 42671-2023 Prüfverfahren für die Oberflächenrauheit von Kohlenstoffmaterialien
  • GB/T 18570.3-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren)
  • GB/T 8923.1-2011 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 1: Rostgrade und Vorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahlsubstraten und von Stahlsubstraten nach vollständiger Entfernung der vorherigen Beschichtung
  • GB/T 18570.5-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Oberflächen (Ionennachweisröhrenmethode)
  • GB/T 31402-2023 Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität auf Oberflächen von Kunststoffen und anderen nicht porösen Materialien
  • GB/T 18839.3-2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Reinigung mit Hand- und Elektrowerkzeugen
  • GB/T 43355-2023 Bestimmung der antiviralen Aktivität auf Oberflächen von Kunststoffen und anderen nicht porösen Materialien
  • GB/T 26935-2011 Vorbereitung von Stahluntergründen und Farbauftrag für Frachtcontainer
  • GB/T 13288.2-2011 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl. Vergleichsverfahren
  • GB/T 13288.5-2009 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen. Teil 3: Verfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils.
  • GB/T 18570.2-2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • GB/T 13288.4-2013 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Substraten. Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung des ISO-Oberflächenprofilkomparators und zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • GB/T 4656.1-2000 Technische Zeichnungen – Vereinfachte Darstellung von Stäben und Profilabschnitten
  • GB/T 4656-2008 Technische Zeichnungen. Vereinfachte Darstellung von Stäben und Profilabschnitten
  • GB/T 13288.1-2008 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Substraten. Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung von abrasivem Strahl-c
  • GB/T 8923.2-2008 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 2: Vorbereitungsgrade von zuvor beschichteten Stahlsubstraten nach örtlicher Entfernung früherer Beschichtungen
  • GB/T 18570.2-2009 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • GB/T 18570.4-2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Anleitung zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit von Kondensation vor dem Auftragen von Farben
  • GB/T 14234-1993 Oberflächenrauheit für Kunststoffteile
  • GB/T 13288.3-2009 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Uhrenglasmaterial

  • VDI 2534 Blatt 2-1972 Oberflaechenschutz mit organischen Werkstoffen; Oberflaechenueberzuege mit Bahnen aus PIB (Polyisobutylen)
  • VDI 2531-1969 Oberflaechenschutz mit organischen Werkstoffen; Wahl der Beschichtungsstoffe und -Verfahren
  • VDI 2538-1979 Oberflaechenschutz mit organischen Werkstoffen; Oberflaechenschutz durch Aufschmelzen pulverförmiger Kunststoffe (Pulversinterverfahren)
  • VDI 2534 Blatt 1-1966 Oberflaechenschutz mit organischen Werkstoffen; Oberflaechenueberzuege mit Folien aus PVC hart (Polyvinylchlorid hart)

VN-TCVN, Uhrenglasmaterial

  • TCVN 4737-1989 Textilmaterialien.Bekleidungsstoffe.Liste der Qualitätsmerkmale

Electrostatic Discharge Association (ESDA), Uhrenglasmaterial

ESD - ESD ASSOCIATION, Uhrenglasmaterial

  • STM11.11-2001 Oberflächenwiderstandsmessung von statisch dissipativen planaren Materialien
  • STM11.11-2006 SURFACE RESISTANCE MEASUREMENT OF STATIC DISSIPATIVE PLANAR MATERIALS
  • STM11.11-2015 SURFACE RESISTANCE MEASUREMENT OF STATIC DISSIPATIVE PLANAR MATERIALS

HU-MSZT, Uhrenglasmaterial

  • MNOSZ 4855-1951 Rohstoffe für Leistungswiderstände. Oberflächenwiderstandsmessung von Widerstandsrohstoffen
  • MSZ 2855-1963 Erkennung der Schaumeigenschaften von Produkten aus oberflächenaktiven Materialien
  • MSZ 5929-1966 Prüfung feuerfester Baustoffe. Fehler an der Oberfläche der feuerfesten Fliesen
  • MSZ 18090/4-1972 Korrosionsschutz von Metalloberflächen, der Schlüssel zu fetthaltigen Schutzmaterialien
  • MSZ 18090/9-1982 Korrosionsschutz von Metalloberflächen. Allgemeine Anforderungen an Abdichtungsmaterialien

SG-SPRING SG, Uhrenglasmaterial

  • SS 485-2011 Spezifikation für die Rutschfestigkeitsklassifizierung von Fußgängeroberflächenmaterialien
  • SS 485-2001 SPEZIFIKATION FÜR die Rutschfestigkeitsklassifizierung von öffentlichen Oberflächenmaterialien für Fußgänger

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Uhrenglasmaterial

  • 92FTM1-1992 Experimentelle Charakterisierung der Oberflächenbeständigkeit von Materialien für Schneckenräder

PT-IPQ, Uhrenglasmaterial

  • E 189-1966 Flache Ausführung aus Kunststoff. Prüfung der Oberflächenwärmeenergiebeständigkeit
  • E 190-1966 Flache Ausführung aus Kunststoff. Test der hydrothermischen Oberflächenbeständigkeit
  • NP 2875-1985 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen. Widerstand gegen Rissbildung bei Oberflächenbelastungen des Isolators
  • E 216-1968 Bestimmung von Feuerfestmaterialien, Oberflächendichte, Wasseraufnahme und Lochreihen
  • E 266-1973 Aggregat. Asphaltoberflächenbeschichtung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Uhrenglasmaterial

  • ASTM C1126-18 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-19 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM E1792-96a Standardspezifikation für Wischprobenmaterialien für Blei in Oberflächenstaub
  • ASTM E1792-20 Standardspezifikation für Wischprobenmaterialien für Blei in Oberflächenstaub
  • ASTM D1331-20 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM E84-11c Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-12 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM D1331-14 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM D1369-19 Standardpraxis für Materialmengen für die Oberflächenbehandlung von Asphaltzuschlagstoffen
  • ASTM F607-96 Standardtestmethode für die Haftung von Dichtungsmaterialien auf Metalloberflächen
  • ASTM E84-18b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-18a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-12b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-17a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-03 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-15b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-07b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-03b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-06 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-06a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-81a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-04 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-00a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-21 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-13a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-19a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-07a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-89a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-01 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-05e1 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-05 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-11a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-19b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-98e1 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-20 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-23a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-23 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-19 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-21a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-22 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-14 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-15 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-17 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-07 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-10b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-11b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-12a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-13 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM D7789-12 Standardpraxis für die Sammlung von Pilzmaterial von Oberflächen mittels Tupfer
  • ASTM D7707-21 Standardspezifikation für Wischprobenmaterialien für Beryllium in Oberflächenstaub
  • ASTM E84-16 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-11 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-12c Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM D7707-11(2016) Standardspezifikation für Wischprobenmaterialien für Beryllium in Oberflächenstaub
  • ASTM E84-23b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-23c Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-18 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM F386-02(2008) Standardtestverfahren für die Dicke von elastischen Bodenbelagsmaterialien mit ebenen Oberflächen
  • ASTM F386-11 Standardtestverfahren für die Dicke von elastischen Bodenbelagsmaterialien mit ebenen Oberflächen
  • ASTM F1292-13 Standardspezifikation für die Stoßdämpfung von Oberflächenmaterialien im Einsatzbereich von Spielplatzgeräten
  • ASTM F1292-04 Standardspezifikation für die Stoßdämpfung von Oberflächenmaterialien im Nutzungsbereich von Spielplatzgeräten
  • ASTM E1792-03(2016) Standardspezifikation für Wischprobenmaterialien für Blei in Oberflächenstaub
  • ASTM E84-10 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM F607-03(2019) Standardtestmethode für die Haftung von Dichtungsmaterialien auf Metalloberflächen
  • ASTM C411-11 Standardtestverfahren für die Leistung heißer Oberflächen bei Hochtemperatur-Wärmedämmung
  • ASTM D1006-93 Standardpraxis für die Durchführung von Außenbelichtungsprüfungen von Farben auf Holz
  • ASTM D1006-01 Standardpraxis für die Durchführung von Außenbelichtungsprüfungen von Farben auf Holz
  • ASTM D1014-95 Standardpraxis für die Durchführung von Außenbelichtungsprüfungen von Farben auf Stahl
  • ASTM E162-11a Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM D7789-21 Standardpraxis für die Sammlung von Pilzmaterial von Oberflächen mittels Tupfer
  • ASTM E1494-18 Standardpraxis zum Testen der physikalischen Eigenschaften von bröckeligen Oberflächenmaterialien
  • ASTM F607-03(2014) Standardtestmethode für die Haftung von Dichtungsmaterialien auf Metalloberflächen
  • ASTM C411-19 Standardtestverfahren für die Leistung heißer Oberflächen bei Hochtemperatur-Wärmedämmung
  • ASTM D1006/D1006M-13 Standardpraxis für die Durchführung von Außenbelichtungsprüfungen von Farben auf Holz
  • ASTM C887-13 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Oberflächenklebemörtel
  • ASTM D1006-01(2006) Standardpraxis für die Durchführung von Außenbelichtungsprüfungen von Farben auf Holz
  • ASTM E1257-93(2003) Standardhandbuch zur Bewertung von Schleifmaterialien, die zur Oberflächenvorbereitung in der spektrochemischen Analyse verwendet werden
  • ASTM D7789-12(2021) Standardpraxis für die Sammlung von Pilzmaterial von Oberflächen mittels Tupfer
  • ASTM B532-85(2007) Standardspezifikation für das Aussehen galvanisierter Kunststoffoberflächen
  • ASTM B532-85(1997) Standardspezifikation für das Aussehen galvanisierter Kunststoffoberflächen
  • ASTM B532-85(2002) Standardspezifikation für das Aussehen galvanisierter Kunststoffoberflächen

Standard Association of Australia (SAA), Uhrenglasmaterial

  • AS 1580.603.1:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Oberfläche – Allgemeines Erscheinungsbild
  • AS 4586:2013 Rutschhemmungsbewertungen neuer Materialien für Fußgängeroberflächen
  • AS 4049.1:2005 Farben und verwandte Materialien – Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Farben auf Lösungsmittelbasis – Zur Verwendung mit auf die Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS/NZS 1580.401.1:1999 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Trockenzustand der Oberfläche
  • AS 4049.3:2005/Amdt 1:2006 Farben und verwandte Materialien Materialien zur Fahrbahnmarkierung Farben auf Wasserbasis zur Verwendung mit auf der Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS 1157.5:1998 Methoden zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Materialien gegen Pilzbefall – Widerstandsfähigkeit von Holz gegen Oberflächenpilzbefall
  • AS 4049.3:2005 Farben und verwandte Materialien – Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Farben auf Wasserbasis – Zur Verwendung mit auf die Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS/NZS 4257.10:1997 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Prüfverfahren – Bestimmung der Oberflächenverformung (Öldosierung)
  • AS 4049.3/AMD 1:2006 Änderung Nr. 1 zu AS 4049.3-2005 Farben und verwandte Materialien – Fahrbahnmarkierungsmaterialien Teil 3: Farbe auf Wasserbasis – Zur Verwendung mit oberflächenaufgetragenen Glasperlen
  • AS 2780:2003(R2013) Glossar der Feuerfestmaterialien und Feuerfestbegriffe
  • AS 1580.603.1:2002(R2013) Testmethoden für Farben und verwandte Materialien. Oberflächenvorbereitung, allgemeines Erscheinungsbild
  • AS 4049.5:2007 Farben und verwandte Materialien – Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Leistungsbewertung von Fahrbahnmarkierungen

RU-GOST R, Uhrenglasmaterial

  • GOST 7016-1982 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Parameter der Oberflächenrauheit
  • GOST 6449.3-1982 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Toleranzen der Form und Anordnung der Flächen
  • GOST 5306-1983 Schnittholz und Zuschnitte. Bandtabellen
  • GOST 26028-1983 Dunkler Rohstoff für Tenside. Methode zur Bestimmung einer Säurezahl
  • GOST 28794-1990 Reagenzien. Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche chromatographischer Materialien durch thermische Desorption

Danish Standards Foundation, Uhrenglasmaterial

  • DS/EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • DS/EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • DS/EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • DS/EN 14700:2005 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • DS/EN ISO 13565-3:2000 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 3: Höhencharakterisierung mithilfe der Materialwahrscheinlichkeitskurve
  • DS/EN 10342:2005 Magnetische Materialien – Klassifizierung der Oberflächenisolierungen von Elektroblechen, -bändern und -blechen

GM Holden Ltd, Uhrenglasmaterial

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Uhrenglasmaterial

Professional Standard - Light Industry, Uhrenglasmaterial

  • QB/T 4448-2013 Bestimmung der Schälfestigkeit flexibler Überzugsmaterialien in Möbeloberflächen
  • QB/T 4449-2013 Bestimmung der Schälfestigkeit starrer Überzugsmaterialien in Möbeloberflächen
  • QB/T 3655-1999 Bestimmung der Schälfestigkeit weicher Verkleidungsmaterialien auf Möbeloberflächen
  • QB/T 3656-1999 Bestimmung der Schälfestigkeit harter Verkleidungsmaterialien auf Möbeloberflächen

ISUZU - Isuzu Motors Ltd., Uhrenglasmaterial

  • ISC-C93-006-2009 Schalldämmendes Material bestehend aus Glaswollfilz und Glasgewebe-Oberflächenmaterial

IN-BIS, Uhrenglasmaterial

  • IS 2338 Pt.2-1967 Verhaltenskodex für die Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen Teil II Anhang
  • IS 9954-1981 Bilder zur Oberflächenbehandlung von Stahloberflächen
  • IS 11083-1984 Methoden zur Bewertung der Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Materialien auf Stahloberflächen

IT-UNI, Uhrenglasmaterial

  • UNI 3972-1981 Technische Zeichnungen. Schraffuren zur Darstellung von Materialien im Schnitt.
  • UNI 3972-1961 Technische Zeichnungen. Konventionelle Darstellung von Material innerhalb eines Abschnitts, Schraffurmethode
  • UNI 4240-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Porositätstest der elektrolytischen Beschichtung eisenhaltiger Materialien
  • UNI 4876-1961 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Vickers-Härtetest für die elektrolytische Hartverchromung von Eisenwerkstoffen
  • UNI 4288-1972 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des Oberflächenwiderstands und des Volumenwiderstands
  • UNI 4720-1961 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Klassifizierung, Eigenschaften und Prüfung von Cadmium-Elektrolytbeschichtungen auf Eisenmaterialien
  • UNI 4721-1961 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Klassifizierung, Eigenschaften und Prüfung von elektrolytischen Zinkbeschichtungen auf Eisenwerkstoffen
  • UNI 4179-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methoden zur Identifizierung der Eigenschaften von Metallbeschichtungen

CU-NC, Uhrenglasmaterial

  • NC 54-105-1985 Baumaterialien und Produkte Sand. Bestimmung der Oberflächenfeuchte
  • NC 04-78-1987 Materialprüfung. Bestimmung der oberflächlich ausgehärteten Schichttiefe. Testmethoden

Professional Standard - Rare Earth, Uhrenglasmaterial

  • XB/T 903-2002 Materialien aus gesinterten Neodym-Eisen-Bor-Permanentmagneten ----Galvanikbeschichtungen

American Gear Manufacturers Association, Uhrenglasmaterial

  • AGMA 92FTM1-1992 Experimentelle Charakterisierung der Oberflächenbeständigkeit von Materialien für Schneckenräder

AENOR, Uhrenglasmaterial

  • UNE 22164:1994 BESTIMMUNG DER BET-SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE FÜR SEPIOLITISCHE MATERIALIEN.
  • UNE-EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2007)
  • UNE-EN 14700:2014 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • UNE-EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware (ISO 19712-2:2007)
  • UNE 61003:1975 FEUERFESTES MATERIAL. PROBENABE VON MATERIALIEN MIT FORM
  • UNE-EN 10342:2007 Magnetische Materialien – Klassifizierung der Oberflächenisolierungen von Elektroblechen, -bändern und -blechen

Professional Standard - Public Safety Standards, Uhrenglasmaterial

  • GA 111-1995 Prüfverfahren für den Brandschutz von Oberflächenmaterialien in festen Räumen

Society of Automotive Engineers (SAE), Uhrenglasmaterial

AR-IRAM, Uhrenglasmaterial

  • IRAM 1048-P-1947 Oberflächenvorbereitung von Steinmaterialien vor dem Lackieren

IL-SII, Uhrenglasmaterial

  • S.I.692 Pt.102-1971 TEST VON REINIGUNGSMATTEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: TEST AUF ART DES OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS
  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS
  • S.I.692 Pt.209-1972 TEST VON REINIGUNGSMITTELN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL. ETERMINIERUNG VON PHOSPHAT

AT-ON, Uhrenglasmaterial

  • ONORM B 3825-2002 Verhalten von Ausrüstungsmaterialien im Brandfall – Prüfung von Möbelstoffen
  • ONORM A 6063-1990 Technische Zeichnungen; Schraffuren; Darstellung von Schneiden und Materialien

SE-SIS, Uhrenglasmaterial

  • SIS SEN 04 09 03-1965 Methoden zur Prüfung des Volumen- und Oberflächenwiderstands von Isoliermaterialien
  • SIS 18 41 63-1973 Farben. Abschätzung der Fettbeständigkeit organischer Lacke
  • SIS SS IEC 343:1982 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • SIS SS-ISO 7629:1989 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Scheibenbremsbeläge – Bewertung von Oberflächen- und Materialfehlern nach der Prüfung

Group Standards of the People's Republic of China, Uhrenglasmaterial

  • T/CBMCA 032-2022 Technische Spezifikation für die Anwendung von Oberflächenbeschichtungsmaterialien mit negativen Ionen
  • T/CFDCC0216-2023 Bewertungsmethode für die antibakterielle und schimmelresistente Leistung von Möbeloberflächen (Materialoberflächen).
  • T/SDMES 0001-2022 Verfahren zur Vorbereitung einer Probe zur Beurteilung der Oberflächenintegrität des Werkstückmaterials
  • T/SXMES 14-2022 Bewertungsmethode der Oberflächentemperatur für die Prüfung der Ermüdungsgrenze von Metallmaterialien
  • T/SPSTS 031-2023 Messung des Oberflächenpotentials von Graphenmaterial, Rasterkraftmikroskopie
  • T/CNIA 0143-2022 Hochreine Harzgefäße für die Spurenverunreinigungsanalyse von Halbleitermaterialien
  • T/YNIA 021-2023 Messung der spezifischen Oberfläche und des Porenvolumens von MOF-Materialien – Statische volumetrische Methode

BR-ABNT, Uhrenglasmaterial

  • ABNT MB-490-1972 Messung des Durchgangswiderstands und des Oberflächenwiderstands von Isoliermaterialien

ACI - American Concrete Institute, Uhrenglasmaterial

  • ACI 364.5T-2010 Bedeutung des Elastizitätsmoduls in Oberflächenreparaturmaterialien

U.S. Military Regulations and Norms, Uhrenglasmaterial

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Uhrenglasmaterial

  • GB/T 40139-2021 Messmethode für Oberflächenbereiche von Materialien – Dreidimensionale Flächenmessung basierend auf hyperspektraler Bildgebung

Professional Standard - Traffic, Uhrenglasmaterial

  • JT/T 991-2015 Cremiges Silan-Imprägniermittel zum Betonoberflächenschutz von Brücken
  • JT/T 821.2-2011 Korrosionsschutzbeschichtungen für Betonbrückenoberflächen. Teil 2: Nassoberflächentolerante Beschichtungen

GM North America, Uhrenglasmaterial

  • GM GMN7313-2003 Außenetikett für nichtmetallische Materialien und Materialien mit geringer Oberflächenenergie
  • GM GM6171M-1989 Material- und Leistungsanforderungen für einsatzgehärtete Schrauben vom Typ TR (Gewinderollen).
  • GM GM3544M-1989 Spezifikationen für Hartbeschichtungsmaterialien

GM Europe, Uhrenglasmaterial

  • GME STD 3708-2002 Elektrolytische nickellegierte Zinkbeschichtungen auf Stahl Elektrolytiska nickellegerade zinkbel鋑gningar p?st錶 Englisch/Schwedisch
  • GME STD 500007-1988 Zusammenfassung und Materialempfehlungen Stähle zum Einsatzhärten 講ersikt och materialrekommendationer S鋞th鋜dningsst錶 Englisch/Schwedisch

National Fire Protection Association (NFPA), Uhrenglasmaterial

  • NFPA 255 ERTA-2006 Standardmethode zur Prüfung der Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien

PL-PKN, Uhrenglasmaterial

  • PN C89652-1987 Poröse Materialien und Pulver Die BET-Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Uhrenglasmaterial

  • IEEE P2715/D1, April 2022 IEEE Draft Guide for the Characterization of the Shielding Effectiveness of Planar Materials
  • IEEE P2715/D3, October 2022 IEEE Draft Guide for the Characterization of the Shielding Effectiveness of Planar Materials
  • IEEE P2715/D2, April 2022 IEEE Draft Guide for the Characterization of the Shielding Effectiveness of Planar Materials
  • IEEE P2715 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Leitfadens zur Charakterisierung der Abschirmwirkung planarer Materialien
  • IEEE P2715/D4, November 2022 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Leitfadens zur Charakterisierung der Abschirmwirkung planarer Materialien

KR-KS, Uhrenglasmaterial

ES-AENOR, Uhrenglasmaterial

  • UNE 84-065-1988 Dichtetest von Oberflächenstaub kosmetischer Originalmaterialien

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Uhrenglasmaterial

  • GJB 9885-2020 Prüfverfahren für die Oberflächenwellendämpfungsrate von Radar absorbierenden Materialien

Professional Standard - Machinery, Uhrenglasmaterial

  • JB/T 6819.4-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Magnetisches Material
  • JB/T 6819.2-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Material zur Temperaturmessung
  • JB/T 6819.5-1993 Terminologie des Instrumentenmaterials – Elastisches Material
  • JB/T 6819.3-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Widerstandsmaterial, leitendes Material und elektrisches Kontaktmaterial

ZA-SANS, Uhrenglasmaterial

  • SANS 1273:1979 Befestigungsmittel für Dach- und Wandverkleidungen in Form von Platten
  • SANS 1273:2009 Befestigungsmittel für Dach- und Wandverkleidungen in Form von Platten

(U.S.) Ford Automotive Standards, Uhrenglasmaterial

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Uhrenglasmaterial

  • JEDEC JESD213-2010 Gängige Testmethode zur Erkennung von Materialien für die Oberflächenbeschaffenheit von Bauteilen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Uhrenglasmaterial

  • TR 4661-2009 Luft- und Raumfahrtserie Hinges@ Flight steuert Materialien und Oberflächenbehandlungen (Ausgabe 1)
  • TR 4858-2018 Luft- und Raumfahrt - Werkstoffe und Oberflächenbehandlungen von Rohrkupplungen (Ausgabe P1)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Uhrenglasmaterial

  • DB23/T 2313-2019 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Graphenmaterialien. Stickstoffadsorptionsmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Uhrenglasmaterial

SSPC - The Society for Protective Coatings, Uhrenglasmaterial

  • PAINT 23-1991 Latexgrundierung für Stahloberflächen
  • TU 1-1995 Oberflächentolerante Beschichtungen für Stahl

CEN - European Committee for Standardization, Uhrenglasmaterial

  • EN ISO 25178-73:2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Teil 73: Begriffe und Definitionen für Oberflächenfehler auf Maßverkörperungen

(U.S.) Builders Hardware Manufacturers Association, Uhrenglasmaterial

CH-SNV, Uhrenglasmaterial

  • SN ISO 9003:1988 Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung

Canadian General Standards Board (CGSB), Uhrenglasmaterial

  • CGSB 30.23M-1988 Rutschfestes Sicherheitsmaterial für Oberflächen, leicht, druckempfindlich, mit Kantenversiegelungsmasse

Professional Standard - Aerospace, Uhrenglasmaterial

  • QJ 2306-1992 Prüfverfahren für den Oberflächenwiderstand von Materialien unter Weltraumbedingungen

SAE - SAE International, Uhrenglasmaterial

United States Navy, Uhrenglasmaterial

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Uhrenglasmaterial

  • AFAP-4-2005 NATO-BRENREAKTIONSTESTS FÜR DIE AUSBREITUNG VON FLAMMEN AUF DER MATERIALOBERFLÄCHE (ED 2)
  • AFAP-4-2010 NATO REACTION-TO-FIRE TESTS FOR MATERIALS SURFACE SPREAD OF FLAME (ED 3)
  • AFAP-4-2004 NATO-REAKTIONS-FEUER-TESTS FÜR DIE AUSBREITUNG VON FLAMMEN AUF DER MATERIALOBERFLÄCHE (ED 1)

GM Daewoo, Uhrenglasmaterial

International Electrotechnical Commission (IEC), Uhrenglasmaterial

  • IEC 60404-11:2012 Magnetische Materialien – Teil 11: Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Magnetblechen und -bändern
  • IEC 49/878/CD:2009 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 4-4: Materialien – Materialien für Geräte mit akustischen Oberflächenwellen (SAW).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten