ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Uhrglasprobe

Für die Uhrglasprobe gibt es insgesamt 193 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Uhrglasprobe die folgenden Kategorien: Längen- und Winkelmessungen, erziehen, Chemikalien, Strahlungsmessung, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Isoliermaterialien, Möbel, Herstellungsformverfahren, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Mikrobiologie, Elektrische und elektronische Prüfung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Papier und Pappe, Dünger, Straßenarbeiten, Apotheke, Feuer bekämpfen, grafische Symbole, Textilprodukte, technische Zeichnung, Sportausrüstung und -anlagen, Luftqualität, Halbfertige Produkte, Metallerz, Qualität, Gefahrgutschutz, Anwendungen der Informationstechnologie, Industrielles Automatisierungssystem, Innenausstattung, Baumaterial, Kohle, Farben und Lacke.


German Institute for Standardization, Uhrglasprobe

  • DIN 12341:1970 Brillen ansehen
  • DIN EN 1388-2:1995-11 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramikwaren; Deutsche Fassung EN 1388-2:1995
  • DIN 10113-1:1997 Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl auf Einrichtungsgegenständen und Utensilien in Lebensmittelbereichen – Teil 1: Quantitative Abstrichmethode
  • DIN 10113-2:1997 Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl auf Einrichtungsgegenständen und Utensilien in Lebensmittelbereichen – Teil 2: Semiquantitative Abstrichmethode
  • DIN EN 1388-1:1995-11 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Silikatoberflächen - Teil 1: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Keramikwaren; Deutsche Fassung EN 1388-1:1995
  • DIN ISO 5261:1997 Technische Zeichnungen – Vereinfachte Darstellung von Stäben und Profilabschnitten (ISO 5261:1995)
  • DIN ISO 607:1985 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel; Methoden der Probenaufteilung; identisch mit ISO 607, Ausgabe 1980
  • DIN EN 17409:2020 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • DIN EN 17409:2020-08 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden; Deutsche Fassung EN 17409:2020
  • DIN EN 17409:2019 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden; Deutsche und englische Version prEN 17409:2019
  • DIN EN ISO 18593:2018-10 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme (ISO 18593:2018); Deutsche Fassung EN ISO 18593:2018
  • DIN EN ISO 25178-1:2016-12 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Teil 1: Angabe der Oberflächenbeschaffenheit (ISO 25178-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 25178-1:2016

RO-ASRO, Uhrglasprobe

  • STAS 5238-1979 Laborglaswaren UHRENGLASSCHALEN
  • STAS 9259-1972 FERTIGPRODUKTE AUS DER PAPIERINDUSTRIE Rupftest zur Oberflächenfestigkeit von Papier (Dennison-Methode)

AT-ON, Uhrglasprobe

  • ONORM ISO 607:1986 Oberflächenaktive Mittel; Methoden der Probenaufteilung Oberflächen- und Waschmittel; Methoden zur Division eines Echantillons

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Uhrglasprobe

  • JIS B 0659:1996 Rauheitsvergleichsproben
  • JIS B 0681-6:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Flächenhaft – Teil 6: Klassifizierung von Methoden zur Messung der Oberflächentextur
  • JIS B 0681-1:2023 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 1: Angabe der Oberflächenbeschaffenheit

HU-MSZT, Uhrglasprobe

Professional Standard - Education, Uhrglasprobe

VN-TCVN, Uhrglasprobe

  • TCVN 5454-1999 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenaufteilung

BE-NBN, Uhrglasprobe

  • NBN T 63-002-1980 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenaufteilung
  • NBN T 63-305-1986 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • NBN B 27-004-1983 Keramikprodukte für Wände und Böden. Bestimmung der Oberflächenverschleißfestigkeit von Emailprodukten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Uhrglasprobe

  • GB/T 6372-2006 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenaufteilung
  • GB 6372-1986 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Aufteilung der Pulverprobe
  • GB/T 28894-2012 Chemische Oberflächenanalyse. Übergabe der Proben vor der Analyse
  • GB/T 6060.1-1997 Rauheitsvergleichsproben. Gussoberflächen
  • GB/T 14495-2009 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode. Rauheitsvergleichsproben für Holzstücke
  • GB/T 41948-2022 Probenvorbereitung zur Partikelcharakterisierung
  • GB/T 6060.2-2006 Rauheitsvergleichsproben – Geschliffen, gedreht, gebohrt, gefräst, geformt und gehobelt
  • GB/T 30815-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Richtlinien für die Vorbereitung und Montage von Proben für die Analyse
  • GB/T 14495-1993 Rauheitsvergleichsproben für Holzstücke
  • GB/T 17453-2005 Technische Zeichnungen.Allgemeine Darstellungsprinzipien.Grundlegende Konventionen zur Darstellung von Flächen auf Schnitten und Schnitten
  • GB/T 17453-1998 Technische Zeichnungen – Allgemeine Darstellungsgrundsätze – Darstellung von Flächen auf Schnitten und Schnitten
  • GB/T 30701-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

YU-JUS, Uhrglasprobe

  • JUS B.E4.216-1987 Laborglaswaren und Zubehör. Ich/Vatch-Brille. Qualitätsanforderungen
  • JUS M.A1.043-1982 Rauheitsvergleichsproben – Gast-Oberflächen
  • JUS M.A1.026-1981 Oberflächenrauheit von Industrieprodukten. Zusammenhang zwischen der Oberflächenrauheit und dem Oberflächenveredelungsprozess
  • JUS M.A1.024-1981 Oberflächenrauheit von Industrieprodukten. Klassifizierung von Oberflächenfktws
  • JUS M.A1.027-1981 Oberflächenrauheit von Industrieprodukten. Klassifizierung geschabter Oberflächen.
  • JUS H.E0.001-1979 Oberflächenaktive Mittel. Gbssary. Liste I. Bezeichnung der Produkte

RU-GOST R, Uhrglasprobe

  • GOST 15822-1970 Becher und Schrötlinge für radioaktive Proben. Design und Markierung

TR-TSE, Uhrglasprobe

  • TS 3496-1980 BESTIMMUNG DER SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE VON ERZPULVERPROBEN
  • TS 2578-1977 Rauheitsvergleichsproben TEIL 1: Gedreht, geschliffen, gebohrt, gefräst, geformt und gehobelt

Professional Standard - Commodity Inspection, Uhrglasprobe

  • SN/T 1877.5-2009 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Oberfläche von Metallwaren

国家质量监督检验检疫总局, Uhrglasprobe

  • SN/T 1877.5-2017 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen auf der Oberfläche von Metallutensilien
  • SN/T 4426-2016 Technische Methoden zur hygienischen Oberflächenprobenahme bei der Verarbeitung exportierter Lebensmittel

AENOR, Uhrglasprobe

  • UNE 55526:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL UND REINIGUNGSMITTEL. METHODEN DER PROBENTEILUNG
  • UNE 55549:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. PROBENAHME. WORTSCHATZ
  • UNE 7371:1975 OBERFLÄCHIGE PROBENAHME VON UNVERÄNDERTEM ÖL.
  • UNE 55718:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. PROBENAHME CHEMISCHER PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. SICHERHEIT BEI DER PROBENAHME
  • UNE 82305-3:1991 RAUHEITSVERGLEICHSPROBEN. TEIL 3: GUSSOBERFLÄCHEN.

Association Francaise de Normalisation, Uhrglasprobe

  • NF EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Oberflächenmasse an kleinen Proben.
  • NF ISO 18117:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Handhabung von Proben vor der Analyse
  • NF T73-009:1981 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenteilung.
  • NF H35-007*NF EN 29885:1994 Weithalsbehälter aus Glas. Abweichung von der Ebenheit der oberen Dichtfläche. Testmethoden.
  • NF V08-037:2003 Mikrobiologie von Lebensmitteln - Oberflächen der Lebensmittelumgebung - Entnahme von Proben für die mikrobiologische Analyse.
  • NF ISO 18116:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Richtlinien für die Vorbereitung und Zusammenstellung von Proben für die Analyse
  • NF P98-857-1*NF EN 12274-1:2018 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 1: Probenahme von Schlämme-Beschichtungsmischungen
  • NF EN 17409:2020 Sportplatzoberflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Füllmaterialien, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • NF EN ISO 18593:2018 Lebensmittelmikrobiologie – Horizontale Methoden für Oberflächenprobenentnahmetechniken unter Verwendung von Kontaktplatten und Tupfern
  • NF P90-157*NF EN 17409:2020 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • NF X21-065*NF ISO 18117:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Handhabung von Proben vor der Analyse
  • NF E05-031-1*NF EN ISO 25178-1:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: flächig – Teil 1: Angabe der Oberflächenbeschaffenheit
  • NF E05-018:1969 Oberflächenbeschaffenheit der Produkte.Vorschriften.4°Wirtschaftliche Aspekte.

International Organization for Standardization (ISO), Uhrglasprobe

  • ISO 18117:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Handhabung von Proben vor der Analyse
  • ISO/CD 20579-1:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Handhabung, Vorbereitung und Montage von Proben – Teil 1: Dokumentation und Berichterstattung über die Handhabung von Proben vor der Analyse
  • ISO/DIS 20579-1:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Handhabung, Vorbereitung und Montage von Proben – Teil 1: Dokumentation und Berichterstattung über die Handhabung von Proben vor der Analyse
  • ISO/TR 7553:1987 Düngemittel; Probenahme; Mindestmenge an Inkrement, die repräsentativ für die gesamte Probenahmeeinheit sein muss
  • ISO 607:1980 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel; Methoden der Probenaufteilung
  • ISO 20579-3:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Probenhandhabung, -vorbereitung und -montage – Teil 3: Biomaterialien
  • ISO 2632-3:1979 Rauheitsvergleichsproben – Teil 3: Gussoberflächen
  • ISO 3082:2009/cor 1:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3951:1989 Stichprobenverfahren und Diagramme zur Prüfung nach Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität
  • ISO 25178-1:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft - Teil 1: Angabe der Oberflächenbeschaffenheit
  • ISO/TS 10303-1509:2008 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1509: Anwendungsmodul: Verteileroberfläche
  • ISO/TS 10303-1509:2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1509: Anwendungsmodul: Verteileroberfläche (Dritte Ausgabe; enthält Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • ISO/TS 10303-1509:2014 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1509: Anwendungsmodul: Verteileroberfläche
  • ISO/DIS 4802-1 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • ISO/TS 10303-1324:2008 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1324: Anwendungsmodul: Nicht-Mannigfaltigkeitsoberfläche

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Uhrglasprobe

  • KS M ISO 607:2003 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung
  • KS M ISO 607-2003(2018) Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung
  • KS M ISO 4198:2014 Oberflächenaktive Mittel – Handgeschirrspülmittel – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS M ISO 4198:2003 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das Handgeschirrspülen – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS M ISO 7535:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS B 0500-2008 Oberflächenbearbeitungsstandards für Eisen und Stahl
  • KS B ISO 25178-1:2017 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 1: Angabe der Oberflächentextur

British Standards Institution (BSI), Uhrglasprobe

  • BS ISO 18117:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Handhabung von Proben vor der Analyse
  • BS ISO 4802-1:2010 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS EN ISO 25178-1:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft. Angabe der Oberflächenbeschaffenheit
  • BS ISO 4802-1:2023 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-1:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • 17/30325154 DC BS ISO 20579-2. Chemische Oberflächenanalyse. Richtlinien zur Probenhandhabung, -vorbereitung und -montage. Teil 2. Richtlinien zur Vorbereitung und Montage von Proben vor der Analyse
  • BS ISO 4802-2:2023 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS EN 17409:2020 Oberflächen für Sportflächen. Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • BS EN ISO 21920-1:2022 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenstruktur: Profil. Angabe der Oberflächenbeschaffenheit
  • BS EN ISO 25178-2:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächentextur. Fläche. Begriffe, Definitionen und Oberflächentexturparameter
  • BS EN ISO 25178-2:2022 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft. Begriffe, Definitionen und Oberflächentexturparameter

American National Standards Institute (ANSI), Uhrglasprobe

  • ANSI/ASTM A717/A 717M:2001 Prüfverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Einzelstreifenproben
  • ANSI/TAPPI T459 om-2013 Oberflächenfestigkeit von Papier (Wachspickeltest)
  • ANSI/ASTM E2579:2020 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ANSI/ASTM E2579:2021 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ANSI/ASTM E2579:2013 Übung zur Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften

未注明发布机构, Uhrglasprobe

  • BS ISO 18117:2009(2015) Chemische Oberflächenanalyse – Handhabung von Proben vor der Analyse
  • BS EN 1388-2:1996(2004) Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramikwaren
  • BS EN 1388-1:1996(2004) Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Silikatoberflächen – Teil 1: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Keramikwaren
  • FD CEN/TR 15739:2010 Vorgefertigte Produkte aus Beton – Oberfläche und Betonwände – Identifikationselemente
  • VDI VDE 2602 Blatt 3-2012 Oberflächenprüfung Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation Oberflächenmessung Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation
  • VDI VDE 2602 Blatt 3-2018 Oberflächenprüfung, Spezifikation der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation, Oberflächenmessung, Spezifikation der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation
  • ISO 377:2013/Cor 1:2015 Geschmiedete Stähle – Auswahl- und Vorbereitungstechniken für Proben und Probekörper Korrigendum 1
  • DIN EN ISO 25178-1 E:2013-02 Geometric Product Specification (GPS) Surface Structure: Planar Form Part 1: Representation of Surface Structure (Draft)

CZ-CSN, Uhrglasprobe

  • CSN 91 0271-1987 Möbel. Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung der Proben zur Bestimmung der Eigenschaften der Oberfläche
  • CSN 25 2302-1980 Vergleichsproben zur Oberflächenrauheit. Technische Anforderungen
  • CSN 25 2303-1987 Oberflächenrauheit. Kalibrierproben. Methoden zur Überprüfung
  • CSN 73 1329-1987 Behandlung von Kompressionsbereichen von Betonspeoimens
  • CSN 83 0531 Cast.2-1981 Mikrobiologische Analyse von Oberflächenwasser. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Analyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Uhrglasprobe

  • ASTM E1829-02 Standardhandbuch für den Umgang mit Proben vor der Oberflächenanalyse
  • ASTM E1829-97 Standardhandbuch für den Umgang mit Proben vor der Oberflächenanalyse
  • ASTM E1829-09 Standardhandbuch für den Umgang mit Proben vor der Oberflächenanalyse
  • ASTM E1829-14 Standardhandbuch für den Umgang mit Proben vor der Oberflächenanalyse
  • ASTM E1078-14 Standardhandbuch für die Probenvorbereitung und -montage in der Oberflächenanalyse
  • ASTM A717/A717M-12 Standardtestverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Einzelstreifenproben
  • ASTM D7000-04 Standardtestmethode für den Sweep-Test von Oberflächenbehandlungsproben mit bituminöser Emulsion
  • ASTM D7000-08 Standardtestmethode für den Sweep-Test von Oberflächenbehandlungsproben mit bituminöser Emulsion
  • ASTM D7000-11(2017) Standardtestmethode für den Sweep-Test von Oberflächenbehandlungsproben mit bituminöser Emulsion
  • ASTM E2579-07 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2579-23 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2579-23a Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2579-15 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2579-21 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2579-23b Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM D7000-19 Standardtestmethode für den Sweep-Test von Proben zur Oberflächenbehandlung von emulgiertem Asphalt
  • ASTM D7000-19a Standardtestmethode für den Sweep-Test von Proben zur Oberflächenbehandlung von emulgiertem Asphalt
  • ASTM E2579-20 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2579-19 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM D7000-11 Standardtestmethode für den Sweep-Test von Oberflächenbehandlungsproben mit bituminöser Emulsion
  • ASTM E1792-96a Standardspezifikation für Wischprobenmaterialien für Blei in Oberflächenstaub
  • ASTM E1792-20 Standardspezifikation für Wischprobenmaterialien für Blei in Oberflächenstaub
  • ASTM E3226-19 Standardtestmethode für die Verarbeitung von Zellulose-Schwammtüchern zum Nachweis von Bacillus anthracis-Sporen, die von Oberflächen in der Umgebung entnommen wurden
  • ASTM E2579-13 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2579-12 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Holzprodukten zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM D7659-10 Standardhandbuch für Strategien zur Oberflächenprobenahme von Metallen und Metalloiden zum Schutz der Arbeitnehmer
  • ASTM E2458-17 Standardpraktiken für die Sammlung von Massenproben und die Entnahme von Tupferproben von sichtbaren Pulvern, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um biologische Arbeitsstoffe und Toxine von nicht porösen Oberflächen handelt
  • ASTM D2905-97 Standardpraxis für Aussagen zur Probenzahl bei Textilien
  • ASTM D2905-97(2002) Standardpraxis für Aussagen zur Probenzahl bei Textilien
  • ASTM E2404-06 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von Wand- oder Deckenverkleidungen aus Papier oder Vinyl zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM D6610-00 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von Kohle von der Oberfläche einer Halde
  • ASTM A718-75(1991) Prüfverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Mehrstreifenproben
  • ASTM E2688-18 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und das Anbringen von Bändern zur Beurteilung der Oberflächenverbrennungseigenschaften
  • ASTM E2458-10 Standardpraktiken für die Sammlung von Massenproben und die Entnahme von Tupferproben von sichtbaren Pulvern, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um biologische Arbeitsstoffe handelt, von nichtporösen Oberflächen

IN-BIS, Uhrglasprobe

  • IS 5534-1969 Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Erzproben

KR-KS, Uhrglasprobe

  • KS M ISO 607-2003(2023) Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenteilung
  • KS B ISO 25178-1-2017 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 1: Angabe der Oberflächentextur

ES-UNE, Uhrglasprobe

  • UNE-EN 1388-2:1995 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • UNE-EN 1388-1:1995 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 1: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Keramikwaren (Genehmigt von AENOR im Februar 1996.)
  • UNE-EN 17409:2021 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • UNE-EN ISO 18593:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme (ISO 18593:2018)
  • UNE-EN ISO 25178-1:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Teil 1: Angabe der Oberflächenbeschaffenheit (ISO 25178-1:2016)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Uhrglasprobe

  • CNS 7631-1981 Prüfmethode für den Oberflächenisolationswiderstand von Mehrstreifenproben

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Uhrglasprobe

  • GB/T 6060.1-2018 Vergleichsprobe zur Oberflächenrauheit – Teil 1: Gussoberfläche

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Uhrglasprobe

  • NASA-TN-D-8244-1976 Vorhersage des Versagens von Proben mit Oberflächenrissen oder Eckrissen an Löchern

ES-AENOR, Uhrglasprobe

  • UNE 55-718-1985 Oberflächenmittel. Entnahme von Proben von Chemikalien, die als Rohstoffe für die Waschmittelherstellung verwendet werden. Sicherheit der Probengewinnung
  • UNE 1 025 Holztafeln und Rahmen für Diagramme und Muster

Standard Association of Australia (SAA), Uhrglasprobe

  • AS 2382:1981 Vergleichsproben zur Oberflächenrauheit
  • AS 5013.20:2017 Lebensmittelmikrobiologie, Methode 20: Vorbereitung von Testproben für die mikrobiologische Untersuchung – Geflügel und Geflügelproduktoberflächen
  • AS 4459.7:1999 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung der Beständigkeit gegen Oberflächenabrieb bei glasierten Fliesen

Professional Standard - Machinery, Uhrglasprobe

  • JB/T 10045.5-1999 Thermisches Schneiden. Modell der Oberflächenqualität für das Brennschneiden

PT-IPQ, Uhrglasprobe

  • I-1747-1981 Oberflächenaktive Produkte. Seifen und Seifen. Zur Probenentnahme im Labor

Professional Standard - Aerospace, Uhrglasprobe

  • QJ 1674-1989 Vergleichsbeispiele von „Fließspuren“ und „Pickeln“ auf der Oberfläche von Druckgussteilen aus Aluminiumlegierung

NL-NEN, Uhrglasprobe

FI-SFS, Uhrglasprobe

  • SFS 4010-1977 Beispielhafte Inspektionsmethoden und -formulare. Qualitätskontrolle

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Uhrglasprobe

  • JJF 1099-2003 Kalibrierungsspezifikation von Rauheitsvergleichsproben
  • JJF 1099-2018 Kalibrierungsspezifikation für Rauheitsvergleichsproben

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Uhrglasprobe

ZA-SANS, Uhrglasprobe

NO-SN, Uhrglasprobe

  • NS 13102-1973 Einsatzstähle – Regeln für Probenahme, Prüfung und Lieferung

PL-PKN, Uhrglasprobe

  • PN-EN 17409-2020-11 E Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden

CH-SNV, Uhrglasprobe

  • SN EN 17409-2020 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden

Group Standards of the People's Republic of China, Uhrglasprobe

  • T/CAQI 159-2020 Probenahme und Echtzeit-RT-PCR-Assay zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungsoberflächen

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Uhrglasprobe

  • 99FTM5-1999 Analyse von Micropitting an Prototypen von Oberflächenermüdungstestzahnrädern

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Uhrglasprobe

  • DB31/T 1420-2023 Technische Spezifikationen für die Entnahme neuartiger Coronavirus-Proben aus Kühlkettenlebensmitteln und zugehörigen Objektoberflächen

American Gear Manufacturers Association, Uhrglasprobe

  • AGMA 99FTM5-1999 Analyse von Micropitting an Prototypen von Oberflächenermüdungstestzahnrädern

European Committee for Standardization (CEN), Uhrglasprobe

  • EN ISO 25178-2:2022 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Fläche – Teil 2: Begriffe, Definitionen und Oberflächentexturparameter (ISO 25178-2:2021)
  • EN ISO 25178-2:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Flächenhaft – Teil 2: Begriffe, Definitionen und Oberflächentexturparameter (ISO 25178-2:2012)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten