ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hauptbestandteile von Zement

Für die Hauptbestandteile von Zement gibt es insgesamt 227 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hauptbestandteile von Zement die folgenden Kategorien: Getränke, Baumaterial, Chemikalien, Baugewerbe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Mikrobiologie, Wasserqualität, analytische Chemie, Glas, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Land-und Forstwirtschaft, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Essen umfassend, Rohrteile und Rohre, Aufschlag, Unterhaltung, Tourismus, Kernenergietechnik, Hebezeuge, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Straßenarbeiten, Umwelttests, Bauteile, Wortschatz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, grafische Symbole, Einrichtungen im Gebäude.


FI-SFS, Hauptbestandteile von Zement

  • SFS 5278-1987 Der Hauptbestandteil von Beton. Sedimentgehalt
  • SFS 5282-1987 Der Hauptbestandteil von Beton. Feste Dichte und Wasseraufnahme. hydrostatische Methode
  • SFS 5281-1987 Der Hauptbestandteil von Beton. Feste Dichte und Wasseraufnahme. Methode des spezifischen Gewichts

未注明发布机构, Hauptbestandteile von Zement

  • DIN EN 197-4:2004 Zement – Teil 4: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Hochofenzement mit geringer Anfangsfestigkeit
  • DIN 1164-11 E:2002-10 Spezialzement – Teil 11: Zement mit kurzer Abbindezeit – Zusammensetzung und Anforderungen
  • DIN 1164-10 E:2012-03 Spezialzement. Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätsbewertung für Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt
  • BS EN 197-1:2011(2019) Zement Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • DIN EN 197-1:2001 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • DIN EN 197-1 Berichtigung 1:2004 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement; Deutsche Fassung EN 197-1:2000 + A1:2004
  • NF P15-101-1*NF EN 197-1:2012 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente.
  • DIN EN 197-1 E:2009-09 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • DIN EN 197-1 E:2018-11 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • DIN EN 197-1 E:2014-07 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • DIN EN 14216 E:2001-09 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • DIN EN 14216 E:2013-08 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • DIN EN 14216 E:2014-11 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • DIN EN 13888:2002 Grout for tiles - Requirements, evaluation of conformity, classification and designation
  • DIN EN 13888 E:2000-07 Fugenmörtel für Fliesen - Anforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und Bezeichnung;
  • DIN 38408-3 E:2008-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • BS 5163-1:2004(2009) Ventile für Wasserwerke – Teil 1: Überwiegend schlüsselbetätigte Absperrschieber aus Gusseisen – Verhaltenskodex
  • DIN EN 14225-3 E:2014-03 Tauchanzüge – Teil 3: Aktiv beheizte oder gekühlte Anzugsysteme und Komponenten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 18541-2 E:2014-02 Thermoplastische Fugenbänder zum Abdichten von Fugen im Ortbeton – Teil 2: Materialanforderungen, Prüfung und Inspektion
  • DIN 18541-2 E:2020-06 Thermoplastische Fugenbänder zum Abdichten von Fugen im Ortbeton – Teil 2: Materialanforderungen, Prüfung und Inspektion
  • DIN 18541-2:1992 Thermoplastic water stops for sealing joints in in-situ concrete - Part 2: Material requirements, testing and inspection

German Institute for Standardization, Hauptbestandteile von Zement

  • DIN 1164-11:2023-02 Spezialzement – Teil 11: Zement mit kurzer Abbindezeit – Zusammensetzung und Anforderungen
  • DIN 1164-10:2023-02 Spezialzement – Teil 10: Zement mit geringem effektiven Alkaligehalt – Zusammensetzung und Anforderungen
  • DIN 1164-12:2005 Spezialzement – Teil 12: Zusammensetzung, Spezifikation und Konformitätsbewertung für Zement mit einem höheren Anteil an organischen Bestandteilen
  • DIN 1164-10:2013 Spezialzement. Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätsbewertung für Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt
  • DIN EN 197-1:2011-11 Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente; Deutsche Fassung EN 197-1:2011 / Hinweis: Unter bestimmten Voraussetzungen gelten DIN EN 197-1 (2004-08), DIN EN 197-1 Berichtigung 1 (2004-11), DIN EN 197-1/A3 (2007-09). ) und DIN EN ...
  • DIN EN 14216:2015-09 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung; Deutsche Fassung EN 14216:2015
  • DIN EN 197-1/A3:2007 Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente; Englische Fassung der DIN EN 197-1:2000/A3:2007-09
  • DIN EN 17979:2023-06 Reaktivität von Zementbestandteilen – Methoden zur Hydratationswärme und gebundenem Wasser; Deutsche und englische Version prEN 17979:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 05.05.2023
  • DIN 1164-11:2003 Spezialzement – Teil 11: Zusammensetzung, Spezifikation und Konformitätsbewertung für Zement mit kurzer Abbindezeit
  • DIN EN 197-1:2011 Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente; Deutsche Fassung EN 197-1:2011
  • DIN 1164-10:2004 Spezialzement - Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätsbewertung für Spezialzement
  • DIN EN ISO 10426-3:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 3: Prüfung von Tiefseebrunnenzementformulierungen (ISO 10426-3:2003); Englische Fassung EN ISO 10426-3:2004
  • DIN 1164-11:2023-10 Spezialzement - Teil 11: Zement mit kurzer Abbindezeit - Zusammensetzung und Anforderungen / Hinweis: Ausgabedatum 15.09.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 1164-11 (2023-02).
  • DIN 19551-3:2002 Kläranlagen - Rechteckbehälter - Teil 3: Sandfänge mit Saugschlammsauger und Schlammräumer; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattung
  • DIN 19552:2002 Kläranlagen - Rundbecken - Absetzbecken mit Schlammkratzer, Saugschlammsauger und Eindicker; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattung
  • DIN 19551-1:2002 Kläranlagen - Rechteckbecken - Teil 1: Absetzbecken mit Schlammräumer, Saugschlammräumer und Kettenräumer; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattungen
  • DIN 38408-3:2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 38408-5:1990-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; gasförmige Komponenten (Gruppe G); Bestimmung von Chlordioxid (G 5)
  • DIN 38414-9:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN 19553:2002 Kläranlagen - Tropfkörper mit Drehverteiler - Hauptabmessungen und Ausstattung
  • DIN 19553:2002-12 Kläranlagen - Tropfkörper mit Drehverteiler - Hauptabmessungen und Ausstattung
  • DIN EN 14647 Corrigendum 1:2007 Calciumaluminatzement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien Berichtigung 1 zur englischen Fassung der DIN EN 14647:2006-01
  • DIN 38415-3:1996-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Subtierversuche (Gruppe T) - Teil 3: Bestimmung des Genotyppotentials von Wasser- und Abwasserbestandteilen mit dem umu-Test (T 3)
  • DIN EN 14225-3:2018 Tauchanzüge – Teil 3: Aktiv beheizte oder gekühlte Anzugsysteme und Komponenten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 12873-2:2022 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 2: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementöse, vor Ort aufgebrachte Materialien
  • DIN EN 12873-2:2022-02 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 2: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementöse, vor Ort aufgebrachte Materialien; Deutsche Fassung EN 12873-2:2021
  • DIN EN 13888:2009 Fugenmörtel für Fliesen – Anforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und Bezeichnung; Englische Fassung der DIN EN 13888:2009-08
  • DIN 18541-2:2006 Thermoplastische Fugenbänder zum Abdichten von Fugen im Ortbeton – Teil 2: Materialanforderungen, Prüfung und Inspektion
  • DIN 4753-5:1994 Warmwasserbereiter und Warmwasserbereitungsanlagen für Trink- und Brauchwasser - Teil 5: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Folienbeschichtung aus Natur- oder Synthesekautschuk; Anforderungen und Prüfungen

American National Standards Institute (ANSI), Hauptbestandteile von Zement

  • DIN 1164-11:2023 Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 11: Zement mit verhärtetem Erstarren - Zusammensetzung und Anforderungen
  • DIN 1164-10:2023 Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 10: Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt - Zusammensetzung und Anforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hauptbestandteile von Zement

  • KS H 2019-2012 Getränkebasis
  • KS B ISO 10426-3:2007 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 3: Prüfung von Zementformulierungen für Tiefseebrunnen
  • KS I ISO 15522-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • KS I ISO 15522:2022 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • KS M ISO 803-2003(2008) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Masseverlusts bei 300 °C (konventionelle Feuchtigkeit)
  • KS S ISO 24801-2-2007(2017) Dienstleistungen im Sporttauchen – Sicherheitsbezogene Mindestanforderungen für die Ausbildung von Freizeittauchern – Teil 2: Stufe 2 – Autonomer Taucher
  • KS C IEC 60068-2-67:2002 Umwelttests Teil 2: Tests – Test Cy: Feuchte Hitze, stationärer, beschleunigter Test, der hauptsächlich für Komponenten gedacht ist
  • KS S ISO 24801-2-2007(2022) Dienstleistungen im Sporttauchen – Sicherheitsbezogene Mindestanforderungen für die Ausbildung von Freizeittauchern – Teil 2: Stufe 2 – Autonomer Taucher

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hauptbestandteile von Zement

Standard Association of Australia (SAA), Hauptbestandteile von Zement

  • AS 2350.2:1991 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Chemische Zusammensetzung von Portlandzement
  • AS 1357.1:2019 Ventile hauptsächlich zur Verwendung in Warmwassersystemen, Teil 1: Schutzventile
  • AS 1357.1/AMD 1:2005 Änderung Nr. 1 (2005) zu AS 1357.1--2004 Ventile hauptsächlich zur Verwendung in Warmwassersystemen Teil 1: Schutzventile

PT-IPQ, Hauptbestandteile von Zement

  • E 231-1970 Ein konkretes Ziel ist es, die Art und Weise der Wirksamkeit zu bestimmen, denn wir wissen nicht, dass Halogene in den dafür vorgesehenen Bedingungen gelöst werden müssen.
  • E 339-1980 Messung der Zement- und Kieselsäurezusammensetzung
  • NP EN 197-1-2001 Zement Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente

Lithuanian Standards Office , Hauptbestandteile von Zement

  • LST EN 197-1-2011 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • LST EN 14216-2004 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • LST EN 934-1-2008 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • LST EN 14153-2-2004 Dienstleistungen im Sporttauchen – Sicherheitsbezogene Mindestanforderungen für die Ausbildung von Freizeittauchern – Teil 2: Level 2 – Autonomer Taucher

Danish Standards Foundation, Hauptbestandteile von Zement

  • DS/EN 197-1:2012 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • DS/EN 14216:2004 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • DS/ENV 196-4:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • DS/CEN/TR 196-4:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • DS/ISO 15522:2000 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • DS/INF 135:2012 Klassifizierung von Zement – Klassifizierung bezüglich Alkaligehaltsregeln zur Zertifizierung zusätzlicher Anforderungen und Konformitätsbewertung
  • DS/EN 934-1:2008 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS/EN 14153-2:2004 Dienstleistungen im Sporttauchen – Sicherheitsbezogene Mindestanforderungen für die Ausbildung von Freizeittauchern – Teil 2: Level 2 – Autonomer Taucher

CEN - European Committee for Standardization, Hauptbestandteile von Zement

  • PREN 197-1-2018 Zement – Teil 1: Zusammensetzungsspezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente

AENOR, Hauptbestandteile von Zement

  • UNE-EN 197-1:2011 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • UNE 80216:2010 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen.
  • UNE 80304:2006 Zemente. Berechnungen der möglichen Zusammensetzung von Portlandklinker.
  • UNE-EN 934-1:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • UNE-ISO 13685:2011 Ingwer und seine Oleoresine. Bestimmung der Hauptstechstoffe (Gingerole und Shogaole). Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.

Association Francaise de Normalisation, Hauptbestandteile von Zement

  • NF EN 197-1:2012 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • NF P15-109*NF EN 14216:2016 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • NF P15-101-1/A3:2009 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente.
  • NF EN 14216:2016 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr niedriger Hydratationswärme
  • FD E29-307:2005 Industriearmaturen – Nomenklatur der Bestandteile der Hauptarmaturen
  • FD T90-343*FD ISO 15522:2003 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • FD ISO 15522:2003 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • FD X30-457:2014 Hausmüll und damit verbundene Abfälle – Charakterisierung von Gegenständen, hauptsächlich aus Aluminium, die bei der Sortierung von Hausmüll und damit verbundenen Abfällen anfallen
  • NF EN 634-2:2007 Zementgebundene Spanplatten – Anforderungen – Teil 2: Anforderungen an gewöhnliche zementgebundene Portland-Spanplatten für den Einsatz in trockenen, nassen und Außenbereichen
  • NF X34-116:2011 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere.
  • NF IEC EN 62464-1:2019 Magnetresonanzgeräte für die medizinische Bildgebung – Teil 1: Bestimmung der wichtigsten Bildqualitätsparameter
  • NF B54-131-2*NF EN 634-2:2007 Zementgebundene Spanplatten – Spezifikationen – Teil 2: Anforderungen an OPC-gebundene Spanplatten für den Einsatz unter trockenen, feuchten und äußeren Bedingungen
  • NF P98-128:1991 Straßenfundamente. Mit Straßenwalzen verdichteter Beton und Hochleistungs-Zementgranulat. Definition. Komposition. Einstufung.
  • NF S74-558-3*NF EN 14225-3:2017 Tauchanzüge – Teil 3: Aktiv beheizte oder gekühlte Anzugsysteme und Komponenten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF P32-202-1-2:2009 Bauarbeiten - Dacheindeckung aus Faserzementschiefer - Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl.
  • NF P41-036-2*NF EN 12873-2:2021 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 2: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementöse, vor Ort aufgebrachte Materialien
  • NF EN 15330-4:2022 Sportböden – Kunstrasenoberflächen und Nadelvlies-Textiloberflächen, die hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 4: Spezifikationen für Weichheitsschichten, die bei Kunstrasen-Sportböden verwendet werden...
  • NF P32-202-1-1:2009 Bauarbeiten - Dacheindeckung aus Faserzementschiefer - Teil 1-1: Vertragsdokument mit technischen Musterklauseln.
  • NF P34-203-1-2:2011 Bauarbeiten - Dacheindeckung aus Faserzement-Wellplatten - Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl.
  • NF A48-902:1985 Gießereiprodukte. Duktile Gussrohre für Druckleitungen. Innenauskleidung aus kontrifugalem Zementmörtel. Zusammensetzungskontrolle von frisch aufgetragenem Mörtel.
  • NF P32-202-2:2009 Bauarbeiten - Dacheindeckung aus Faserzementschiefer - Teil 2: Vertragsentwurf mit besonderen Verwaltungsmusterklauseln.
  • NF P34-203-1-1:2011 Bauarbeiten – Dacheindeckung aus Faserzement-Wellplatten – Teil 1-1: Vertragsdokument mit technischen Musterklauseln.
  • NF P34-203-2:2011 Bauarbeiten - Dacheindeckung aus Faserzement-Wellplatten - Teil 2: Vertragsentwurf mit besonderen Verwaltungsmusterklauseln.
  • FD P98-171:1996 Fahrbahnen aus Zementbeton. Studie zur Formulierung von dichtem Beton. Bestimmung der körnigen Zusammensetzung, die zur maximalen Dichte von Frischbeton führt.
  • NF EN 12873-2:2021 Einfluss von Kontaktmaterialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 2: Verfahren zur Prüfung der vor Ort verwendeten Materialien, ausgenommen metallische Materialien und solche auf Zementbasis

PL-PKN, Hauptbestandteile von Zement

  • PN G02305-02-1992 Schlammpumpen für Kern- und hydrogeologische Bohrungen. Hauptparameter
  • PN M68003-1989 Maschinen zur plastischen Umformung von Metallen. Offene hydraulische Frontpresse. Hauptparameter
  • PN M47850-1990 Bretter für monolithische Gebäudestrukturen, allgemeine Bretter, Terminologie, Klassifizierung und Hauptbestandteile

Professional Standard - Business, Hauptbestandteile von Zement

  • SB/T 10404-2006 Bestimmung der Wirkstoffe in wasserbasierten Konservierungsmitteln und Flammschutzmitteln

ES-UNE, Hauptbestandteile von Zement

  • UNE-EN 14216:2015 Zement – Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • UNE-EN 12873-2:2022 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 2: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementöse, vor Ort aufgebrachte Materialien

British Standards Institution (BSI), Hauptbestandteile von Zement

  • BS EN 14216:2015 Zement. Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Spezialzemente mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • 18/30381366 DC BS EN 197-1. Zement. Teil 1. Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • PD CEN/TR 196-4:2007 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • 23/30470586 DC BS EN 17979. Reaktivität von Zementbestandteilen. Methoden der Hydratationswärme und des gebundenen Wassers
  • BS ISO 10426-3:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Prüfung von Tiefwasserbrunnenzementformulierungen
  • BS 6068-5.25:1999 Wasserqualität. Biologische Methoden. Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen. Abschnitt 5.25 Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm...
  • BS ISO 21130:2019 Schiffe und Meerestechnik. Hauptbestandteile von Notschleppvorrichtungen
  • BS EN ISO 16993:2015 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • BS EN 15296:2011 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere

ZA-SANS, Hauptbestandteile von Zement

  • SANS 50197-1:2000 Zement Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • SANS 50197-1:2013 Zement Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente

SG-SPRING SG, Hauptbestandteile von Zement

  • SS EN 197-1-2008 Spezifikation für Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • SS EN 197-4-2008 Spezifikation für Zement – Teil 4: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Hochofenzemente mit geringer Frühfestigkeit

CZ-CSN, Hauptbestandteile von Zement

  • CSN EN 197-1-2003 Zement. Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Einhaltung von Normen für Zemente für den allgemeinen Gebrauch
  • CSN P ENV 196-4-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • CSN 72 2217-1985 Bestimmung des unlöschbaren Gehalts und der mechanischen Verunreinigungen von Lira

ES-AENOR, Hauptbestandteile von Zement

  • UNE 80-216-1991 Qualitätsbestimmung von Bauteilen in der Zementprüfung
  • UNE 80-265-1988 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung von mehr als drei Komponenten und zementbildenden Verbindungen (mittels selektiver Verdünnungsmethode)

European Committee for Standardization (CEN), Hauptbestandteile von Zement

  • prEN 17979 Reaktivität von Zementbestandteilen – Methoden der Hydratationswärme und des gebundenen Wassers
  • PREN 197-3-2001 Zement – Teil 3: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Niedrigtemperaturzemente
  • TR 196-4-2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • CEN/TR 196-4:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • EN 197-1:2000 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für gewöhnliche Zemente, einschließlich der Änderungen A1: 4/2004 und A3: 7/2007 [Ersetzt: CEN EN 197-1, CEN PREN 197-1]
  • EN 934-1:2008 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • EN ISO 24801-2:2014 Dienstleistungen im Sporttauchen – Anforderungen an die Ausbildung von Sporttauchern – Teil 2: Level 2 – Autonomer Taucher (ISO 24801-2:2014)
  • FprEN 12873-2-2021 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 2: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementöse, vor Ort aufgebrachte Materialien

RO-ASRO, Hauptbestandteile von Zement

  • STAS 11133-1978 MISCHER MIT DISKONTINUIERLICHEM BETRIEB FÜR ZEMENTBETON. WALZASPHALT UND MÖRTEL Hauptparameter
  • STAS 10350-1983 DIGITALE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN Terminologie und klassifizierte Liste der Hauptparameter
  • STAS 12607-1988 SCHLÄMME, DIE BEI DER BEHANDLUNG VON OBERFLÄCHENWÄSSER UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Substanzen in Petrolether
  • STAS 7359-1989 Lacke und Farben, FARBEN AUF BASIS VON POLYVI-NYLACETAT AQUEOUSDIS-PERT1DNS
  • STAS 12586-1987 SCHLÄMME, DIE AUS DER OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung von Feuchtigkeit, Trockensubstanz, Kalzinierungsverlusten (flüchtige Substanzen) und Mineralsubstanz
  • SR CEI 728-1+A1-1996 Kabelgebundene Verteilungssysteme Teil 1: Systeme, die hauptsächlich für Ton- und Fernsehsignale im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz bestimmt sind

NL-NEN, Hauptbestandteile von Zement

  • NVN-ENV 197-1-1992 Zement. Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien. Teil 1: Gewöhnliche Zemente

BE-NBN, Hauptbestandteile von Zement

IT-UNI, Hauptbestandteile von Zement

  • UNI 5006-1962 Drucklegierung, deren Hauptbestandteil Blei ist
  • UNI 11834-2021 Gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion beständige Zemente mit spezifiziertem Alkaligehalt – Klassifizierung und Zusammensetzung
  • UNI 4095-1958 Tunnelzusammensetzung aus Zementmischung für den Schutz von Erdkabeln*
  • ANCC M.13.A.1-1973 Vorschriften über die Verwendung von Kunststoffmaterialien, deren Hauptbestandteil polimetilmetacriliche Harz ist, für die Herstellung von Spezialdruckgeräten (Iperbariche-Kammern)

HU-MSZT, Hauptbestandteile von Zement

  • MSZ 4710/1-1967 MSZ 4710/1-67 Vorgespannter Zementuntergrund der Hauptbahn. Technische Anforderungen, Prüfung, Klassifizierung
  • MSZ 525/9-1984 Chemische Zusammensetzung des Zements MSZ 525/9-84. Gehaltserkennung von Aluminiumoxid

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hauptbestandteile von Zement

  • GB/T 35150.2-2017 Technische Anforderungen an die komplette Ausrüstung für die Herstellung von Trockenzement – Teil 2: Brennsystem
  • GB/T 35150.1-2017 Technische Anforderungen an die komplette Ausrüstung für die Herstellung von Trockenzement – Teil 1: System zur Rohmehlzubereitung

AT-ON, Hauptbestandteile von Zement

  • ONORM ENV 196-4-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Teil 4: Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • ONORM ISO 6600:1982 Rohre aus duktilem Gusseisen; Zentrifugale Zementmörtelauskleidung; Kontrolle der Zusammensetzung von frisch aufgetragenem Mörtel
  • ONORM B 3635-1988 Rolldächer und Abdichtungsbahnen aus Bitumen und Rohpappe; Anforderungen, Kennzeichnung der Gemeinsamkeit
  • ONORM B 3327-1-2002 Zemente gemäß ÖNORM EN 197-1 für besondere Verwendung – Teil 1: Zusätzliche Anforderungen
  • ONORM EN 634-2-1996 Zementgebundene Spanplatten – Spezifikationen – Teil 2: Anforderungen an OPC-gebundene Spanplatten für den Einsatz in trockenen, feuchten und Außenbereichen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Zement

YU-JUS, Hauptbestandteile von Zement

  • JUS B.C1.014-1982 Sulfatbeständige Zemente. Portlandzement, Portland-Blastufrance-Zement. Definition, Klassifizierung und Anforderungen an die Qualität
  • JUS B.C1.009-1982 Weißer Portlandzement. Klassifizierung, Definition, Qualitätsanforderungen und Bestimmung des Weißgrades von Zement
  • JUS B.C1.015-1982 Zement mit hohem Tonerdegehalt Definition, Klassifizierung und Qualitätsanforderungen
  • JUS B.C1.013-1980 Niedrig erhitzbare Zemente. Definition, Klassifizierung und Qualitätsanforderungen
  • JUS H.B8.601-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Masseverlustes bei 300 °C (konventionelle Feuchte)

International Organization for Standardization (ISO), Hauptbestandteile von Zement

  • ISO 10426-3:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 3: Prüfung von Tiefwasserbrunnenzementformulierungen
  • ISO 16993:2016 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere
  • ISO 6600:1980 Rohre aus duktilem Gusseisen; Zentrifugale Zementmörtelauskleidung; Zusammensetzungskontrolle von frisch aufgetragenem Mörtel
  • ISO 24801-2:2014 Dienstleistungen im Sporttauchen. Anforderungen an die Ausbildung von Sporttauchern. Teil 2: Level 2. Autonomer Taucher
  • ISO 20890-3:2020 Richtlinien für wiederkehrende Prüfungen von Komponenten des Primärkühlkreislaufs von Leichtwasserreaktoren – Teil 3: Hydrostatische Prüfung
  • ISO 803:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Masseverlustes bei 300 Grad C (konventionelle Feuchte)
  • ISO 13685:1997 Ingwer und seine Oleoresine – Bestimmung der wichtigsten Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole) – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

RU-GOST R, Hauptbestandteile von Zement

  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST R 55113-2012 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere

KR-KS, Hauptbestandteile von Zement

  • KS I ISO 15522-2022 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen

IN-BIS, Hauptbestandteile von Zement

  • IS 7834 Pt.8-1987 Spezifikation für spritzgegossene PVC-Muffenverbindungen mit Lösungsmittelzementverbindungen für die Wasserversorgung, Teil 8, spezifische Anforderungen für Kappen
  • IS 7834 Pt.5-1987 Spezifikation für spritzgegossene PVC-Muffenverbindungen mit Lösungsmittelzementverbindungen für die Wasserversorgung, Teil 5, spezifische Anforderungen für 45° TE
  • IS 7834 Pt.1-1987 Spezifikation für spritzgegossene PVC-Muffenanschlüsse für Lösungsmittelzementverbindungen für die Wasserversorgung, Teil Ⅰ Allgemeine Anforderungen
  • IS 7834 Pt.4-1975 Spezifikation für spritzgegossene PVC-Muffenanschlüsse für Lösungsmittelzementverbindungen für die Wasserversorgung, Teil IV, spezifische Anforderungen für 90°-T-Stücke
  • IS 7834 Pt.2-1987 Spezifikation für spritzgegossene PVC-Muffenverbindungen mit Lösungsmittelzementverbindungen für die Wasserversorgung, Teil 2, spezifische Anforderungen für 45°-Bögen
  • IS 7834 Pt.6-1975 Spezifikation für Zubehör für spritzgegossene PVC-Steckdosen mit Klebefugen für die Wasserversorgung Teil VI Besondere Anforderungen für Steckdosen
  • IS 7834 Pt.7-1987 Spezifikation für spritzgegossene PVC-Muffenverbindungen mit Lösungsmittelzementverbindungen für die Wasserversorgung, Teil 7, Besondere Anforderungen an Verbindungen
  • IS 7834 Pt.3-1987 Spezifikation für spritzgegossene PVC-Muffenverbindungen mit Lösungsmittelzementverbindungen für die Wasserversorgung, Teil 3, spezifische Anforderungen für 90°-Bögen
  • IS 10037 Pt.1-1981 Anforderungen an Schlammentwässerungsgeräte Teil I Schlammtrocknungsbetten – Sand, Kies und Unterdrainagen
  • IS 10037 Pt.3-1983 Anforderungen an Schlammentwässerungsanlagen Teil 3 Zentrifugalanlagen (Volltrommeltyp)
  • IS 1538 Pt.22-1976 Spezifikation für gusseiserne Formstücke für Wasser-, Gas- und Abwasser-Druckleitungen, Teil XXII Spezifische Anforderungen für Sumpf- oder Gehäuseflansche

Group Standards of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Zement

  • T/HZBX 062-2023 Bestimmungsmethode für Triamcinolon-Diphenhydramin-Salicylsäure-Tinktur – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GZTPA 0005-2020 Bestimmung der wichtigsten chemischen Bestandteile in Guizhou-Grüntee mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektroskopie
  • T/GDFCA 104-2023 Bestimmung des Hauptwirkstoffs im Wurzelextrakt von Glycyrrhiza glabra L – HPLC

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Hauptbestandteile von Zement

  • YS/T 739-2010 Bestimmung der Kryolithrate und der Hauptkomponenten der Elektrolyt-Röntgenfluoreszenzspektrometer-Analysemethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hauptbestandteile von Zement

  • ASTM C1875-18 Standardverfahren zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in wässrigen Porenlösungen von Zementpasten durch optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ASTM D6104-97 Standardverfahren zur Bestimmung der Leistung von Öl-/Wasserabscheidern, die Oberflächenabfluss ausgesetzt sind
  • ASTM D6104-97(2003) Standardverfahren zur Bestimmung der Leistung von Öl-/Wasserabscheidern, die Oberflächenabfluss ausgesetzt sind
  • ASTM D5893-04 Standardspezifikation für kalt aufgetragene, einkomponentige, chemisch aushärtende Silikon-Fugendichtstoffe für Portlandzement-Betondecken
  • ASTM D5738-95(2000) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen für Hauptionen und Spurenelemente – Diagramme für Einzelanalysen
  • ASTM D5738-95(2006) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen auf Hauptionen und Spurenelemente, Diagramme für Einzelanalysen
  • ASTM D6036-96(2014) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen auf Hauptionen und Spurenelemente – Verwendung von Karten

GOSTR, Hauptbestandteile von Zement

  • GOST R 113.16.01-2020 Staubunterdrückung und Verhinderung des Einfrierens durch den Einsatz von Produkten auf Basis von Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Natriumchlorid
  • GOST R ISO 24801-2-2009 Freizeittauchdienste. Sicherheitsbezogene Mindestanforderungen für die Ausbildung von Sporttauchern. Teil 2. Level 2. Autonomer Taucher

CO-ICONTEC, Hauptbestandteile von Zement

  • ICONTEC 1784-1982 Städtebau, Zement, Messung aktiver Bestandteile von Vulkanasche, Methode zur Verteilung des Druckwiderstands

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Zement

  • DB34/T 3054-2017 Schnellbestimmungsmethode der Hauptaromakomponenten in Grundalkoholen mit Luzhou-Geschmack mittels Nahinfrarotmethode

BR-ABNT, Hauptbestandteile von Zement

  • ABNT P-MB-513-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Nachweis von Schwefelbestandteilen und Sulfiden sowie experimentelle Bedienung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Zement

  • DB31/T 478.27-2019 Wasserquoten für wichtige Industrieprodukte und ihre Berechnungsmethoden Teil 27: Pharmazeutische Herstellung (chinesische Patentarzneimittel, Injektionen)

Professional Standard - Commodity Inspection, Hauptbestandteile von Zement

  • SN/T 1599-2005 Bestimmung der Hauptbestandteile in Kohleasche durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Zement

  • DB53/T 498-2013 Bestimmung der wichtigsten chemischen Bestandteile von Tabak und Tabakprodukten. Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektrometrie

US-FCR, Hauptbestandteile von Zement

  • FCR COE CRD-C 302-79-1979 HANDBUCH FÜR BETON- UND ZEMENTPRÜFVERFAHREN FÜR SPRÜHBARKEIT UND FEUCHTIGKEITSVERLUST DER EINHEIT DURCH DIE MEMBRAN, DIE VON EINER BETONHÄRTUNGSMASSE GEBILDET WIRD

US-CFR-file, Hauptbestandteile von Zement

  • CFR 2-200.65-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.65: Hauptprogramm.
  • CFR 2-200.518-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.518: Festlegung wichtiger Programme.
  • CFR 40-721.10667-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10667: Schlämme und Schlämme, Aluminium- und Eisenguss, Abwasserbehandlung, feste Abfälle.
  • CFR 2-200.518-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt F: Prüfungsanforderungen. Abschnitt 200.518: Festlegung wichtiger Programme.

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Zement

  • GBZ/T(卫生) 200.5-2014 Referenzpersonen für den Einsatz im Strahlenschutz – Teil 5: Elementarzusammensetzung des menschlichen Körpers und Elementgehalt in Hauptgeweben und Organen
  • GBZ/T 200.5-2014 Referenzpersonen für den Einsatz im Strahlenschutz. Teil 5: Elementarzusammensetzung des menschlichen Körpers und Elementgehalt in Hauptgeweben und Organen

International Telecommunication Union (ITU), Hauptbestandteile von Zement

  • ITU-R F.1241 SPANISH-1997 LEISTUNGSVERLUSTE AUFGRUND VON STÖRUNGEN DURCH ANDERE DIENSTLEISTUNGEN, DIE DIESELBEN FREQUENZBÄNDER AUF PRIMÄRBASIS MIT DIGITALEN FUNKRELAISSYSTEMEN HABEN, DIE MIT DER PRIMÄRRATE ODER ÜBER DER PRIMÄRRATE BETREIBEN, UND DIE TEIL DES INTERNATIONALEN TEILS EINES 27.500-K-Funknetzes sein können

UY-UNIT, Hauptbestandteile von Zement

  • UNIT 98-1953 Leiter mit Thermoplast (die Kunststoffkomponente ist hauptsächlich Polyvinylchlorid oder Ethylenacetat-Polymer)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten