ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

Für die Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen? gibt es insgesamt 311 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen? die folgenden Kategorien: Längen- und Winkelmessungen, Kernenergietechnik, Elektronenröhre, Strahlungsmessung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrische und elektronische Prüfung, Wortschatz, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Strahlenschutz, Optik und optische Messungen, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Qualität, Gebäude, Akustik und akustische Messungen, Mechanischer Test, Konstruktionstechnologie, analytische Chemie, Baugewerbe, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Nichteisenmetalle, Optoelektronik, Lasergeräte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Keramik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Tinte, Tinte, Luftqualität, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Zahnräder und Getriebe, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kunst und Handwerk, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, medizinische Ausrüstung, Optische Ausrüstung, Feuer bekämpfen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Baumaterialien und Gebäude, Drucktechnik, Verbrennungsmotor, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Metrologie und Messsynthese, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Alarm- und Warnsysteme, Anwendungen der Informationstechnologie, Drähte und Kabel.


German Institute for Standardization, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • DIN 2271-2:1976 Pneumatische Längenmessung (Luftmessung); Konstruktionsmerkmale von Instrumenten, die im Hochdruckbereich arbeiten
  • DIN 18721:1977 Kreisteilung mit visueller Ablesung für Vermessungsinstrumente
  • DIN 50933:2015 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN 50933:2015-08 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN 2271-3:2000 Überprüfung geometrischer Parameter - Pneumatische Längenmessung (Luftmessung) - Teil 3: Eigenschaften von Geräten im Hochdruckbereich - Anforderungen, Prüfung
  • DIN IEC 61336:1999-05 Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfverfahren (IEC 61336:1996)
  • DIN IEC 61336:1999 Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfverfahren (IEC 61336:1996)
  • DIN 43802-4:1991-01 Strichskalen und Zeiger zur Anzeige elektrischer Messgeräte; Skaleneinteilung und Nummerierung
  • DIN EN 61043:1994-05 Elektroakustik; Instrumente zur Messung der Schallintensität; Messung mit Druckmessmikrofonpaaren (IEC 61043:1993); Deutsche Fassung EN 61043:1994 / Hinweis: Zu ändern durch DIN IEC 29/540/DTS (2004-02).
  • DIN EN ISO 9342-1:2005-08 Optik und optische Instrumente - Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten - Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9342-1:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9342-1 (2022-07) ersetzt.
  • DIN 50158-1:2008-07 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung mit tragbaren Messgeräten mit elektrischer Eindringtiefe - Teil 1: Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 9342-2:2006-02 Optik und optische Instrumente - Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten - Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9342-2:2005
  • DIN EN ISO 9342-1:2022-07 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO/DIS 9342-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9342-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-0...
  • DIN IEC 61452:2023-02 Nukleare Instrumentierung – Messung der Aktivität oder Emissionsrate von Gammastrahlung emittierenden Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germanium-basierten Spektrometern (IEC 61452:2021)
  • DIN EN ISO 15616-3:2003-05 Abnahmeprüfungen für CO<(Index)2>  ——Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden - Teil 3: Kalibrierung von Instrumenten zur Messung von Gasdurchfluss und -druck (ISO 15616-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15616-3:2003
  • DIN EN IEC 61207-2:2021-03 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (IEC 61207-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 61207-2:2019 / Hinweis: DIN EN 61207-2 (1995-02) behält neben dieser Norm weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN 50158-2:2008-04 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung mit tragbaren Messgeräten mit elektrischer Eindringtiefe - Teil 2: Überprüfung und Kalibrierung der Prüfgeräte
  • DIN EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung EN 15758:2010
  • DIN EN 61083-2:2013 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen (IEC 61083-2:2013); Deutsche Fassung EN 61083-2:2013, mit CD-ROM
  • DIN EN ISO 9342-1:2023-10 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO 9342-1:2023
  • DIN EN ISO 15616-2:2003-05 Abnahmetests für CO<(Index)2>  ——Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden - Teil 2: Messung der statischen und dynamischen Genauigkeit (ISO 15616-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15616-2:2003

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • GB/T 40291-2021 Nukleare Instrumentierung Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren – Methoden zur Messung grundlegender Eigenschaften

Professional Standard - Machinery, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

RU-GOST R, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • GOST 20271.1-1991 Elektronische Mikrowellengeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 24802-1981 Füllstandmessgeräte für Flüssigkeiten und Feststoffe. Begriffe und Definitionen
  • GOST 4.448-1986 Produktqualitätsindexsystem. Optische Instrumente zur Winkelmessung. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 19300-1986 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktprofilographen und Profilometer. Typen und Hauptparameter
  • GOST R 57395-2017 Winkel-Ziffern-Konverter. Allgemeine Anforderungen an Messgeräte, Prüfung und Überwachung von Ein- und Ausgangsparametern
  • GOST R ISO 13271-2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • GOST R ISO 11614-2011 Kolbenverbrennungsmotoren mit Kompressionszündung. Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • GOST R 8.849-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Messgeräte der elektrischen Kapazität und der dielektrischen Verlustleistung für Wechselstrom-Hochspannung mit Netzfrequenz
  • GOST R IEC 62555-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an Messmethoden von therapeutischen Schallköpfen und Systemen mit hoher Intensität

International Electrotechnical Commission (IEC), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • IEC 61435:1996 Nukleare Instrumentierung – Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren
  • IEC 61435:2013 Nukleare Instrumentierung – Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren – Messmethoden für grundlegende Eigenschaften
  • IEC 61083-1:2021 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente für Impulsprüfungen
  • IEC 61083-1:2001 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsstoßprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • CISPR 16-1-2:2014 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • CISPR 16-1-2-2014+AMD1-2017 CSV Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • CISPR 16-1-2-2017 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • CISPR 16-1-2:2014+AMD1:2017 CSV Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • CISPR 16-1-4-2010+AMD1-2012 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-2:2014/AMD1:2017 Änderung 1 – Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störsender
  • CISPR 16-1-2-2014/AMD1-2017 Änderung 1 – Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störsender
  • CISPR 16-1-4:2010+AMD1:2012 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-4:2019+AMD1:2020 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-4-2010+AMD1-2012+AMD2-2017 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-4-2020 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-4-2019+AMD1-2020 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-4:2010+AMD1:2012+AMD2:2017 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-4:2010/AMD1:2012 Änderung 1 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für abgestrahlte Störungen
  • CISPR 16-1-4-2010/AMD2-2017 Änderung 2 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für abgestrahlte Störungen
  • CISPR 16-1-4-2019/AMD1-2020 Änderung 1 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für abgestrahlte Störungen
  • CISPR 16-1-4:2010/AMD2:2017 Änderung 2 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für abgestrahlte Störungen
  • CISPR 16-1-4-2010/AMD1-2012 Änderung 1 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für abgestrahlte Störungen
  • CISPR 16-1-4:2019/AMD1:2020 Änderung 1 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für abgestrahlte Störungen
  • IEC 61336:1996 Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfmethoden
  • IEC 61083-2:2013 Messgeräte und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • IEC 61563:2001 Strahlenschutzinstrumente – Geräte zur Messung der spezifischen Aktivität von Gamma-emittierenden Radionukliden in Lebensmitteln
  • IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • IEC 61083-3:2020 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 3: Anforderungen an die Hardware für Prüfungen mit Wechsel- und Gleichspannungen und -strömen
  • IEC 61452:2021 Nukleare Instrumentierung – Messung der Aktivität oder Emissionsrate von Gammastrahlung emittierenden Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germanium-basierten Spektrometern
  • IEC 61562:2001 Strahlenschutzinstrumente – Tragbare Geräte zur Messung der spezifischen Aktivität von Beta-emittierenden Radionukliden in Lebensmitteln
  • CISPR 16-1-4-2019+AMD1-2020+AMD2-2023 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-4:2019+AMD1:2020+AMD2:2023 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für die Messung von Funkstörungen
  • CISPR 16-1-4-2019/AMD2-2023 Änderung 2 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für abgestrahlte Störungen
  • CISPR 16-1-4:2019/AMD2:2023 Änderung 2 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennen und Teststandorte für abgestrahlte Störungen

British Standards Institution (BSI), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • BS IEC 61435:2013 Nukleare Instrumentierung. Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren. Messmethoden für grundlegende Eigenschaften
  • BS EN 61083-1:2001 Digitale Rekorder für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen. Anforderungen an Instrumente
  • BS IEC 62534:2010 Strahlenschutzinstrumentierung - Hochempfindliche Handgeräte zur Neutronendetektion radioaktiver Stoffe
  • BS IEC 62533:2010 Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handgeräte zur Photonendetektion radioaktiver Stoffe
  • BS EN 62534:2015 Strahlenschutzinstrumentierung. Hochempfindliche Handgeräte zur Neutronendetektion radioaktiver Stoffe
  • BS EN 62533:2016 Strahlenschutzinstrumentierung. Hochempfindliche Handgeräte zur Photonendetektion radioaktiver Stoffe
  • PD ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe. Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • BS IEC 61336:1996 Nukleare Instrumentierung. Dickenmesssysteme mit ionisierender Strahlung. Definitionen und Testmethoden
  • BS IEC 60846-2:2015 Strahlenschutzinstrumentierung. Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung. Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • BS DD CEN/TS 1071-7:2003 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für keramische Beschichtungen. Bestimmung der Härte und des Elastizitätsmoduls durch instrumentierte Eindruckprüfung
  • BS EN 61043:1994 Spezifikation für Elektroakustik. Instrumente zur Messung der Schallintensität. Messung mit druckempfindlichen Mikrofonpaaren
  • BS EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • BS EN 61083-2:2013 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • BS EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • BS EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut. Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Gegenständen
  • BS ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • BS IEC 61336:1998 Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfmethoden
  • BS EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • 13/30293221 DC BS EN 61083-1. Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Teil 1. Anforderungen an die Hardware für Impulstests. „Vorgeschlagener horizontaler Standard“
  • BS EN IEC 61083-3:2021 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Anforderungen an die Hardware für Prüfungen mit Wechsel- und Gleichspannungen und -strömen
  • BS EN 55016-4-2:2004 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheit bei EMV-Messungen
  • 22/30406184 DC BS EN ISO 9342-1. Optik und optische Instrumente. Testlinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1. Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • BS EN ISO 14577-4:2007 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • BS EN 45544-3:2015 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Elektrische Geräte zur direkten Erkennung und direkten Konzentrationsmessung giftiger Gase und Dämpfe. Leistungsanforderungen für Geräte zur allgemeinen Gasdetektion

Standard Association of Australia (SAA), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • AS 61083.1:2006 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsstoßprüfungen – Anforderungen an Instrumente
  • AS 1290.7:1995 Lineare Messgeräte für den Einsatz im Bauwesen – Vermessungsbänder und Lesegeräte
  • AS 1290.4:1995 Lineare Messgeräte für den Einsatz im Bauwesen – Einziehbare Taschenmaßstäbe aus Stahl
  • AS 1290.1:1995 Lineare Messgeräte für den Einsatz im Bauwesen – Allgemeine Anforderungen
  • AS 1290.6:1995 Lineare Messgeräte für den Einsatz im Bauwesen – Maßbänder aus synthetischem Material
  • AS 1290.2:1995 Lineare Messgeräte für den Einsatz im Bauwesen - Zollstöcke aus Holz und Kunststoff
  • AS 1290.3:1995 Lineare Messgeräte für den Einsatz im Bauwesen – Latten, Faltstäbe und Mehrfachfaltstäbe
  • AS ISO 9342.1:2017 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten, Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • KS C IEC 61083-1-2006(2016) Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsimpulsprüfungen Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • KS C IEC 61083-1-2006(2021) Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsimpulsprüfungen Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • KS C IEC 62534-2012(2017) Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handinstrumente zur Neutronenerkennung radioaktiven Materials
  • KS B 0501-2021 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit mit der Stiftmethode
  • KS B 0506-2016(2021) Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit mit der interferometrischen Methode
  • KS C IEC 62534-2012(2022) Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handinstrumente zur Neutronenerkennung radioaktiven Materials
  • KS C IEC 61083-1:2006 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • KS C IEC 61043A-2017(2022) Elektroakustik – Instrumente zur Messung der Schallintensität – Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • KS C IEC 61083-1:2022 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente für Impulsprüfungen
  • KS B ISO 8322-8-2002(2022) Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch – Teil 8: Elektronische Distanz – Messgeräte bis 150 m
  • KS C 9816-1-2-2020 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-2: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • KS B ISO 8322-8-2002(2017) Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch – Teil 8: Elektronische Distanz – Messgeräte bis 150 m
  • KS C 9816-1-2-2022 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-2: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • KS B ISO 8322-8:2002 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch – Teil 8: Elektronische Distanz – Messgeräte bis 150 m
  • KS B ISO 15212-2:2006 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • KS I ISO 13271-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS I ISO 13271:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS B ISO 13653-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B ISO 15616-3-2008(2018) Abnahmetests für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 3: Kalibrierung von Instrumenten zur Messung von Gasdurchfluss und -druck
  • KS C IEC 61563:2009 Strahlenschutzinstrumente – Geräte zur Messung der spezifischen Aktivität von Gamma-emittierenden Radionukliden in Lebensmitteln
  • KS B ISO 12857-1-2002(2017) Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 1: Füllstände
  • KS C IEC 61083-2:2019 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • KS C IEC 61562:2005 Strahlenschutzinstrumente – tragbare Geräte zur Messung der spezifischen Aktivität von Beta-emittierenden Radionukliden in Lebensmitteln
  • KS D ISO 14577-4:2011 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen

Association Francaise de Normalisation, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • NF C41-105*NF EN 61083-1:2001 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • NF EN 61083-1:2001 Geräte und Software für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Geräte
  • NF E11-106*NF EN ISO 13225:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Maßmessgeräte - Höhenmessgeräte - Design und messtechnische Eigenschaften
  • NF C19-534*NF EN 62534:2016 Strahlenschutzinstrumentierung - Hochempfindliche Handgeräte zur Neutronendetektion radioaktiver Stoffe
  • NF C19-533*NF EN 62533:2016 Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handgeräte zur Photonendetektion radioaktiver Stoffe
  • NF EN 62534:2016 Instrumente für den Strahlenschutz – Hochempfindliche tragbare Instrumente zur Neutronenerkennung radioaktiver Materialien
  • NF EN 62533:2016 Instrumente für den Strahlenschutz – Hochempfindliche tragbare Instrumente zur photonischen Detektion radioaktiver Materialien
  • NF S31-108*NF EN 61043:1994 Elektroakustik. Instrumente zur Messung der Schallintensität. Messung mit druckempfindlichen Mikrofonpaaren.
  • FD X15-111:2004 Messung der Luftfeuchtigkeit – Allgemeine Informationen zu Messgeräten – Leitfaden zur Auswahl und Verwendung
  • NF EN 61043:1994 Elektroakustik - Instrumente zur Messung der akustischen Intensität - Messung mit einem Paar Druckmikrofone.
  • XP X43-321:2018 Luftqualität - Fixierte Quellenemissionen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak bei Instrumententechniken
  • XP X43-322:2018 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd durch instrumentelle Techniken
  • NF X10-301:1970 MESSUNG DES WASSERFLUSSES IN OFFENEN KANÄLEN NACH DER GESCHWINDIGKEITSBEREICHSMETHODE MIT PROPELLERSTROMMESSERN.
  • NF C91-016-1-3*NF EN 55016-1-3:2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-3: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Zusatzausrüstung – Störleistung.
  • NF B35-212-2*NF EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • XP X43-043*XP CEN/TS 17021:2018 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • NF V03-719-2:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument.
  • NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei hohen Konzentrationen mittels virtueller Impaktoren
  • NF X80-010*NF EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten.
  • NF EN IEC 63180:2020 Messmethoden und Qualifizierung des Detektorerfassungsbereichs – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung von Bewegungen mit hoher und niedriger Amplitude
  • NF C41-108*NF EN 61083-2:2013 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • NF A03-155-1:2003 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 1: Prüfverfahren.
  • NF C46-251-2*NF EN IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • NF EN IEC 61207-2:2019 Darstellung der Betriebseigenschaften von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung des im Gas enthaltenen Sauerstoffs mit elektrochemischen Hochtemperatursensoren
  • NF C41-083-3:2021 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 3: Anforderungen an die Hardware für Prüfungen mit Wechsel- und Gleichspannungen und -strömen
  • NF EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente - Standardgläser zur Kalibrierung von Linsenbrennweitenmessern - Teil 2: Normlinsen für Linsenbrennweitenmesser zur Messung von Kontaktlinsen
  • NF C32-073-1:2000 Gemeinsame Prüfverfahren für Kabel unter Brandbedingungen – Messung der Rauchdichte von Kabeln, die unter definierten Bedingungen brennen – Teil 1: Geräte.

AENOR, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • UNE-EN 61083-1:2002 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente.
  • UNE 82303:1991 INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DER OBERFLÄCHENRAUHEIT NACH DER PROFILMETHODE. WORTSCHATZ
  • UNE-EN 61083-2:2014 Messgeräte und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • UNE 82302:1992 Klassifikation von Instrumenten und Geräten zur Messung und Bewertung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit.
  • UNE-EN ISO 15616-3:2003 Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 3: Kalibrierung von Instrumenten zur Messung von Gasdurchfluss und -druck (ISO 15616-3:2003)
  • UNE-EN ISO 9342-1:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005)
  • UNE-EN ISO 9342-2:2007 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005)
  • UNE-EN ISO 15616-2:2003 Abnahmetests für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 2: Messung der statischen und dynamischen Genauigkeit (ISO 15616-2:2003)
  • UNE 40162-3:1975 KORREKTUR DES ATMOSPHÄRISCHEN DRUCKS UND DER TEMPERATUR BEI MESSUNGEN MIT „AIR-FLOW“-GERÄTEN ZUR BESTIMMUNG DES DURCHSCHNITTLICHEN DURCHMESSERS VON WOLLFASERN.

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • EN 61083-1:1993 Digitalrekorder für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen Teil 1: Anforderungen an Digitalrekorder
  • EN 60846-2:2018 Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosis-(Raten-)Messgeräte und/oder Monitore für Beta@
  • EN 50268-1:1999 Gemeinsame Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Messung der Rauchdichte von Kabeln, die unter definierten Bedingungen brennen – Teil 1: Geräte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • JIS C 1609-1:2006 Beleuchtungsstärkemessgeräte Teil 1: Allgemeine Messgeräte
  • JIS C 1507:2006 Elektroakustik – Instrumente zur Messung der Schallintensität – Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • JIS B 7611-2:2009 Nichtselbsttätige Waagen – Messtechnische und technische Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 7611-2:2015 Nichtselbsttätige Waagen – Messtechnische und technische Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 7411-1:2014 Glasthermometer für den allgemeinen Gebrauch – Teil 1: Allgemeine Messgeräte
  • JIS B 7411-2:2014 Glasthermometer für allgemeine Zwecke – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS C 1263-2:2017 Elektromechanische Betriebsstundenzähler – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen zum Anschluss über Transformatoren

Canadian General Standards Board (CGSB), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • CGSB 88.21-M90-CAN/CGSB-1990 Graduierungen und Marques des Instruments De Mesure Lineaire für den Bau, die Arpentage und andere Anwendungsbereiche

Danish Standards Foundation, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • DS/EN 61083-1:2002 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • DS/ISO/TR 16153:2005 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Bestimmung der Unsicherheit für Volumenmessungen, die mit der photometrischen Methode durchgeführt werden
  • DS/ISO 1880:1981 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) mit progressiver Profiltransformation. Profilaufzeichnungsgeräte
  • DS/ISO 3274:1981 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) zur konsekutiven Profiltransformation. Kontaktprofilmessgeräte, System M
  • DS/EN 61083-2:2013 Messgeräte und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • DS/EN ISO 15616-3:2003 Abnahmetests für CO2-Laserstrahlmaschinen für hochwertiges Schweißen und Schneiden – Teil 3: Kalibrierung von Instrumenten zur Messung von Gasdurchfluss und -druck
  • DS/EN ISO 9342-1:2005 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • DS/ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • DS/EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen
  • DS/EN IEC 61083-3:2021 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 3: Anforderungen an die Hardware für Prüfungen mit Wechsel- und Gleichspannungen und -strömen
  • DS/EN ISO 15616-2:2003 Abnahmetests für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 2: Messung der statischen und dynamischen Genauigkeit

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • GJB 6552-2008 Die allgemeine Spezifikation für militärische Oberflächenfeuchtigkeitsmessgeräte
  • GJB 8775-2015 Allgemeine Spezifikation für Bodenlufttemperaturmessgeräte für militärische Zwecke

NZ-SNZ, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • SAA/SNZ HB 86.2-1998 Leitfaden zur Auswahl, Pflege, Kalibrierung und Überprüfung von Messgeräten in der Industrie Teil 2: Einfache Längen- und Winkelmessgeräte

AT-ON, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • ONORM M 1114-1982 Messung der Oberflächenrauheit mit Kontaktinstrumenten (Stiftinstrumenten).

CZ-CSN, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • CSN ISO 1879:1993 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Terminologie
  • CSN ISO 8322-7:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 7: Instrumente zur Verwendung beim Abstecken
  • CSN ISO 1880:1993 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) mit progressiver Profiltransformation. Profilaufzeichnungsgeräte
  • CSN ISO 3274:1994 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stichinstrumente) zur kontinuierlichen Profiltransformation. Kontaktprofilmessgeräte, System M

Lithuanian Standards Office , Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • LST EN 61083-1-2002 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen. Teil 1: Anforderungen an Geräte (IEC 61083-1:2001)
  • LST EN ISO 15616-3:2003 Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 3: Kalibrierung von Instrumenten zur Messung von Gasdurchfluss und -druck (ISO 15616-3:2003)
  • LST EN ISO 9342-1:2005 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005)
  • LST EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005)
  • LST EN IEC 61083-3:2021 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 3: Anforderungen an die Hardware für Prüfungen mit Wechsel- und Gleichspannungen und -strömen (IEC 61083-3:2020)
  • LST EN ISO 15616-2:2003 Abnahmetests für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 2: Messung der statischen und dynamischen Genauigkeit (ISO 15616-2:2003)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • EN 62533:2016 Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handgeräte zur Photonendetektion radioaktiver Stoffe
  • EN 62534:2015 Strahlenschutzinstrumentierung - Hochempfindliche Handgeräte zur Neutronendetektion radioaktiver Stoffe
  • EN 61083-1:2001 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsimpulstests – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • EN 61083-2:2013 Messgeräte und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • EN IEC 61083-3:2021 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 3: Anforderungen an die Hardware für Prüfungen mit Wechsel- und Gleichspannungen und -strömen

ES-UNE, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • UNE-EN 62534:2015 Strahlenschutzinstrumentierung – Hochempfindliche Handinstrumente zur Neutronendetektion radioaktiven Materials (Befürwortet von AENOR im Januar 2016.)
  • UNE-EN 62533:2016 Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handinstrumente zur Photonendetektion radioaktiven Materials (Befürwortet von AENOR im April 2016.)
  • UNE-EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung – Ausrüstung zur Messung der Aktivitätskonzentration von Gamma-emittierenden Radionukliden in Lebensmitteln (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2021.)
  • UNE-EN IEC 61083-3:2021 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 3: Anforderungen an die Hardware für Prüfungen mit Wechsel- und Gleichspannungen und -strömen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2021.)
  • UNE-EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)

IEC - International Electrotechnical Commission, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • IEC 60050 CHAP 301@302@303:1983 Vorabausgabe des International Electrotechnical Vocabulary, Kapitel 301: Allgemeine Begriffe zu Messungen in der Elektrizität, Kapitel 302: Elektrische Messgeräte, Kapitel 303: Elektronische Messgeräte

Association of German Mechanical Engineers, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • VDI/VDE 2602 Blatt 4-2014 Oberflächenmessung – Rauheitsmessung mit Kontaktinstrumenten (Stiftinstrumenten) – Kalibrierung, Messunsicherheit
  • VDI/VDE 2602 Blatt 2-2008 Rauheitsmessung - Rauheitsmessung mit Kontaktinstrumenten (Stichinstrumenten) - Profilmethode - Aufbau, Messbedingungen, Vorgehensweise
  • VDI/VDE 2615-2006 Messung der Oberflächenrauheit von Stirnrädern und Kegelrädern mittels Tastermessgeräten
  • VDI/VDE 2612 Blatt 5-2015 Vermessung und Prüfung von Verzahnungen - Messung der Oberflächenrauheit von Stirnrädern und Kegelrädern mittels Tastmessgeräten

未注明发布机构, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • DIN 50933 E:2014-07 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • BS IEC 61336:1996(1999) Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfmethoden
  • BS 7334-2:1990(1999) Messgeräte für den Hochbau – Teil 2: Methoden zur Bestimmung der Genauigkeit im Einsatz: Maßbänder Copyright
  • BS EN ISO 15616-3:2003(2009) Abnahmetests für CO2-Laserstrahlmaschinen für hochwertiges Schweißen und Schneiden – Teil 3: Kalibrierung von Instrumenten zur Messung von Gasdurchfluss und -druck
  • BS EN ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • BS 3730-2:1982(1999) Bewertung von Abweichungen von der Rundheit – Teil 2: Spezifikation für Eigenschaften von Tasterinstrumenten zur Messung von Radiusschwankungen (einschließlich Anleitung zur Verwendung und Kalibrierung)

VN-TCVN, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • TCVN 4111-1985 Messgeräte für Längs- und Winkelmessungen. Markierung, Verpackung, Transformation und Wartung

RO-ASRO, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • STAS 10877-1977 UNBEZEICHNETE MAGNETBÄNDER FÜR INSTRUMENTIERENDE ANWENDUNGEN Technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS SR ISO 8322-6:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch. Teil 6: Laserinstrumente
  • STAS SR ISO 8322-7:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 7: Instrumente zur Verwendung beim Abstecken
  • STAS SR ISO 8322-8:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 8: Elektronische Entfernungsmessgeräte bis 150 m.
  • STAS SR CEI 1018-1995 Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • STAS SR ISO 8322-5:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 5: Optische Sanitärinstrumente

International Organization for Standardization (ISO), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • ISO 8322-4:1991 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 4: Theodolite
  • ISO 8655-8:2022 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 8: Photometrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung
  • ISO 8322-6:1991 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 6: Laserinstrumente
  • ISO 8322-3:1989 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 3: Optische Nivellierinstrumente
  • ISO 8322-8:1992 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 8: Elektronische Entfernungsmessgeräte bis 150 m
  • ISO 8322-1:1989 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 1: Theorie
  • ISO 8322-2:1989 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 2: Maßbänder
  • ISO 8322-5:1991 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 5: Optische Sanitärinstrumente
  • ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten
  • ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • ISO/FDIS 9342-1 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • ISO 15212-2:2002/cor 1:2008 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 13271:2012/CD Amd 1:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch den Einsatz virtueller Impaktoren – Änderung 1
  • ISO 14577-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • ISO 14577-4:2016 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen

NL-NEN, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • NEN 2809-1990 Begriffe für Standardmaße, Lehren und Messgeräte für Längenmaße, Winkel, Form, Lage und Oberflächenrauheit

BE-NBN, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • NBN 537-1960 Photometrische Begriffe. Band II: Messstandards, Instrumente und Methoden
  • NBN-ISO 8322-7:1992 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit - Teil 7: Messgeräte zur Verwendung bei der Festlegung von Objekten
  • NBN-ISO 8322-8:1992 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit - Teil 8: Elektronische Entfernungsmessgeräte bis 150 m
  • NBN-ISO 8322-3:1992 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 3: Optische Nivellierinstrumente

European Committee for Standardization (CEN), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • EN ISO 8655-8:2022 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 8: Photometrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung (ISO 8655-8:2022)
  • EN 13182:2002 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002)
  • PD CEN/TS 17021:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • PD CEN/TS 1071-7:2003 Hochleistungstechnische Keramik Prüfmethoden für keramische Beschichtungen Teil 7: Bestimmung der Härte und des Elastizitätsmoduls durch instrumentierte Eindruckprüfung
  • EN ISO 15212-2:2002/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002/Cor 1:2008)
  • FprEN ISO 9342-1 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO/FDIS 9342-1:2023)
  • EN ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2023)

JP-JEITA, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

KR-KS, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • KS C IEC 61083-1-2022 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente für Impulsprüfungen
  • KS C IEC 61043A-2017 Elektroakustik – Instrumente zur Messung der Schallintensität – Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • KS B ISO 15616-3-2008(2023) Abnahmetests für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 3: Kalibrierung von Instrumenten zur Messung von Gasdurchfluss und -druck
  • KS C IEC 61083-2-2019 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen

IN-BIS, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • IS 11222-1985 Spezifikation für Zifferblätter, Graduierungen und Indizes zur Anzeige analoger Messgeräte
  • IS 3032-1965 Allgemeine Anforderungen zur Prüfung der Genauigkeit kommerzieller Messgeräte im Mineralölhandel
  • IS 9459-1980 Spezifikation für Instrumente zur Messung von Längenänderungen von ausgehärtetem Zementmörtel, Mörtel und Beton

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • NEMA C82.6-2015 Lampenvorschaltgeräte - Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen - Messmethoden
  • NEMA C82.6-2005 für Lampenvorschaltgeräte - Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen - Messmethoden

American National Standards Institute (ANSI), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • ANSI C82.6-2005 Lampenvorschaltgeräte – Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen – Messmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • ASTM D5767-95(1999) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D5767-95(2012) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM F2405-04(2011) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F2405-04 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM D4604-95 Standardtestmethoden zur Messung von Baumwollfasern durch High Volume Instruments (HVI) (Motion Control Fiber Information System)
  • ASTM D6531-00 Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D6531-00(2005) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D7512-09 Standardhandbuch für die Überwachung der Konzentration suspendierter Sedimente im offenen Kanalfluss mithilfe optischer Instrumente
  • ASTM D6531-00(2019) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D5767-18 Standardtestverfahren zur instrumentellen Messung des Glanzes der Bildschärfe (DOI) beschichteter Oberflächen
  • ASTM D5767-17 Standardtestverfahren zur instrumentellen Messung des Glanzes der Bildschärfe (DOI) beschichteter Oberflächen
  • ASTM D4683-04 Standardtestmethode zur Messung der Viskosität bei hoher Schergeschwindigkeit und hoher Temperatur mit dem Kegellagersimulator
  • ASTM E2058-13 Standardtestmethoden zur Messung der Entflammbarkeit synthetischer Polymermaterialien mithilfe eines Feuerausbreitungsgeräts (FPA)
  • ASTM B724-00 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Aluminiumlegierungen mit einem neuen, tragbaren Instrument ohne Messschieber
  • ASTM B724-00(2006) Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Aluminiumlegierungen mit einem neuen, tragbaren Instrument ohne Messschieber
  • ASTM F1443-93(2003) Standardpraxis für die Verwendung von Reflektometern mit einer Apertur von 0,008 Zoll (0,203 mm) als Testinstrumente zur Messung der visuellen Bildqualität von Geschäftskopien
  • ASTM C490-04 Standardpraxis für die Verwendung von Geräten zur Bestimmung der Längenänderung von gehärtetem Zementleim, Mörtel und Beton
  • ASTM C490-00a Standardpraxis für die Verwendung von Geräten zur Bestimmung der Längenänderung von gehärtetem Zementleim, Mörtel und Beton
  • ASTM D6616-07(2012) Standardtestmethode zur Messung der Viskosität bei hoher Scherrate mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 100 °C
  • ASTM D6616-17 Standardtestmethode zur Messung der Viskosität bei hoher Schergeschwindigkeit mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 100 °C
  • ASTM D6616-01a(2006) Standardtestmethode zur Messung der Viskosität bei hoher Schergeschwindigkeit mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 100176 °C
  • ASTM D6616-07 Standardtestmethode zur Messung der Viskosität bei hoher Scherrate mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 100 x 00 °C
  • ASTM D4683-17 Standardtestmethode zur Messung der Viskosität von neuen und gebrauchten Motorölen bei hoher Scherrate und hoher Temperatur mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 150 °C
  • ASTM D4683-20 Standardtestmethode zur Messung der Viskosität von neuen und gebrauchten Motorölen bei hoher Scherrate und hoher Temperatur mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 150 °C
  • ASTM D4683-10 Standardtestmethode zur Messung der Viskosität von neuen und gebrauchten Motorölen bei hoher Scherrate und hoher Temperatur mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 150 °C
  • ASTM D7127-13 Standardtestverfahren zur Messung der Oberflächenrauheit strahlgereinigter Metalloberflächen mit einem tragbaren Stiftinstrument
  • ASTM F1443-93(2009) Standardpraxis für die Verwendung von Reflektometern mit einer Apertur von 0,008 Zoll (0,203 mm) als Testinstrumente zur Messung der visuellen Bildqualität von Geschäftskopien
  • ASTM B244-97 Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-97(2002) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten

SE-SIS, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • SIS SS-ISO 4288:1988 Regeln und Verfahren zur Messung der Oberflächenrauheit mit Tasterinstrumenten

GOSTR, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • GOST CISPR 16-1-2-2016 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 1-2. Gerät zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Koppelgeräte für leitungsgebundene Störmessungen

United States Navy, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • GB/T 4835.2-2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, X- und Gammastrahlung. Teil 2: Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • GB/T 16896.2-2016 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen

PL-PKN, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • PN ISO 8322-2:1993 Bauen & Konstruktion. Messgeräte. Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch. Teil 1: Maßbänder
  • PN ISO 8322-1:1993 Bauen & Konstruktion. Messgeräte. Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch Teil 1. Theorie
  • PN-EN IEC 61083-3-2021-08 E Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 3: Anforderungen an die Hardware für Prüfungen mit Wechsel- und Gleichspannungen und -strömen (IEC 61083-3:2020)

国家广播电影电视总局, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • GY/T 284-2014 Technische Anforderungen und Messmethoden für hochauflösende Fernsehmonitore für die Programmproduktion und -ausstrahlung

Professional Standard - Radio Television Film, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • GY/T 371-2023 Technische Anforderungen und Messmethoden für Monitore, die bei der Produktion und Ausstrahlung ultrahochauflösender Fernsehprogramme verwendet werden

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • ITU-T P.65-1993 Objektive Instrumentierung zur Bestimmung von Lautstärkebewertungen – Telefonübertragungsqualität Objektive elektroakustische Messungen (Studiengruppe XII) 8 S

ZA-SANS, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • SANS 14577-1:2009 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter Teil 1: Prüfverfahren
  • SANS 14577-3:2009 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter Teil 3: Kalibrierung von Referenzblöcken
  • SANS 14577-2:2009 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Materialparameter Teil 2: Überprüfung und Kalibrierung von Prüfmaschinen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • M210-1992 Standardspezifikation für Geräte zur Messung der Längenänderung von gehärtetem Zementleim, Mörtel und Beton (ASTM C490-89)
  • M210-1995 Standardspezifikation für Geräte zur Messung der Längenänderung von gehärtetem Zementleim, Mörtel und Beton (Achtzehnte Ausgabe; ASTM C490-93a)

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • VDE 0432-8-2013 Messgeräte und Software für Messungen bei Hochspannungs- und Hochstrom-Prüfungen - Teil 2: Anforderungen an die Software bei Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen (IEC 61083-2:2013); Deutsche Fassung EN 61083-2:2013@ mit CD-ROM

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Mit welchem Instrument wird die Höhe gemessen?

  • GPA RR-95-1986 Anwendung eines Hochdruck-Multieigenschaftengeräts zur Messung thermodynamischer und Transporteigenschaften zur Messung der Phasen- und Volumeneigenschaften eines überkritischen Extraktionssystems: des Kohlendioxid-N-Hexadecan-Systems




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten