ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Flüssigkeitsprobenehmer

Für die Flüssigkeitsprobenehmer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Flüssigkeitsprobenehmer die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Strahlungsmessung, Abfall, Isolierflüssigkeit, Fluidkraftsystem, Erdölprodukte umfassend, Isoliermaterialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Präzisionsmaschinen, Brenner, Kessel, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Partikelgrößenanalyse, Screening, Hydraulikflüssigkeit, medizinische Ausrüstung, Kraftstoff, Chemikalien, organische Chemie, Textilmaschinen, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Luftqualität, Dünger, Sack, Tasche, Optik und optische Messungen, Wortschatz, Messung des Flüssigkeitsflusses, Kernenergietechnik, Land-und Forstwirtschaft, Farben und Lacke, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Flasche, Glas, Urne, Erdgas, Labormedizin, Ventil, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Baumaschinen, erziehen, Elektronische Anzeigegeräte, Feuer bekämpfen, Flüssigkeitsspeichergerät, Wasserqualität, sensorische Analyse, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Tinte, Tinte, Anorganische Chemie, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metrologie und Messsynthese, Bodenqualität, Bodenkunde, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Straßenfahrzeuggerät, Umweltschutz, Elektronische Geräte, Spezialfahrzeuge, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte.


U.S. Air Force, Flüssigkeitsprobenehmer

CZ-CSN, Flüssigkeitsprobenehmer

CU-NC, Flüssigkeitsprobenehmer

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Flüssigkeitsprobenehmer

  • JIS Z 4402:1993 Fläschchen für die Flüssigszintillationszählung
  • JIS B 9937:2001 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • JIS Z 8824:2004 Probenvorbereitung – Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten
  • JIS T 3254:2007 Einwegspritzen zur Blutgasprobenentnahme
  • JIS T 3254:2013 Einwegspritzen zur Blutgasprobenentnahme
  • JIS T 3217:2011 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile
  • JIS T 3217:2016 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile
  • JIS B 8399:2002 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gasspeicher mit Separator – Auswahl bevorzugter Hydraulikanschlüsse
  • JIS B 8398:2002 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gasspeicher – Abmessungen der Gasanschlüsse
  • JIS W 2925:2002 Luft- und Raumfahrt – Verunreinigung von Hydrauliksystemflüssigkeiten – Lage der Probenahmestellen und Kriterien für die Probenahme
  • JIS B 9936:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Partikelkontaminationsanalyse – Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Leitungen eines Betriebssystems
  • JIS B 9934:2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips

American Society for Testing and Materials (ASTM), Flüssigkeitsprobenehmer

  • ASTM D5495-94 Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D5495-94(2001) Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D5495-03(2016) Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D5495-21 Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D6759-02 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Greif- und diskreten Tiefenprobenehmern
  • ASTM D6759-07 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Greif- und diskreten Tiefenprobenehmern
  • ASTM D6759-09 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Greif- und diskreten Tiefenprobenehmern
  • ASTM D6759-16 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Greif- und diskreten Tiefenprobenehmern
  • ASTM D6699-01 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Schöpfgefäßen
  • ASTM D5495-03(2011) Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM E947-83(2007) Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM D5495-03(2007) Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D5495-03 Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D923-15 Standardpraktiken für die Probenahme elektrisch isolierender Flüssigkeiten
  • ASTM D4598-87 Praxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeitssorbens-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM E947-83(2002) Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM E947-83(2015) Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM D923-89 Standardmethoden zur Probenahme elektrisch isolierender Flüssigkeiten
  • ASTM D7670-10 Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben im Betrieb für die Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM D7670-10(2017) Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben im Betrieb für die Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM D923-86 Standardmethoden zur Probenahme elektrisch isolierender Flüssigkeiten
  • ASTM D923-97 Standardpraktiken für die Probenahme elektrisch isolierender Flüssigkeiten
  • ASTM D7995-19 Standardtestmethode für Gesamtwasser in flüssigem Butan mittels Flüssiggasprobenehmer und coulometrischer Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D6699-01(2010) Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Schöpfgefäßen
  • ASTM D6699-16 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Schöpfgefäßen
  • ASTM D923-07 Standardpraktiken für die Probenahme elektrisch isolierender Flüssigkeiten
  • ASTM D923-15(2023) Standardpraktiken für die Probenahme elektrisch isolierender Flüssigkeiten
  • ASTM D5743-21 Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten mit oder ohne Feststoffe in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM F302-78(1996) Standardpraxis für die Probenahme von Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten in Behältern vor Ort
  • ASTM D3437-10 Standardpraxis für die Probenahme und Handhabung flüssiger zyklischer Produkte
  • ASTM D3437-99 Standardpraxis für die Probenahme und Handhabung flüssiger zyklischer Produkte
  • ASTM D6866-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM E947-22 Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM E3245-20 Standardhandbuch für einen systematischen Ansatz zur Extraktion, Analyse und Klassifizierung von brennbaren Flüssigkeiten und brennbaren Flüssigkeitsrückständen in Brandschuttproben
  • ASTM E3245-20e1 Standardhandbuch für einen systematischen Ansatz zur Extraktion, Analyse und Klassifizierung von brennbaren Flüssigkeiten und brennbaren Flüssigkeitsrückständen in Brandschuttproben
  • ASTM D3613-98 Standardpraxis für die Probenahme von Isolierflüssigkeiten zur Gasanalyse und Bestimmung des Wassergehalts
  • ASTM C1052-96 Standardpraxis für die Massenprobenahme von flüssigem Uranhexafluorid
  • ASTM C1052-01 Standardpraxis für die Massenprobenahme von flüssigem Uranhexafluorid
  • ASTM C1052-01(2007) Standardpraxis für die Massenprobenahme von flüssigem Uranhexafluorid
  • ASTM D1265-11(2017)e1 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssiggasen (LP), manuelle Methode
  • ASTM C1052-20 Standardpraxis für die Massenprobenahme von flüssigem Uranhexafluorid
  • ASTM C1052-14 Standardpraxis für die Massenprobenahme von flüssigem Uranhexafluorid
  • ASTM D5743-97(2013) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM E1746-08 Standardtestmethode zur Probenahme und Analyse von flüssigem Chlor auf gasförmige Verunreinigungen
  • ASTM F311-97 Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM F311-08(2020) Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM D6519-02 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-00 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D5743-97 Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5743-97(2003) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5743-97(2008) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM F310-70(1996) Standardpraxis für die Probenahme kryogener Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten
  • ASTM D4696-92(2000) Standardhandbuch für die Porenflüssigkeitsprobenahme aus der Vadose-Zone
  • ASTM D6699-01(2006) Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Schöpfgefäßen
  • ASTM F309-04(2018) Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM F309-70(1996) Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM F309-18 Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM F310-07(2020) Standardpraxis für die Probenahme kryogener Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten
  • ASTM D4696-18 Standardhandbuch für die Porenflüssigkeitsprobenahme aus der Vadose-Zone
  • ASTM D4696-92(2008) Standardhandbuch für die Porenflüssigkeitsprobenahme aus der Vadose-Zone
  • ASTM E947-83(1996)e1 Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM D6866-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D3437-15(2022) Standardpraxis für die Probenahme und Handhabung flüssiger zyklischer Produkte

YU-JUS, Flüssigkeitsprobenehmer

RU-GOST R, Flüssigkeitsprobenehmer

  • GOST 6433.5-1984 Flüssige Dielektrika. Probenahme
  • GOST IEC 60475-2014 Isolierende Flüssigkeiten. Probenahme
  • GOST R IEC 60475-2013 Isolierende Flüssigkeiten. Probenahme
  • GOST 29193-1991 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe
  • GOST 26070-1983 Flüssigkeitsfilter und -abscheider. Begriffe und Definitionen
  • GOST 13350-1978 Konduktometrische Flüssigkeitsanalysatoren von SSI. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 22729-1984 Analysatoren für Flüssigkeiten SSI. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 29173-1991 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Probenahme
  • GOST 31247-2004 Industrielle Sauberkeit. Bestimmung der Kontamination von Flüssigkeitsproben mithilfe eines automatischen Partikelzählers
  • GOST R 50557-1993 Hydraulische Fluidtechnik. Behälter für Flüssigkeitsproben. Reinigungsmethoden qualifizieren und kontrollieren
  • GOST R 55609-2013 Probenahme von Kohlenwasserstoffkondensat, verflüssigtem Kohlenwasserstoffgas und langem Destillat leichter Kohlenwasserstoffe. Allgemeine Anforderungen an die Probenahme
  • GOST 28544-1990 Filter zur Trennung fester und flüssiger Systeme. Klassifizierung und Bezeichnungen
  • GOST ISO 8638-2012 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämokonzentratoren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 31827-2012 Zentrifugalabscheider für Flüssigkeiten. Sicherheitsanforderungen. Testmethoden

United States Navy, Flüssigkeitsprobenehmer

SE-SIS, Flüssigkeitsprobenehmer

  • SIS 02 02 02-1966 Probenahme von flüssigen, halbflüssigen und bestimmten festen Produkten
  • SIS SS-ISO 3170:1991 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme
  • SIS SS-ISO 3171:1990 Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme
  • SIS SS IEC 475:1986 Isolieröle – Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika
  • SIS SS 15 51 07-1981 Erdölprodukte – Probenahme von halbflüssigen und bestimmten festen Produkten
  • SIS SS-ISO 5884:1989 Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme und Komponenten – Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Flüssigkeitsprobenehmer

International Electrotechnical Commission (IEC), Flüssigkeitsprobenehmer

Danish Standards Foundation, Flüssigkeitsprobenehmer

  • DS/ISO 3722:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Behälter für Flüssigkeitsproben. Reinigungsmethoden qualifizieren und kontrollieren
  • DS/EN ISO 3170:2004 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme
  • DS/EN 60475:2012 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • DS/EN ISO 3171:2000 Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme
  • DS/EN ISO 8637-1:2021 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • DS/EN ISO 10248:2000 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • DS/EN ISO 2812-4:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • DS/ISO 6717:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut
  • DS/EN 1283:1997 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • DS/EN ISO 3826-1:2013 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 1: Konventionelle Behälter
  • DS/EN ISO 4254-6/AC:2010 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler
  • DS/EN ISO 4254-6:2009 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler
  • DS/EN ISO 8655-2/AC:2009 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 2: Kolbenpipetten
  • DS/EN ISO 8655-2:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 2: Kolbenpipetten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Flüssigkeitsprobenehmer

  • KS B ISO 3722:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • KS M ISO 3171-2003(2018) Erdölflüssigkeiten – automatisierte Probenahme aus Pipelines
  • KS B ISO 3722-2017(2022) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • KS M ISO 10248:2006 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • KS M ISO 10248:2013 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • KS I ISO 4021-2005(2020) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Partikelkontaminationsanalyse – Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Leitungen eines Betriebssystems
  • KS A ISO 9894:2012 Unterprobenahme von Uranhexafluorid in der flüssigen Phase
  • KS P ISO 8638:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • KS M ISO 10248-2006(2011) Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • KS P ISO 3826-1:2021 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 1: Konventionelle Behälter
  • KS B ISO 3722:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • KS P ISO 8638-2012(2017) Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • KS C IEC 61747-2:2002 Flüssigkristall- und Festkörperanzeigegeräte – Teil 2: Flüssigkristallanzeigemodule – Abschnittsspezifikation
  • KS A 0509-2004 BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG DURCH SEDIMENTATION IN FLÜSSIGKEITEN MIT DER PIPPETTENVORRICHTUNG
  • KS W 3315-1985 Handfeuerlöscher mit Wasserlösung für Flugzeuge
  • KS B ISO 4364:2020 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Probenahme von Bettmaterial
  • KS B ISO 4254-6:2021 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler
  • KS A 0082-2008 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-1993 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS C IEC 61039-2014(2019) Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten

VN-TCVN, Flüssigkeitsprobenehmer

  • TCVN 2715-1995 Erdölflüssigkeiten. Manuelle Probenahme
  • TCVN 6022-2008 Erdölflüssigkeiten. Automatische Pipeline-Probenahme
  • TCVN 2614-2008 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Probenahme. Entnahme einer Laborprobe
  • TCVN 7611-2007 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile

BE-NBN, Flüssigkeitsprobenehmer

International Organization for Standardization (ISO), Flüssigkeitsprobenehmer

  • ISO 3170:2004 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme
  • ISO/WD 3170 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme
  • ISO/DIS 3170:2023 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme
  • ISO 3170:1988 Erdölflüssigkeiten; manuelle Probenahme
  • ISO/TR 9494:1997 Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme – Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ISO/FDIS 8637-2:2023 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 14887:2000 Probenvorbereitung – Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten
  • ISO/WD 3171 Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme
  • ISO 2209:1973 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke; Probenahme
  • ISO 3427:1976 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase); Entnahme einer Probe
  • ISO 3171:1988 Erdölflüssigkeiten; automatische Pipeline-Probenahme
  • ISO 6142:2001/Amd 1:2009 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Gravimetrisches Verfahren; Änderung 1: Flüssigkeitseinleitung
  • ISO 3170:1988/Amd 1:1998 Flüssige Erdöle - Manuelle Probenahme; Änderung 1
  • ISO 11217:1993 Luft- und Raumfahrt; Verunreinigung der Hydraulikflüssigkeit; Lage der Probenahmestellen und Kriterien für die Probenahme
  • ISO/DIS 8637-2 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • ISO 3826:1993 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile
  • ISO/DIS 8637-1 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO/CD 8637-1 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO/FDIS 8637-1:2023 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 4021:1977 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Partikelkontaminationsanalyse – Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Leitungen eines Betriebssystems
  • ISO/TS 3716:2006 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • ISO 3716:2021 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • ISO 9894:1996 Unterprobenahme von Uranhexafluorid in der flüssigen Phase
  • ISO 8637-1:2017 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 8638:1989 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 4364:1977 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Probenahme von Bettmaterial
  • ISO 3826-1:2013 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile. Teil 1: Konventionelle Behälter
  • ISO 8638:2010 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • ISO 5494:1978 Sensorische Analyse – Geräte – Verkostungsglas für flüssige Produkte
  • ISO 3722:1976 Hydraulische Fluidtechnik; Flüssigkeitsprobenbehälter; Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • ISO 19230:2020 Gasanalyse – Richtlinien zur Probenahme
  • ISO 8536-14:2016 Infusionsgeräte für medizinische Zwecke – Teil 14: Klemmen und Durchflussregler für Transfusions- und Infusionsgeräte ohne Flüssigkeitskontakt
  • ISO 8637:2010 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren

Association Francaise de Normalisation, Flüssigkeitsprobenehmer

  • NF M07-001*NF EN ISO 3170:2004 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme
  • NF M07-001:1999 Erdölflüssigkeiten. Manuelle Probenahme.
  • NF C27-475*NF EN 60475:2012 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • NF C27-475:1975 Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika.
  • NF X11-710*NF ISO 14887:2000 Probenvorbereitung – Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten.
  • NF M07-057*NF EN ISO 3171:1999 Erdölflüssigkeiten. Automatische Pipeline-Probenahme.
  • NF ISO 14887:2000 Probenvorbereitung – Verfahren zum Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten
  • NF EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • NF M07-077-2:1997 Flüssige Erdölprodukte – Probenahme von Kraftstoff aus Zapfpistolen – Teil 2: Probenahme großer Mengen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • NF E48-653:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Probenflaschen. Qualifizierungsmethoden und Chargenprüfung.
  • NF EN ISO 3171:1999 Flüssige Erdölprodukte – Automatische Pipeline-Probenahme
  • NF S93-302-2*NF EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • NF EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • NF M07-076:1995 Flüssige Erdölprodukte. Bemusterung im Einzelhandel.
  • NF S93-302-1*NF EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • FD X10-346:1996 Belastung der Flüssigkeiten in den entdeckten Kanälen – Materialausbeute des Lit
  • NF S92-036:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen.
  • NF M07-077-1:1997 Flüssige Erdölprodukte – Probenahme von Kraftstoff mit einer Zapfpistole – Teil 1: Probenahme repräsentativ für die durchschnittliche Versorgung des Verbrauchers.
  • NF X10-340*NF ISO 9195:1992 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Probenahme und Analyse von Kiesbettmaterial.
  • NF S93-300:1999 Blutgasaustauscher.
  • NF EN ISO 10248:1999 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Dünnschichtmitnahme
  • NF P16-442:2014 Mise en oeuvre und Wartung der Separatoren von Flüssigkeiten, Lägern und Débourbeuren
  • NF EN ISO 6717:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter zur Entnahme von Proben menschlichen Ursprungs außer Blut
  • NF U02-001-6/A11*NF EN ISO 4254-6/A11:2021 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler
  • NF U02-001-6*NF EN ISO 4254-6:2020 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler
  • NF EN ISO 4254-6/A11:2021 Landwirtschaftliche Geräte – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Verteiler für Flüssigdünger
  • NF EN ISO 4254-6:2020 Landwirtschaftliche Geräte – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Verteiler für Flüssigdünger
  • NF S93-302*NF EN ISO 8637:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • NF S93-303:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • NF EN 17648:2022 E-Liquid-Zutaten
  • NF EN ISO 8655-2:2022 Volumetrische Kolbengeräte – Teil 2: Pipetten
  • NF E48-654:1986 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Probenflaschen. Abmessungen. Reinigung. Konditionierung. Identifizierung.

German Institute for Standardization, Flüssigkeitsprobenehmer

  • DIN EN ISO 3170:2004 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO 3170:2004); Deutsche Fassung EN ISO 3170:2004
  • DIN EN ISO 3170 Berichtigung 1:2007-12 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO 3170:2004); Deutsche Fassung EN ISO 3170:2004, Berichtigungen zu DIN EN ISO 3170:2004-06
  • DIN EN ISO 3170:2004-06 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO 3170:2004); Deutsche Fassung EN ISO 3170:2004
  • DIN 51750-2:1990-12 Probenahme von flüssigen Erdölprodukten
  • DIN ISO 14887:2010 Probenvorbereitung – Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten (ISO 14887:2000)
  • DIN EN ISO 3171:2000-11 Erdölflüssigkeiten – Automatische Probenahme in Rohrleitungen (ISO 3171:1988); Deutsche Fassung EN ISO 3171:1999
  • DIN EN ISO 3171:2000 Erdölflüssigkeiten – Automatische Probenahme in Rohrleitungen (ISO 3171:1988); Deutsche Fassung EN ISO 3171:1999
  • DIN EN ISO 8637-2:2023-01 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO/DIS 8637-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 8637-2:2022 / Hinweis: Datum...
  • DIN EN ISO 8637-2:2018-12 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8637-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8637-2:2018 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 8637-2 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN ISO 3170:2023-07 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO/DIS 3170:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 3170:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 23.06.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 3170 (2004-06), DIN EN ISO 3170 Berichtigung 1 (2007-12).
  • DIN EN ISO 3170:2023 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO/DIS 3170:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 3170:2023
  • DIN EN ISO 6717:2020 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben, außer Blut, von Menschen (ISO/DIS 6717:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 6717:2020
  • DIN ISO 14887:2010-03 Probenvorbereitung – Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten (ISO 14887:2000)
  • DIN EN ISO 8637-1:2020-10 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO 8637-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8637-1:2020
  • DIN EN ISO 6717:2021-12 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut (ISO 6717:2021); Deutsche Fassung EN ISO 6717:2021
  • DIN EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehältnisse für die Entnahme von Proben, außer Blut, von Menschen; Deutsche Fassung EN 14254:2004
  • DIN EN ISO 2812-4:2018-03 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 4: Tupfverfahren (ISO 2812-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2812-4:2017
  • DIN EN 12022:1999 Blutgasaustauscher; Deutsche Fassung EN 12022:1999
  • DIN EN ISO 10248:1999-07 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10248:1999
  • DIN EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO 8637-1:2017)
  • DIN ISO 11217:1994 Luft- und Raumfahrt; Kontamination von Hydrauliksystemflüssigkeiten; Lage der Probenahmepunkte und Kriterien für die Probenahme; identisch mit ISO 11217:1993
  • DIN 6601:2007 Beständigkeit von Werkstoffen von Stahltanks gegen Flüssigkeiten (Positivliste der Flüssigkeiten)
  • DIN EN ISO 4254-6/A11:2022-05 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler (ISO 4254-6:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4254-6:2020/A11:2021
  • DIN EN ISO 4254-6:2020-08 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler (ISO 4254-6:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4254-6:2020
  • DIN EN 16423:2014-02 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013
  • DIN 14452:2016 Tragbarer Schaumflüssigkeitsbehälter
  • DIN 14452:2010 Tragbarer Schaumflüssigkeitsbehälter
  • DIN 14452:1978 Tragbarer Schaumflüssigkeitsbehälter
  • DIN 14452:2016-12 Tragbarer Schaumflüssigkeitsbehälter
  • DIN EN 60475:2012 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten (IEC 60475:2011); Deutsche Fassung EN 60475:2011
  • DIN EN ISO 3170 Berichtigung 1:2007 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO 3170:2004); Deutsche Fassung EN ISO 3170:2004, Berichtigungen zu DIN EN ISO 3170:2004-06
  • DIN 24550-8:1999-04 Fluidtechnik - Hydraulikfilter - Teil 8: Wechselfilter; Filter- und Anschlussmaße
  • DIN EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8637-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8637-2:2018
  • DIN EN 14786:2007-03 Schutzkleidung - Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen versprühter flüssiger Chemikalien, Emulsionen und Dispersionen - Zerstäubertest; Deutsche Fassung EN 14786:2006
  • DIN 51701-2:2006 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenahme
  • DIN 51701-2:2006-09 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenahme

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Flüssigkeitsprobenehmer

  • GB/T 41146-2021 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • GB/T 38125-2019 Autosampler für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 38153.2-2019 Grafiktechnik – Laborvorbereitung von Probedrucken – Teil 2: Flüssige Druckfarben
  • GB 14232.1-2020 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 1: Konventionelle Behälter

ES-UNE, Flüssigkeitsprobenehmer

  • UNE-EN IEC 60475:2023 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • UNE-EN ISO 6717:2022 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut (ISO 6717:2021)
  • UNE-EN ISO 8637-2:2019 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8637-2:2018)
  • UNE-EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO 8637-1:2017)
  • UNE-EN ISO 2812-4:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 4: Tupfverfahren (ISO 2812-4:2017)
  • UNE-EN ISO 4254-6:2020/A11:2022 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler (ISO 4254-6:2020)
  • UNE-EN ISO 4254-6:2020 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler (ISO 4254-6:2020)

British Standards Institution (BSI), Flüssigkeitsprobenehmer

  • BS EN IEC 60475:2022 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • BS EN 60475:2011 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • BS ISO 14887:2001 Probenvorbereitung. Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten
  • BS ISO 14887:2000 Probenvorbereitung – Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten
  • 20/30412804 DC BS EN IEC 60475. Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • BS DD ISO/TS 3716:2006 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • BS EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen
  • 23/30470631 DC BS ISO 8637-1. Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • 22/30456450 DC BS EN ISO 8637-2. Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • BS EN 12022:1999 Blutgasaustauscher
  • BS EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung. Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • BS EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • 16/30331650 DC BS EN ISO 8637-1. Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung. Teil 1. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • BS EN 1283:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • BS EN ISO 4254-6:2020+A11:2021 Landwirtschaftliche Maschinen. Sicherheit - Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler
  • PD ISO/TR 10946:2019 Hydraulische Fluidtechnik. Gasspeicher mit Separator. Auswahl bevorzugter Hydraulikanschlüsse
  • BS EN ISO 2812-4:2017 Farben und Lacke. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit. Spotting-Methoden
  • BS ISO 11171:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Kalibrierung automatischer Partikelzähler für Flüssigkeiten
  • 20/30424657 DC BS EN ISO 6717. In-vitro-Diagnostika. Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen
  • BS ISO 19230:2020 Gasanalyse. Richtlinien zur Probenahme
  • BS EN ISO 10248:1997 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • 13/30264600 DC BS EN 60747-14-8. Halbleiterbauelemente. Teil 14-8. Halbleitersensoren. Kapazitiver Flüssigkeitsdegradationssensor
  • BS EN ISO 8637:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • BS EN ISO 8638:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme. Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • BS EN 16603-35-03:2014 Raumfahrttechnik. Flüssigkeitsantrieb für Trägerraketen

未注明发布机构, Flüssigkeitsprobenehmer

  • BS ISO/TR 9494:1997(1999) Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme – Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • DIN EN 14252:2004 In-vitro-Diagnostik – Einweggefäße für menschliche Proben mit Ausnahme von Blutproben; Deutsche Fassung EN 14254:2004
  • DIN EN ISO 8637-2 E:2016-05 Extracorporeal systems for blood purification Part 2: Extracorporeal blood circuits for hemodialyzers, hemodiafilters and hemofilters (draft)
  • DIN EN ISO 8637-2 E:2023-01 Extracorporeal systems for blood purification Part 2: Extracorporeal blood circuits for hemodialyzers, hemodiafilters and hemofilters (draft)
  • DIN EN ISO 8637-1 E:2016-05 Extracorporeal systems for blood purification Part 1: Hemodialyzers, hemodialysis filters, hemofilters and hemoconcentrators (draft)
  • DIN EN ISO 3826-1 E:2011-01 Plastic collapsible containers for human blood and blood components Part 1: Conventional containers (draft)
  • DIN EN ISO 3826-1 E:2018-04 Plastic collapsible containers for human blood and blood components Part 1: Conventional containers (draft)
  • BS 4651-0:1987(1999) Ammoniaklösung – Teil 0: Methoden zur Probenahme
  • BS EN ISO 4254-6:2020 Landmaschinen – Sicherheit Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler
  • DIN 14452 E:2016-07 Tragbarer Schaumflüssigkeitsbehälter
  • DIN EN 14129:2005 Sicherheitsventile für Flüssiggasbehälter

Canadian General Standards Board (CGSB), Flüssigkeitsprobenehmer

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Flüssigkeitsprobenehmer

  • GB/T 23256-2009 Erdölflüssigkeiten. Automatische Pipeline-Probenahme. Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • GB/T 4756-1998 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme
  • GB/T 4756-2015 Verfahren zur manuellen Probenahme von Erdölflüssigkeiten
  • GB/T 20099-2006 Probenvorbereitung. Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten
  • GB/T 6680-2003 Allgemeine Regeln für die Probenahme flüssiger chemischer Produkte
  • GB/T 27867-2011 Erdölflüssigkeit. Automatische Pipeline-Probenahme
  • GB/T 20603-2023 Probenahme von gefrorenen leichten Kohlenwasserstoffflüssigkeiten (LNG).
  • GB/T 10259-2013 Flüssigszintillationszählsystem
  • GB/T 17484-1998 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • GB/T 8570.1-2008 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 1: Entnahme einer Laborprobe
  • GB/T 43306-2023 Richtlinien zur Gasanalyse-Probenahme
  • GB/T 11223.2-1989 Analytische Bestimmung von Uran in der Asche biologischer Proben – Laserflüssigkeitsfluorimetrie
  • GB/T 20603-2006 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten Probenahme von Flüssigerdgas Kontinuierliches Verfahren
  • GB 14232.1-2004 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 1: Konventionelle Behälter
  • GB/T 14232.1-2020 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 1: Konventionelle Behälter

Military Standards (MIL-STD), Flüssigkeitsprobenehmer

American National Standards Institute (ANSI), Flüssigkeitsprobenehmer

Indonesia Standards, Flüssigkeitsprobenehmer

  • SNI 04-6544-2001 Methoden zur Probenahme flüssiger Dielektrika
  • SNI 19-0429-1989 Leitfaden zur Probenahme von flüssigen und halbfesten Materialien
  • SNI ISO 8638:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter

AENOR, Flüssigkeitsprobenehmer

  • UNE-EN 60475:2013 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten
  • UNE 70102:1984 GASFÖRMIGE HALOGENKOHLENWASSERSTOFFE (FLÜSSIGE GASE). PROBENENTNAHME
  • UNE-EN ISO 3170:2004 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO 3170:2004)
  • UNE-EN ISO 3171:1999 ERDÖLFLÜSSIGKEITEN. AUTOMATISCHE PIPELINE-PROBENNAHME (ISO 3171:1988)
  • UNE-EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen
  • UNE-EN ISO 10248:2001 Flüssigdünger. Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996)
  • UNE-EN ISO 8638:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8638:2010)
  • UNE-ISO 8943:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode

IN-BIS, Flüssigkeitsprobenehmer

  • IS 7999-1976 Spezifikation für Probierbecher für flüssige Proben
  • IS 13569-1993 Hydraulische Fluidtechnik. Behälter für Flüssigkeitsproben. Reinigungsmethoden qualifizieren und kontrollieren
  • IS 6855-1973 Probenahmemethoden für flüssige Dielektrika
  • IS 8883 Pt.2/Sec.2-1978 Methoden zur Probenahme von Chemikalien und chemischen Produkten Teil II Probenahmeausrüstung Abschnitt 2: Flüssigkeiten
  • IS 13878-1993 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren – Spezifikation
  • IS 4940-1968 Spezifikationen des Probenteilers
  • IS 9578-1980 Flüssigkeitsdatenblatt des Käufers – Zentrifuge zur Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen

U.S. Military Regulations and Norms, Flüssigkeitsprobenehmer

Standard Association of Australia (SAA), Flüssigkeitsprobenehmer

  • AS 1767.2.3:1999 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren – Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika

Professional Standard - Agriculture, Flüssigkeitsprobenehmer

  • GB/T 6680-1986 Allgemeine Regeln für die Probenahme flüssiger chemischer Produkte
  • GB 8570.1-1988 Sammlung von Laborproben von flüssigem wasserfreiem Ammoniak
  • SN/T 5493-2023 Bestimmung von 29 Fentanylen in festen und flüssigen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Quadrupol-/Flugzeit-Massenspektrometrie

ES-AENOR, Flüssigkeitsprobenehmer

  • UNE 53-592-1988 Proben von Elastomeren für die Prüfung der Bremsflüssigkeit im Hydraulikkreislauf von Kraftfahrzeugen
  • UNE 111-350-1989 Hämodialyse, extrakorporale Zirkulation mit Blutfiltern und Blutnaben

HU-MSZT, Flüssigkeitsprobenehmer

Professional Standard - Petroleum, Flüssigkeitsprobenehmer

GOSTR, Flüssigkeitsprobenehmer

  • GOST 6859-1972 Vorrichtung zur Probenahme und Messung von Flüssigkeiten. Spezifikationen
  • GOST R EN 14254-2010 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen

Lithuanian Standards Office , Flüssigkeitsprobenehmer

  • LST EN 60475-2012 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten (IEC 60475:2011)
  • LST EN ISO 3170:2004 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO 3170:2004)
  • LST EN ISO 3171:1999 Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme (ISO 3171:1988)
  • LST IEC 60475:2002 Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika (identisch mit IEC 60475:1974)
  • LST EN 1283-2001 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • LST EN ISO 10248:2001 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996)

IT-UNI, Flüssigkeitsprobenehmer

  • UNI 7827-1978 Separatorklassifizierung von Feststoffpartikeln und Flüssigkeitspartikeln
  • UNI EN ISO 4254-6:2020 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler

KR-KS, Flüssigkeitsprobenehmer

  • KS P ISO 8637-2-2022 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • KS M ISO 2209-2017 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Probenahme
  • KS P ISO 3826-1-2021 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 1: Konventionelle Behälter
  • KS B ISO 3722-2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • KS B ISO 4364-2020 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Probenahme von Bettmaterial
  • KS B ISO 4254-6-2021 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Sprühgeräte und Flüssigdüngerverteiler
  • KS M ISO 1552-2012 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Probenahmemethode (nur zur Bestimmung des volumetrischen Chlorgehalts)

Defense Logistics Agency, Flüssigkeitsprobenehmer

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Flüssigkeitsprobenehmer

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Flüssigkeitsprobenehmer

NL-NEN, Flüssigkeitsprobenehmer

CEN - European Committee for Standardization, Flüssigkeitsprobenehmer

  • EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysegeräte, Hämodiafilter und Hämofilter

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Flüssigkeitsprobenehmer

  • AEP-6(F)-2009 HANDBUCH DER TECHNIKEN ZUR PROBENAHME UND ANALYSE VON GASEN UND FLÜSSIGGASEN FÜR DIE WARTUNG VON FLUGZEUGEN (Um es zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (0)2 – 7
  • AEP-6(E)-2003 HANDBUCH DER TECHNIKEN ZUR PROBENAHME UND ANALYSE VON GASEN UND FLÜSSIGGASEN FÜR DIE WARTUNG VON FLUGZEUGEN (Um es zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (0)2 – 7
  • AEP-6(C)-2000 Handbuch der Techniken zur Probenahme und Analyse von Gasen und verflüssigten Gasen für die Flugzeugwartung (Um dieses zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (0)2 – 7
  • STANAG 3977-2008 Manual of Techniques of Sampling and Analysis of Gases and Liquefied Gases for Aircraft Servicing – AEP-(6E) (ED 3; Um es zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato.int so @ Ph
  • STANAG 3977-1997 Handbuch der Techniken zur Probenahme und Analyse von Gasen und verflüssigten Gasen für die Flugzeugwartung – AEP-6(A) (ED 2; Um dieses zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato.int also@ Ph
  • AEP-6(D)-2003 HANDBUCH DER TECHNIKEN ZUR PROBENAHME UND ANALYSE VON GASES UND FLÜSSIGGASEN FÜR DEN FLUGZEUGSERVICE (Ersetzt AEP-6(C); Um dieses zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http://so.nato.int
  • STANAG 3977-1991 Handbuch der Techniken zur Probenahme und Analyse von Gasen und verflüssigten Gasen für die Flugzeugwartung – AEP-6 (ED 1 AMD 1; Um dieses zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato.int so @

BR-ABNT, Flüssigkeitsprobenehmer

European Committee for Standardization (CEN), Flüssigkeitsprobenehmer

  • prEN ISO 8637-2 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO/DIS 8637-2:2022)
  • EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO 8637-1:2017)
  • EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen
  • EN 12022:1999 Blutgasaustauscher
  • EN ISO 3826-1:2019 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 1: Konventionelle Behälter (ISO 3826-1:2019)
  • EN ISO 3826-1:2013 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 1: Konventionelle Behälter
  • EN ISO 3170:2004 Erdölflüssigkeiten – Manuelle Probenahme (ISO 3170:2004)
  • EN 1283:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • EN ISO 8536-14:2018 Infusionsgeräte für medizinische Zwecke – Teil 14: Klemmen und Durchflussregler für Transfusions- und Infusionsgeräte ohne Flüssigkeitskontakt
  • EN ISO 8638:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysegeräte, Hämodiafilter und Hämofilter
  • EN ISO 3171:1999 Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme (ISO 3171:1988)
  • EN 21512:1994 Farben und Lacke – Probenahme von Produkten in flüssiger oder pastöser Form (ISO 1512: 1991)

Professional Standard - Commodity Inspection, Flüssigkeitsprobenehmer

  • SN/T 0975-2000 Verfahren zur Probenahme von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten für den Import und Export (automatische Probenahme)
  • SN/T 0826-1999 Methode zur Probenahme von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten für den Import und Export (manuelle Probenahme)
  • SN/T 3605-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigen Erdölprodukten. Direkteinspritzverfahren

海关总署, Flüssigkeitsprobenehmer

  • SN/T 0975-2020 Probenahmeverfahren für den Import und Export von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten (automatische Probenahme)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Flüssigkeitsprobenehmer

  • SH/T 0635-1996 Probenahmeverfahren für flüssige Erdölprodukte (halbautomatische Methode)

TH-TISI, Flüssigkeitsprobenehmer

  • TIS 1298-2012 Sterile Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile
  • TIS 1246-1994 Metallbehälter für flüssige Beschichtungen

Group Standards of the People's Republic of China, Flüssigkeitsprobenehmer

  • T/SHAAV 012-2023 Technische Spezifikation für die Probenahme lebender Tiere und die Vorbereitung von Mundsäften und Mandeln von Schweinen
  • T/QGCML 1651-2023 Automatisches Pipettenkalibrierungsgerät für Mikroprobenentnahmegeräte
  • T/NAIA 087-2021 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigem Öl auf Kohlebasis durch direkte Probenahmemethode

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Flüssigkeitsprobenehmer

  • AHRI 400 I-P-2015 Leistungsbewertung von Flüssigkeit-Flüssigkeit-Wärmetauschern
  • AHRI 480-2007 Leistungsbewertung von kältemittelgekühlten Flüssigkeitskühlern vom Ferntyp
  • AHRI 400-2001 Flüssigkeit-Flüssigkeit-Wärmetauscher (Nachtrag 1: 06/2003; Nachtrag 2: 04/2005)

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Flüssigkeitsprobenehmer

  • STANAG 3977-2009 HANDBUCH DER TECHNIKEN ZUR PROBENAHME UND ANALYSE VON GASEN UND FLÜSSIGGASEN FÜR DIE WARTUNG VON FLUGZEUGEN – AEP-6

Professional Standard - Nuclear Industry, Flüssigkeitsprobenehmer

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsprobenehmer

  • CNS 14194-1998 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hasmofilter und Hämokonzentratoren

GM North America, Flüssigkeitsprobenehmer

General Motors Corporation (GM), Flüssigkeitsprobenehmer

Professional Standard - Construction Industry, Flüssigkeitsprobenehmer

  • JG/T 5088-1997 Methode zur Bewertung der Sauberkeit von Flüssigkeitsprobenbehältern

Professional Standard - Aviation Industry, Flüssigkeitsprobenehmer

  • Q/HBm 101-1993 Luftventil und Flüssigkeitsventil für Raum-Split-Klimaanlage

Professional Standard - Education, Flüssigkeitsprobenehmer

Professional Standard-Safe Production, Flüssigkeitsprobenehmer

  • AQ 4204-2008 Persönlicher Probenehmer für alveolengängigen Staub

AT-OVE/ON, Flüssigkeitsprobenehmer

  • OVE EN IEC 60475:2021 Verfahren zur Probenahme von Isolierflüssigkeiten (IEC 10/1132/CDV) (englische Version)

SAE - SAE International, Flüssigkeitsprobenehmer

  • SAE ARP4268A-1994 Flüssigkeitskontamination im Luft- und Raumfahrt-Hydrauliksystem – Lage der Probenahmepunkte
  • SAE ARP88-2004 HEIZUNG @ FLUGZEUG @ FLÜSSIGKEIT

Society of Automotive Engineers (SAE), Flüssigkeitsprobenehmer

  • SAE ARP4268A-1999 Flüssigkeitskontamination im Luft- und Raumfahrt-Hydrauliksystem – Lage der Probenahmepunkte
  • SAE ARP4268-1989 LUFT- UND RAUMFAHRT – FLÜSSIGKEITSVERUNREINIGUNG DES HYDRAULIKSYSTEMS – LAGE DER PROBENAHMESTELLEN

RO-ASRO, Flüssigkeitsprobenehmer

  • STAS 7947/12-1988 KALZINIERTES ALUMINIUMOXID Probenzerfallsmethoden und Vorbereitung der Lösung für die Analyse
  • STAS 11257-1979 Hydraulische Mineralöle ÖL FÜR HYDRAULISCHE ANTRIEBE H 21 ÖL
  • STAS 9149-1985 VERBRENNUNGSANLAGEN UND BRENNER FÜR GASFÖRMIGE UND FLÜSSIGE KRAFTSTOFFE Klassifizierung und Terminologie
  • STAS R 9661-1974 HydrauFc treibt die GESCHWINDIGKEIT DER ARBEITSFLÜSSIGKEIT IN ROHREN an
  • STAS 9991-1974 Hydraulische Antriebe ZAHNRADPUMPEN, LEICHTE SERIE Typisierung

Professional Standard - Medicine, Flüssigkeitsprobenehmer

  • YY/T 0929.3-2023 Medizinische Flüssigkeitsfilter zur Infusion Teil 3: Prüfverfahren zur bakteriellen Rückhaltung von Flüssigkeiten in medizinischen Flüssigkeitsfiltern mit einer nominalen Porengröße von 0,22 μm

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Flüssigkeitsprobenehmer

  • ARI 480-2007 LEISTUNGSBEWERTUNG VON FERNGEKÄHLTEN FLÜSSIGKEITSKÜHLEN

AT-ON, Flüssigkeitsprobenehmer

  • ONORM EN 1283-1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Flüssigkeitsprobenehmer

  • ASME SEC I PT PVG-2002 Teil PVG-Anforderungen für Verdampfer für organische Flüssigkeiten
  • ASME PTC 19.16-1965 Instrumente und Geräte – Teil 16: Dichtebestimmung von Feststoffen und Flüssigkeiten
  • ASME PTC 19.17-1965 Instrumente und Apparate - Teil 17: Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten

Professional Standard - Automobile, Flüssigkeitsprobenehmer

  • QC/T 29105.3-1992 Probenahme einer Testmethode für den Feststoffverschmutzungsgrad von Hydrauliköl in speziellen Automobilhydrauliksystemen
  • QC/T 29105.3-2013 Probenahmemethoden zur Prüfung der Partikelverunreinigung von Hydrauliköl in Hydrauliksystemen von Spezialfahrzeugen

Underwriters Laboratories (UL), Flüssigkeitsprobenehmer

  • UL 180-2012 Flüssigkeitsstandmessgeräte für Ölbrenner-Brennstoffe und andere brennbare Flüssigkeiten
  • UL 331-1993 Siebe für brennbare Flüssigkeiten und wasserfreies Ammoniak
  • UL 331-1997 Siebe für brennbare Flüssigkeiten und wasserfreies Ammoniak

Canadian Standards Association (CSA), Flüssigkeitsprobenehmer

  • CSA ISO 8637-1:2021 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (Angenommen ISO 8637-1:2017, erste Ausgabe, 2017-11)
  • CAN/CSA-ISO 8638:2013 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Circuit Sanguin Extracorporel für Hämodialysegeräte, Hämodiafilter und Hämofilter (Erstausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 8638:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (Erste Ausgabe)

US-FCR, Flüssigkeitsprobenehmer

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüssigkeitsprobenehmer

中华人民共和国环境保护部, Flüssigkeitsprobenehmer

  • GB 11223.2-1989 Analytische Bestimmung von Uran in der Asche biologischer Proben – Laserflüssigkeitsfluorimetrie

PL-PKN, Flüssigkeitsprobenehmer

  • PN M73182-02-1992 Schnellkupplungen für die Hydraulikflüssigkeitstechnik Teil 2: Prüfverfahren
  • PN M73182-01-1992 Schnellkupplungen für die Hydraulikflüssigkeitstechnik Teil 1: Abmessungen und Anforderungen

国家食品药品监督管理局, Flüssigkeitsprobenehmer

  • YY/T 1551.2-2017 Luftfilter für Infusions- und Bluttransfusionsgeräte – Teil 2: Prüfverfahren zur Bakterienretention in Flüssigkeiten

Professional Standard - Electron, Flüssigkeitsprobenehmer

  • SJ 20834-2002 Relais, Luft- und Flüssigkeitsströmung, allgemeine Spezifikation für

Professional Standard - Water Conservancy, Flüssigkeitsprobenehmer

  • SL 391.1-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 1: Flüssig-Flüssig-Extraktion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten