ZH

EN

KR

JP

ES

RU

relativer Wert von Menschen

Für die relativer Wert von Menschen gibt es insgesamt 254 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst relativer Wert von Menschen die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Reifen, Holzwerkstoffplatten, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, fotografische Fähigkeiten, Anwendungen der Informationstechnologie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Erdgas, analytische Chemie, grob, Akustik und akustische Messungen, Sportausrüstung und -anlagen, Zeichensymbol, Elektrotechnik umfassend, Unfall- und Katastrophenschutz, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, Straßenfahrzeuggerät, Anorganische Chemie, Zutaten für die Farbe, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Maschinensicherheit, Optoelektronik, Lasergeräte, Kraftwerk umfassend, Schutz vor Stromschlägen, Drahtlose Kommunikation, Chemikalien, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Ergonomie, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Vibration und Schock (personenbezogen), Schaltgeräte und Controller, Zerstörungsfreie Prüfung, Optik und optische Messungen, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Strahlenschutz, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Zahnräder und Getriebe, medizinische Ausrüstung, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Hauswirtschaft, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Filter, Labormedizin, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Ledertechnologie, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen).


CZ-CSN, relativer Wert von Menschen

  • CSN 38 5572-1988 Erdgas. Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • CSN ON 73 5111-1967 Designwert der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für Textilbetriebe
  • CSN 80 0761-1965 Prüfung der maximalen Längenänderung von Kunstseide durch Einwirkung von Wasser oder gesättigtem Dampf. Testmethode einzelner Threads
  • CSN 41 0000 Z3-1971 Revision 3/1971 einiger tschechischer nationaler Normen 41 1 zu tschechischer nationaler Normen 41 7. Änderung der Namen und Werte einiger Stahlgebäude im Zusammenhang mit der Wärmebehandlung

Group Standards of the People's Republic of China, relativer Wert von Menschen

  • T/ZFB 0003-2019 Gerätemethode zur Prüfung des relativen Handwerts von Textilien
  • T/CARSA 1.7-2022 Authentizitätstest von hochauflösenden Satellitenfernerkundungsprodukten basierend auf Drohnen in geringer Höhe. Teil 7: Erfassung des relativen Wahrheitswerts im Pixelmaßstab
  • T/CSEE 0032-2017 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, relativer Wert von Menschen

  • GJB 2779-1996 Sicherheitsgrenzen für die Auswirkungen magnetischer Felder von Überwasserschiffen auf den menschlichen Körper
  • GJB 2689-1996 Sicherheitsgrenzen für den Einfluss von Überwasserschiffen auf den menschlichen Körper
  • GJB 1158A-2021 Sicherheitsgrenzen für Schäden durch Mündungsstoßwellen an nicht hörenden Organen des Personals
  • GJB 1158-1991 Sicherheitsgrenzen für Schäden durch Mündungsstoßwellen an nicht hörenden Organen des Personals
  • GJB 2A-1996 Sicherheitsgrenzen für Schäden an menschlichen Hörorganen, die durch Impulsgeräusche und Stoßwellen beim Abschuss oder der Explosion konventioneller Waffen verursacht werden

British Standards Institution (BSI), relativer Wert von Menschen

  • BS ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • BS EN ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BS 7859:1996 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 13855:2010 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile
  • BS EN ISO 24502:2010 Ergonomie. Barrierefreies Design. Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • BS EN ISO 24502:2011 Ergonomie. Barrierefreies Design. Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • PD CLC/TR 50442:2005 Leitlinien für Produktausschüsse zur Ausarbeitung von Normen zur Exposition des Menschen durch elektromagnetische Felder
  • BS EN ISO 20685-2:2017 Ergonomie. 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen
  • BS EN ISO 20685-2:2023 Ergonomie. 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen
  • BS EN ISO 19232-2:2013 Zerstörungsfreie Prüfung. Bildqualität von Röntgenaufnahmen. Bestimmung des Bildqualitätswerts anhand von Bildqualitätsindikatoren vom Stufen-/Lochtyp
  • BS EN IEC 62764-1:2022 Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Automobilumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen. Niederfrequente Magnetfelder
  • BS ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS ISO 21151:2020 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Anforderungen an internationale Harmonisierungsprotokolle zur messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und menschlichen Proben zugewiesenen Werten
  • BS EN ISO 787-16:1988 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines gleichwertigen Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelle Vergleichsmethode
  • BS EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten. Visuelle Vergleichsmethode
  • 22/30449616 DC BS EN ISO 20685-2. Ergonomie. 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2. Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen
  • 21/30436665 DC BS EN 62764-1. Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Automobilumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen. Teil 1. Niederfrequente Magnetfelder

YU-JUS, relativer Wert von Menschen

  • JUS H.F8.304-1988 Haturales Gas. Berechnung von Heizwert, Dtmsitjr und relativer Dichte
  • JUS N.N0.205-1990 Funkkommunikation. Hochfrequenzbestrahlung. Höchstgrenzen für Personen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, relativer Wert von Menschen

  • GB/T 12206-2006 Prüfverfahren zur Bestimmung des Brennwertes von Stadtgas
  • GB/T 12576-1997 Flüssiggase – Berechnung des Dampfdrucks, der relativen Dichte und der Oktanzahl
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 13870.5-2016 Auswirkungen von Strom auf Mensch und Nutztier. Teil 5: Schwellenwerte der Berührungsspannung für physiologische Auswirkungen

International Organization for Standardization (ISO), relativer Wert von Menschen

  • ISO 6976:1983 Erdgas; Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • ISO 483:1988 Kunststoffe; Kleines Gehäuse zum Konditionieren und Testen mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten
  • ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • ISO 6976:1995 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • ISO 13855:2002 Sicherheit von Maschinen – Anordnung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile
  • ISO 13855:2010 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile
  • ISO 6976:1995/Cor 1:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6976:1995/Cor 3:1999 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 3
  • ISO 6976:1995/Cor 2:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 24502:2010 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • ISO 20685-2:2011 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen
  • ISO 20685-2:2023 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen
  • ISO/FDIS 20685-2 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen
  • ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 13365-2:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Methode zur künstlichen Schweißextraktion
  • ISO 787-16:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 787-16:1986 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines gleichwertigen Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten; Visuelle Vergleichsmethode

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer Wert von Menschen

  • DB52/T 711-2011 Tabelle der relativen Baumhöhenkurven von künstlicher Masson-Kiefer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), relativer Wert von Menschen

  • KS Q ISO 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • KS I ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS B ISO 11254-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen ?; Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2015 Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 13855-2016(2021) Sicherheit von Maschinen – Positionierung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers
  • KS A ISO 24502-2014(2019) Ergonomie – Barrierefreies Design – Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • KS B ISO 5982:2014 Mechanische Vibration und Schock – Bereich idealisierter Werte zur Charakterisierung der biodynamischen Reaktion des sitzenden Körpers unter vertikaler Vibration
  • KS C 0308-2005(2017) Ergonomische Messkriterien für Bildschirmgeräte – Teil 3: Grenzen und Methoden der ergonomischen Messung für FPD-Monitore
  • KS B ISO 11254-1-2015(2020) Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS P ISO TR 19024:2018 Bewertung von CPB-Geräten im Hinblick auf ihre Fähigkeit, die Übertragung gasförmiger Mikroembolien (GME) auf einen Patienten während eines kardiopulmonalen Bypasses zu reduzieren
  • KS B ISO 1328-1-2005(2020) Zylindrische Zahnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die entsprechenden Flanken der Zahnradzähne relevant sind
  • KS M ISO 787-16-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visueller Vergleich durchgeführt
  • KS M ISO 787-16:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelle Vergleichsmethode
  • KS M ISO 787-16:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visueller Vergleich

American Society for Testing and Materials (ASTM), relativer Wert von Menschen

  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM F3499-21 Standardtestmethode zur Bestätigung der Andockleistung von A-UGVs
  • ASTM F1015-86(1995) Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM F1015-03(2017) Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM F1015-21 Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM F1015-03 Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM F1015-03(2009) Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM D7164-10 Standardpraxis für die Online-/Atline-Heizwertbestimmung gasförmiger Brennstoffe mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7729-12 Standardverfahren zur Bestimmung und Darstellung der Präzision von Messergebnissen bei der Analyse von Wasser als relative Standardabweichung unter Verwendung der DQCALC-Software

Association Francaise de Normalisation, relativer Wert von Menschen

  • NF EN 1058:2009 Holzwerkstoffplatten – Ermittlung von Kennwerten entsprechend dem Fraktil bei 5 % Ausschluss und durchschnittlichen Kennwerten
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN 318:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Maßabweichungen unter dem Einfluss von Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • NF C03-003:2003 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten.
  • NF X20-522:1997 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X35-403*NF EN ISO 24502:2011 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • NF Z89-283*NF ETS 300283:2001 Business TeleCommunications (BTC) – Planung von Lautheitsbewertungen und Echowerten für private Netzwerke, die digital an das öffentliche Netzwerk angeschlossen sind
  • NF A09-217-2:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfilme – Teil 2: Kontrolle der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten.
  • NF A09-217-2*NF EN ISO 11699-2:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfilme – Teil 2: Kontrolle der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten
  • NF T51-913*NF EN ISO 483:2006 Kunststoffe – Kleine Gehäuse zur Konditionierung und Prüfung mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten.
  • NF A09-217-2:1997 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrieller Röntgenfilm. Teil 2: Steuerung der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten.
  • NF EN ISO 24502:2011 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • NF X35-111:1994 Sicherheit von Maschinen. Temperaturen berührbarer Oberflächen. Ergonomiedaten zur Ermittlung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen.
  • NF C99-112:2004 Allgemeiner Standard zum Nachweis der Konformität elektronischer und elektrischer Geräte mit den grundlegenden Beschränkungen in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz – 300 GHz).
  • NF EN 50566/A1:2023 Produktnorm zum Nachweis der Konformität drahtloser Kommunikationsgeräte mit grundlegenden Beschränkungen und Expositionsgrenzwerten in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern in...
  • NF C91-003-3/A2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetzen für Geräte mit einem Nennstrom kleiner oder gleich 16 A pro Phase, die keiner Bedingung unterliegen
  • NF EN ISO 20685-2:2017 Ergonomie – Dreidimensionale Erkundungsmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Protokoll zur Bewertung der äußeren Form und Wiederholbarkeit relativer Positionen ...
  • NF EN 50360/A1:2023 Produktnorm zum Nachweis der Konformität drahtloser Kommunikationsgeräte mit grundlegenden Beschränkungen und Expositionsgrenzwerten in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich...
  • NF X35-012-2*NF EN ISO 20685-2:2017 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen
  • NF X21-064*NF ISO 23830:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie.
  • NF T31-227*NF EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines gleichwertigen Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten. Visuelle Vergleichsmethode.
  • NF EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 16: Bestimmung der relativen Färbekraft (oder eines gleichwertigen Färbewerts) und des Farbverlaufs von Farbpigmenten – Visuelles Vergleichsverfahren.
  • NF S31-082:1992 AKUSTIK. HÖRSCHWELLE DURCH LUFTLEITUNG ALS FUNKTION VON ALTER UND GESCHLECHT BEI OTOLOGISCH NORMALEN PERSONEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 27029).
  • NF EN 50360:2017 Produktnorm zum Nachweis der Konformität drahtloser Kommunikationsgeräte mit grundlegenden Beschränkungen und Expositionsgrenzwerten in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich...
  • NF EN 50566:2018 Produktnorm zum Nachweis der Konformität drahtloser Kommunikationsgeräte mit grundlegenden Beschränkungen und Expositionsgrenzwerten in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich...

International Telecommunication Union (ITU), relativer Wert von Menschen

  • ITU-T Q.20-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel eines Signalimpulses - Allgemeine Empfehlungen zur Telefonvermittlung und Signalisierung - Funktionen und Informationsflüsse für Dienste im ISDN - Ergänzungen (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T G.224-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224 FRENCH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224 SPANISH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel (Leistung bezogen auf ein Milliwatt) eines Signalimpulses – International Analogue Carrier Systems (Studiengruppe XV) 1 S
  • ITU-T K.90-2012 Bewertungstechniken und Arbeitsabläufe zur Einhaltung der Expositionsgrenzwerte des Netzbetreiberpersonals gegenüber netzfrequenten elektromagnetischen Feldern (Studiengruppe 5)
  • ITU-T R.57-1989 Standardgrenzen der Übertragungsqualität für die Planung codeunabhängiger internationaler Punkt-zu-Punkt-Telegraphenkommunikation und vermittelter Netzwerke unter Verwendung von 50-Baud-Start-Stopp-Geräten – Telegraphenübertragung (Studiengruppe IX) 2 Seiten
  • ITU-T R.57-1988 STANDARDGRENZEN DER ÜBERTRAGUNGSQUALITÄT FÜR DEN PLANUNGSCODE - UNABHÄNGIGE INTERNATIONALE PUNKT-ZU-PUNKT-TELEGRAPH-KOMMUNIKATION UND GESCHALTETE NETZWERKE MIT 50-BAUD-START-STOPP-GERÄTEN
  • ITU-R SF.558-2 FRENCH-1986 MAXIMAL ZULÄSSIGE STÖRUNGSWERTE VON TERRESTRISCHEN FUNKVERBINDUNGEN ZU SYSTEMEN DES FESTSATELLITENDIENSTES, DER 8-BIT-PCM-VERSCHLÜSSELTE TELEFONIE VERWENDET UND DIESELBEN FREQUENZBÄNDER TEILT. VALEURS MAXIMALES ADMISSIBLES DU BROUILLAGE CAUS?PAR DES FAISCEAUX
  • ITU-R SF.558-2 SPANISH-1986 MAXIMAL ZULÄSSIGE INTERFERENZWERTE VON TERRESTRISCHEN FUNKVERBINDUNGEN ZU SYSTEMEN DES FESTSATELLITENDIENSTES, DER 8-BIT-PCM-VERSCHLÜSSELTE TELEFONIE VERWENDET UND DIESELBEN FREQUENZBÄNDER TEILT
  • ITU-T K.33-1996 Grenzwerte für die Personensicherheit im Zusammenhang mit der Anbindung an Telekommunikationssysteme aus Wechselstromstrom und elektrifizierten Wechselstrom-Eisenbahnanlagen unter Fehlerbedingungen – Serie K: Schutz vor Störungen, Studiengruppe 5; 19 Seiten
  • ITU-T K.33 FRENCH-1996 Grenzwerte für die Personensicherheit im Zusammenhang mit der Anbindung an Telekommunikationssysteme aus Wechselstromstrom und elektrifizierten Wechselstrom-Eisenbahnanlagen unter Fehlerbedingungen – Serie K: Schutz vor Störungen, Studiengruppe 5; 19 Seiten
  • ITU-R S.1257-3-2002 Analytische Methode zur Berechnung kurzfristiger Sichtbarkeits- und Interferenzstatistiken für nichtgeostationäre Satellitenumlaufbahnen, gesehen von einem Punkt auf der Erdoberfläche

German Institute for Standardization, relativer Wert von Menschen

  • DIN ISO 11843-4:2006 Nachweisfähigkeit - Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Wertes mit einem vorgegebenen Wert (ISO 11843-4:2003; Text in Deutsch, Englisch)
  • DIN EN 318:2002-06 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit; Deutsche Fassung EN 318:2002
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999); Englische Fassung der DIN EN ISO 6976
  • DIN ISO 9242:1994-09 Zangen und Kneifzangen - Bauarbeiterzangen - Maße und Prüfwerte; Identisch mit ISO 9242:1988
  • DIN 51857:1997 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase – Berechnung von Brennwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index von reinen Gasen und Gasgemischen
  • DIN EN ISO 24502:2011-04 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010); Deutsche Fassung EN ISO 24502:2010
  • DIN EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN ISO 13855:2010 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers (ISO 13855:2010); Deutsche Fassung EN ISO 13855:2010
  • DIN EN ISO 24502:2011 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010); Deutsche Fassung EN ISO 24502:2010
  • DIN EN 14944-2:2023-05 Einfluss zementhaltiger Produkte auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Prüfverfahren – Teil 2: Einfluss der Migration von vor Ort verwendeten zementären Produkten und zugehörigen nicht zementären Produkten auf die organoleptischen Parameter; Deutsch und Englisch...
  • DIN EN ISO 20685-2:2017-05 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Landmarkenpositionen (ISO 20685-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 20685-2:2017 / Nicht...
  • DIN EN ISO 20685-2:2022-09 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Landmarkenpositionen (ISO/DIS 20685-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO ...
  • DIN EN 14944-2:2023 Einfluss zementhaltiger Produkte auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Prüfverfahren – Teil 2: Einfluss der Migration von vor Ort verwendeten zementären Produkten und zugehörigen nicht zementären Produkten auf die organoleptischen Parameter; Deutsch und Englisch...
  • DIN EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten; visuelle Vergleichsmethode (ISO 787-16:1986); Deutsche Fassung EN ISO 787-16

ZA-SANS, relativer Wert von Menschen

  • SANS 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • ARP 60479-5-2008 Auswirkungen von Strom auf Mensch und Nutztier Teil 5: Schwellenwerte der Berührungsspannung für physiologische Auswirkungen

GOSTR, relativer Wert von Menschen

  • GOST 17175-1982 Objektive für Fotografie, Film, Fernsehen. Reihe numerischer Werte relativer Aperturen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, relativer Wert von Menschen

  • GB/T 39971-2021 Grenzwerte und Einstufung des relativen Nasshaftungsindex für Kraftfahrzeugreifen
  • GB/T 37130-2018 Messmethoden für elektromagnetische Felder von Fahrzeugen im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • GB/T 39640-2020 Messverfahren für elektromagnetische Felder von Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten im Hinblick auf die Exposition des Menschen

Danish Standards Foundation, relativer Wert von Menschen

  • DS/EN 318:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/INSTA 215:1990 Kunststoffrohre. Extraktion von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert
  • DS/EN ISO 24502:2011 Ergonomie – Barrierefreies Design – Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • DS/EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelles Vergleichsverfahren

Lithuanian Standards Office , relativer Wert von Menschen

  • LST EN 318-2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • LST ISO 20906:2011 Akustik – Unbeaufsichtigte Überwachung des Flugzeuglärms in der Nähe von Flughäfen (ISO 20906:2009, identisch)
  • LST EN ISO 24502:2011 Ergonomie – Barrierefreies Design – Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010)
  • LST EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999)

AENOR, relativer Wert von Menschen

  • UNE-EN 318:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), relativer Wert von Menschen

  • JIS Z 8462-4:2006 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • JIS B 9715:2013 Sicherheit von Maschinen. Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Geschwindigkeitsannäherungen von Teilen des menschlichen Körpers
  • JIS S 0031:2013 Ergonomie.Barrierefreie Gestaltung.Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • JIS B 1702-1:1998 Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die entsprechenden Flanken der Zahnradzähne relevant sind
  • JIS S 0031:2004 Richtlinien für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen – Visuelle Zeichen und Anzeigen – Spezifikation der altersbedingten relativen Leuchtdichte und ihre Verwendung bei der Lichtbewertung
  • JIS K 5101-3-4:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 3: Farbstärke – Abschnitt 4: Bestimmung der relativen Farbstärke und des Restfarbunterschieds von Farbstoffen – Methode des gewichteten K/S-Werts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer Wert von Menschen

  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

VE-FONDONORMA, relativer Wert von Menschen

  • NORVEN 554-1971 Überprüfung von Leitern in Drehstromsystemen mit der Zeitwertmethode

KR-KS, relativer Wert von Menschen

  • KS B 5409-2023 Methoden zur Messung der effektiven Blende, der F-Zahl und der relativen Blende fotografischer Objektive
  • KS I ISO 6976-2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS B ISO 13855-2016 Sicherheit von Maschinen – Positionierung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers
  • KS P ISO TR 19024-2018 Bewertung von CPB-Geräten im Hinblick auf ihre Fähigkeit, die Übertragung gasförmiger Mikroembolien (GME) auf einen Patienten während eines kardiopulmonalen Bypasses zu reduzieren
  • KS M ISO 787-16-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visueller Vergleich

PL-PKN, relativer Wert von Menschen

  • PN C04757-1985 Gasförmige Brennstoffe Berechnung von Brutto- und Nettoheizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Gaszusammensetzung

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, relativer Wert von Menschen

  • NEMA C37.06-1997 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

ES-UNE, relativer Wert von Menschen

  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • UNE-EN ISO 24502:2010 Ergonomie – Barrierefreies Design – Spezifikation des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010) (Von AENOR im Februar 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 20685-2:2017 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen (ISO 20685-2:2015) (gebilligt von der Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN ISO 20685-2:2023 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen (ISO 20685-2:2023) (gebilligt von der Asociación Española de Nor...

CU-NC, relativer Wert von Menschen

  • NC 41-29-4-1984 Leder, Kunstleder Bestimmung der relativen Bruchlast und Dehnung

American National Standards Institute (ANSI), relativer Wert von Menschen

  • ANSI/ASTM F1015:2003 Prüfverfahren für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • ANSI/IEEE 1528a:2005 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken – Änderung 1: CAD-Datei für das Modell des menschlichen Kopfes (SAM Phantom) einschließen
  • ANSI C37.06a-1989 Schaltanlagen – AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • ANSI C37.06-2000 Schaltanlagen – AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

European Committee for Standardization (CEN), relativer Wert von Menschen

  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 24502:2010 Ergonomie – Barrierefreies Design – Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010)
  • EN 584-2:1996 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfolie – Teil 2: Steuerung der Folienverarbeitung anhand von Referenzwerten
  • EN ISO 13855:2010 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers (ISO 13855:2010)
  • EN ISO 20685-2:2017 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Orientierungspunktpositionen
  • EN ISO 13365-2:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Verfahren zur künstlichen Schweißextraktion (ISO 13365-2:2020)
  • EN ISO 20685-2:2023 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Landmarkenpositionen (ISO 20685-2:2023)
  • prEN ISO 20685-2 Ergonomie – 3D-Scanmethoden für international kompatible anthropometrische Datenbanken – Teil 2: Bewertungsprotokoll der Oberflächenform und Wiederholbarkeit relativer Landmarkenpositionen (ISO/DIS 20685-2:2022)

RU-GOST R, relativer Wert von Menschen

  • GOST 31369-2008 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • GOST 31369-2021 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Massenvolumen, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GOST 16872-1978 Anorganische Pigmente. Methoden zur Bestimmung der relativen Tönungskraft (oder eines gleichwertigen Werts) und der Farbe bei der Reduzierung von Farbpigmenten
  • GOST ISO 13855-2006 Sicherheit von Maschinen. Positionierung von Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile
  • GOST 29244-1991 Kunststoffe. Kleine Gehäuse zum Konditionieren und Testen mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten
  • GOST 8.332-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichteffizienz monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST 8.332-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichtausbeutefunktion monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen

International Electrotechnical Commission (IEC), relativer Wert von Menschen

  • IEC TR 60479-5:2007 Auswirkungen von Strom auf Mensch und Nutztier – Teil 5: Schwellenwerte der Berührungsspannung für physiologische Auswirkungen
  • IEC TR 60479-5:2007/COR1:2013 Auswirkungen von Strom auf Mensch und Nutztier - Teil 5: Grenzwerte der Berührungsspannung für physiologische Auswirkungen; Berichtigung 1
  • IEC 61000-3-3/AMD2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetzen, für Geräte mit einem Nennstrom von 16 A pro Phase und keinem bedingten Anschluss
  • IEC 61000-3-3:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetzen, für Geräte mit einem Nennstrom von 16 A pro Seite

SAE - SAE International, relativer Wert von Menschen

  • SAE J885-1964 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen
  • SAE J885-1986 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen @ Informationsbericht
  • SAE J885-2011 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen
  • SAE J885-1980 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen

Society of Automotive Engineers (SAE), relativer Wert von Menschen

  • SAE J885-2003 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen
  • SAE J885A-1966 MENSCHLICHE TOLERANZ GEGENÜBER EINFLUSSBEDINGUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER KRAFTFAHRZEUGKONSTRUKTION

BR-ABNT, relativer Wert von Menschen

  • ABNT NB-444-1978 Festlegung von Bezugspunkten, Linien und Flächen zur Positionierung von Personen relativ zu Kraftfahrzeugen

HU-MSZT, relativer Wert von Menschen

  • MSZ 10196/2.lap-1962 Definition künstlicher Substanzen, relative Viskositätserkennung und zentralisierte Lösungen

未注明发布机构, relativer Wert von Menschen

  • SAE J885-201102 MENSCHLICHE TOLERANZ GEGENÜBER EINFLUSSBEDINGUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER KRAFTFAHRZEUGKONSTRUKTION
  • DIN EN ISO 6976 E:2015-06 Calculation of calorific value, density and relative density of natural gas and Wobbe index of compounds (draft)
  • DIN EN ISO 13855 E:2022-04 Positioning of mechanical safety protection equipment relative to approach speed of human body parts (draft)
  • BS PAS 1919:2016 Leitfaden zu den Grundsätzen des Management Accounting. Stewardship schafft Vertrauen. Informationen sind relevant. Auswirkungen auf den Wert werden analysiert. Kommunikation liefert Einblicke, die Einfluss auf den WERT haben
  • DIN EN ISO 19232-5 E:2017-05 Image quality of non-destructive test radiography Part 5: Determination of unclear image values using a two-core wire type image quality indicator (draft)
  • DIN EN ISO 19232-5 E:2011-06 Image quality of non-destructive test radiography Part 5: Determination of unclear image values using a two-core wire type image quality indicator (draft)
  • BS EN ISO 787-16:1995(2000) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farben bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelles Vergleichsverfahren

API - American Petroleum Institute, relativer Wert von Menschen

  • API PUBL 4689-2001 Chemische Gefahren für die menschliche Gesundheit im Zusammenhang mit der Reaktion auf Ölverschmutzungen
  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)
  • API MPMS 14.5-2009 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (DRITTE AUFLAGE)

Professional Standard - Electricity, relativer Wert von Menschen

  • DL/T 2603-2023 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten
  • DL/T 1605-2016 Berechnungsmethode für Heizwert, Kompressibilitätskoeffizient und relative Dichte gasförmiger Brennstoffe in GuD-Kraftwerken

VN-TCVN, relativer Wert von Menschen

  • TCVN 7386-2011 Sicherheit von Maschinen. Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile

SE-SIS, relativer Wert von Menschen

  • SIS SS 3578-1987 Kunststoffrohre - Gewinnung von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., relativer Wert von Menschen

  • IEEE C37.16B-1969 Ergänzung zu den bevorzugten Nennwerten der USA und zugehörigen Anforderungen für Niederspannungs-Leistungsschalter
  • IEEE C37.06 INT 1-5-2006 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • IEEE C37.06-1979 Bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, die auf der Basis eines symmetrischen Stroms ausgelegt sind
  • IEEE C37.06-1987 Schaltanlagen – Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit symmetrischer Strombemessung – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten (Ergänzung C37.06A – 1989; jetzt von der NEMA übernommen)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), relativer Wert von Menschen

  • IEEE/ANSI C37.06-2000 Amerikanischer nationaler Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter – Bemessung auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D10, Dec 2008 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D11, Jul 2009 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D8.8, Sep 2008 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Active Unapproved Draft Std IEEE PC37.06/D8.3, July 2007 IEEE-Entwurf: Standard-Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Std PC37.06/D6 Nicht genehmigter Entwurf des IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalters, bewertet auf symmetrischer Strombasis, bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten (Überarbeitung von C37.06-2000)
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D9 Nov 2008 IEEE-Entwurf: Standard-Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Active Unapproved Draft Std IEEE PC37.06/D8.3 IEEE-Entwurf: Standard-Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D10 Dec 2008 IEEE-Entwurf: Standard-Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D8.3, Jul 2007 IEEE-Entwurf: Standard-Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Std C37.06/INT 1-2006 Interpretation der IEEE-Standards für IEEE Std C37.06?-2000 IEEE-Standard für AC-Hochspannungs-Leistungsschalter auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

Natural Gas Processor's Association (NGPA), relativer Wert von Menschen

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)
  • GPA STD 2172-2014 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)
  • GPA STD 2172-2009 Berechnung des Bruttoheizwertes, der relativen Dichte, der Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)

United States Navy, relativer Wert von Menschen

  • NAVY MIL-C-85019 NOTICE 1-1997 COMPUTER, FLUGNAVIGATION, WAHRE FLUGGESCHWINDIGKEIT, MACH-ANZAHL, WINDKOMPONENTEN, ÜBERSCHALL, TYP MB-9
  • NAVY MIL-C-85019-1976 COMPUTER, FLUGNAVIGATION, WAHRE FLUGGESCHWINDIGKEIT, MACH-ANZAHL, WINDKOMPONENTEN, ÜBERSCHALL, TYP MB-9

TR-TSE, relativer Wert von Menschen

  • TS 2615-1977 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE TEIL – XVI VERGLEICH DER RELATIVEN FARBSTÄRKE (ODER EO.UIVALENTER FARBWERT) UND DER FARBE BEI REDUZIERUNG VON LEINSAMEN-STANDÖL MIT DEM AUTOMATISCHEN MÜLLER

US-CFR-file, relativer Wert von Menschen

  • CFR 46-11.329-2014 Versand. Teil 11: Anforderungen an die Vermerke von Beamten. Abschnitt 11.329: Voraussetzungen für die Qualifikation für eine STCW-Bescheinigung als Officer in Charge of an Engineering Watch (OICEW) in einem bemannten Maschinenraum oder als designierter Dienstingenieur in einem periodisch unbemannten Maschinenraum

Standard Association of Australia (SAA), relativer Wert von Menschen

  • AS/NZS 61000.3.3:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3.3: Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsversorgungssystemen, für Geräte mit einem Nennstrom von weniger als oder gleich 16 A pro Phase und nicht bedingt

IX-EU/EC, relativer Wert von Menschen

  • 2015/C 412/03-2015 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstungen (Text von Bedeutung für den EWR; Veröffentlichung von ti
  • 86/560/EEC-1986 Dreizehnte Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern – Regelungen zur Erstattung der Mehrwertsteuer an Steuerpflichtige, die nicht im Gebiet der Gemeinschaft ansässig sind
  • COM(2002) 693 FINAL-2002 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz von Fußgängern und anderen gefährdeten Verkehrsteilnehmern bei einem Zusammenstoß mit einem Kraftfahrzeug und zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG
  • 2013/C 74/02-2013 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung (Text von Bedeutung für den EWR; Veröffentlichung o
  • 2014/C 445/03-2014 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung (Text von Bedeutung für den EWR; Veröffentlichung

TH-TISI, relativer Wert von Menschen

  • TIS 1780.16-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduzierung von Farbpigmenten – visuelle Vergleichsmethode

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), relativer Wert von Menschen

  • NEMA C37.06-2000 Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter mit symmetrischer Stromstärke – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten Dies ist jetzt durch IEEE urheberrechtlich geschützt [Ersetzt: ANSI C37.06, ANSI C37.06]

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, relativer Wert von Menschen

  • ITU-R SF.615-1-1997 Maximal zulässige Werte für Interferenzen vom festen Satellitendienst in terrestrische Richtfunksysteme, die Teil eines ISDN sein können und das gleiche Frequenzband unterhalb von 15 GHz nutzen

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, relativer Wert von Menschen

  • 2009/C 126/04-2009 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung (Text von Bedeutung für den EWR; Veröffentlichung o




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten