ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lithiumchlorid-Qualität

Für die Lithiumchlorid-Qualität gibt es insgesamt 357 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lithiumchlorid-Qualität die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Feuer bekämpfen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Nichteisenmetallprodukte, organische Chemie, Batterien und Akkus, Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Wortschatz, Rohrteile und Rohre, Wasserqualität, Chemikalien, Plastik, Fluidkraftsystem, Erdölprodukte umfassend, Metallerz, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, nichtmetallische Mineralien, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Kraftstoff, Milch und Milchprodukte, Textilprodukte, Pulvermetallurgie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baumaterial, Elektronische Geräte, Schmuck, Apotheke, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Luftqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, grob.


CZ-CSN, Lithiumchlorid-Qualität

  • CSN 68 4765-1965 Lithiumchlorid, getrocknet
  • CSN 65 2466-1981 Natriumchlorid (Salz) Merkurometrie-Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • CSN 44 1508-1990 Zinn-Wolfram-Erze und Konzentrate. Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • CSN 64 6225-1984 Weichgemachte Polyvinylchloridfolien zum Laminieren auf dem Holz. Qualitätsmaßstäbe
  • CSN 68 4127-1980 Bestimmung der Sinalimengen von Chloriden
  • CSN 65 2473-1981 Potenziometrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 65 2471-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumjodidgehalts
  • CSN 83 4751 Cast.6-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2 und HCl

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lithiumchlorid-Qualität

  • JIS K 8162:1992 Lithiumchlorid
  • JIS K 0400-33-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lithiumchlorid-Qualität

  • KS M 8162-1995 Lithiumchlorid
  • KS M 8162-2005(2010) Lithiumchlorid
  • KS C 8516-1987 Kohlenstoffmonofluorid-Lithium-Primärzellen und -Butterzellen
  • KS M 9154-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS M ISO 2483:2002 Natriumchlorid für industrielle Zwecke? Bestimmung des Masseverlustes bei 110°C
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS M ISO 2483-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Masseverlusts bei 110 Grad C
  • KS M ISO 2483:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Masseverlusts bei 110 Grad C
  • KS M 2457-2003 Prüfverfahren für den Chlorgehalt von Leicht- und Mitteldestillaten mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • KS M 3155-1992(1997) BEZEICHNUNG VON STARREN POLYVINYLCHLORID-VERBINDUNGEN
  • KS M 3155-1982 BEZEICHNUNG VON STARREN POLYVINYLCHLORID-VERBINDUNGEN
  • KS I ISO 14254:2007 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • KS M ISO 2463-2015(2020) Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS I ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • KS M ISO 2463:2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 2463:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 2463-2020 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS F 2717-2008 Standardtestmethoden für den Chloridionengehalt in Festbeton
  • KS F 2717-2013 Standardtestmethode für den Chloridionengehalt in Festbeton
  • KS I ISO 7934:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS I ISO 7393-3:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lithiumchlorid-Qualität

  • GB/T 11064.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 10: Bestimmung des Chloridgehalts. Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 3: Bestimmung des Lithiumchloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • GB/T 10575-2007 Wasserfreies Lithiumchlorid
  • GB 10575-1989 Wasserfreies Lithiumchlorid
  • GB/T 11064.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • GB/T 11064.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 1: Bestimmung des Lithiumcarbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.2-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid, Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts durch Säure-Base-Titration
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 23835.2-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 2:Bestimmung des wasserfreien Lithiumperchloratgehalts
  • GB/T 11064.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.14-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 14: Bestimmung des Arsengehalts. Spektropotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode
  • GB/T 11064.12-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 12: Bestimmung des Carbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 11064.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 11064.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 13:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbromid
  • GB/T 23835.6-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 6: Bestimmung des Chloratgehalts
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 11064.16-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 16: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium- und Aluminiumgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspez
  • GB/T 23835.10-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 10: Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.12-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 12: Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 11064.16-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 16: Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium-, Aluminium-, Eisen- und Sulfatradikalen durch induktiv gekoppelte Pla
  • GB/T 23835.7-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 7: Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.4-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • GB/T 17413.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 20384-2006 Textilien. Bestimmung der restlichen Chlorbenzole und chlorierten Toluole
  • GB/T 22660.2-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 16484.13-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB/T 11060.1-2010(俄语版) Bestimmung des Chlorsulfidgehalts mittels iodometrischer Methode
  • GB/T 22660.3-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts. Volumetrische Methode der Destillation-Thoriumnitrat-Titration
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 16484.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bariumoxidgehalts in Seltenerdchlorid
  • GB/T 14506.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 15: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Lithiumchlorid-Qualität

  • YS/T 1592-2023 Rohes Lithiumchlorid
  • YS/T 744-2010 Wasserfreies Lithiumchlorid in Batteriequalität
  • YS/T 1593.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 5: Bestimmung des Chloridgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.12-2006 Bestimmung des Glühverlustes mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten
  • YS/T 509.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • YS/T 1613.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Silizium-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts – Gravimetrische Methode
  • YS/T 509.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden
  • YS/T 509.8-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts mittels Chrome-Azure-S-CTMAB-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 1028.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat.Teil 2:Bestimmung des Lithiumgehalts.Flammenphotometrie
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 739.5-2023 Chemische Analysemethoden für Aluminiumelektrolyten – Teil 5: Bestimmung des Lithiumfluoridgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 1593.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith

Professional Standard - Chemical Industry, Lithiumchlorid-Qualität

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lithiumchlorid-Qualität

  • CNS 1780-1966 Lithiumchlorid
  • CNS 14442-2000 Harte Poly(vinylchlorid)(PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(vinylchlorid)(CPVC)-Verbindungen

U.S. Military Regulations and Norms, Lithiumchlorid-Qualität

Group Standards of the People's Republic of China, Lithiumchlorid-Qualität

  • T/CPCIF 0083-2021 Nebenprodukt einer Lithiumchloridlösung aus der Alkylierungsproduktion
  • T/ZAEPI 016-2023 Nebenprodukte Lithiumchlorid aus Vitamin
  • T/GDBX 41-2021 Hydrometallurgie zur Herstellung von Natriumchlorid aus Lithiumbatterieabfällen
  • T/IGIA 008-2022 Allgemeine Qualitätsanforderungen für handgehaltene Lithium-Reinigungsmaschinen
  • T/CASME 810-2023 Qualitätsanforderungen für die Packungsmontage von Lithium-Ionen-Batteriemodulen
  • T/CIAPS 0020-2022 Allgemeine Qualitätsmerkmale von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zur Energiespeicherung
  • T/CNIA 0127-2021 Qualitätsklassifizierung und Bewertung von Lithiumeisenphosphat für Nichteisenmetallverarbeitungsprodukte
  • T/CNIA 0126-2021 Qualitätsklassifizierung und Bewertung von Nickel-Kobalt-Lithium-Mangan-Oxid für Nichteisenmetallverarbeitungsprodukte
  • T/CNIA 0061-2020 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Siliziumtetrachlorid für die Siliziumepitaxie durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electron, Lithiumchlorid-Qualität

AT-ON, Lithiumchlorid-Qualität

  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung
  • ONORM M 6287-1989 Wasserqualität; Bestimmung von Cyanid; Bestimmung von Chlorcyan

HU-MSZT, Lithiumchlorid-Qualität

RU-GOST R, Lithiumchlorid-Qualität

  • GOST 29208.3-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils Chlorid. Mercurimetrische Methode
  • GOST 29208.1-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • GOST 29208.4-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chlorat-Massenanteils. Dichromat-titrimetrische Methode
  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST R 54076-2010 Käse und Käseprodukte. Konduktometrische Methode zur Bestimmung des Natriumchlorid-Massenanteils
  • GOST 10671.7-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Chloridverunreinigung
  • GOST 21534-1976 Petroleum. Die Bestimmung des Chloridsalzgehalts

工业和信息化部, Lithiumchlorid-Qualität

  • YS/T 1472.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 5: Bestimmung des Chlorgehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YS/T 1537.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Bor-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts Lithiumsulfat-Wägemethode
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1263.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1569.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1301-2019 Bestimmung von Phosphoroxychlorid und Phosphortrichlorid in Chlorsilanen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • YS/T 1122.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorplatinsäure Teil 1: Bestimmung der Platinmenge Gravimetrische Methode zur Ammonchloridfällung

CU-NC, Lithiumchlorid-Qualität

  • NC 26-87-2-1984 Drogen. „Natriumchlorid, 0,9 %“, Qualitätsspezifikationen für parenterale Lösungen
  • NC 26-107-3-1984 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Ammoniumchlorid und Sirup
  • NC 26-75-13-1985 Medikamente, Calciumchlorid, 10 % Injektion. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-75-22-1986 Drogen. Injektion von hypertonem Natriumchlorid. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-87-3-1984 Drogen. „Dextrose und Natriumchlorid“, Qualitätsspezifikationen für parenterale Lösungen
  • NC 26-107-4-1985 Drogen. 1:5 000 Benzalkoniumchloridlösung. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-137-1985 Drogen. „Cloruro de Benzalconio, 1:5 000“ Qualitätsspezifikationen für Augenspülmittel
  • NC 26-92-10-1989 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Chlortalidon-Tabletten
  • NC 30-66-1987 Kunststoffindustrie. Bestimmung der Anzahl an Verunreinigungen und Fremdpartikeln in Poli (Polivinylchlorid). Testmethoden
  • NC 26-75-32-1987 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Chlorpromacin-Injektionen
  • NC 26-73-5-1987 Drogen. Chloramphenicol Collyriura, 0,5 %. Qualitätsspezifikationen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Lithiumchlorid-Qualität

SCC, Lithiumchlorid-Qualität

  • AWWA ACE58165 Einfluss der Wasserqualität auf den Chlordioxidbedarf und die Oxychloridbildung
  • DIN 8080 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) – Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
  • DANSK DS/EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • UNE 77329:2003 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten.
  • UNE 77041:2002 Wasserqualität. Cholridbestimmung. Argentometrische Methode.
  • AS 1871.4:1976 Liste der Methoden zur Untersuchung von Gewässern Chlorid
  • BS 2571:1963 Spezifikation für Weich-PVC-Compounds
  • AWWA ACE61702 Pilotstudie zu Veränderungen der Trinkwasserqualität im Großraum Boston – Monochloramin und pH-Veränderung
  • UNE 77042:2002 Wasserqualität. Chloridbestimmung. Potenziometrische Methode.
  • VDI 3488 BLATT 1-1979 Messen von gasförmigen Emissionen; Messen der Chlorkonzentration; Methylorange-Methode
  • BS 6069-4.1:1990 Charakterisierung der Luftqualität. Emissionen aus stationären Quellen - Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid: Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • NS 926:1968 Polyvinylchlorid-Rohre ohne Weichmacher (PVC-Rohre) — Qualitative Anforderungen
  • AWWA ACE65137 Auswirkungen von Chloramin auf die Wasserqualität in San Francisco drei Jahre nach der Umstellung von freiem Chlor
  • NS-EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten (ISO 14254:2001)
  • DIN ISO 14254:2002 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der austauschbaren Acidität von Bariumchlorid-Extrakten (ISO 14254:2001)
  • AENOR UNE-EN ISO 14254:2011 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten. (ISO 14254:2001)
  • AWWA JAW64970 Journal AWWA — Chlorid-Sulfat-Massenverhältnis und Bleiauswaschung ins Wasser
  • BS EN ISO 21627-2:2003 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Chlorgehaltes-Leicht verseifbares Chlor
  • VDI 3488 BLATT 2-1980 Messen von gasförmigen Emissionen; Messen der Chlorkonzentration; Bromid-Iodid-Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Lithiumchlorid-Qualität

  • HJ 551-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Chlordioxid.Iodometrische Methode
  • HJ 551-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Chlordioxid und Chlorit – Kontinuierliche iodometrische Methode
  • HJ 699-2014 Wasserqualität.Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Chlorbenzolen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie

RO-ASRO, Lithiumchlorid-Qualität

  • STAS SR 8934-17-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Gehalts an mechanischen Verunreinigungen
  • STAS SR 8934-32-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumfluoridgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR ISO 2483:1995 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlustes bei 110°C
  • STAS 8934/7-1971 SALZ (NATRIUMCLILORID) Bestimmung des Chloridgehalts
  • STAS SR 8934-31-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumfloridgehalts. Photokolorimetrische Methode
  • STAS SR 8934-25-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Bromidgehalts – lodometrische Methode
  • STAS SR 8934-28-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kaliumiodidgehalts – lodometrische Methode
  • STAS SR 8934-23-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS 6675/1-1976 ROHRE AUS KUNSTSTOFFFREIEM POLYVINYLCHLORID Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS SR 8934-26-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts – lodometrische Methode
  • STAS 12189/1-1984 Formteile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für kombinierte Verbindungen NP 100. Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS SR 8934-21-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Magnesiumchloridgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 8934/6-1971 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • STAS 3049-1988 Bestimmung des Chloridgehalts im Trinkwasser
  • STAS SR 8934-2-1996 Natriumchlorid. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • STAS 8934/16-1971 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung des Naphthalingehalts

API - American Petroleum Institute, Lithiumchlorid-Qualität

German Institute for Standardization, Lithiumchlorid-Qualität

  • DIN 8080:2009 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) – Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
  • DIN 8080:2009-10 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) – Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
  • DIN 8080 Bb.1:2000 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C), PVC-C 250 – Allgemeine Qualitätsanforderungen und Prüfungen; chemische Beständigkeit
  • DIN 8080:2000 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) PVC-C 250 - Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
  • DIN 8080 Beiblatt 1:2000-08 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C), PVC-C 250 - Allgemeine Qualitätsanforderungen und Prüfungen; chemische Resistenz
  • DIN 19626:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
  • DIN 19626:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN EN ISO 15682:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion (ISO 15682:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15682:2001

GSO, Lithiumchlorid-Qualität

  • OS GSO ISO 2483:2008 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Masseverlustes bei 110 Grad C
  • GSO ISO 2828:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • GSO ISO 2483:2008 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Masseverlustes bei 110 Grad C
  • GSO ISO 3566:2013 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • GSO ISO 14254:2014 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • OS GSO ISO 14254:2014 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • BH GSO ISO 14254:2016 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • GSO ISO 2120:2016 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chlorvolumengehalts im verdampften Produkt
  • BH GSO ISO 2120:2017 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chlorvolumengehalts im verdampften Produkt
  • OS GSO ISO 2120:2016 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chlorvolumengehalts im verdampften Produkt
  • OS GSO ISO 11260:2014 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • BH GSO ISO 11260:2016 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • GSO ISO 7934:2009 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • OS GSO ISO 7934:2009 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode

未注明发布机构, Lithiumchlorid-Qualität

  • GJB 8791-2018 Massenspektrometrische Methode zur Messung der Häufigkeit von Lithiumisotopen
  • DIN 8080 E:2008-07 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) PVC-C 250 - Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lithiumchlorid-Qualität

  • ASTM D1784-99ae1 Standardspezifikation für starre Poly(Vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(Vinylchlorid) (CPVC)-Verbindungen
  • ASTM D1784-03 Standardspezifikation für starre Poly(Vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(Vinylchlorid) (CPVC)-Verbindungen
  • ASTM D1784-02 Standardspezifikation für starre Poly(Vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(Vinylchlorid) (CPVC)-Verbindungen
  • ASTM D1784-06a Standardspezifikation für starre Poly(Vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(Vinylchlorid) (CPVC)-Verbindungen
  • ASTM D1784-06 Standardspezifikation für starre Poly(Vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(Vinylchlorid) (CPVC)-Verbindungen
  • ASTM D1784-08 Standardspezifikation für starre Poly(Vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(Vinylchlorid) (CPVC)-Verbindungen
  • ASTM D1784-11 Standardspezifikation für starre Poly(Vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen und chlorierte Poly(Vinylchlorid) (CPVC)-Verbindungen
  • ASTM D4216-03 Standardspezifikation für starre Poly(vinylchlorid) (PVC)- und verwandte PVC- und chlorierte Poly(vinylchlorid)(CPVC)-Baustoffverbindungen
  • ASTM D6263-22 Standardspezifikation für extrudierte Stäbe und Stäbe aus starrem Poly(vinylchlorid) (PVC) und chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC)
  • ASTM D6263-15 Standardspezifikation für extrudierte Stäbe und Stäbe aus starrem Poly(vinylchlorid) (PVC) und chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC)
  • ASTM D4216-06 Standardspezifikation für starre Poly(vinylchlorid) (PVC) und verwandte PVC- und chlorierte Poly(vinylchlorid) (CPVC)-Baustoffverbindungen
  • ASTM D4216-22 Standardspezifikation für starre Poly(vinylchlorid) (PVC) und verwandte PVC- und chlorierte Poly(vinylchlorid) (CPVC)-Baustoffverbindungen
  • ASTM D4216-13 Standardspezifikation für starres Polylpar;Vinylchloridpar; lpar;PVCrpar; und verwandte PVC- und chlorierte Polyvinylchloride; lpar;CPVCrpar; Baustoffmischungen

Association Francaise de Normalisation, Lithiumchlorid-Qualität

  • NF T20-401:1971 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Masseverlustes bei 110 Grad C.
  • NF X31-422:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten.
  • NF U42-371:1982 Düngemittel. Bestimmung des Chlorgehalts von Chloriden.
  • NF EN 14207:2003 Wasserqualität – Dosierung von Epichlorhydrin
  • NF M07-128*NF EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren.
  • NF EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • NF T20-354:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Quecksilbermetrische Methode.
  • NF X31-422*NF EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.

AENOR, Lithiumchlorid-Qualität

  • UNE 57117:1984 ZELLSTOFFE. BESTIMMUNG DES CHLORVERBRAUCHS. (GRAD DER DELIGNIFIZIERUNG)
  • UNE 34207:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES IODIDGEHALTS. IODIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten (ISO 14254:2001)
  • UNE 77216/1M:2000 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode.
  • UNE 77216:1995 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. WASSERSTOFFPEROXID/BARIUMPERCHLORAT/THORIN-METHODE.

PL-PKN, Lithiumchlorid-Qualität

  • PN BN 6115-18-1964 Chemikalienbeständige Chlorkautschuk-Glasur
  • PN BN 6113-17-1964 Grundierung aus chloriertem Gummi. Beständig gegen chemische Einwirkungen
  • PN C04600-10-1989 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Chlor und seinen Verbindungen sowie zum Chlorbedarf. Bestimmung des Chlorbedarfs
  • PN C04600 ArkusZ13-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Chlor und seinen Koran- gehalt und Chlorbedarf. Bestimmung von Chlordioxid in Wasser durch iodometrische Titration

International Organization for Standardization (ISO), Lithiumchlorid-Qualität

  • ISO 2483:1973 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Masseverlusts bei 110 Grad C
  • ISO 14254:2001 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 2463:1973 Natriumchlorat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 13756:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 7393-3:1990 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor

YU-JUS, Lithiumchlorid-Qualität

  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.077-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.098-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Kaliumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.192-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.750-1982 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan), wasserdispergierbares Pulver. Bestimmung des Gamma-Isomer-Gehalts nach der Gesamtchlormethode
  • JUS H.G8.266-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.G8.259-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. Gravimetrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Lithiumchlorid-Qualität

Professional Standard - Aviation, Lithiumchlorid-Qualität

  • HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

ZA-SANS, Lithiumchlorid-Qualität

  • SANS 5012:1987 Natriumchlorid und Gesamtchloridgehalt von Lösungen
  • SANS 202:2006 Chloridgehalt von Zuschlagstoffen
  • SANS 6099:1987 Natriumchloridgehalt (in Gegenwart von Kaliumchlorid) in Lösungen
  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 5296:1975 Calciumchloridgehalt von Lösungen
  • SANS 5063:1975 Kaliumchloridgehalt von Lösungen
  • SANS 1365:1995 Lösungsmittelentfetter, die chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SANS 1366:2006 Stahlseilverstärkter Fördergurt

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Lithiumchlorid-Qualität

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode

SE-SIS, Lithiumchlorid-Qualität

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Lithiumchlorid-Qualität

  • DB23/T 2751-2020 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasser durch elektrochemische Methode

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Lithiumchlorid-Qualität

Indonesia Standards, Lithiumchlorid-Qualität

  • SNI 06-2508-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Gehalt an organischen Chlorpestiziden mit Gaschromatographiegeräten
  • SNI 06-4159-1996 Prüfverfahren für den Gehalt an Kohlenstoff-Chloroform-Extrakt in Wasser durch gravimetrische Methoden
  • SNI 03-2854-1992 Angabe des Ionenchloridgehalts in Beton

British Standards Institution (BSI), Lithiumchlorid-Qualität

  • BS EN ISO 14254:2011 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • BS EN ISO 15682:2000 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion
  • BS EN ISO 14254:2018 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • BS ISO 22863-7:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse
  • BS EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden. Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • BS EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Leicht verseifbares Chlor
  • BS 6068-2.19:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung von Chlorcyan

Danish Standards Foundation, Lithiumchlorid-Qualität

  • DS/EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • DS/ISO 7934+Amd.1:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode

Professional Standard - Geology, Lithiumchlorid-Qualität

  • DZ/T 0064.50-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Argentometrische Titration Bestimmung von Chlorid

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Lithiumchlorid-Qualität

  • GBZ/T 160.11-2004 Methoden zur Bestimmung von Lithium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz

PT-IPQ, Lithiumchlorid-Qualität

ES-UNE, Lithiumchlorid-Qualität

  • UNE 77042:2015 Wasserqualität. Chloridbestimmung. Potentiometrische Methode.

VN-TCVN, Lithiumchlorid-Qualität

  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • TCVN 6225-3-2011 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 3: Lodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor

Lithuanian Standards Office , Lithiumchlorid-Qualität

  • LST ISO 2483:2003 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Masseverlustes bei 110 °C (idt ISO 2483:1973)
  • LST EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten (ISO 14254:2001)
  • LST ISO 7934+A1:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode

KR-KS, Lithiumchlorid-Qualität

  • KS I ISO 14254-2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • KS M ISO 2483-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Masseverlusts bei 110 Grad C
  • KS D ISO 13756-2023 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • KS I ISO 7934-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode

TH-TISI, Lithiumchlorid-Qualität

  • TIS 2016-2000 Natriumchlorat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Quecksilbermetrische Methode

FI-SFS, Lithiumchlorid-Qualität

Professional Standard - Commodity Inspection, Lithiumchlorid-Qualität

  • SN/T 3654-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Papier und regenerierte Fasern.Bestimmung des Gesamtgehalts an Distearyl-Dimethyl-Ammoniumchlorid, D-Talg-Alkyl-Dimethyl-Ammoniumchlorid und Di(hydrierter Talg)-Dimethyl-Ammoniumchlorid.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Masse

Professional Standard - Urban Construction, Lithiumchlorid-Qualität

  • CJ 26.24-1991 Methode zur Untersuchung der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Chloridbestimmung und Silber

GOST, Lithiumchlorid-Qualität

  • GOST 31102.2-2002 Fleisch und Fleischprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Chloriden
  • GOST 31102.1-2002 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Chloriden. Volhard-Methode

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Lithiumchlorid-Qualität

  • VDI 3480 Blatt 2-1992 Messen gasförmiger Emissionen; Messen von Chlorwasserstoff; Kontinuierliches selektives Messen von Chlorwasserstoff mit dem SPECTRAN 677 IR

United States Navy, Lithiumchlorid-Qualität

  • NAVY MIL-STD-1323-345-1988 LADEGERÄT FÜR UNTERWEGS-NACHFÜLLBATTERIE, LITHIUMSCHWEFELDIOXID, AN/SLQ-44, AN/SLQ-45, BA 5391/SLQ ODER BATTERIE, LITHIUMTHIONYLCHLORID, BA 6511/SLQ FÜR OFFBOARD-TÄUSCHUNGSGERÄTE (ODDS) IM PALETTENADAPTER, ADU- 615/U

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Lithiumchlorid-Qualität

  • DB63/T 1634-2018 Bestimmung des Kaliumchloridgehalts im geschmolzenen Salzelektrolyten – volumetrische Methode des quaternären Ammoniumsalzes mit Tetraphenylborat

ES-AENOR, Lithiumchlorid-Qualität

  • UNE 83-124-1990 Massenbestimmung von Chlorid in Betonzuschlagstoffen (mittels volumetrischer Methode)
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

IN-BIS, Lithiumchlorid-Qualität

  • IS 6213 Pt.18-1979 Testmethode zur Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad) in der Zellstofffraktion XVIII

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Lithiumchlorid-Qualität

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Lithiumchlorid-Qualität

  • GB/T 18996-2003(XG1-2003) Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 18996-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid

European Committee for Standardization (CEN), Lithiumchlorid-Qualität

  • EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor

Professional Standard - Customs, Lithiumchlorid-Qualität

  • SN/T 4504-2016 Bestimmung von Clobetasol, Beclomethason und Clobetasolpropionat in der Kosmetik – HPLC/MS/MS-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten