ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elektrolytisches Lithiumchlorid

Für die Elektrolytisches Lithiumchlorid gibt es insgesamt 254 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elektrolytisches Lithiumchlorid die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Feuer bekämpfen, Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Batterien und Akkus, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, organische Chemie, chemische Produktion, Abfall, Chemikalien, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Fluidkraftsystem, Straßenfahrzeug umfassend, Elektrotechnik umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Ferrolegierung, Wasserqualität, Elektronische Geräte, Straßenbahn, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Optik und optische Messungen, Kernenergietechnik, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Rohrteile und Rohre, Elektronische Komponenten und Komponenten, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Stahlprodukte, Pumpe, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Verbundverstärkte Materialien, Plastik, Textilhilfsstoffe, Isolierflüssigkeit, Brenner, Kessel, Desinfektion und Sterilisation, Widerstand.


CZ-CSN, Elektrolytisches Lithiumchlorid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elektrolytisches Lithiumchlorid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elektrolytisches Lithiumchlorid

U.S. Military Regulations and Norms, Elektrolytisches Lithiumchlorid

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • YS/T 744-2010 Wasserfreies Lithiumchlorid in Batteriequalität
  • YS/T 1592-2023 Rohes Lithiumchlorid
  • YS/T 968-2014 Lithiumoxid in Batteriequalität
  • YS/T 661-2007 Lithiumfluorid in Batteriequalität
  • YS/T 1593.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 5: Bestimmung des Chloridgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • GB/T 11064.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 3: Bestimmung des Lithiumchloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • GB/T 10575-2007 Wasserfreies Lithiumchlorid
  • GB 10575-1989 Wasserfreies Lithiumchlorid
  • GB/T 11064.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 10: Bestimmung des Chloridgehalts. Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode
  • GB/T 11064.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.2-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid, Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts durch Säure-Base-Titration
  • GB/T 11064.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 1: Bestimmung des Lithiumcarbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • GB/T 11064.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.14-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 14: Bestimmung des Arsengehalts. Spektropotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.12-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 12: Bestimmung des Carbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 11064.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 13:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbromid
  • GB/T 11064.16-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 16: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium- und Aluminiumgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspez
  • GB/T 26008-2010 Lithiumhydroxid-Monohydrat in Batteriequalität
  • GB/T 11064.16-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 16: Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium-, Aluminium-, Eisen- und Sulfatradikalen durch induktiv gekoppelte Pla
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 13369-1992 Bestimmung von Chlor in Urandioxidpulvern und -pellets durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • GB/T 22839-2010 Technische Spezifikation für eine Anlage zur Erzeugung von Natriumhypochlorit durch Elektrolyse von Meerwasser
  • GB/T 30426-2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

Professional Standard - Chemical Industry, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • HG/T 3482-2003 Chemisches Reagenz. Lithiumchlorid-Monohydrat
  • HG/T 3482-1978 Chemisches Reagenz. Lithiumchlorid-Monohydrat
  • HG 3-1160-1978 Chemisches Reagenz Lithiumchlorid
  • HG/T 4067-2008 Lithiumhexafluorphosphat und Zellflüssigkeit aus Lithiumhexafluorphosphat. Teil 2: Zellflüssigkeit aus Lithiumhexafluorphosphat
  • HG/T 4067-2015 Zellflüssigkeit aus Lithiumhexafluorphosphat
  • HG/T 4066-2008 Lithiumhexafluorphosphat und Zellflüssigkeit aus Lithiumhexafluorphosphat. Teil 1: Lithiumhexafluorphosphat
  • HG/T 3679-2000 Rutheniumtrichlorid zur formstabilen Anodenbeschichtung im Elektrolyseur
  • HG/T 3679-2011 Rutheniumtrichlorid zur formstabilen Anodenbeschichtung im Elektrolyseur
  • HG/T 4593-2014 Formstabiler Anodenelektrolyseur für Chlorat
  • HG/T 2771-2009 Nickelchlorid zur galvanischen Verwendung
  • HG/T 2771-1996 Nickelchlorid zum Galvanisieren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

Group Standards of the People's Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • T/CPCIF 0083-2021 Nebenprodukt einer Lithiumchloridlösung aus der Alkylierungsproduktion
  • T/ZZAS 004-2019 Sekundärer Lithiumbatterie-Elektrolyt
  • T/GDBX 41-2021 Hydrometallurgie zur Herstellung von Natriumchlorid aus Lithiumbatterieabfällen
  • T/ZAEPI 016-2023 Nebenprodukte Lithiumchlorid aus Vitamin
  • T/SPSTS 028-2023 Technische Spezifikation für die Feinzerlegung von Lithium-Ionen-Einzelbatterien
  • T/LCH 004-2023 Technische Spezifikationen für die Gewinnung von Lithium-haltigem Elektrolytaluminium-Feststoffabfall zur Herstellung von Lithiumcarbonat
  • T/LCH 005-2023 Technische Spezifikation für die Herstellung von Lithiumcarbonat-Rohstoffen aus Lithium enthaltenden elektrolytischen Aluminium-Feststoffabfällen
  • T/SPSTS 019-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Festkörperelektrolyten für Festkörper-Lithiumbatterien – Anorganischer Oxid-Festkörperelektrolyt
  • T/CASME 300-2023 Automatisches Reinigungsgerät für Elektrolytverpackungseimer von Lithiumbatterien
  • T/JGE 0056-2023 Jiangxi Green Ecology – galvanisch abgeschiedene Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0003-2021 Technische Spezifikation für die Vorbehandlung von Lithium-Altbatterien – Monomer und Demontage
  • T/DZJN 73-2022 Technische Anforderungen an Geräte zur Demontage von Leistungs-Lithiumbatteriemodulen
  • T/DZJN 97-2022 Bewertungsanforderungen für grüne Fabriken von Lithium-Ionen-Batterie-Elektrolyt-Unternehmen
  • T/GERS 0038-2023 Technische Spezifikationen zum Elektrolyt einer schnell aufladbaren Lithium-Ionen-Traktionsbatterie
  • T/CSAE 116-2019 Technische Spezifikation zur Demontage von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge
  • T/CIET 125-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke, extrem dünne Elektrolytkupferfolien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIET 222-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke ultradünne elektrolytische Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CASMES 75-2022 Batteriekonditionierungssysteme (Laden und Entladen).
  • T/SPSTS 020-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Festkörperelektrolyten für Festkörper-Lithiumbatterien – Polymer- und Verbund-Festkörperelektrolyt
  • T/FJAS 015-2022 Hochreines Natriumhydroxid für Lithiumbatteriematerialien
  • T/ZZB 2408-2021 Natriumhydroxid als Kathodenmaterial für Lithiumbatterien
  • T/DZJN 115-2022 Technische Spezifikation für das physische Recycling und die Demontage von Lithium-Ionen-Altbatterien
  • T/CEC 460-2021 Wartungsrichtlinien für Lithium-Ionen-Batterien für elektrochemische Energiespeicherkraftwerke
  • T/SPSTS 041-2022 Sicherheitsspezifikation von Chemikalien in Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0043-2021 Recycelte Produkte – Batterie-Lithiumhydroxid
  • T/CMIF 163-2022 Intelligente Produktionslinie für ternäre Kathodenmaterialien für Lithiumbatterien
  • T/ZHXSJ 003-2022 Kobaltchlorid in Batteriequalität
  • T/MBJX 0009-2022 Bewertungsspezifikation für die Modellierung des Alterungsmechanismus von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/HEBQIA 197-2023 Technische Spezifikationen für die Graphitierung von Graphitanodenmaterialien für Lithiumbatterien
  • T/CEC 461-2021 Betriebsverfahren zur Leistungsprüfung von Lithium-Ionen-Batterien, die in Kraftwerken zur elektrochemischen Energiespeicherung eingesetzt werden
  • T/ATCRR 13-2020 Kobaltchloridlösung in Batteriequalität
  • T/SICCA 010-2020 Elektrolysiertes Wasser zur Luftreinigung

工业和信息化部, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • SJ/T 11724-2018 Elektrolyt für Lithium-Primärbatterie
  • SJ/T 11723-2018 Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ/T 11568-2016 Elektrolytlösungsmittel für Lithium-Ionen-Batterien
  • YS/T 661-2016 Lithiumfluorid in Batteriequalität
  • YS/T 1302-2019 Batterieelektrolyt Bisfluorsulfonimid-Lithiumsalz
  • YS/T 1568-2022 Wasserfreies Lithiumhydroxid in Batteriequalität
  • YB/T 4736-2019 Mangantetroxid für Lithiumbatterien
  • YS/T 1472.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 5: Bestimmung des Chlorgehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • HG/T 5841-2021 Methode zur Bestimmung der thermischen Zersetzungstemperatur von Chlorparaffin
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 739.2-2020 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 2: Bestimmung molekularer Verhältnisse Aluminiumtrichlorid-Titrationsmethode
  • SJ/T 11793-2022 Prüfverfahren für elektrochemische Eigenschaften von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien

ZA-SANS, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • SANS 61960:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

Professional Standard - Electron, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • SJ/T 11483-2014 Galvanisch abgeschiedene Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ 52278/1-1996 Typ ER14250、ER34615-Batterien, nicht wiederaufladbares Lithium-Thionylchlorid, detaillierte Spezifikation für
  • SJ/T 9550.19-1993 Zylindrische Lithium-Sulfurylchlorid-Zellen – Qualitätsstandard
  • SJ 52278/2-1998 Typ ER14505 ER26500 und ER34615, Zelle und Batterien, nicht wiederaufladbar, Lithium-Thionylchlorid, Bergwerk, detaillierte Spezifikation für
  • SJ/T 9550.16-1993 Lithium-Mangandioxid-Knopfzellen – Qualitätsstandard
  • SJ/T 10894-1996 Atomabsorptionsanalyse von Li2O, Na2O und K2O in elektronischem Glas
  • SJ/T 9550.17-1993 Zylindrische Lithium-Mangandioxid-Zellen – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.18-1993 Zylindrische Lithium-Schwefeldioxid-Zellen – Qualitätsstandard
  • SJ/T 10909-1996 Bestimmung von K2O, Na2O und Li2O in elektronischem Glas – Flammenspektroskopie-Methode

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

HU-MSZT, Elektrolytisches Lithiumchlorid

SAE - SAE International, Elektrolytisches Lithiumchlorid

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • DB63/T 1299-2014 Elektrolytische Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • DB63/T 1634-2018 Bestimmung des Kaliumchloridgehalts im geschmolzenen Salzelektrolyten – volumetrische Methode des quaternären Ammoniumsalzes mit Tetraphenylborat

British Standards Institution (BSI), Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • BS EN 16401:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser. Natriumchlorid wird für Elektrochlorierungssysteme verwendet
  • 22/30445937 DC BS EN 17818. Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden. Durch Elektrolyse aus Natriumchlorid erzeugtes Aktivchlor
  • BS EN 61960:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BS EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BS EN 10202:2001 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte – Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS EN 1165:1997 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • BS EN ISO 182-3:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – konduktometrische Methode
  • BS EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Potentiometrische Methode
  • BS EN ISO 182-3:1993 Kunststoffe. Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln. Konduktometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • EN 16401:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Elektrochlorierungssalze
  • EN 16401:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid für Elektrochlorierungssysteme
  • EN 17818:2023 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • FprEN 17818 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • EN 1165:1996 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride

Association Francaise de Normalisation, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • NF T94-448*NF EN 16401:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid für Elektrochlorierungssysteme
  • NF T94-367:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Elektrochlorierung vor Ort mithilfe von Membranzellen
  • NF EN 16370:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor mittels Membranelektrolyseuren
  • NF EN IEC 61960-4:2020 Alkalische und andere nicht-saure Elektrolyt-Akkumulatoren – Lithium-Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 4: Lithium-Knopfzellen und Batterien
  • NF EN 61960-3:2017 Alkalische und andere säurefreie Elektrolyt-Akkumulatoren – Lithium-Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 3: quaderförmige und zylindrische Lithium-Akkumulatorenzellen und -Batterien
  • NF EN IEC 63056:2020 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytbatterien – Sicherheitsanforderungen für Lithiumbatterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • NF EN IEC 62619:2022 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytbatterien – Sicherheitsanforderungen für Lithiumbatterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • NF C58-660:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen.
  • NF EN 62620:2015 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Lithium-Akkuzellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • GJB 2278/1-2002 Spezifikation der Lithium-Thionylchlorid-Batterieserie
  • GJB 2278-1995 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Thionylchlorid-Batterien
  • GJB 8173-2015 Allgemeine Spezifikation für prismatische Lithium-Thionylchlorid-Batterien
  • GJB 916-1990 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Schwefeldioxid-Batterien
  • GJB 3156-1998 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Kupferoxid-Batterien
  • GJB 2912-1997 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Mangandioxid-Batterien
  • GJB 916A-2001 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Schwefeldioxid-Batterien

未注明发布机构, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • DIN EN 16401 E:2012-04 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid für Elektrochlorierungssysteme
  • GJB 916/1-2000 Spezifikationen der Lithium-Schwefeldioxid-Batterieserie
  • DIN 19693 E:2019-09 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN 19693 E:2020-11 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse

Defense Logistics Agency, Elektrolytisches Lithiumchlorid

AENOR, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • UNE-EN 16401:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid für Elektrochlorierungssysteme

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Elektrolytisches Lithiumchlorid

AT-ON, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung

Professional Standard - Environmental Protection Certification Specification , Elektrolytisches Lithiumchlorid

German Institute for Standardization, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • DIN EN 17818:2022-05 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse; Deutsche und englische Fassung prEN 17818:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 01.04.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 19693 (2021-07).
  • DIN EN 16401:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid zur Verwendung in Elektrochlorierungssystemen; Deutsche Fassung EN 16401:2013
  • DIN 19693:2021-07 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor aus Natriumchlorid durch Elektrolyse / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.*Wird durch DIN EN 17818 (2022-05) ersetzt.
  • DIN 19693:2021 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN EN IEC 60086-4 Beiblatt 1:2021 Primärbatterien - Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien; Ergänzung 1: Interpretationsblatt 1 (IEC 60086-4:2019/ISH1:2020)

United States Navy, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • NAVY MIL-PRF-32236-2007 GENERATOR, CHLOR? TRAGBARE ELEKTROLYTISCHE (PECG)
  • NAVY MIL-STD-1323-345-1988 LADEGERÄT FÜR UNTERWEGS-NACHFÜLLBATTERIE, LITHIUMSCHWEFELDIOXID, AN/SLQ-44, AN/SLQ-45, BA 5391/SLQ ODER BATTERIE, LITHIUMTHIONYLCHLORID, BA 6511/SLQ FÜR OFFBOARD-TÄUSCHUNGSGERÄTE (ODDS) IM PALETTENADAPTER, ADU- 615/U

Professional Standard - Light Industry, Elektrolytisches Lithiumchlorid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Elektrolytisches Lithiumchlorid

International Electrotechnical Commission (IEC), Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • IEC 60086-4:2019/ISH1:2020 Interpretationsblatt 1 – Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • IEC 62133-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte sekundäre Lithiumzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Geräten
  • IEC 62133-2:2017+AMD1:2021 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte sekundäre Lithiumzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Geräten
  • IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und Batterien in Münzform
  • IEC 62620:2014+AMD1:2023 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • IEC 61960:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • DB34/T 3590-2020 Technische Spezifikationen für die Demontage von Lithium-Ionen-Batteriealtzellen
  • DB34/T 2579-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferelektrolyten – Bestimmung des Chlorgehalts – Automatische potentiometrische Titration

Professional Standard - Nuclear Industry, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • EJ/T 891-1994 Technische Bedingungen für den Einsatz von Lithiumhydroxid in Kernkraftwerken

RU-GOST R, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • GOST 28149-1989 Herstellung von gasförmigem Chlor und wasserlöslichem Natriumoxid. Methode zur Berechnung des Energieverbrauchs während der Hydrargyrum-Diaphragma-Elektrolyse von wasserlöslichem Natriumchlorid

American Society for Testing and Materials (ASTM), Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • ASTM D4503-86(1998) Standardpraxis für die Auflösung fester Abfälle durch Lithiummetaboratfusion
  • ASTM D4503-86(2003) Standardpraxis für die Auflösung fester Abfälle durch Lithiummetaboratfusion
  • ASTM D4503-08 Standardpraxis für die Auflösung fester Abfälle durch Lithiummetaboratfusion
  • ASTM F493-97 Standardspezifikation für Lösungsmittelzemente für Kunststoffrohre und Formstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC).
  • ASTM F493-22 Standardspezifikation für Lösungsmittelzemente für Kunststoffrohre und Formstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC).
  • ASTM UOP291-13 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • ASTM UOP291-15 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration

RO-ASRO, Elektrolytisches Lithiumchlorid

国家能源局, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • NB/T 42091-2016 Technische Spezifikationen für Lithium-Ionen-Batterien für elektrochemische Energiespeicherkraftwerke

Universal Oil Products Company (UOP), Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • UOP 291-2013 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • UOP 291-2015 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration

Indonesia Standards, Elektrolytisches Lithiumchlorid

AR-IRAM, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • IRAM 6585-1956 So messen Sie die Menge des in Tetrachlorkohlenstoff gelösten Bitumens
  • IRAM 4019-1952 Trocken polarisierter Elektrolytkondensator

Professional Standard - Machinery, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • JB/T 11171-2011 Spaltrohrmotorpumpe mit Lithiumbromid-Absorption für Klimaanlagen

Professional Standard - Aviation, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • HB 7266.8-1996 Analytische Methode zur chemischen Zusammensetzung der Aluminium-Lithium-Legierung Quercetin. Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium

CN-QIYE, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • Q/GDW 412-2010 Vergrabener Stromkabelkanal aus chloriertem Polyvinylchlorid

KR-KS, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • KS C IEC 61960-4-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und -batterien in Münzform

Professional Standard - Environmental Protection, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • HJ/T 257-2006 Technische Anforderungen für ein Produkt mit Umweltkennzeichnung. Elektrolytischer Generator für synergetisches Chlordioxid-Desinfektionsmittel

International Organization for Standardization (ISO), Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • ISO/R 182:1970 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid und verwandten Copolymeren und deren Verbindungen durch Abspaltung von Chlorwasserstoff
  • ISO 11950:2016 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte – Elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • ISO 2202:1972 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator

American National Standards Institute (ANSI), Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • ANSI/ASTM D5318:1997 Testmethode für hydrolysierbares Chlorid in Peroxyestern und Peroxydiscarbonaten (X-15-356) 92-03 Punkt 14

PT-IPQ, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • NP 2972-1985 Tiernahrung. Messung löslicher Chloridbestandteile in Wasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • GB/T 34131-2017 Technischer Standard für das Batteriemanagementsystem einer elektrochemischen Energiespeicherstation

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • DB43/T 2552-2023 Technische Spezifikation für die Polarisationswiderstandserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Energiespeicherung
  • DB43/T 2551-2023 Technische Spezifikation für die polarisierte Kapazitätserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Energiespeicherung

Danish Standards Foundation, Elektrolytisches Lithiumchlorid

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Elektrolytisches Lithiumchlorid

  • EN 61960:2004 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten