ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

Für die Relativer Wert des Fluoreszenzwerts gibt es insgesamt 207 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Relativer Wert des Fluoreszenzwerts die folgenden Kategorien: Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Optoelektronik, Lasergeräte, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Optik und optische Messungen, Textilprodukte, Halbleitermaterial, Kraftstoff, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, fotografische Fähigkeiten, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Nichteisenmetalle, Reifen, Mengen und Einheiten, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Erdgas, analytische Chemie, grob, Glasfaserkommunikation, Zeichensymbol, Elektrotechnik umfassend, Anorganische Chemie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Kraftwerk umfassend, organische Chemie, medizinische Ausrüstung, Drahtlose Kommunikation, Schaltgeräte und Controller, Zerstörungsfreie Prüfung, Zahnräder und Getriebe.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • GB 19415-2003 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungswerte der Energieeinsparung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
  • GB 19415-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Bewertungswerte der Energieeinsparung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
  • GB 17896-1999 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungswerte der Energieeinsparung von Vorschaltgeräten für röhrenförmige Leuchtstofflampen
  • GB/T 9340-2001 Methode zur relativen Messung der Farbe fluoreszierender Proben
  • GB 29142-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für einseitig gesockelte elektrodenlose Leuchtstofflampen
  • GB/T 16601.2-2017 Laser und laserbezogene Geräte. Prüfmethoden für die laserinduzierte Zerstörschwelle. Teil 2: Schwellenbestimmung
  • GB 17896-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Vorschaltgeräten für röhrenförmige Leuchtstofflampen
  • GB 19044-2022 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB/T 12206-2006 Prüfverfahren zur Bestimmung des Brennwertes von Stadtgas
  • GB 19043-2003 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungskriterien von zweiseitig gesockelten Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB 19043-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von zweiseitig gesockelten Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB/T 9338-2008 Fluoreszierende Aufheller.Bestimmung des relativen Weißgrades.Instrumentelle Messung
  • GB 19044-2003 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungskriterien von Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät für die allgemeine Beleuchtung
  • GB 19044-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät für die Allgemeinbeleuchtung
  • GB/T 23595.5-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes
  • GB 29144-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrodenlose Leuchtstofflampen mit Eigenvorschaltgerät und Allgemeinbeleuchtung
  • GB/T 12576-1997 Flüssiggase – Berechnung des Dampfdrucks, der relativen Dichte und der Oktanzahl
  • GB/T 16601-1996 Prüfmethoden zur laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen. Teil 1: 1-zu-1-Test
  • GB 29143-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Vorschaltgeräten für elektrodenlose Leuchtstofflampen
  • GB/T 14634.1-2002 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 16601.1-2017 Laser und laserbezogene Geräte. Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle. Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • GB/T 23595.2-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 24981.2-2010 Prüfverfahren für durch Seltene Erden aktivierte, lang nachleuchtende Leuchtstoffe. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 20224-2006 Bestimmung des Belichtungsindex, der ISO-Empfindlichkeitswerte, der Standard-Ausgabeempfindlichkeit und des empfohlenen Belichtungsindex für digitale Fotokameras
  • GB/T 14634.1-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 1: Bestimmung der relativen Helligkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • KS B ISO 11254-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen ?; Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2015 Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS Q ISO 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • KS B 5425-1998 Markierung der Blendenzahl für Fotoobjektive
  • KS B 5425-2013 Fotografische Objektive? F-Nummernmarkierung
  • KS B ISO 11254-1-2015(2020) Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-2:2007 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • KS B ISO 11254-2:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • KS I ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS B ISO 11254-2-2015(2020) Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test

British Standards Institution (BSI), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • BS ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • BS EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Schwellenwertbestimmung
  • BS EN ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen. S-on-1-Test
  • BS EN ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 11254-3:2006 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).
  • PD ISO/TR 21254-4:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Inspektion, Erkennung und Messung
  • BS ISO 22248:2020 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Klassifizierung medizinischer Strahlführungssysteme
  • BS 7859:1996 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Sicherstellung der Fähigkeit zur Handhabung der Laserleistung (Energie).
  • 20/30378652 DC BS ISO 22248. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Klassifizierung medizinischer Strahlführungssysteme

YU-JUS, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • JUS N.N0.920-1987 Funkfrequenzstörungen. Leuchtstofflampen. Grenzwerte und Messmethoden
  • JUS H.F8.304-1988 Haturales Gas. Berechnung von Heizwert, Dtmsitjr und relativer Dichte

CZ-CSN, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • CSN 66 6630-1978 Schwarzweiß-Fotopapiere. Werte der bajischen Sensitometrie-Parameter
  • CSN 38 5572-1988 Erdgas. Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • CSN ON 73 5111-1967 Designwert der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für Textilbetriebe
  • CSN 50 0409-1977 Zellstoff- und Papierprüfung Bestimmung der Entfärbungszahlen von Zellstoff und Papier mittels Lichtabsorptions-Streuungsverhältnis K/S

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • NEMA LL 8-2010 GRENZEN DES QUECKSILBERGEHALTS IN KOMPAKTEN LEUCHTSTOFFLAMPEN MIT SELBSTBALASTIERUNG

Group Standards of the People's Republic of China, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • T/ZFB 0003-2019 Gerätemethode zur Prüfung des relativen Handwerts von Textilien
  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie
  • T/CSEE 0032-2017 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten

Danish Standards Foundation, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • DS/EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenbestimmung
  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/INSTA 215:1990 Kunststoffrohre. Extraktion von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert
  • DS/EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • DS/EN ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).

Association Francaise de Normalisation, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • NF EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Laserzerstörungsschwelle – Teil 2: Bestimmung der Schwelle
  • NF S10-112-2*NF EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 2: Schwellenbestimmung
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF C03-003:2003 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten.
  • NF X20-522:1997 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF S10-112-1*NF EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze.
  • FD ISO/TR 21254-4:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Methode zur Prüfung der Laserzerstörschwelle – Teil 4: Inspektion, Erkennung und Messungen
  • NF EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die Laserzerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • NF A09-216:1985 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Radiologie. Bestimmung der Empfindlichkeit und des durchschnittlichen Kontrasts von Bildempfängersystemen auf Basis von Röntgenfilmen, bestehend aus einem oder zwei fluormetallischen Verstärkerschirmen, die im Energiebereich ab 50 keV eingesetzt werden
  • FD S10-112-4*FD ISO/TR 21254-4:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 4: Inspektion, Erkennung und Messung
  • NF S10-112-3:2006 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).
  • NF EN ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Methoden zur Laserzerstörschwellenprüfung – Teil 3: Behandlungsmöglichkeiten mit Laserleistung (Energie)
  • NF S10-112-3*NF EN ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).
  • NF EN 62007-1/A1:2022 Optoelektronische Halbleiterbauelemente für den Einsatz in faseroptischen Systemen – Teil 1: Spezifikationsmodell bezüglich wesentlicher Werte und Eigenschaften
  • NF EN 62007-1:2015 Optoelektronische Halbleiterbauelemente für den Einsatz in faseroptischen Systemen – Teil 1: Spezifikationsmodell bezüglich wesentlicher Werte und Eigenschaften
  • NF A09-217-2:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfilme – Teil 2: Kontrolle der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten.
  • NF A09-217-2*NF EN ISO 11699-2:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfilme – Teil 2: Kontrolle der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten
  • NF T51-913*NF EN ISO 483:2006 Kunststoffe – Kleine Gehäuse zur Konditionierung und Prüfung mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten.
  • NF A09-217-2:1997 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrieller Röntgenfilm. Teil 2: Steuerung der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten.
  • NF C91-003-3/A2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetzen für Geräte mit einem Nennstrom kleiner oder gleich 16 A pro Phase, die keiner Bedingung unterliegen

Professional Standard - Electron, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • SJ 20719-1998 Methode zur Bestimmung des X-Werts für Quecksilber-Cadmiumtellurid zur Verwendung in der Röntgenfluorimetrie

International Organization for Standardization (ISO), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenbestimmung
  • ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • ISO 6976:1983 Erdgas; Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • ISO 483:1988 Kunststoffe; Kleines Gehäuse zum Konditionieren und Testen mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten
  • ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • ISO 6976:1995 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • ISO 22248:2020 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Klassifizierung medizinischer Strahlführungssysteme
  • ISO/CD 21254-1:2023 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • ISO/TR 21254-4:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 4: Inspektion, Erkennung und Messung
  • ISO 6976:1995/Cor 1:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6976:1995/Cor 3:1999 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 3
  • ISO 6976:1995/Cor 2:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 11254-3:2006 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).
  • ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).
  • ISO 12232:2006 Fotografie – Digitale Fotokameras – Bestimmung des Belichtungsindex, der ISO-Empfindlichkeitswerte, der Standard-Ausgabeempfindlichkeit und des empfohlenen Belichtungsindex

ES-UNE, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • UNE-EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011) (Von AENOR im Dezember 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • UNE-EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze (ISO 21254-1:2011) (Von AENOR im Dezember 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie) (ISO 21254-3:2011) (Von AENOR im Dezember 2011 gebilligt.)

German Institute for Standardization, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • DIN ISO 11843-4:2006 Nachweisfähigkeit - Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Wertes mit einem vorgegebenen Wert (ISO 11843-4:2003; Text in Deutsch, Englisch)
  • DIN EN ISO 21254-2:2011-10 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 21254-2:2011
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 21254-2:2011
  • DIN EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999); Englische Fassung der DIN EN ISO 6976
  • DIN 51857:1997 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase – Berechnung von Brennwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index von reinen Gasen und Gasgemischen
  • DIN EN ISO 21254-1:2011-10 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze (ISO 21254-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 21254-1:2011
  • DIN 6867-10:2013 Sensitometrie von Film-Film-Systemen für die medizinische Radiographie. Teil 10: Nominale Geschwindigkeits- und Durchschnittsgradientenwerte
  • DIN 6867-10:1995 Sensitometrie von Film-Film-Systemen für die medizinische Radiographie – Teil 10: Nominale Geschwindigkeits- und Durchschnittsgradientenwerte
  • DIN EN ISO 21254-3:2011-10 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Handhabung der Laserleistung (Energie) (ISO 21254-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 21254-3:2011
  • DIN 6867-10:2013-01 Sensitometrie von Film-Film-Systemen für die medizinische Radiographie – Teil 10: Nominale Geschwindigkeits- und Durchschnittsgradientenwerte
  • DIN EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016

ZA-SANS, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • SANS 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • JIS C 8020:2012 Methode zur Berechnung der Effizienz von Leuchtstofflampen und der Effizienzbewertung von Leuchtstofflampen
  • JIS Z 8462-4:2006 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • JIS Z 8202-6:2000 Größen und Einheiten – Teil 6: Licht und verwandte elektromagnetische Strahlungen
  • JIS B 1702-1:1998 Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die entsprechenden Flanken der Zahnradzähne relevant sind

RU-GOST R, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • GOST 8.332-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichteffizienz monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST 8.332-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichtausbeutefunktion monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST 31369-2008 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • GOST 31369-2021 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Massenvolumen, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GOST 17750-1972 Kerosin. Methode zur Bestimmung der luminometrischen Zahl auf dem PLCHT-Instrument
  • GOST 16872-1978 Anorganische Pigmente. Methoden zur Bestimmung der relativen Tönungskraft (oder eines gleichwertigen Werts) und der Farbe bei der Reduzierung von Farbpigmenten
  • GOST R 56341-2015 Aromatische Kohlenwasserstoffe und verwandte Chemikalien. Bestimmung des Gesamtschwefels mit der Methode der ultravioletten Fluoreszenz
  • GOST 29244-1991 Kunststoffe. Kleine Gehäuse zum Konditionieren und Testen mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten

GOSTR, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • GOST R 58370-2019 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Methoden zur Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle. Teil 2. Schwellenwertbestimmung
  • GOST 17175-1982 Objektive für Fotografie, Film, Fernsehen. Reihe numerischer Werte relativer Aperturen
  • GOST R 58372-2019 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Methoden zur Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle. Teil 4. Inspektion, Erkennung und Messung
  • GOST R 58369-2019 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Methoden zur Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle. Teil 1. Allgemeine Grundsätze, Begriffe und Definitionen
  • GOST R 58371-2019 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Methoden zur Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle. Teil 3. Sicherstellung der Fähigkeit zur Handhabung der Laserleistung (Energie).

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • DB44/ 896-2011 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Einbauleuchten aus röhrenförmigen Leuchtstofflampen

Lithuanian Standards Office , Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • LST EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011)
  • LST EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze (ISO 21254-1:2011)
  • LST EN ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Handhabung der Laserleistung (Energie) (ISO 21254-3:2011)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM E579-04(2009) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04(2015) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04 Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E3029-15(2023) Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E3029-15 Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7164-10 Standardpraxis für die Online-/Atline-Heizwertbestimmung gasförmiger Brennstoffe mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7729-12 Standardverfahren zur Bestimmung und Darstellung der Präzision von Messergebnissen bei der Analyse von Wasser als relative Standardabweichung unter Verwendung der DQCALC-Software

PL-PKN, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • PN C04757-1985 Gasförmige Brennstoffe Berechnung von Brutto- und Nettoheizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Gaszusammensetzung
  • PN C99465 ArkusZ00-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien Einleitung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C99465 ArkusZ18-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung des Auflösungsvermögens für Schwarzweiß- und Farbmaterialien auf transparentem Filmträger

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • GB/T 39971-2021 Grenzwerte und Einstufung des relativen Nasshaftungsindex für Kraftfahrzeugreifen

European Committee for Standardization (CEN), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011)
  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • prEN ISO 21254-1 rev Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • EN ISO 11254-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test ISO 11254-1:2000
  • EN 584-2:1996 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfolie – Teil 2: Steuerung der Folienverarbeitung anhand von Referenzwerten
  • EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze (ISO 21254-1:2011)
  • EN ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Handhabung der Laserleistung (Energie) (ISO 21254-3:2011)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • NEMA C37.06-1997 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

Professional Standard - Light Industry, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • QB/T 2260-1996 Methoden zur Messung der relativen Helligkeit von Calciumhalogenphosphat-Leuchtstoffpulver für Lampen

International Telecommunication Union (ITU), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • ITU-T Q.20-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel eines Signalimpulses - Allgemeine Empfehlungen zur Telefonvermittlung und Signalisierung - Funktionen und Informationsflüsse für Dienste im ISDN - Ergänzungen (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T G.224-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224 FRENCH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224 SPANISH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel (Leistung bezogen auf ein Milliwatt) eines Signalimpulses – International Analogue Carrier Systems (Studiengruppe XV) 1 S

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • CNS 13213-1993 Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten

VE-FONDONORMA, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • NORVEN 554-1971 Überprüfung von Leitern in Drehstromsystemen mit der Zeitwertmethode

KR-KS, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • KS B 5409-2023 Methoden zur Messung der effektiven Blende, der F-Zahl und der relativen Blende fotografischer Objektive
  • KS I ISO 6976-2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • IEEE/ANSI C37.06-2000 Amerikanischer nationaler Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter – Bemessung auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D10, Dec 2008 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D11, Jul 2009 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D8.8, Sep 2008 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Active Unapproved Draft Std IEEE PC37.06/D8.3, July 2007 IEEE-Entwurf: Standard-Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE 1453-2004 Übung zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und dem damit verbundenen Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE Std PC37.06/D6 Nicht genehmigter Entwurf des IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalters, bewertet auf symmetrischer Strombasis, bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten (Überarbeitung von C37.06-2000)

American National Standards Institute (ANSI), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • ANSI/ASTM F2071:2001 Spezifikation für Schalter, Position, Nähe (kontaktlos) oder Grenze (mechanischer Kontakt), Glasfaser
  • ANSI C37.06a-1989 Schaltanlagen – AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • ANSI C37.06-2000 Schaltanlagen – AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

Professional Standard - Electricity, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • DL/T 2603-2023 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten
  • DL/T 1605-2016 Berechnungsmethode für Heizwert, Kompressibilitätskoeffizient und relative Dichte gasförmiger Brennstoffe in GuD-Kraftwerken

未注明发布机构, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • DIN EN ISO 6976 E:2015-06 Calculation of calorific value, density and relative density of natural gas and Wobbe index of compounds (draft)
  • BS EN ISO 11254-2:2001(2002) Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • BS PAS 1919:2016 Leitfaden zu den Grundsätzen des Management Accounting. Stewardship schafft Vertrauen. Informationen sind relevant. Auswirkungen auf den Wert werden analysiert. Kommunikation liefert Einblicke, die Einfluss auf den WERT haben

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • GB/T 16601.4-2017 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 4: Inspektion, Erkennung und Messung
  • GB/T 16601.3-2017 Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfmethoden für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).

SE-SIS, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • SIS SS 3578-1987 Kunststoffrohre - Gewinnung von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • IEEE C37.16B-1969 Ergänzung zu den bevorzugten Nennwerten der USA und zugehörigen Anforderungen für Niederspannungs-Leistungsschalter
  • IEEE C37.06 INT 1-5-2006 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • IEEE C37.06-1979 Bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, die auf der Basis eines symmetrischen Stroms ausgelegt sind

CEN - European Committee for Standardization, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • EN ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • EN ISO 11254-3:2006 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)

API - American Petroleum Institute, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)
  • API MPMS 14.5-2009 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (DRITTE AUFLAGE)

Professional Standard - Energy, Relativer Wert des Fluoreszenzwerts

  • NB/SH/T 0902-2015 Standardtestverfahren zur Messung der durch n-Heptan induzierten Phasentrennung von asphaltenhaltigem Schweröl als Trennbarkeitszahl durch ein optisches Abtastgerät




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten