ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse auf Millisekundenebene

Für die Analyse auf Millisekundenebene gibt es insgesamt 285 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse auf Millisekundenebene die folgenden Kategorien: Schmuck, Tee, Kaffee, Kakao, Verschluss, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Aufschlag, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, sensorische Analyse, Kraftstoff, Plastik, Bauingenieurwesen umfassend, Partikelgrößenanalyse, Screening, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Kohle, Terminologie (Grundsätze und Koordination), schwarzes Metall, Anorganische Chemie, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Straßenarbeiten, organische Chemie, Holzwerkstoffplatten, Informationstechnologie (IT) umfassend, Keramik, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Komponenten elektrischer Geräte, Drähte und Kabel, Umweltschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Patente, geistiges Eigentum, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Datenspeichergerät, Mikrobiologie, Straßenfahrzeuggerät, Diskrete Halbleitergeräte, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Luftqualität, Feuer bekämpfen, Akustik und akustische Messungen, Transport, Unfall- und Katastrophenschutz, Kreuzfahrtschiff, Flussboot, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Optik und optische Messungen, Physik Chemie.


European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Analyse auf Millisekundenebene

  • ETSI GS MWT 006-2015 Millimeterwellenübertragung (mWT); Analyse von Antennen zur Millimeterwellenübertragung (V1.1.1)
  • ETSI GS MWT 004-2016 Millimeterwellenübertragung (mWT); V-Band-Interferenzanalyse auf Straßenebene (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 198-2003 Dienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (SPAN); Vorläufige Analyse der Migration zum Internet NGN (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 199-2003 Dienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (SPAN); Vorläufige Analyse von Breitband-Multimediadiensten (V1.1.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Analyse auf Millisekundenebene

  • GS MWT 006-2015 Millimeterwellenübertragung (mWT); Analyse von Antennen zur Millimeterwellenübertragung (V1.1.1)
  • GS MWT 004-2016 Millimeterwellenübertragung (mWT); V-Band-Interferenzanalyse auf Straßenebene (V1.1.1)
  • GR MWT 008-2018 Millimeterwellenübertragung (mWT); Analyse von Spectrum@-Lizenzschemata und Netzwerkszenarien im D-Band (V1.1.1)
  • TR 102 199-2003 Dienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (SPAN); Vorläufige Analyse von Breitband-Multimediadiensten (V1.1.1)
  • TR 102 198-2003 Dienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (SPAN); Vorläufige Analyse der Migration zum Internet NGN (V1.1.1)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analyse auf Millisekundenebene

  • GJB 6367-2008 Methode zur Zuordnung und Überprüfung durch Rechteckimpulsinjektion für Nanosekunden-Spannungsteiler und Strommessspulen
  • GJB 2961-1997 Analyse des Reparaturniveaus
  • GJB 6367-2008(XG1-2015) Änderungsblatt 1-2015 der Rechteckwellen-Kalibrierungsmethode für Nanosekunden-Spannungsteiler und Stromspulen
  • GJB 3658-1999 Methode zur Analyse des Reparaturniveaus gepanzerter Fahrzeuge

German Institute for Standardization, Analyse auf Millisekundenebene

  • DIN 12699:1975-04 Laborglaswaren; Messpipetten für enzymatische Analysen, kurze Lieferzeit, Wartezeit 15 s, Klasse AS
  • DIN EN 2591-204:1998 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 204: Unstetigkeit von Kontakten im Mikrosekundenbereich; Deutsche Fassung EN 2591-204:1996
  • DIN 66120:2016-10 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 66118:1984 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN 66119:2016-10 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 12699:1975 Laborglaswaren; Messpipetten für enzymatische Analysen, kurze Lieferzeit, Wartezeit 15 s, Klasse AS
  • DIN 66120:2016 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 66120:1983 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 66119:1983 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassierung mit Schwerkraft-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 66119:2016 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN EN 50098-2:1996 Kundenseitige Verkabelung für die Informationstechnik – Teil 2: 2048 kbit/s ISDN-Primärzugang und Mietleitungs-Netzwerkschnittstelle; Deutsche Fassung EN 50098-2:1996
  • DIN 13-22:2023-12 Metrische ISO-Gewinde für allgemeine Zwecke – Teil 22: Größengrenzen für Feingewinde mit den bevorzugten Toleranzklassen; Nenndurchmesser von 25 mm bis 52 mm / Hinweis: Ausgabedatum 17.11.2023*Gedient als Ersatz für DIN 13-22 (2005-08).
  • DIN ISO 9276-4:2019-09 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassifizierungsprozesses (ISO 9276-4:2001 + Amd.1:2017)
  • DIN EN 62024-1:2008 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messverfahren – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich (IEC 62024-1:2008); Deutsche Fassung EN 62024-1:2008
  • DIN EN ISO 21814:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumnitridpulvern (ISO 21814:2019)
  • DIN EN ISO 21813:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse hochreiner Bariumtitanatpulver (ISO 21813:2019)
  • DIN ISO 9276-4:2019 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassifizierungsprozesses (ISO 9276-4:2001 + Amd.1:2017)
  • DIN EN 843-5:2007 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 5: Statistische Analyse; Englische Fassung von DIN EN 843-5: 2007-03
  • DIN CEN ISO/TS 21362:2021-07 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer und zentrifugaler Feldflussfraktionierung (ISO/TS 21362:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 21362:2021
  • DIN SPEC 91293:2013 Security Modeling Technique (SMT) zur Visualisierung und Analyse sicherheitsrelevanter Informationen basierend auf Sicherheitsstufen
  • DIN 55688:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Ethylenglykolether - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 55689:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Propylenglykolether - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-8:2004

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse auf Millisekundenebene

Defense Logistics Agency, Analyse auf Millisekundenebene

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse auf Millisekundenebene

RO-ASRO, Analyse auf Millisekundenebene

  • SR ISO 4759-3/C1:1996 Toleranzen für Verbindungselemente – Teil 3: Unterlegscheiben für Bolzen, Schrauben und Muttern mit Gewindenenndurchmessern von 1 mm bis einschließlich 150 mm – Produktklassen A und C
  • STAS 12656-1988 SENSORISCHE ANALYSE VON LEBENSMITTELN Punktskalenmethoden
  • SR ISO 4759-3:1996 Toleranzen für Verbindungselemente – Teil 3: Unterlegscheiben für Bolzen, Schrauben und Muttern mit Gewindenenndurchmessern von 1 mm bis einschließlich 150 mm – Produktklassen A und c

Society of Automotive Engineers (SAE), Analyse auf Millisekundenebene

PT-IPQ, Analyse auf Millisekundenebene

  • E 196-1966 Boden. Korngrößenanalyse
  • NP 3755-2-1999 Feste Brennstoffe Koks. Größenanalyse Teil 2: Partikelgröße größer als 20 mm
  • NP EN 1084-2001 Sperrholz-Formaldehyd-Freisetzungsklassen, bestimmt durch die Gasanalysemethode
  • NP 3755-2-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Größenanalyse. Teil 2: Nennplattengröße größer als 20 mm
  • NP 3755-1-1999 Feste Brennstoffe.Koks.Größenanalyse.Teil 1:Partikelgröße 20 mm oder weniger
  • NP 3755-1-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Größenanalyse. Teil 1: Nenngröße der Oberseite 20 mm oder weniger

International Organization for Standardization (ISO), Analyse auf Millisekundenebene

  • ISO 8587:2006 Sensorische Analyse – Methodik – Ranking
  • ISO/CD TS 5617 Methode zur Teeklassifizierung durch chemische Analyse
  • ISO 8587:1988 Sensorische Analyse; Methodik; Rangfolge
  • ISO 11286:2004 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • ISO 11286:1997 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • ISO/DIS 17973:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 5437:1988 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Bariumsulfatgehalts – Gravimetrische Methode
  • ISO 9276-4:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassierungsverfahrens
  • ISO 23739:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern
  • ISO 17942:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Bornitridpulvern
  • ISO 17947:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse feiner Siliziumnitridpulver
  • ISO 21813:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse hochreiner Bariumtitanatpulver
  • ISO/IEC 9529-1:1989 Informationsverarbeitungssysteme – Datenaustausch auf 90 mm (3,5 Zoll) flexiblen Plattenkassetten unter Verwendung einer modifizierten Frequenzmodulationsaufzeichnung bei 15.916 ftprad, auf 80 Spuren auf jeder Seite – Teil 1: Dimension
  • ISO 5496:2006 Sensorische Analyse – Methodik – Einführung und Schulung von Gutachtern in der Erkennung und Erkennung von Gerüchen
  • ISO 9276-4:2001/Amd 1:2017 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassifizierungsverfahrens – Änderung 1: Zusätzliche Erläuterungen und kleinere Korrekturen

British Standards Institution (BSI), Analyse auf Millisekundenebene

  • BS ISO 8587:2006+A1:2013 Sensorische Analyse. Methodik. Rangfolge
  • BS 1016-110.2:1996 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Größenanalyse von Koks. Nominelle obere Größe 20 mm oder weniger
  • BS IEC 63501-2416:2023 Leistungsmodellierung zur Ermöglichung einer Analyse auf Systemebene
  • BS ISO 11286:2004 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • BS ISO 11056:2021 Sensorische Analyse. Methodik. Methode zur Größenschätzung
  • BS ISO 11056:1999+A1:2013 Sensorische Analyse. Methodik. Methode zur Größenschätzung
  • 18/30359804 DC BS ISO 11056. Sensorische Analyse. Methodik. Methode zur Größenschätzung
  • BS EN 1084:1995 Sperrholz – Formaldehyd-Freisetzungsklassen, bestimmt durch die Gasanalysemethode
  • BS ISO 23739:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern
  • BS ISO 17942:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Bornitridpulvern
  • BS ISO 17947:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse feiner Siliziumnitridpulver
  • BS ISO 15472:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • BS ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • PD CEN ISO/TS 21362:2021 Nanotechnologien. Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer und zentrifugaler Feldflussfraktionierung
  • BS ISO 23170:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Zerstörungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
  • BS ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Deltaschicht-Referenzmaterialien
  • BS ISO 26262-9:2011 Straßenfahrzeuge. Funktionssicherheit. Automotive Safety Integrity Level (ASIL)-orientierte und sicherheitsorientierte Analysen
  • 21/30423416 DC BS ISO 23170. Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Zerstörungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
  • BS EN 843-5:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Statistische Analyse
  • BS EN 843-5:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 5: Statistische Analyse
  • BS ISO 5496:2006 Sensorische Analyse – Methodik – Einführung und Schulung von Gutachtern in der Erkennung und Erkennung von Gerüchen
  • BS DD ISO/TS 10798:2011 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrieanalyse

未注明发布机构, Analyse auf Millisekundenebene

  • DIN 66120 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 66118 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN 66119 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • BS ISO 17974:2002(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • BS EN 1084:1995(2000) Sperrholz – Formaldehyd-Freisetzungsklassen, bestimmt durch die Gasanalysemethode
  • ASTM E1122-96(2002) Standardpraxis zum Erhalten von JK-Inklusionsbewertungen mithilfe der automatischen Bildanalyse
  • DIN EN 1084:1995 Sperrholz – Formaldehyd-Freisetzungsklassen, bestimmt durch die Gasanalysemethode
  • DIN EN 62024-1 E:2017-02 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich

CZ-CSN, Analyse auf Millisekundenebene

  • CSN 44 1342-1993 Koks. Größenanalyse. Nominale Spitzengröße größer als 10 mm.
  • CSN 42 0518-1970 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung von Molybdän
  • CSN IEC 225:1994 Oktav-, Halboktav- und Terzbandfilter zur Analyse von Klängen und Schwingungen
  • CSN ISO 5437:1992 Flussspat in saurer und keramischer Qualität - Bestimmung des Bariumsulfatgehalts - Gravimetrische Methode
  • CSN 42 0512-1978 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Siliziumgehalts
  • CSN ISO 4759-2:1995 Verbindungselemente.Toleranzen für Verbindungselemente.Teil 2: Bolzen, Schrauben und Muttern mit Gewindedurchmessern von 1 bis 3 mm und Produktklasse F, für die Feinmechanik
  • CSN ISO 4759-3:1995 Verbindungselemente.Toleranzen für Verbindungselemente.Teil 3:Unterlegscheiben für Bolzen, Schrauben und Muttern mit Gewindenenndurchmessern von 1 mm bis 150 mm.Produktklassen A und C
  • CSN 65 2085-1984 Natriumcarbonat, technische gravimetrische Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts

PK-PSQCA, Analyse auf Millisekundenebene

  • PS 1640-1984 VERFAHREN ZUR GRÖSSENANALYSE VON KOKS (NOMINALE OBERGRÖSSE MEHR ALS 20 MM).
  • PS 359-1963 Wasserfreies Natriumcarbonat in reiner und analytischer Qualität

AT-ON, Analyse auf Millisekundenebene

  • ONORM EN 2591-B4-1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil B4: Diskontinuität von Kontakten im Mikrosekundenbereich

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse auf Millisekundenebene

  • GB/T 14190-1993 Analysemethoden für Polyesterchips in Faserqualität
  • GB/T 23514-2009 Chemische Analysemethoden für Ag-In-Cd-Legierungen in Kernqualität
  • GB/T 38531-2020 Mikrostrahlanalyse – Computertomographie (CT)-Methode zur Mikro- und Nanoporenstrukturanalyse in dichten Gesteinsproben
  • GB/T 15445.4-2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassierungsverfahrens
  • GB/T 18876.3-2008 Standardverfahren zur Bestimmung der metallogografischen Bestandteile und des Einschlussgehalts von Stählen und anderen Metallen durch automatische Bildanalyse. Teil 3: Bestimmung der Karbidbewertung in Stählen durch automatische Bildanalyse und Stereologie
  • GB/T 18876.2-2006 Standardverfahren zur Bestimmung der metallografischen Bestandteile und des Einschlussgehalts von Stählen und anderen Metallen durch automatische Bildanalyse. Teil 2: Bestimmung der Einschlussbewertungen von Stählen durch automatische Bildanalyse und Stereologie

US-Unspecified Preparing Activity, Analyse auf Millisekundenebene

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse auf Millisekundenebene

  • T/SDAS 308-2021 Lasermethode zur Analyse der Bodenpartikelklassifizierung
  • T/FDSA 014-2021 Berufliche Qualifikationsanforderungen für die Lebensmittelsensorik
  • T/ITS 0152-2020 Funktions- und Qualitätsanforderungen einer intelligenten Analyse für Straßenkameras
  • T/SCCF 002-2021 Identifizierung des beruflichen Qualifikationsniveaus – Netzwerkverkehrssicherheitsanalyst
  • T/CAICI 41-2022 Berufsbezogener Qualifikationsstandard für Big-Data-Analyse und Anwendungsentwicklung
  • T/AHEMA 7-2021 Klassifizierung und Akkreditierung für Mitarbeiter von Laboranalysen einer ökologischen Umweltüberwachungsstelle
  • T/CIPSA 0002-2022 Professionelle Schulungs- und Bewertungsstandards für Patentinformationsanalysten
  • T/ZGM 008-2022 Bewertungsanforderungen für Qualitätseinstufung und Vorläufer – Dreikompartiment-Bipolarmembran-Elektrodialysatoren
  • T/CAS ES380926001-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Online-Analysatoren – Online-Detektor für brennbare und giftige Gase
  • T/SIA 022.1-2021 Servicefähigkeitsreife für den Top-Level-Knoten des Identifikations- und Auflösungssystems des industriellen Internets – Teil 1: Modell
  • T/SIA 023.1-2021 Servicefähigkeitsreife für das Identifikations- und Auflösungssystem der sekundären Ebene des industriellen Internets – Teil 1: Modell

International Electrotechnical Commission (IEC), Analyse auf Millisekundenebene

  • IEC 63501-2416:2023 Leistungsmodellierung zur Ermöglichung einer Analyse auf Systemebene
  • IEC SRD 63273-1:2023 Sammlung und Analyse von Smart-City-Anwendungsfällen – Stadtinformationsmodellierung – Teil 1: Analyse auf hoher Ebene

YU-JUS, Analyse auf Millisekundenebene

  • JUS B.H8.373-1977 Methode zur Analyse von Kohle und Koks. Ste-Analyse von kleinem Koks (nominelle obere Größe 20 mm oder weniger)
  • JUS N.R6.028-1982 Oktav-, Halboktav- und Terz-Ban-Filter zur Analyse von Klängen und Schwingungen

BE-NBN, Analyse auf Millisekundenebene

Standard Association of Australia (SAA), Analyse auf Millisekundenebene

  • AS 1038.6.3.3:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortgeschrittene Kohlenelementaranalyse, Gesamtschwefel-Infrarotmethode
  • AS 1038.6.1:1997(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Erweiterte Elementaranalyse von Kohle und Koks, Kohlenstoff und Wasserstoff
  • AS 1038.6.1:1997 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – ultimative Analyse – Kohlenstoff und Wasserstoff
  • AS 1038.6.3.1:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung Erweiterte Kohle- und Kokselementaranalyse Gesamtschwefel-Eschka-Methode
  • AS 1038.1:2001 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle – Gesamtfeuchtigkeit
  • AS 1038.6.2:2007 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – Endanalyse – Stickstoff
  • AS ISO 17560:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • AS 1038.21.1.2:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung Erweiterte Proben-/Volumenmethode zur Analyse der relativen Dichte von Kohle und Koks
  • AS 1038.6.3.2:2003(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle- und Kokselementaranalyse, Gesamtschwefel-Hochtemperatur-Verbrennungsmethode
  • AS 1038.21.1.2:2002 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – relative Dichte – Analyseprobe/volumetrische Methode
  • AS 1038.6.3.1:1997 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – Endanalyse – Gesamtschwefel – Eschka-Methode
  • AS 1038.6.3.3:1997 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle – Endanalyse – Gesamtschwefel – Infrarot-Methode
  • AS 1038.21.1.1:2008 Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Methode zur Analyse der relativen Dichte von Kohle und Koks, Proben-/Dichteflaschenmethode
  • AS 1038.19:2000(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung des Advanced Coal Wear Index
  • AS 1038.21.1.1:1994 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung Teil 21.1.1: Höherwertige Kohle und Koks – Relative Dichte – Analyseprobe/Dichteflaschenmethode
  • AS 2434.9:2000 Methode zur Analyse und Prüfung von Kohle niedrigerer Qualität und ihrer Kohle – Bestimmung von vier säureextrahierbaren Ionen in Kohle niedrigerer Qualität
  • AS 2542.2.3:2007 Sensorische Analyse – Spezifische Methoden – Leitfaden zur Verwendung quantitativer Antwortskalen (Rating)
  • AS 1038.17:2000(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung der erweiterten Feuchtigkeitsspeicherkapazität von Kohle (Gleichgewichtsfeuchtigkeit)
  • AS 2434.2:2002 Methoden zur Analyse und Prüfung von minderwertiger Kohle und ihren Kohlen - Niederwertige Kohle - Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • AS 1038.22:2000 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle – Mineralstoffe und Konstitutionswasser
  • AS 1038.20:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung des Advanced Coal Hardgrove Grindability Index
  • AS 1038.23:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung von fortschrittlichem Kohle- und Kokskarbonatkohlenstoff
  • AS 1038.9.1:2000(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks, fortschrittliche Phosphataufschlussmethode für Kohle und Koks/Molybdänblau
  • AS 1038.15:1995 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohleasche und Koksasche – Ascheschmelzbarkeit
  • AS ISO 22048:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • AS 1038.9.2:2000(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle-Phosphor-Kohleextraktion/Phosphomolybdovanadat-Methode
  • AS 1038.21.2:1992 Kohle und Koks. Analyse und Prüfung. Teil 21.2: Höherwertige Kohle und Koks. Relative Dichte. Klumpenprobe
  • AS 1038.9.1:2000 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – Phosphor – Ascheaufschluss/Molybdänblau-Methode
  • ISO 9276-4:2001/Amd.1:2017 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassifizierungsverfahrens ÄNDERUNG 1: Zusätzliche Erläuterungen und kleinere Korrekturen

Association Francaise de Normalisation, Analyse auf Millisekundenebene

  • NF V09-019:2000 Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Größenschätzung.
  • NF V09-019*NF ISO 11056:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Größenschätzung
  • NF C98-098-2*NF EN 50098-2:1997 Kundenseitige Verkabelung für die Informationstechnik. Teil 2: 2048 kbit/s ISDN-Primärzugang und Standleitungsnetzwerkschnittstelle.
  • NF T01-060-3*NF ISO 6353-2/AD2:1987 Reagenzien für die chemische Analyse. Spezifikationen. Teil 3: Primärstandard. Natriumcarbonat.
  • NF A32-100-1:2009 Mikrostruktur von Gusseisen – Teil 1: Graphitklassifizierung durch visuelle Analyse.
  • NF C31-317-56:2012 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 56: lötbarer, vollständig isolierter (FIW) fehlerfreier runder Kupferdraht mit Polyurethanlackierung und einem Nennleiterdurchmesser von 0,040 mm bis 1.600 mm, Klasse 180
  • NF EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • NF X21-066*NF ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien
  • NF M60-404:1998 Bestimmung des Plutoniumgehalts in Plutoniumdioxid (PuO2) in nuklearer Qualität. Gravimetrische Methode.
  • NF ISO 24236:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Auger-Elektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Energieskala
  • NF B41-206-5*NF EN 843-5:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 5: Statistische Analyse
  • XP CEN ISO/TS 21362:2021 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten durch Fraktionierung durch asymmetrische Strömungskraftkopplung und Zentrifugalkraft
  • NF X43-133*NF EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels Differentialmobilitätsanalysesystemen.
  • NF V09-006*NF ISO 5496:2006 Sensorische Analyse – Methodik – Einführung und Schulung von Gutachtern in der Erkennung und Erkennung von Gerüchen.
  • NF EN 4641-100:2015 Luft- und Raumfahrt - Kabel, optisch, Außendurchmesser des optischen Mantels 125 Mikrometer - Teil 100: Kabel mit fester Struktur und Gradientenindexkern 62,5/125 Mikrometer, Außendurchmesser 1,8 mm - Produktnorm
  • NF X21-059*NF ISO 24236:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse auf Millisekundenebene

  • JIS M 8514:1995 Flussspat in metallurgischer Qualität – Methoden zur chemischen Analyse
  • JIS M 8514:2003 Flussspat in metallurgischer Qualität – Methoden zur chemischen Analyse

Danish Standards Foundation, Analyse auf Millisekundenebene

  • DS/ISO 11056:2000 Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Größenschätzung
  • DS/EN 60317-56:2012 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 56: Lötbarer, vollständig isolierter (FIW) fehlerfreier runder Kupferdraht mit Polyurethanlackierung und einem Nennleiterdurchmesser von 0,040 mm bis 1.600 mm, Klasse 180
  • DS/EN 725-12:2001 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid

AENOR, Analyse auf Millisekundenebene

  • UNE 87030:2002 Sensorische Analyse. Methodik. Methode zur Größenschätzung.
  • UNE 55732:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ETHOXYLIERTE FETTAMINE. ANALYSEMETHODE
  • UNE 55504-1:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER NATRIUM-SEC-ALKYSULFATE. UMFANG
  • UNE-EN 60317-56:2012 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 56: Lötbarer, vollständig isolierter (FIW) fehlerfreier runder Kupferdraht mit Polyurethanlackierung und einem Nennleiterdurchmesser von 0,040 mm bis 1.600 mm, Klasse 180
  • UNE-EN 2591-203:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 203: ELEKTRISCHE KONTINUITÄT AUF MIKROVOLT-EBENE.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse auf Millisekundenebene

  • ASTM UOP333-89 Feinanteile in kugelförmigen Katalysatoren und Basen mit 1,6 mm (1/16 Zoll) durch Siebanalyse
  • ASTM C791-83(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C696-11 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Urandioxidpulvern und -pellets in nuklearer Qualität
  • ASTM E1506-08 Standardtestmethoden zur Analyse von saurem Calciumfluorid (Flussspat)
  • ASTM E1506-97 Standardtestmethoden zur Analyse von saurem Calciumfluorid (Flussspat)
  • ASTM E1506-97(2003) Standardtestmethoden zur Analyse von saurem Calciumfluorid (Flussspat)
  • ASTM D2961/D2961M-17 Standardtestmethode für einstufige Gesamtfeuchtigkeit von weniger als 15 % in Kohle, reduziert auf 2,36 mm (Sieb Nr. 8) obere Größe
  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM D6913-04(2009)e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung 40;Abstufung41; von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D4785-08 Standardtestmethode für die Low-Level-Analyse von Jodradioisotopen in Wasser
  • ASTM C760-90(1996) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2002) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM D4785-20 Standardtestmethode für die Low-Level-Analyse von Jodradioisotopen in Wasser
  • ASTM C760-90(2007) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM E1881-12 Standardhandbuch für die Zellkulturanalyse mit SIMS
  • ASTM C760-90(2020) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM E1881-06 Standardhandbuch für die Zellkulturanalyse mit SIMS
  • ASTM E1503-05 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mithilfe eines digitalen statistischen Analysesystems
  • ASTM E1504-11 Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM D7928-16 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM C760-90 Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM E1503-06 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mit einem digitalen statistischen Schallanalysesystem
  • ASTM C889-06 Standardtestmethoden für die chemische und massenspektrometrische Analyse von Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM D7681-11(2016)e1 Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM C791-19 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM D7681-11(2016) Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM C889-11 Standardtestmethoden für die chemische und massenspektrometrische Analyse von Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM E276-98 Standardtestmethode für die Partikelgrößen- oder Siebanalyse bei Sieb Nr. 4 (4,75 mm) und feiner für metallhaltige Erze und verwandte Materialien
  • ASTM D7681-11(2021) Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM C791-12 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2015) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM D7681-11 Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM F2149-01 Standardtestmethode für automatisierte Analysen von Zellen8212; die elektrische Sensorzonenmethode zur Zählung und Größenbestimmung einzelner Zellsuspensionen
  • ASTM F2149-01(2007) Standardtestmethode für automatisierte Zellanalysen – die elektrische Sensorzonenmethode zur Zählung und Größenbestimmung von Einzelzellsuspensionen
  • ASTM C889-99 Standardtestmethoden für die chemische und massenspektrografische Analyse von Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM E1880-12 Standardpraxis für die Gewebekryosektionsanalyse mit SIMS
  • ASTM E1880-06 Standardpraxis für die Gewebekryosektionsanalyse mit SIMS

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse auf Millisekundenebene

  • GB/T 23514-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Ag-In-Cd-Legierungen in Kernqualität
  • GB/T 5274.1-2018 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Teil 1: Gravimetrische Methode für Klasse-I-Gemische

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Analyse auf Millisekundenebene

  • ASD-STAN PREN 2591-B4-1992 Elemente der Testmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie Teil B4 – Diskontinuität von Kontakten im Mikrosekundenbereich (Ausgabe 1)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Analyse auf Millisekundenebene

IN-BIS, Analyse auf Millisekundenebene

  • IS 8858-1978 Spektralanalyseverfahren für reine Silberbarren (Sorten 9999 und 999)

GB-REG, Analyse auf Millisekundenebene

  • REG NASA-LLIS-0794-2000 Gelernte Erkenntnisse: Thermische Analyse elektronischer Baugruppen bis auf Einzelteilebene

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse auf Millisekundenebene

  • CNS 4282-1978 Bestimmung der Asche höherer Alkohole für den industriellen Einsatz (gravimetrische Methode)
  • CNS 8413-2002 Testmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniumnitratlösungen in Kernqualität

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Analyse auf Millisekundenebene

  • IEEE P2416/D6-2019 Entwurf eines Standards für die Leistungsmodellierung zur Ermöglichung einer Analyse auf Systemebene
  • IEEE P2416/D5-2019 Entwurf eines Standards für die Leistungsmodellierung zur Ermöglichung einer Analyse auf Systemebene

Lithuanian Standards Office , Analyse auf Millisekundenebene

  • LST ISO 11056:2004 Sensorische Analyse. Methodik. Methode zur Größenschätzung (idt ISO 11056:1999)
  • LST EN 60317-56-2012 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 56: Lötbarer, vollständig isolierter (FIW) fehlerfreier runder Kupferdraht mit Polyurethan-Lackierung und einem Nennleiterdurchmesser von 0,040 mm bis 1,600 mm, Klasse 180 (IEC 60317-56:2012)
  • LST EN 725-12-2003 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid

IET - Institution of Engineering and Technology, Analyse auf Millisekundenebene

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Analyse auf Millisekundenebene

  • NASA-SP-347-1975 Aerodynamische Analysen, die fortgeschrittene Computer erfordern, Teil II

SE-SIS, Analyse auf Millisekundenebene

  • SIS SS IEC 225:1985 Akustik – Oktav-, Halboktav- und Terzbandfilter zur Analyse von Klängen und Schwingungen
  • SIS SS-ISO 7476:1992 Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen nuklearer Qualität – gravimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Analyse auf Millisekundenebene

  • EN 1084:1995 Sperrholz – Formaldehyd-Freisetzungsklassen, bestimmt durch die Gasanalysemethode
  • EN ISO 17947:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse feiner Siliziumnitridpulver (ISO 17947:2014)
  • EN ISO 21813:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse hochreiner Bariumtitanatpulver (ISO 21813:2019)
  • prEN ISO 23739 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern (ISO 23739:2021)
  • DD ENV 843-5-1996 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Mechanische Tests bei Raumtemperatur – Teil 5: Statistische Analyse
  • EN 725-12:2001 Hochentwickelte technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Analyse auf Millisekundenebene

  • ASHRAE 4327-2000 Analyse des zweiten Hauptsatzes mehrstufiger Lithiumbromid/Wasser-Absorptionswärmetransformatoren
  • ASHRAE LV-11-C077-2011 Fortgeschrittene Analysetechniken beim Entwurf eines Längstunnellüftungssystems mit Strahlventilatoren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Analyse auf Millisekundenebene

  • EN 50098-2:1996 Verkabelung von Kundenstandorten für die Informationstechnologie, Teil 2. 2048 kbit/s ISDN-Primärzugang und Mietleitungsnetzwerkschnittstelle
  • EN 60317-56:2012 Spezifikationen für bestimmte Arten von Wickeldrähten – Teil 56: Lötbarer, vollständig isolierter (FIW) fehlerfreier runder Kupferdraht mit Polyurethanlackierung und einem Nennleiterdurchmesser von 0,040 mm bis 1.600 mm, Klasse 180

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analyse auf Millisekundenebene

  • YS/T 423.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 423.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • YS/T 423.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Gehalts an nicht karbonisiertem Bor

Professional Standard - Electron, Analyse auf Millisekundenebene

  • SJ 3239-1989 Allgemeine Anforderungen an die Analysemethode der Gaschromatographie

ZA-SANS, Analyse auf Millisekundenebene

  • SANS 1700-4-2:1996 Verbindungselemente Teil 4: Toleranzen Abschnitt 2: Bolzen, Schrauben und Muttern mit Gewindedurchmessern von 1 bis 3 mm und Produktklasse F für die Feinmechanik

ES-UNE, Analyse auf Millisekundenebene

  • UNE-CEN ISO/TS 21362:2021 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer Strömung und zentrifugaler Feldflussfraktionierung (ISO/TS 21362:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2021.)
  • UNE-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

International Telecommunication Union (ITU), Analyse auf Millisekundenebene

  • ITU-T J.80-1993 Übertragung komponentencodierter digitaler Fernsehsignale für Anwendungen in Beitragsqualität bei Bitraten nahe 140 Mbit/s – Fernseh- und Tonübertragung 18 Seiten (ehemals Empfehlung ITU-R CMTT.721)

ABS - American Bureau of Shipping, Analyse auf Millisekundenebene

  • ABS 125 NOTICE 4-2012 LEITLINIEN ZUR Spektralbasierten Ermüdungsanalyse für Schiffe (für die Klassifizierungsnotation „SFA (Jahre)“)
  • ABS 125 NOTICE 2-2007 LEITLINIEN ZUR Spektralbasierten Ermüdungsanalyse für Schiffe (für die Klassifizierungsnotation „SFA“ oder „SFA (Jahre)“)
  • ABS 125 NOTICE 1-2006 LEITLINIEN ZUR Spektralbasierten Ermüdungsanalyse für Schiffe (für die Klassifizierungsnotation „SFA“ oder „SFA (Jahre)“)
  • ABS 125 CORR-2012 LEITLINIEN ZUR Spektralbasierten Ermüdungsanalyse für Schiffe (für die Klassifizierungsnotation „SFA“ oder „SFA (Jahre)“)

IT-UNI, Analyse auf Millisekundenebene

  • UNI 6549-1978 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. WIG-Lötkolben für Aluminium- und Aluminiumlegierungsrohre mit einer Dicke von 3 mm oder mehr
  • UNI 6550-1978 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. WIG-Lötkolben für Platten und Profile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen mit einer Dicke von 12 mm oder weniger

American Bureau of Shipping , Analyse auf Millisekundenebene

  • ABS 125 NOTICE 3-2009 LEITLINIEN ZUR Spektralbasierten Ermüdungsanalyse für Schiffe (für die Klassifizierungsnotation „SFA“ oder „SFA (Jahre)“)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Analyse auf Millisekundenebene

  • GJB 5914-2006 Methoden der zerstörenden physikalischen Analyse für militärische Halbleiterbauelemente aller Qualitätsklassen

ES-AENOR, Analyse auf Millisekundenebene

  • UNE 55-650-1982 Gemeinsame Analyse der hochwertigen Alkohole C6 und C13, die in Rohstoffen für Waschmittelformulierungen verwendet werden

ISA - International Society of Automation, Analyse auf Millisekundenebene

  • ISA SAF INTGRTY LVL SELCT-2002 Auswahl des Sicherheitsintegritätsniveaus – systematische Methoden einschließlich Analyse der Schutzschicht
  • ISA SAF INT LEV SEL-2002 Auswahl des Sicherheitsintegritätsniveaus – systematische Methoden einschließlich Analyse der Schutzschicht

TH-TISI, Analyse auf Millisekundenebene

  • TIS 2510.2-2010 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Teil 2: Gravimetrische Messung des in einem Laborversuch freigesetzten Kohlendioxids

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Analyse auf Millisekundenebene

  • ASME RA-S-1.3-2017 Standard für die Offsite-Folgenanalyse radiologischer Unfälle (Level 3 PRA) zur Unterstützung nuklearer Installationsanwendungen

US-FCR, Analyse auf Millisekundenebene

  • FCR COE ETL 1110-2-546-1995 BESTIMMUNGEN ZUR FESTLEGUNG DES ENDGÜLTIGEN DEICHWERTS FÜR PROJEKTE, DIE MITTELS RISIKOBASIERTER ANALYSE FORMULIERT WURDEN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten