ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Optische Rotationsbeziehung

Für die Optische Rotationsbeziehung gibt es insgesamt 220 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Optische Rotationsbeziehung die folgenden Kategorien: Kleidung, Glasfaserkommunikation, Wortschatz, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Optoelektronik, Lasergeräte, Kernenergietechnik, Solartechnik, Ventil, Elektronische Geräte, Metrologie und Messsynthese, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Strahlungsmessung, Umweltschutz, Offene Systemverbindung (OSI), Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Telekommunikationssystem, Schaltgeräte und Controller, Glas, Straßenfahrzeugtechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), externes Abwasserentsorgungssystem, Netzwerk, Obst, Gemüse und deren Produkte, Maschinensicherheit, Industrielles Automatisierungssystem, Straßenarbeiten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt.


AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Optische Rotationsbeziehung

  • NASM21385-2002 Knöpfe-Tactile-Serie@ Beleuchtet und unbeleuchtet
  • NASM21385-2011 KNOBS@ TACTILE SERIES@ ILLUMINATED AND NON-ILLUMINATED (Rev 1)

Aerospace Industries Association, Optische Rotationsbeziehung

RO-ASRO, Optische Rotationsbeziehung

  • STAS 3530-1989 ELEKTRIGALE KOTIERMASCHINEN Kennzeichnung der Wicklungsklemmen und Zuordnung zur Drehrichtung

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Optische Rotationsbeziehung

Defense Logistics Agency, Optische Rotationsbeziehung

  • DLA MIL-PRF-22710/24 B VALID NOTICE 2-2012 Drehschalter (gedruckte Schaltung) (Kippschalter, bidirektional, versiegelt, beleuchtet oder unbeleuchtet) Stil SRPC24
  • DLA MIL-PRF-22710/24 B-2001 DREHSCHALTER (GEDRUCKTE SCHALTUNGEN) (KIPPS, BIDIREKTIONAL, VERSIEGELT, BELEUCHTET ODER NICHT BELEUCHTET) STYLE SRPC24
  • DLA MS21995 REV F-2005 DREHSCHALTER, AMPEREMETER – VOLTMETER-WAHLSCHALTER, 115/200 VOLT, FÜR 1, 2 ODER 4 GENERATORSYSTEM
  • DLA MS21995 REV F VALID NOTICE 1-2011 Drehschalter, Amperemeter – Voltmeter-Wahlschalter, 115/220 Volt, für 1, 2 oder 4 Generatorsysteme
  • DLA MIL-PRF-22885/112 A-2013 SCHALTER, DRUCKKNOPF, BELEUCHTETE WEISSE LICHTEMITTIERENDE DIODE (LED), STANDARD, NACHTSICHT-BILDSYSTEM (NVIS) UND SONNENLICHT LESBARE DISPLAYS, DIMMBAR, SPDT und DPDT, NIEDRIGER LEISTUNGSSTAND BIS 7 AMPERE, VERSIEGELT UND NICHT VERSIEGELT, LÖT- UND GEMEINSAMES ANSCHLUSSSYSTEM (C

Professional Standard - Aviation, Optische Rotationsbeziehung

  • HB 8313-2012 Spezifikationen für drehbare Glasfasersteckverbinder der GX-Serie

United States Navy, Optische Rotationsbeziehung

IT-UNI, Optische Rotationsbeziehung

  • UNI 2540-1944 Flanschhähne für Schiffsrohrleitungssysteme, leichte Baureihe. Schalterstecker

American National Standards Institute (ANSI), Optische Rotationsbeziehung

  • ANSI/IEEE 1591.3:2011 Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • ANSI/IEEE 1594:2008 Standard für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel) zur Verwendung an Freileitungen
  • ANSI X3.184-1993 Informationssysteme – Fiber-Distributed Data Interface (FDDI) – Single-Mode Fiber Physical Layer Medium Dependent (SMF-PMD)
  • ANSI/INCITS 184-1993 Informationssysteme – Fiber-Distributed Data Interface (FDDI) – Single-Mode Fiber Physical Layer Medium Dependent (SMF-PMD)
  • ANSI N42.5-1965 American National Standard Interrelation of QuartzXiber?Leckometer Type Exposure Meters and Companion Exposure Meter Chargers
  • ANSI N42.5-1980 Sockel für GM-Zählrohre – Wechselbeziehung von Quarzfaser-Elektrometer-Belichtungsmessern und zugehörigen Ladegeräten für Belichtungsmesser
  • ANSI X3.166-1990 Informationssysteme – Fiber Data Distributed Interface (FDDI) – Token Ring Physical Layer Medium Dependent (PMD)

Professional Standard - Traffic, Optische Rotationsbeziehung

  • JT/T 364-1995 Entwurfskarte der vierblättrigen Open-Water-Serie von Closed-Messer-Propellern

German Institute for Standardization, Optische Rotationsbeziehung

  • DIN ISO 9334:2008 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Zusammenhänge (ISO 9334:2007); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 9334:2015 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Beziehungen (ISO 9334:2012)
  • DIN 54500:2004 Prüfung von Papier - Bestimmung der dichtebezogenen Lichtstreu- und Absorptionskoeffizienten von Papier und Fasermaterialien
  • DIN 54500:2008 Prüfung von Papier - Bestimmung der dichtebezogenen Lichtstreu- und Absorptionskoeffizienten von Papier und Fasermaterialien
  • DIN ETS 300232:2000 Übertragung und Multiplexing (TM) – Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie (SDH) [ITU-T-Empfehlung G.957 (1995) geändert] (Bestätigung der englischen Version ETS 300232:1993 + A1:1996 as Deutscher Sta
  • DIN 54500:2008-09 Prüfung von Papier - Bestimmung der dichtebezogenen Lichtstreu- und Absorptionskoeffizienten von Papier und Fasermaterialien
  • DIN ETS 300232:2000-06 Übertragung und Multiplexing (TM) – Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie (SDH) [ITU-T-Empfehlung G.957 (1995) geändert] (Bestätigung der englischen Version ETS 300232:1993 + A1:1996 as Deutsch...
  • DIN SPEC 50300:2013 Messgeometrien zur Beurteilung der Nachtsichtbarkeit retroreflektierender Materialien hinsichtlich der retroreflektierenden Eigenschaften
  • DIN EN 62471 Bb.1:2010 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen in Bezug auf die Sicherheit optischer Nichtlaserstrahlung (IEC/TR 62471-2:2009)
  • DIN EN 60947-8:2007 Niederspannungs-Schaltgeräte und -Schaltgeräte - Teil 8: Steuergeräte für den eingebauten Wärmeschutz (PTC) für rotierende elektrische Maschinen (IEC 60947-8:2003 + A1:2006); Deutsche Fassung EN 60947-8:2003 + A1:2006

未注明发布机构, Optische Rotationsbeziehung

  • DIN ISO 9334 E:2014-10 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Zusammenhänge

VE-FONDONORMA, Optische Rotationsbeziehung

  • NORVEN 24-5-1962 Zusammenhang zwischen Drehung, Riemenscheibendurchmesser und Umfangsumfang

International Organization for Standardization (ISO), Optische Rotationsbeziehung

  • ISO 9334:2007 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Zusammenhänge
  • ISO 9334:2012 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Zusammenhänge
  • ISO 9334:1995 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Zusammenhänge
  • ISO/TR 14999-1:2005 Optik und Photonik – Interferometrische Messung optischer Elemente und optischer Systeme – Teil 1: Begriffe, Definitionen und grundlegende Zusammenhänge
  • ISO 22248:2020 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Klassifizierung medizinischer Strahlführungssysteme
  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • ISO/IEC 9314-3:1990 Informationsverarbeitungssysteme; Glasfaserverteilte Datenschnittstelle (FDDI); Teil 3: Mediumabhängige physikalische Schicht (PMD)
  • ISO 9345:2019 Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 2: Unendlich korrigierte optische Systeme

KR-KS, Optische Rotationsbeziehung

  • KS B ISO 9334-2023 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Beziehungen
  • KS B ISO 9334-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Beziehungen
  • KS B ISO 9345-2-2016 Optik und optische Instrumente – Mikroskope: Abbildungsabstände in Bezug auf mechanische Referenzebenen – Teil 2: Unendlich korrigierte optische Systeme
  • KS B ISO 9345-2-2023 Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 2: Unendlich korrigierte optische Systeme

British Standards Institution (BSI), Optische Rotationsbeziehung

  • BS ISO 9334:2012 Optik und Photonik. Optische Übertragungsfunktion. Definitionen und mathematische Beziehungen
  • BS ISO 9334:1996 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Zusammenhänge
  • PD ISO/TR 14999-1:2005 Optik und Photonik. Interferometrische Messung optischer Elemente und optischer Systeme. Begriffe, Definitionen und grundlegende Zusammenhänge
  • PD IEC/TR 62471-2:2009 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen. Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit von nicht laseroptischer Strahlung
  • BS PD IEC TR 63226:2021 Management des Brandrisikos im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen (PV) in Gebäuden
  • PD IEC/TR 62785:2013 Anleitung zum umweltbewussten Design von Produkten und Subsystemen im Zusammenhang mit der Glasfaser
  • BS ISO 22248:2020 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Klassifizierung medizinischer Strahlführungssysteme
  • PD IEC TR 63226:2021 Management des Brandrisikos im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen (PV) in Gebäuden
  • 20/30378652 DC BS ISO 22248. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Klassifizierung medizinischer Strahlführungssysteme
  • BS CECC 96100:1989 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Rahmenspezifikation einschließlich leerer Detailspezifikation: Drehschalter
  • BS EN 60947-8:2003+A2:2012 Niederspannungsschaltanlagen und -steuergeräte. Steuergeräte für eingebauten Thermoschutz (PTC) für rotierende elektrische Maschinen
  • 21/30437304 DC BS EN 61754-7-4 Ed.1.0. Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Schnittstellen für Glasfaserstecker. Teil 4. Systematische Aspekte für den Einsatz von Reed-Schaltern in sicherheitsrelevanten Teilen von Steuerungssystemen
  • 14/30293824 DC BS ISO 9050. Glas im Bauwesen. Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • BS DD IEC/TS 62257-9-6:2009 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung. Integriertes System. Auswahl von Photovoltaik-Einzelelektrifizierungssystemen (PV-IES)
  • BS DD IEC/TS 62257-9-6:2008 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung - Integriertes System - Auswahl von Photovoltaik-Einzelelektrifizierungssystemen (PV-IES)
  • BS PD ISO/TS 6521-2:2021 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L). Familie D (Kompressoren). Spezifikationen der Kategorien DAG, DAH und DAJ (Schmierstoffe für geflutete Rotationsluftkompressoren)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Optische Rotationsbeziehung

  • KS B ISO 9334:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Beziehungen
  • KS B ISO 9334-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Beziehungen
  • KS B ISO 9334:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Definitionen und mathematische Beziehungen
  • KS B ISO TR 14999-1-2011(2021) Optik und Photonik – Interferometrische Messung optischer Elemente und optischer Systeme – Teil 1: Begriffe, Definitionen und grundlegende Zusammenhänge
  • KS B ISO TR 14999-1-2011(2016) Optik und Photonik – Interferometrische Messung optischer Elemente und optischer Systeme – Teil 1: Begriffe, Definitionen und grundlegende Zusammenhänge
  • KS B ISO TR 14999-1:2011 Optik und Photonik – Interferometrische Messung optischer Elemente und optischer Systeme – Teil 1:Begriffe, Definitionen und grundlegende Zusammenhänge
  • KS C IEC 62471-2-2014(2019) Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nichtlaserstrahlung
  • KS C IEC 62471-2:2014 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nichtlaserstrahlung
  • KS B ISO 9345-2-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Mikroskope: Abbildungsabstände in Bezug auf mechanische Referenzebenen – Teil 2: Unendlich korrigierte optische Systeme
  • KS X ISO/IEC 9314-3-2005(2020) Informationsverarbeitungssysteme – Fibre Distributed Data Interface (FDDI) – Teil 3: Physical Layer Medium Dependent (PMD)
  • KS X ISO/IEC 9314-3:2005 Informationsverarbeitungssysteme – Fibre Distributed Data Interface (FDDI) – Teil 3: Physical Layer Medium Dependent (PMD)

Association Francaise de Normalisation, Optische Rotationsbeziehung

  • NF S10-040:1998 Optik und optische Instrumente. Optische Übertragungsfunktion. Definitionen und mathematische Beziehungen.
  • NF S10-114*NF EN ISO 13697:2006 Optik und Phonotik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission optischer Laserkomponenten.
  • NF EN ISO 11551:2019 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Verfahren zur Prüfung des Absorptionsgrades optischer Komponenten für Laser
  • NF C83-413:1988 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Drehschalter. Abschnittsspezifikation einschließlich leerer Detailspezifikation.
  • NF EN ISO 11146-1:2021 Laser und laserbezogene Geräte – Methoden zum Testen von Strahlbreiten, Divergenzwinkeln und Beugungsgrenzfaktoren – Teil 1: einzelne stigmatische und astigmatische Strahlen
  • NF EN ISO 11146-2:2021 Laser und laserbezogene Geräte – Methoden zum Testen von Strahlbreiten, Divergenzwinkeln und Beugungsgrenzfaktoren – Teil 2: Allgemeine astigmatische Strahlen
  • NF P50-777:2020 Wärmeleistung von Gebäuden – Glaswände in Verbindung mit oder ohne mobilen Schutz – Bestimmung des Solar- und Lichtdurchlässigkeitsfaktors
  • NF EN 62007-1/A1:2022 Optoelektronische Halbleiterbauelemente für den Einsatz in faseroptischen Systemen – Teil 1: Spezifikationsmodell bezüglich wesentlicher Werte und Eigenschaften
  • NF EN 62007-1:2015 Optoelektronische Halbleiterbauelemente für den Einsatz in faseroptischen Systemen – Teil 1: Spezifikationsmodell bezüglich wesentlicher Werte und Eigenschaften
  • NF Z85-672*NF ETS 300672:2000 Transmission and Multiplexing (TM) – Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • NF EN 2591-411:1998 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente. Prüfverfahren – Teil 411: Verdrehsicherung der Isolierung im Gehäuse.
  • NF Z66-800-3:1996 Informationsverarbeitungssysteme. Glasfaserverteilte Datenschnittstelle (fddi). Teil 3: Mediumabhängige physikalische Schicht (PMD).

International Telecommunication Union (ITU), Optische Rotationsbeziehung

  • ITU-T G.972-2008 Definition von Begriffen, die für Glasfaser-Seekabelsysteme relevant sind, Studiengruppe 15
  • ITU-T G.663 CHINESE-2000 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • ITU-T G.663 FRENCH-2000 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Verstärkergeräte und Subsysteme. Aspekte im Zusammenhang mit Anwendungen von Sous-Systemen und Geräten optischer Verstärker
  • ITU-T G.663 SPANISH-2000 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Verstärkergeräte und Subsysteme. Aspekte im Zusammenhang mit den Anwendungen von Geräten und Verstärker-Subsystemen
  • ITU-T G.972-2004 Definition der für Glasfaser-Seekabelsysteme relevanten Begriffe. SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE. Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem. Studiengruppe 15 für Glasfaser-Seekabelsysteme
  • ITU-T G.972-2011 Definition der für Glasfaser-Seekabelsysteme relevanten Begriffe (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.957 FRENCH-2006 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Studiengruppe 15
  • ITU-T G SUPP 42-2014 Leitfaden zur Nutzung der ITU-T-Empfehlungen in Bezug auf optische Fasern und Systemtechnik
  • ITU-T G.663 AMD 1 FRENCH-2003 Anwendungsbezogene Aspekte von optischen Verstärkergeräten und Subsystemen. Änderung 1: Änderungen an Anhang II. Aspekte im Zusammenhang mit Anwendungen von Sous-Systemen und Geräten optischer Verstärker. Änderung 1: Änderungen im Anhang II
  • ITU-T G.663 AMD 1 SPANISH-2003 Anwendungsbezogene Aspekte von optischen Verstärkergeräten und Subsystemen. Änderung 1: Änderungen an Anhang II. Aspekte im Zusammenhang mit den Anwendungen und Verstärker-Subsystemen. Anhang 1: Anhang zu Anhang II
  • ITU-T Y.1304 CORR 1-2007 Architektur für das automatisch geschaltete optische Netzwerk (ASON) Berichtigung 1 Studiengruppe 15
  • ITU-T G.663-2011 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Verstärkergeräte und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.663-2000 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Verstärkergeräte und Subsysteme, Studiengruppe 15
  • ITU-T G.650-2000 Vorveröffentlichte Definitions- und Testmethoden für die relevanten Parameter von Singlemode-Fasern – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, Übertragungsmedieneigenschaften – Glasfaserkabel-Studiengruppe 15
  • ITU-T SERIES G SUPP 42-2014 Leitfaden zur Nutzung der ITU-T-Empfehlungen in Bezug auf optische Fasern und Systemtechnik (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.661-2007 Definitionen und Testmethoden für die relevanten generischen Parameter optischer Verstärkergeräte und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.984.2 FRENCH-2003 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): Spezifikation der Physical Media Dependent (PMD)-Schicht SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lokale und Zugangsnetze
  • ITU-T G.984.2 SPANISH-2003 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): Spezifikation der Physical Media Dependent (PMD)-Schicht SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lokale und Zugangsnetze
  • ITU-T SERIES G SUPP 42-2011 Leitfaden zur Nutzung der ITU-T-Empfehlungen in Bezug auf optische Fasern und Systemtechnik
  • ITU-T G.663 AMD 1-2003 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Verstärkergeräte und Subsysteme Änderung 1: Änderungen an Anhang II Studiengruppe 15
  • ITU-T G.661-2006 Definition und Testmethoden für die relevanten generischen Parameter optischer Verstärkergeräte und Subsysteme, Studiengruppe 15

American Society for Testing and Materials (ASTM), Optische Rotationsbeziehung

  • ASTM F3092-14 Standardterminologie in Bezug auf optische Fasersensorsysteme
  • ASTM F3092-14(2019) Standardterminologie in Bezug auf optische Fasersensorsysteme
  • ASTM F3080-17 Standardpraxis für Lasertechnologien zur Messung der Querschnittsform von Rohrleitungen und Leitungen durch nicht rotierenden Laserprojektor und CCTV-Kamerasystem
  • ASTM F3095-17 Standardpraxis für Lasertechnologien zur direkten Messung der Querschnittsform von Rohrleitungen und Leitungen durch rotierende Laserdioden und CCTV-Kamerasysteme
  • ASTM F3080-14 Standardpraxis für Lasertechnologien zur Messung der Querschnittsform von Rohrleitungen und Leitungen durch nicht rotierenden Laserprojektor und CCTV-Kamerasystem
  • ASTM F3095-14 Standardpraxis für Lasertechnologien zur direkten Messung der Querschnittsform von Rohrleitungen und Leitungen durch rotierende Laserdioden und CCTV-Kamerasysteme
  • ASTM F3095-17a Standardpraxis für Lasertechnologien zur direkten Messung der Querschnittsform von Rohrleitungen und Leitungen durch rotierende Laserdioden und CCTV-Kamerasysteme
  • ASTM F3080-17a Standardpraxis für Lasertechnologien zur Messung der Querschnittsform von Rohrleitungen und Leitungen durch nicht rotierenden Laserprojektor und CCTV-Kamerasystem
  • ASTM F3095-17a(2022) Standardpraxis für Lasertechnologien zur direkten Messung der Querschnittsform von Rohrleitungen und Leitungen durch rotierende Laserdioden und CCTV-Kamerasysteme
  • ASTM F3080-21 Standardpraxis für Lasertechnologien zur Messung der Querschnittsform von Rohrleitungen und Leitungen durch nicht rotierenden Laserprojektor, Infrarotmessung und CCTV-Kamerasystem

International Commission on Illumination (CIE), Optische Rotationsbeziehung

  • CIE 78-1988 Helligkeits-Leuchtdichte-Beziehungen: Klassifizierte Bibliographie (E)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Optische Rotationsbeziehung

  • IEEE 1594-2008 IEEE-Standard für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (Wickelkabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Std 1591.3-2020 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE 1591.3-2020 Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE P1591.3/D7, July 2011 IEEE Draft Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE P1591.3/D4, June 2019 IEEE Draft Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE P1591.3/D6, September 2010 IEEE Draft Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE Std 1591.3-2011 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE/ANSI N42.6-1980 Wechselbeziehung von Quarzfaser-Elektrometer-Belichtungsmessgeräten und zugehörigen Ladegeräten für Belichtungsmessgeräte
  • IEEE P1591.3/D6, September 2019 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE Unapproved Draft Std P1594/D3, Oct 2007 Fraft-Standard für spiralförmig angebrachte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung an Freileitungen
  • IEEE 1594-2020 IEEE-Standard für Helical-Applied Fiber Optic Cable Systems (WRAP) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Std 1594-2020 IEEE-Standard für Helical-Applied Fiber Optic Cable Systems (WRAP) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Unapproved Draft Std P1594_D4, Jan 2008 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung auf Freileitungen
  • ANSI Std N42.6-1980 American National Standard Interrelation of Quartz-Faser Electrometer Type Exposure Meters and Companion Exposure Meter Chargers
  • IEEE N42.6-1980 American National Standard Interrelation of Quartz-Faser Electrometer Type Exposure Meters and Companion Exposure Meter Chargers
  • IEEE Std 1594-2008 IEEE-Standard für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (Wickelkabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE 1453-2004 Übung zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und dem damit verbundenen Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE P1594/D5, June 2020 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE P1594/D4, June 2019 IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE 1453-2022 IEEE-Standard zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE Unapproved Std P1594/D1, Nov 2006 Nicht genehmigter IEEE-Standardentwurf für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (Wrapcable) zur Verwendung in Freileitungen von Versorgungsbetrieben
  • IEEE Std 1453-2004 (Adoption of CEI/IEC 61000-4-15:1997+A1:2003) Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE P1453/D4.1, May 2021 IEEE-Standardentwurf zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE P1453/D5.1, February 2022 IEEE-Standardentwurf zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE P1453/D5.0, December 2021 IEEE-Standardentwurf zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE Std 1453-2004 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Optische Rotationsbeziehung

  • IEEE 1591.3-2011 Qualifizierende Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (WRAP-Kabel)
  • IEEE P1591.3/D4-2019 Entwurf eines Standards zur Qualifizierung von Hardware für spiralförmig angewandte Glasfaserkabelsysteme (Ummantelung)
  • IEEE P1594/D4-2019 Entwurf einer Norm für spiralförmig angebrachte Glasfaserkabelsysteme (Ummantelung) zur Verwendung an Freileitungen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Optische Rotationsbeziehung

  • ITU-T G.957 SPANISH-2006 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie
  • ITU-T G.972-2016 Definition der für Glasfaser-Seekabelsysteme relevanten Begriffe (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.957-2006 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme der synchronen digitalen Hierarchie (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.957-1990 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie (Studiengruppe XV) 32 Seiten
  • ITU-T G.972-1993 Definition der für Glasfaser-Unterseekabelsysteme relevanten Begriffe (Studiengruppe XV) 12 Seiten
  • ITU-T G.972-1997 Definition der für Glasfaser-Unterseekabelsysteme relevanten Begriffe – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem – Glasfaser-Unterseekabelsysteme
  • ITU-T G.972-2000 Definition der für Glasfaser-Seekabelsysteme relevanten Begriffe Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.663-1996 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Faserverstärkergeräte und Subsysteme – Serie G: Übertragungssysteme und Medien bei digitalen Systemen und Netzwerken Eigenschaften von Übertragungsmedien – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe
  • ITU-T G.650.2 AMD 1-2003 Definitionen und Testmethoden für statistische und nichtlineare bezogene Attribute von Singlemode-Fasern und -Kabeln. REIHE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften – Glasfaserkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.663 AMD 1-2016 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Verstärkergeräte und Subsysteme Änderung 1 (Studiengruppe 15)
  • SERIES G SUPP 42-2011 Leitfaden zur Nutzung der ITU-T-Empfehlungen in Bezug auf optische Fasern und Systemtechnik (Studiengruppe 15)
  • SERIES G SUPP 42-2018 Leitfaden zur Nutzung der ITU-T-Empfehlungen in Bezug auf optische Fasern und Systemtechnik (Studiengruppe 15)
  • SERIES G SUPP 42-2014 Leitfaden zur Nutzung der ITU-T-Empfehlungen in Bezug auf optische Fasern und Systemtechnik (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.661-1998 Definition und Testmethoden für die relevanten generischen Parameter optischer Verstärkergeräte und Subsysteme - Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Eigenschaften optischer Komponenten
  • ITU-T G.650-1997 Definition und Testmethoden für die relevanten Parameter von Singlemode-Fasern - Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Glasfaserkabel (Studiengruppe 15; 98 Seiten)
  • ITU-T G.957-1993 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie – Digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme (Studiengruppe XV) 28 Seiten
  • ITU-T G.957-1995 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie – Digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme (Studiengruppe 15; 30 Seiten)
  • ITU-T G.661-1996 Definition and Test Methods for the Relevant Generic Parameters of Optical Fibre Amplifiers - Series G: Transmission Systems and Media Transmission Media Characteristics - Characteristics of Optical Components and Sub-Systems (Study Group 15; 13 pp)
  • ITU-T G.957 AMD 1-2003 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem - Digitales Leitungssystem
  • ITU-T G.957-1999 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem - Digitales Leitungssystem

Group Standards of the People's Republic of China, Optische Rotationsbeziehung

  • T/AVS 001-2020 Entwurfskriterien für ein supraleitendes Zyklotron-Glimmentladungs-Reinigungssystem

SAE - SAE International, Optische Rotationsbeziehung

  • SAE AIR5615-2007 Verfahren zur Bestimmung der Dimensionsbeziehung rotierender Komponenten, die mit Schubdrähten gekoppelt sind

Society of Automotive Engineers (SAE), Optische Rotationsbeziehung

  • SAE AIR5615-2013 Verfahren zur Bestimmung der Dimensionsbeziehung rotierender Komponenten, die mit Schubdrähten gekoppelt sind
  • SAE AIR5615A-2020 Verfahren zur Bestimmung der Dimensionsbeziehung rotierender Komponenten, die mit Schubdrähten gekoppelt sind

RU-GOST R, Optische Rotationsbeziehung

  • GOST R 8.743-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und Photonik. Interferometrische Messung optischer Elemente und Systeme. Teil 1. Begriffe, Definitionen und grundlegende Zusammenhänge
  • GOST 8.258-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Polarimeter und Saccharimeter. Überprüfungsverfahren
  • GOST R ISO 17123-6-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Mittel. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 6. Rotierende Laser

Underwriters Laboratories (UL), Optische Rotationsbeziehung

  • UL SUBJECT 508I-2011 Überblick über die Untersuchung manueller Trennschalter zur Verwendung in Photovoltaikanlagen
  • UL SUBJECT 508I-2015 UL-Entwurf für Prüfhandbuch-Trennschalter zur Verwendung in Photovoltaikanlagen (Ausgabe 2)
  • UL 508I BULLETIN-2011 UL Standard for Safety Outline of Investigation for Manual Disconnect Switches Intended for Use in Photovoltaic Systems
  • UL SUBJECT 98B-2014 Überblick über die Untersuchung geschlossener und Dead-Front-Schalter für den Einsatz in Photovoltaikanlagen (Ausgabe 2)
  • UL SUBJECT 98B-2015 Überblick über die Untersuchung geschlossener und Dead-Front-Schalter für den Einsatz in Photovoltaikanlagen (Ausgabe 3)
  • UL SUBJECT 489B-2013 Überblick über die Untersuchung von Kompaktleistungsschaltern, Kompaktschaltern und Leistungsschaltergehäusen für den Einsatz in Photovoltaiksystemen (PV) (Ausgabe 3)
  • UL SUBJECT 98B-2010 THEMA 98B ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG FÜR GESCHLOSSENE UND DEAD-FRONT-SCHALTER FÜR DEN EINSATZ IN PHOTOVOLTAIKSYSTEMEN, PROBLEM NR.: 1
  • UL SUBJECT 489B-2010 Überblick über die Untersuchung von Kompaktleistungsschaltern, Kompaktgehäuseschaltern und Leistungsschaltergehäusen für den Einsatz in Photovoltaikanlagen (PV) (Ausgabe Nr. 1)
  • UL SUBJECT 489B-2012 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG FÜR LEISTUNGSSCHALTER MIT FORMGEHÄUSE @ SCHALTER MIT FORMGEHÄUSE @ UND LEISTUNGSSCHALTERGEHÄUSE FÜR DEN EINSATZ MIT PHOTOVOLTAIK (PV)-SYSTEMEN (Ausgabe 2)

Danish Standards Foundation, Optische Rotationsbeziehung

  • DS/IEC TR 63226:2021 Management des Brandrisikos im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen (PV) in Gebäuden
  • DS/ETS 300232/A1:2002 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der Synchronous Digital Hierarchy (SDH)
  • DS/ETS 300672:1998 Transmission and Multiplexing (TM) – Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • DS/ETS 300232:1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie [ITU-T-Empfehlung G.957 (1993) geändert]
  • DS/EN 4008-002:2006 Luft- und Raumfahrt – Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Crimpwerkzeuge und zugehöriges Zubehör – Teil 002: Liste der Produktnormen

International Electrotechnical Commission (IEC), Optische Rotationsbeziehung

  • IEC TR 63226:2021 Management des Brandrisikos im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen (PV) in Gebäuden
  • IEC TR 62785:2013 Leitfaden zum umweltbewussten Design von Glasfaserprodukten und -subsystemen
  • IEC TR 62471-2:2009 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nicht-Laserstrahlung

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Optische Rotationsbeziehung

  • ETSI PRETS 300 232-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie
  • ETSI ETS 300 672-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • ETSI PRETS 300 672-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • ETSI PRETS 300 672-1995 Übertragung und Multiplexing (TM); Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • ETSI ETS 300 232-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie (ITU-T-Empfehlung G.957 (1993) geändert)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Optische Rotationsbeziehung

  • GB/T 30117.2-2013 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen. Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nichtlaserstrahlung

ANSI - American National Standards Institute, Optische Rotationsbeziehung

  • INCITS 184-1993 Informationssysteme – Fiber-Distributed Data Interface (FDDI) Singlemode Fiber Physical Layer Medium Dependent (SMF-PMD)
  • X3.184-1993 Informationssysteme – Fiber-Distributed Data Interface (FDDI) Singlemode Fiber Physical Layer Medium Dependent (SMF-PMD)
  • X3.166-1990 Informationssysteme – Fiber Data Distributed Interface (FDDI) – Token Ring Physical Layer Medium Dependent (PMD)
  • INCITS 166-1990 Informationssysteme – Fiber Data Distributed Interface (FDDI) – Token Ring Physical Layer Medium Dependent (PMD)

Standard Association of Australia (SAA), Optische Rotationsbeziehung

  • AS/NZS IEC 62471.2:2012 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen, Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nicht-Laserstrahlung
  • AS 3734.3:1991 Informationssysteme – Ausrüstung – Fiber Distributed Data Interface (FDDI) – Physical Layer Medium Dependent (PMD)
  • AS 61508 Set(CD):2005 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme. Auf CD

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Optische Rotationsbeziehung

  • PRETS 300 232-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie
  • PRETS 300 672-1995 Übertragung und Multiplexing (TM); Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • PRETS 300 672-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • ETS 300 672-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • ETS 300 232-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie (ITU-T-Empfehlung G.957 (1993) geändert)
  • ETS 300 232 PRA1-1995 AMD A1 Transmission and Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie (SDH) (ITU-T RECMN G.957 (1995)@modifiziert)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Optische Rotationsbeziehung

  • ASD-STAN TR 4257-1995 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische und optische Verbindungskomponenten. Beziehung zwischen den Teilenummerierungssystemen der EN 2591-Norm

Lithuanian Standards Office , Optische Rotationsbeziehung

  • LST ETS 300 672 Leid.1-2006 Transmission and Multiplexing (TM); Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • LST ISO/IEC 9314-3:1994 Informationsverarbeitungssysteme. Glasfaserverteilte Datenschnittstelle (FDDI). Teil 3: Mediumabhängige physikalische Schicht (PMD)

IX-EU/EC, Optische Rotationsbeziehung

  • 78/317/EEC-1977 Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Enteisungs- und Entfeuchtungssysteme für Glasflächen von Kraftfahrzeugen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Optische Rotationsbeziehung

  • JIS B 7132-2:2009 Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 2: Unendlich korrigierte optische Systeme
  • JIS X 5263:1993 Informationsverarbeitungssysteme – Fiber Distributed Data Interface (FDDI) – Teil 3: Physical Layer Medium Dependent (PMD)
  • JIS B 7132-2:2022 Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 2: Unendlich korrigierte optische Systeme

European Association of Aerospace Industries, Optische Rotationsbeziehung

  • AECMA PREN 4008-001-1998 Elemente der Crimpwerkzeuge für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie und zugehöriges Zubehör, Teil 001: Technische Spezifikation, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4008-002-1998 Elemente der Crimpwerkzeuge für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie und zugehöriges Zubehör, Teil 002: Liste der Produktnormen, Ausgabe P 1

BE-NBN, Optische Rotationsbeziehung

  • NBN-EN 2790-1993 Luft- und Raumfahrtserie. Gelenkköpfe, verstellbares, selbstausrichtendes Gleitlager mit selbstschmierender Gleitschicht und Gewindeschaft mit Eingriff: 1,5 x Gewinde-Phi. Abmessungen und Belastungen

CZ-CSN, Optische Rotationsbeziehung

  • CSN ETS 300 232-1994 Übertragung und Multiplexing (TM). Optische Schnittstelle für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie (ITU-T-Empfehlung G.957:1993, geändert)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten