ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Optisch aktive Materialien

Für die Optisch aktive Materialien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Optisch aktive Materialien die folgenden Kategorien: Chemikalien, Komponenten elektrischer Geräte, Chemische Ausrüstung, Glasfaserkommunikation, magnetische Materialien, Kiste, Kiste, Kiste, Zahnheilkunde, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, füttern, Gummi- und Kunststoffprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Optoelektronik, Lasergeräte, fotografische Fähigkeiten, prüfen, Eisenbahntechnik umfassend, Schienen- und Streckenkomponenten, Keramik, Solartechnik, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Wellen und Kupplungen, Feuerfeste Materialien, Dokumentenbildtechnologie, Nichteisenmetallprodukte, Plastik, Straßenarbeiten, Farben und Lacke, Ferrolegierung, Baumaterial, Film, Papier und Pappe, Anorganische Chemie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Wärmebehandlung, Glas, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Holz, Rundholz und Schnittholz, Halbfertige Produkte, Herstellungsformverfahren, Isoliermaterialien, Schutz vor Stromschlägen, Straßenfahrzeuggerät, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, analytische Chemie, schwarzes Metall, Datenspeichergerät, Fluidkraftsystem, Leitermaterial, Dünger, Textilprodukte, Wortschatz, Informationstechnologie (IT) umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Bauteile, Rohrteile und Rohre, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umwelttests, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Desinfektion und Sterilisation, Physik Chemie, Halbleitermaterial, Schaumstoff, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Optisch aktive Materialien

  • GB/T 14454.5-2008 Duft-/Geschmacksstoffe.Bestimmung der optischen Drehung
  • GB/T 14454.5-1993 Aromaten. Bestimmung der optischen Drehung
  • GB/T 20194-2006 Futtermittel – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren
  • GB/T 4337-2008 Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Biegeverfahren mit rotierender Stange
  • GB/T 4337-2015 Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Biegeverfahren mit rotierender Stange
  • GB/T 30809-2014 UV-Lichtquellen zur Prüfung der Eigenschaften photokatalytischer Materialien
  • GB 10557-1989 Methode zur Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit lichtempfindlicher Materialien
  • GB/T 30452-2013 Messmethode für den Photolyse-Leistungsindex von photokatalytischen Nanomaterialien
  • GB/T 9633-2012 Messmethoden für Eigenschaften gyromagnetischer Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen
  • GB/T 9860-1995 Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit von fotografischem Silberhalogenidmaterial
  • GB/T 30191-2013 Selbstreinigende Photokatalyse-Beschichtungen für Außenwände
  • GB/T 13871.6-2022 Radialwellendichtringe mit eingebauten Elastomer-Dichtungselementen – Teil 6: Spezifikation von Elastomerwerkstoffen
  • GB 6843-1986 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer lichtempfindlichen Materialbeschichtung
  • GB/T 21283.6-2015 Radialwellen-Lippendichtungen mit thermoplastischen Dichtelementen. Teil 6: Anforderungen an die Eigenschaften des thermoplastischen und elastischen Materials
  • GB/T 42617-2023 Additive Fertigung, Design von Metallmaterialien, Laser-Pulverbettschmelzen
  • GB/T 42618-2023 Additive Fertigung – Design – Laserbasierte Pulverbettfusion von Polymeren
  • GB/T 23296.26-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien.Spektrophotometrie
  • GB 10558-1989 Methode zur Bestimmung des quadratischen Mittels der Partikelgröße lichtempfindlicher Materialien
  • GB/T 23764-2009 Testverfahren für photokatalytische Materialien zur Selbstreinigung
  • GB/T 21300-2007 Kunststoffrohre und Formstücke – Bestimmung der Opazität
  • GB/T 32178-2015(英文版) Bestimmung von Chrom (Ⅵ) in feuerfesten Chrommaterialien – Spektrometrische Methode

SE-SIS, Optisch aktive Materialien

HU-MSZT, Optisch aktive Materialien

  • MSZ KGST 2364-1980 Bestimmung der Helizität von Holzwerkstoffen
  • MSZ 6223-1957 Leuchtende Böden und leuchtende Wände aus Biomaterial
  • MNOSZ 2196-1955 Empfindlichkeitstest der lichtempfindlichen Schicht fotografischer Materialien
  • MNOSZ 5931-1954 Feuerfeste Baumaterialien. Feuerfeste Formsteine aus Zement – Dreh- und Schachtofen

German Institute for Standardization, Optisch aktive Materialien

  • DIN 28178:2020-07 Wirbelrohre – Abmessungen und Materialien
  • DIN 28178:2011 Wirbelrohre – Abmessungen und Materialien
  • DIN 28178:2009 Wirbelrohre – Abmessungen und Materialien
  • DIN 50113:1982 Prüfung von Metallen; Biegeermüdungstest mit rotierender Stange
  • DIN 15261-2:1986 Kontinuierliche mechanische Fördergeräte für lose Schüttgüter; Schneckenförderer; Spiralschraubenblatt
  • DIN 50113:2018-12 Prüfung metallischer Werkstoffe – Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • DIN 4518-1:1988 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Silberhalogenid-Typ
  • DIN 4518-2:1988 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Diazo-Typ
  • DIN EN 60556:2017-02 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Messverfahren für Eigenschaften (IEC 60556:2006 + A1:2016); Deutsche Fassung EN 60556:2006 + A1:2016 / Hinweis: DIN EN 60556 (2007-01) bleibt neben dieser Norm bis zum 20.
  • DIN EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002); Deutsche Fassung EN 60404-14:2002
  • DIN 67520:2013 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN EN ISO 28319:2018-08 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien (ISO 28319:2018); Deutsche Fassung EN ISO 28319:2018
  • DIN 20030:1992-06 Schlaucharmaturen; Durchgangshahn mit Griff; Abmessungen, Materialien, Anforderungen
  • DIN 20030 Berichtigung 1:2018-11 Schlaucharmaturen - Durchgangshahn mit Griff - Maße, Werkstoffe, Anforderungen; Berichtigung 1
  • DIN EN ISO 13468-1:2019-10 Kunststoffe - Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 13468-1:2019
  • DIN 5036-4:1977-08 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Einstufung
  • DIN 67520:2008 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN EN 60404-14:2003-02 Magnetische Materialien - Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer ferromagnetischen Materialprobe durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002); Deutsche Fassung EN 60404-14:2002
  • DIN EN 12947:2000 Kalkmittel - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12947:2000
  • DIN EN ISO/ASTM 52925:2023-06 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für die laserbasierte Pulverbettschmelzung von Teilen (ISO/ASTM 52925:2022); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52925:2022
  • DIN 51001:2003 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Allgemeine Arbeitsgrundlagen für das Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA)
  • DIN EN 14945:2006-03 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom(VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung; Deutsche Fassung EN 14945:2005
  • DIN EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13468-1:1996
  • DIN EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • DIN EN 62788-1-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-2: Einkapselungsmittel – Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Einkapselungsmitteln und anderen Polymermaterialien (IEC 62788-1-2:2016); Deutsche Fassung EN 62788-1-2:2016
  • DIN 51936:2008 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • DIN 51936:2016 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • DIN EN 60556:2007 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen - Messverfahren für Eigenschaften (IEC 60556:2006); Deutsche Fassung EN 60556:2006
  • DIN 15261-1:1986 Kontinuierliche mechanische Fördergeräte für lose Schüttgüter; Schneckenförderer; Anschlussmaße
  • DIN EN ISO 28319:2018 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien (ISO 28319:2018)
  • DIN 5036-1:1978-07 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Definitionen Merkmale
  • DIN 67520-2:1994 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit; photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien für Verkehrszeichen
  • DIN 5036-3:1979-11 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Messmethoden für photometrische und spektralradiometrische Eigenschaften
  • DIN EN ISO 13468-2:2022-04 Kunststoffe - Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 13468-2:2021
  • DIN 67520-1:1994 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit; photometrische Bewertung, Vermessung und Charakterisierung von Retroreflektoren und retroreflektierenden Folien

Group Standards of the People's Republic of China, Optisch aktive Materialien

  • T/CECA 72-2022 Gyromagnetische polykristalline Ferritmaterialien
  • T/SHXCL 0006-2021 Das Fluorid für besondere optische Materialien
  • T/ZHAA 1-2022 Additiver Herstellungsprozess für gerichtete Energieabscheidung mit blauem Laser von hochreflektierenden Materialien
  • T/SHXCL 0007-2021 Die Metaphosphate für besondere optische Stoffe
  • T/CECA 52-2021 Halogenfreie, raucharme und flammhemmende Polyolefin-Compounds für optische Fasern und Kabel
  • T/CEMIA 035-2023 Testmethode des Photolumineszenzspektrums für Materialien, die in Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Fluoreszenzspektrometrie (FS)
  • T/C3D 007-2017 Spezifikation für brillenlose 3D-Drucklinsen
  • T/CSAA 23-2023 Anforderung an die Material- und Prozessbewertung nach der Laserlackentfernung von der Verbundhaut für Zivilflugzeuge
  • T/CSTM 00919-2023 Wärmekontaktwiderstand von Wärmeschnittstellenmaterialien – Photothermische Strahlungstechnik
  • T/SCS 000016-2022 Methode zur Bewertung der antiviralen Leistung photokatalytischer Materialien
  • T/CIECCPA 004-2019 Spezifikation für die umweltfreundliche Rohstoffbeschaffung von LED
  • T/CGIA 013-2019 Bestimmung des Siliziumgehalts in Graphenmaterialien – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • T/ZZB 2942-2022 Hochbeständige, ultraviolett (UV) härtende Beschichtungen für kosmetische Verpackungsmaterialien

未注明发布机构, Optisch aktive Materialien

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Optisch aktive Materialien

Association Francaise de Normalisation, Optisch aktive Materialien

  • NF C93-857:1997 Material, das in Rohren für Glasfaserkabel verwendet wird.
  • NF S10-200*NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF ISO 6493:2011 Tierfutter - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • NF S21-005:1967 Empfindliche Oberflächen. Maße für 127er Rollfilm und Trägerpapier.
  • NF B49-418:1970 Chemische Analyse feuerfester Materialien (hoch). Silikatmaterialien, kieselsäurehaltiger Schamott und Schamottematerialien. Bestimmung von Lithium, Kalium und Natrium (flammenphotometrische Methode).
  • NF C57-788-1-2*NF EN 62788-1-2:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-2: Einkapselungsmittel – Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Einkapselungsmitteln und anderen Polymermaterialien
  • NF C93-376/A1*NF EN 60556/A1:2016 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • NF EN ISO 28319:2018 Oralmedizin - Laserschweißen und Füllmaterialien
  • NF C93-376*NF EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • NF EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Atemwiederbelebungsgeräte – Spirometer zur Messung zeitgesteuerter forcierter Exspirationsvolumina beim Menschen
  • NF EN 60556/A1:2016 Gyromagnetische Materialien für Mikrowellenanwendungen – Methoden zur Messung von Eigenschaften
  • NF T51-065-1*NF EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • NF C28-917*NF EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode.
  • NF EN ISO 3994:2014 Kunststoffrohre - Thermoplastrohre mit thermoplastischer Spiralverstärkung zum Ansaugen und Fördern wässriger Materialien - Spezifikationen
  • NF S10-024*NF ISO 22531:2020 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • NF EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Verfahren zur Messung des Coulomb-Magnetmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugsmethode oder die Rotationsmethode
  • NF EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Rohstoffe – Qualifizierung von Materialien für die Laserfusion von Teilen auf einem Pulverbett
  • NF ISO 22531:2020 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für die Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtstromdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF P98-455:1991 Straßenausrüstung. Temporäre Markierungsvisualisierung. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften fluoreszierender und/oder retroreflektierender Materialien.
  • NF T51-065-2*NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF T51-065-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät.
  • NF EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtstromdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • NF EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom VI in feuerfesten Materialien mit hohem Chromgehalt vor und nach der Verwendung
  • NF S10-201*NF ISO 17411:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie

SAE - SAE International, Optisch aktive Materialien

  • SAE AS81914/9B-2016 ROHRE @ KUNSTSTOFF @ FLEXIBEL @ GEWALTEN @ HELIKALISCHES PERFLUOROALKOXY (PFA) @ STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/3C-2017 ROHRE@ KUNSTSTOFF@ FLEXIBEL@ GEWALTEN@ HELIKALISCH FLUORIERTES ETHYLENPROPYLEN (FEP) STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/3B-2016 ROHRE@ KUNSTSTOFF@ FLEXIBEL@ GEWALTEN@ HELIKALISCH FLUORIERTES ETHYLENPROPYLEN (FEP) STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/3A-2014 ROHRE @ KUNSTSTOFF @ FLEXIBEL @ GEWALTEN @ HELIKALISCH FLUORIERTES ETHYLENPROPYLEN (FEP) @ STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/3-2011 ROHRE @ KUNSTSTOFF @ FLEXIBEL @ GEWALTEN @ HELIKALISCH FLUORIERTES ETHYLENPROPYLEN (FEP) @ STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/2-2011 SCHLÄUCHE@ KUNSTSTOFF@ EXTRA FLEXIBEL@ GEWINDELT HELIKALISCH@ POLYTETRAFLUOROETHYLEN (PTFE) ENGE WINDUNGEN
  • SAE AS81914/2B-2014 TUBING@ PLASTIC@ EXTRA FLEXIBLE@ CONVOLUTED HELICAL@ POLYTETRAFLUOROETHYLENE (PTFE) CLOSE CONVOLUTIONS
  • SAE AS81914/2A-2012 SCHLÄUCHE@ KUNSTSTOFF@ EXTRA FLEXIBEL@ GEWINDELT HELIKALISCH@ POLYTETRAFLUOROETHYLEN (PTFE) ENGE WINDUNGEN
  • SAE AS81914/5B-2016 ROHRE@ KUNSTSTOFF@ EXTRA FLEXIBEL@ GEWINDELT@ HELIKALISCH@ ETHYLEN-TETRAFLUOROETHYLEN (ETFE)@ ENGE WALTUNG
  • SAE AS81914/5A-2014 ROHRE@ KUNSTSTOFF@ EXTRA FLEXIBEL@ GEWINDELT@ HELIKALISCH@ ETHYLEN-TETRAFLUOROETHYLEN (ETFE)@ ENGE WALTUNG
  • SAE AS81914/5-2011 ROHRE@ KUNSTSTOFF@ EXTRA FLEXIBEL@ GEWINDELT@ HELIKALISCH@ ETHYLEN-TETRAFLUOROETHYLEN (ETFE)@ ENGE WALTUNG
  • SAE AMS-T-81914/6A-2011 Schläuche@ Kunststoff@ Flexibel@ Gewunden@ Ethylen-Tetrafluorethylen@ Standardgewunden
  • SAE AMS-T-81914/3A-2011 Tubing@ Plastic@ Flexible@ Convoluted@ Fluorinated Ethylene Propylene@ Standard Convolution
  • SAE AMS-T-81914/2A-2011 Tubing@ Plastic@ Extra Flexible@ Convoluted@ Polytetrafluoroethylene@ Close Convolution
  • SAE AMS-T-81914/5A-2011 Schlauch@ Kunststoff@ Extra flexibel@ Gewunden@ Ethylen-Tetrafluorethylen@ Enge Faltung
  • SAE AS81914/8A-2012 TUBING@ PLASTIC@ FLEXIBLE@ CONVOLUTED@ ANNULAR POLYVINYLIDENE FLUORIDE (PVDF)@ THERMALLY STABALIZED@ STANDARD CONVOLUTIONS
  • SAE AS81914/8-2011 ROHRE @ KUNSTSTOFF @ FLEXIBEL @ GEWINDET @ RINGFÖRMIGES POLYVINYLIDENFLUORID (PVDF) @ THERMISCH STABILISIERT @ STANDARDWINDUNGEN
  • SAE AS81914-2011 Schläuche@ Kunststoff@ Flexibel@ Gewunden@ Leitung@ Allgemeine Spezifikation für
  • SAE AMS-T-81914/7A-2011 Schläuche@ Kunststoff@ Flexibel@ Gewunden@ Fluoriertes Ethylen-Propylen@ Integriertes Geflecht

Society of Automotive Engineers (SAE), Optisch aktive Materialien

  • SAE AS81914/9B-2021 SCHLAUCH, KUNSTSTOFF, FLEXIBEL, GEWALTEN, HELIKALISCH PERFLUORALKOXY (PFA), STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/1A-2019 SCHLÄUCHE, KUNSTSTOFF, FLEXIBEL, GEWICKELT, HERALISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN (PTFE) STANDARDWINDUNGEN
  • SAE AS81914/2B-2019 SCHLÄUCHE, KUNSTSTOFF, EXTRA FLEXIBEL, GEWICKELT, HERALISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN (PTFE), ENGE GEWICKELT
  • SAE AS81914/3C-2021 SCHLAUCH, KUNSTSTOFF, FLEXIBEL, GEWALTEN, HELIKALISCH FLUORIERTES ETHYLENPROPYLEN (FEP), STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/4C-2021 SCHLAUCH, KUNSTSTOFF, EXTRA FLEXIBEL, GEWINDET, HERALISCH, FLUORIERTES ETHYLENPROPYLEN (FEP), ENG GEWICKELT
  • SAE AS81914/6C-2021 SCHLAUCH, KUNSTSTOFF, FLEXIBEL, GEWALTEN, HELIKALISCH ETHYLEN-TETRAFLUOROETHYLEN (ETFE), STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/5C-2021 SCHLAUCH, KUNSTSTOFF, EXTRA FLEXIBEL, GEWINDET, HERALISCH, ETHYLEN-TETRAFLUOROETHYLEN (ETFE), ENG GEWINDET
  • SAE AS81914/8A-2017 SCHLAUCH, KUNSTSTOFF, FLEXIBEL, GEWALTEN, RINGFÖRMIGES POLYVINYLIDENFLUORID (PVDF), THERMISCH STABILISIERT, STANDARDWALTUNG
  • SAE AS81914/8B-2019 SCHLAUCH, KUNSTSTOFF, FLEXIBEL, GEWICKELT, RINGFÖRMIGES POLYVINYLIDENFLUORID (PVDF), THERMISCH STABILISIERT, STANDARDWALTUNG
  • SAE J1967-2000 Retroreflektierende Materialien für die Fahrzeugauffälligkeit
  • SAE J1967-2006 Retroreflektierende Materialien für die Fahrzeugauffälligkeit
  • SAE AMS-T-81914-1998 Schläuche, Kunststoff, flexibel, gewellt, Leitung, allgemeine Spezifikation für
  • SAE AS81914-2020 Schläuche, Kunststoff, flexibel, gewellt, Leitung, allgemeine Spezifikation für
  • SAE J576C-1970 Kunststoffmaterial oder Materialien zur Verwendung in optischen Teilen wie Linsen und Reflexreflektoren von Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge

Professional Standard - Electron, Optisch aktive Materialien

  • SJ 20805-2001 Allgemeine Spezifikation für gyromagnetische Ferritmaterialien
  • SJ 2268-1983 Serie gyromagnetischer Mehrkristallmaterialien aus magnetischen Oxiden
  • SJ/T 11067-1996 Häufig verwendete Terminologie für fotoelektrische Halbleitermaterialien und pyroelektrische Materialien in Materialien zur Infraroterkennung
  • SJ/T 1505-1997 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus gyromagnetischen Ferritmaterialien
  • SJ 3246-1989 Methoden zur Messung des Aluminiumanteils in Aluminium-Gallium-Arsen mit der Phosphormethode

IN-BIS, Optisch aktive Materialien

  • IS 326 Pt.4-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Parfümmaterialien Teil IV Bestimmung der optischen Rotation
  • IS 326 Pt.7-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Parfümmaterialien Teil IV Bestimmung der optischen Rotation
  • IS 10092-1982 Glossar der Begriffe rotierender Geräte (und Konstruktionsmaterialien)
  • IS 5381-1969 Mengenverpackung lichtempfindlicher Fotomaterialien
  • IS 10875-1983 Glossar der Terminologie und Konstruktionsmaterialien für Rotationstrockner und -kühler
  • IS 8454-1977 Richtlinien für die Erstellung von Leistungsspezifikationen für gyromagnetische Materialien zur Verwendung bei Mikrowellenfrequenzen

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Optisch aktive Materialien

工业和信息化部, Optisch aktive Materialien

  • SJ/T 2268-2018 Gyromagnetische polykristalline Ferritmaterialserie
  • YD/T 4080-2022 Wickelmaterialien für Kommunikationskabel und optische Kabel
  • JB/T 13968-2020 Typen, Hauptabmessungen, Materialien und Erkennungszeichen von Drehgelenken
  • HG/T 5778-2020 Ultraviolett (UV) härtbare Beschichtungen für kosmetische Verpackungsmaterialien
  • HG/T 5305-2018 Lichtempfindliches Material 4-Dimethylaminoethylbenzoat
  • HG/T 5917-2021 Methode zur Bestimmung der Beschichtungsauflösung von schwarzen und weißen lichtempfindlichen Materialien
  • YD/T 3832-2021 Flammhemmende Polyethylenmaterialien für Kommunikationskabel und optische Kabel

CZ-CSN, Optisch aktive Materialien

  • CSN 66 6620 Z4-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 66 6620 Z2-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN ON 34 6210-1964 Graphitmaterial für rotierende elektrische Maschinen. Markieren Sie D 30
  • CSN 66 6641-1988 Reprografische Materialien. Diazographische Materialien. Scnsitomelrische Tests.
  • CSN 02 9401-1989 Wellendichtringe aus Gummi mit Metalleinsatz. Maße
  • CSN 02 9404-1989 Wellendichtringe aus Gummi mit Metalleinsatz. Testen
  • CSN ON 34 6230-1967 Metallische Graphitmaterialien für rotierende elektrische Maschinen. Markieren Sie M 30
  • CSN ON 34 6218-1964 Für rotierende Motorbürsten werden Kupferphasenmaterialien verwendet. Markieren Sie K 31
  • CSN ON 34 6214-1964 Für rotierende Motorbürsten werden Kupferphasenmaterialien verwendet. Logo EK 36
  • CSN ON 34 6220-1964 Für rotierende Motorbürsten werden Kupferphasenmaterialien verwendet. Markieren Sie K 65
  • CSN ON 34 6211-1964 Kohlenstoffphasenmaterialien werden in rotierenden Motorbürsten verwendet. TagTA45
  • CSN ON 34 6219-1964 Für rotierende Motorbürsten werden Kupferphasenmaterialien verwendet. Markieren Sie K 32
  • CSN ON 34 6216-1964 Telegrafische Materialien werden für rotierende Motorbürsten verwendet. Logo EK62
  • CSN ON 34 6221-1964 Für rotierende Motorbürsten werden Kupferphasenmaterialien verwendet. Mark K 82
  • CSN 66 6603-1981 Fotomaterialien. Entnahme von Proben.
  • CSN 66 6620 Z3-1998 Lichtempfindliche Materialien. Bestimmung der Empfindlichkeit transparenter Oberflächen schwarz-weißer und farbempfindlicher Materialien
  • CSN 66 6620 Z5-1998 Lichtempfindliche Materialien. Bestimmung der Empfindlichkeit transparenter Oberflächen schwarz-weißer und farbempfindlicher Materialien
  • CSN ON 34 6213-1964 Elektrische Phasenmaterialien, die in rotierenden Motorbürsten verwendet werden. Logo EK24
  • CSN ON 34 6222-1967 Metallografische Materialien für rotierende Motorbürsten. Markieren Sie M35
  • CSN ON 34 6212-1964 Graphitmaterial für rotierende Motorbürsten. Logo
  • CSN ON 34 6215-1964 Telegraphenmaterial wird für rotierende Motorbürsten verwendet. Logo EK Nr. 5B
  • CSN ON 34 6217-1964 Für vorelektrische rotierende Bürsten wird Kupferphasenmaterial verwendet. Logo K 11
  • CSN 66 6513 Z3-1997 Lichtempfindliche Materialien, grundlegende Spezifikationen für Filme
  • CSN 02 9403-1989 Wellendichtringe aus Gummi mit Metalleinsatz. Technische Anforderungen
  • CSN 66 6604-1982 Fotografie. Expositionsbedingungen von Materialien auf dieser Seite
  • CSN ON 72 7119-1966 Kieselgur und Filtermaterialien Perlit und Füllstoffe
  • CSN 66 6614-1983 Fotomaterialien Bedingungen der photochemischen Verarbeitung
  • CSN 66 6402-1989 Arten von fotografischen Silberhalogenidmaterialien. Terminologie
  • CSN 72 6026 Cast.7-1980 Befraktorios. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Photometrische Bestimmung von Aluminiumoxid auf 1 %
  • CSN ON 34 6223-1964 Kohlenstoffphasenmaterialien, die in Kunstharzbürsten für rotierende Motoren verwendet werden. Logo G3
  • CSN 72 6026 Cast.5-1980 Feuerstätten. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Photometrische Bestimmung von Eisenoxid von 0,01 bis 2,5 %
  • CSN 72 6026 Cast.13-1980 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Flammenphotometrische Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden
  • CSN 66 6406-1986 Fotografische Silberhalogenidmaterialien auf transparenter Basis. Einstufung
  • CSN EN 10 178-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Optisch aktive Materialien

  • KS P ISO 9333:2013 Zahnmedizin-Lötmaterialien
  • KS B ISO 1143-2003(2018) Biegeermüdungstest mit rotierender Stange für metallische Werkstoffe
  • KS B ISO 1143:2003 Metalle – Biegeermüdungsprüfung an rotierenden Stangen
  • KS A 3861-2015(2020) Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3861-2015 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3601-2015(2020) Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS C 7513-1985(2000) ELEKTRISCHE LAMPEN ZUR MESSUNG DER FOTOEMPFINDLICHKEIT FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHER MATERIALIEN
  • KS C 7513-1985 ELEKTRISCHE LAMPEN ZUR MESSUNG DER FOTOEMPFINDLICHKEIT FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHER MATERIALIEN
  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS M ISO 13468-2-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-1-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-2-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS A ISO 18925:2006 Bildgebende Materialien – optische Datenträger – Aufbewahrungspraktiken
  • KS A ISO 18925-2016(2021) Bildgebende Materialien – optische Datenträger – Lagerungspraktiken
  • KS P ISO 28319:2021 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien
  • KS A ISO 18925:2016 Bildgebende Materialien – optische Datenträger – Lagerungspraktiken
  • KS C IEC 60404-14:2022 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • KS R ISO 15082:2013 Straßenfahrzeuge – Tests für starre Kunststoff-Sicherheitsverglasungsmaterialien
  • KS R ISO 15082:2003 Straßenfahrzeuge – Tests für starre Kunststoff-Sicherheitsverglasungsmaterialien
  • KS R ISO 15082-2023 Prüfung von Hartkunststoff-Sicherheitspoliermaterialien für Straßenfahrzeuge
  • KS K 0819-2009 Prüfverfahren für die lichtblockierende Wirkung von Vorhangmaterialien
  • KS L 1209-2009(2019) Prüfverfahren für den 45°-Spiegelglanz von Keramikmaterialien
  • KS L 1209-1989 Prüfverfahren für den 45°-Spiegelglanz von Keramikmaterialien
  • KS M 3075-2003 Prüfverfahren für die Sonnenlichtfarbechtheit von Kunststoffen unter Fensterglas bei Einwirkung von Tageslicht
  • KS M 3072-2008 Prüfverfahren für die Farbechtheit von Kunststoffen unter Einwirkung von Kohlenstofflichtbogen
  • KS M 3912-2005 SPEZIFIKATION DES BELICHTUNGSINDEX UND MESSMETHODE DER FOTOGRAFISCHEN EMPFINDLICHKEIT NEGATIVER FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHEN MATERIALIEN GEGENÜBER TAGESLICHT UND KÜNSTLICHEM LICHT
  • KS A 3601-2015 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden

International Organization for Standardization (ISO), Optisch aktive Materialien

  • ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • ISO 9333:1990 Zahnhartlötmaterialien
  • ISO 6493:2000 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • ISO 19741:2018 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • ISO 17328:2021 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • ISO 17328:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • ISO 19740:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität infrarotoptischer Materialien
  • ISO 1143:2010 Metallische Werkstoffe – Biegeermüdungsprüfung an rotierenden Stangen
  • ISO 1143:2021 Metallische Werkstoffe – Biegeermüdungsprüfung an rotierenden Stangen
  • ISO 19742:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für Blasen und Einschlüsse in infrarotoptischen Materialien
  • ISO 11382:2022 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Charakterisierung optischer Materialien, die im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 μm bis 25 μm verwendet werden
  • ISO/TR 11552:1997 Laser und laserbezogene Geräte - Lasermaterialbearbeitungsmaschinen - Leistungsspezifikationen und Benchmarks für das Schneiden von Metallen
  • ISO 425:1973 Fotografie – Sensibilisierte Materialien – Mengenverpackung
  • ISO 11382:2010 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Charakterisierung optischer Materialien für den Einsatz im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 m bis 25 m
  • ISO 28319:2018 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien
  • ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • ISO 22576:2020 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Spezifikation von Calciumfluorid, das im Infrarotspektrum verwendet wird
  • ISO 18925:2008 Bildgebende Materialien – Optische Datenträger – Lagerungspraktiken
  • ISO 18925:2002 Bildgebende Materialien – Optische Datenträger – Lagerungspraktiken
  • ISO/DIS 8237:2014 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Spezifikation von Chalkogenidglas, das im Infrarotspektrum verwendet wird
  • ISO 22531:2020 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für die Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ISO 21575:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Das Pulverprüfverfahren zur Wasserbeständigkeit von optischem Glas
  • ISO 18925:2013 Bildgebende Materialien – Optische Datenträger – Lagerungspraktiken
  • ISO 13468-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät

RU-GOST R, Optisch aktive Materialien

  • GOST 23136-1993 Optische Materialien. Parameter
  • GOST R 50224-1992 Optische Materialien. Parameter
  • GOST ISO 6493-2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • GOST 3520-1992 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung des linearen Dämpfungskoeffizienten
  • GOST 2818-1991 Fotomaterialien. Spektrosensitometrische Testmethode
  • GOST 31975-2017 Malmaterialien. Methode zur Bestimmung des Glanzes von Lackmaterialien bei 20°, 60° und 85°
  • GOST R 55449-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Selengehalts mittels fluorimetrischer Methode
  • GOST 9780-1978 Buchbindematerial. Methode zur Bestimmung der Lichtechtheit
  • GOST R 59734-2021 Optik und Photonik. Laserauftragschweißen mit metallischen Werkstoffen. Technologischer Prozess
  • GOST R 59735-2021 Optik und Photonik. Materialien für die Laseroberflächenbearbeitung. Fülldraht. Spezifikationen
  • GOST 15612-1985 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Methoden zur Bestimmung von Oberflächenrauheitsparametern
  • GOST R 59421-2021 Optik und Photonik. Laserauftragschweißen mit Metallwerkstoffen. Begriffe und Definitionen
  • GOST 2819-1984 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung der Auflösung
  • GOST 3519-1991 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung der Doppelbrechung
  • GOST 21903-1976 Malmaterialien. Methoden zur Bestimmung der relativen Lichtechtheit
  • GOST 2817-1950 Transparente fotografische Unterschichtmaterialien. Methode des allgemeinen sensitometrischen Tests
  • GOST R 55410-2013 Feuerfest. Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • GOST 9160-1991 Fotografische Materialien mit transparenter Unterschicht. Verfahren zur allgemeinen sensitometrischen Prüfung von mehrschichtigen farbfotografischen Materialien
  • GOST 9160-1982 Transparente fotografische Unterschichtmaterialien. Allgemeine sensitometrische Prüfmethode für mehrschichtige farbfotografische Materialien
  • GOST 9733.1-1991 Textilien. Testverfahren zur Farbechtheit gegenüber Licht
  • GOST 28869-1990 Optische Materialien. Methoden zur Messung des Brechungsindex
  • GOST ISO 9333-2011 Zahnheilkunde. Lötmaterialien. Technische Anforderungen. Testmethoden

British Standards Institution (BSI), Optisch aktive Materialien

  • BS EN ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • BS ISO 19741:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 17328:2014 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 19740:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für die Homogenität von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 17328:2021 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 1143:2021 Metallische Materialien. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • 21/30425925 DC BS ISO 17328. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 1143:2010 Metallische Materialien. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • BS ISO 19742:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für Blasen und Einschlüsse in infrarotoptischen Materialien
  • BS EN 62788-1-2:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Verkapselungen und anderen Polymermaterialien
  • BS ISO 11382:2011 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 $Gmm bis 25 $Gmm
  • BS ISO 11382:2022 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • BS EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlinstrument
  • 18/30366891 DC BS ISO 1143. Metallische Werkstoffe. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • 20/30404146 DC BS ISO 1143. Metallische Werkstoffe. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • 22/30444633 DC BS ISO 11382. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • BS EN ISO 13468-2:1999 Kunststoffe - Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Zweistrahlmessgerät
  • BS EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Zweistrahlinstrument
  • BS EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien. Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • PD IEC TS 62565-4-1:2019 Nanofertigung. Materialvorgaben. Lumineszierende Nanomaterialien. Leere Detailspezifikation
  • DD ENV 61111-2002 Matten von Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • BS EN ISO 28319:2018 Zahnheilkunde. Laserschweißen und Zusatzwerkstoffe
  • BS 5766-19:2000 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • BS EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • BS EN 60556:2006+A1:2016 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen. Messmethoden für Eigenschaften
  • BS EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlgerät
  • PD IEC/TS 62788-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Polymermaterialien. Vorder- und Rückseitenblätter
  • BS ISO 22531:2020 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren zur Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • BS EN 14945:2005(2010) Feuerfeste Produkte und Materialien. Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen Feuerfestmaterialien vor und nach der Verwendung
  • BS ISO 21575:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Das Pulvertestverfahren für die Wasserbeständigkeit von optischem Glas
  • BS ISO 22576:2020 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Spezifikation des im Infrarotspektrum verwendeten Calciumfluorids
  • BS ISO 18925:2013 Bildmaterialien. Optische Datenträger. Lagerungspraxis
  • 19/30362034 DC BS ISO 22531. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren zur Klimabeständigkeit von optischem Glas

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Optisch aktive Materialien

Professional Standard - Chemical Industry, Optisch aktive Materialien

  • HG/T 2811-1996 Gummimaterial der Rotationswellenlippendichtung
  • HG/T 2618-1994 Modellierungsprinzipien lichtempfindlicher Materialien für den Druck Teil 1: Lichtempfindliche Silbersalzmaterialien
  • HG/T 3557-2001 Bestimmung der Gleichmäßigkeit von Fotomaterialien

Association of German Mechanical Engineers, Optisch aktive Materialien

  • DVS 2909-1-2009 Reibschweißen metallischer Werkstoffe Rotationsreibschweißen: Methoden, Terminologie, Materialien
  • DVS 3218-2005 Strahlformung zum Laserschweißen metallischer Werkstoffe
  • DVS 2909-5-2005 Reibschweißen metallischer Werkstoffe, Bewertungsgruppe Rotationsreibschweißen

Danish Standards Foundation, Optisch aktive Materialien

  • DS/ISO 6493:2003 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • DS/EN 29 333:1992 Zahnhartlötmaterialien
  • DS/EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • DS/EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • DS/ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • DS/EN 10200:1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments ferromagnetischer Materialproben durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren
  • DS/ISO 18925:2013 Bildgebende Materialien – Optische Datenträger – Lagerungspraktiken
  • DS/EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • DS/EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • DS/EN ISO 3994:2011 Kunststoffschläuche - Helical-thermoplastverstärkte Thermoplastschläuche zum Ansaugen und Austragen von wässrigen Materialien - Spezifikation
  • DS/EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Messmethoden für Eigenschaften

Professional Standard - Light Industry, Optisch aktive Materialien

  • QB 797-1981 Einheitliche Prüfmethode für Gewürze mittels Polarimetrie

CU-NC, Optisch aktive Materialien

  • NC 09-207-1985 Materialumformung. Spindelpressen, Methoden zur Genauigkeitskontrolle
  • NC 04-60-1984 Materialprüfung. Bestimmung des Chrom- und Nickelgehalts in Stählen. Photometrische Methode
  • NC 30-36-1984 Kunststoffe Bestimmung des Brechungsindex transparenter Kunststoffmaterialien. Testmethode

Professional Standard - Machinery, Optisch aktive Materialien

  • JB/T 6819.7-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Optisches Material und Spezialglas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Optisch aktive Materialien

  • GB/T 20194-2018 Bestimmung von Stärke in Futtermitteln – Polarimetrie
  • GB/T 37983-2019 Prüfverfahren der Röntgenbeugung zur Bestimmung der Orientierung von Kristallmaterialien durch Rotation
  • GB/T 37787-2019 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Mikroporosität – Fluoreszenzverfahren

RO-ASRO, Optisch aktive Materialien

  • STAS 10223/1-1975 Elektrische rotierende Maschinen BÜRSTEN Prüfmethoden für Bürstenmaterialien
  • STAS 10999/1-1978 Elektrische rotierende Maschinen BÜRSTENMATERIALIEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS SR EN 10179-1994 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • STAS SR ISO 11455:1999 Rohes optisches Glas. Bestimmung der Doppelbrechung
  • STAS SR ISO 1050:1975 Kontinuierliche mechanische Fördergeräte für lose Schüttgüter – Schneckenförderer
  • STAS 10223/3-1984 Elektrische rotierende Maschinen BÜRSTEN Prüfverfahren zur Messung der Betriebseigenschaften von Bürstenmaterialien
  • STAS 5162/7-1973 KABEL MIT THERMOPI.ASTIG-MATERIAL. ELASTOMER- UND NATURKAUTSCHUK-ISOLIERUNG ANI) MANTEL Mcthod zur Überprüfung der Ozonbeständigkeit

Standard Association of Australia (SAA), Optisch aktive Materialien

  • AS 1085.18:2003 Eisenbahnschienenmaterial – Schraubspikes und Gewindeeinsätze
  • AS 2369.1:1990 Materialien für Solarkollektoren zur Schwimmbadheizung – Gummimaterialien
  • AS/NZS 1580.214.5:1997 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Konsistenz – Rotationsviskosimeter
  • AS/NZS 4257.4:1994 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Prüfverfahren – Bestimmung der diffusen Lichtdurchlässigkeit
  • AS 1580.482.1:2006 Farben und verwandte Materialien – Prüfverfahren – Bestimmung der Lichtechtheit von Innenfarben

KR-KS, Optisch aktive Materialien

  • KS B ISO 1143-2003(2023) Biegeermüdungstest mit rotierender Stange für metallische Werkstoffe
  • KS A ISO 18925-2016 Bildgebende Materialien – optische Datenträger – Lagerungspraktiken
  • KS P ISO 28319-2021 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien
  • KS C IEC 60404-14-2022 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • KS L 1672-2023 Probenvorbereitung für den Leistungstest von photokatalytischen Materialien vom Slurry-Typ
  • KS K 0819-2018(2023) Prüfverfahren für die lichtblockierende Wirkung von Vorhangmaterialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Optisch aktive Materialien

  • CNS 5168-1980 Mengenverpackung von sensibilisierten Materialien
  • CNS 10005-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Photoemissionsanalyse metallischer Materialien
  • CNS 8912-1982 Methode zur Abriebprüfung für Baumaterialien und Teile der Gebäudekonstruktion (Methode zur Abriebprüfung für Bodenbelagsmaterialien, Methode mit rotierender Scheibe, ausgestattet mit Reibung und Stoß)
  • CNS 11331-1985 Standardklassen und bevorzugte Größen optischer Wellenleiterfasermaterialien

General Motors Corporation (GM), Optisch aktive Materialien

  • GM 9984117-1994 Karosseriebau-Hervorhebungsmaterial Revision B [Ersetzt: GMNA 9981387]

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Optisch aktive Materialien

  • GJB 4271-2001 Allgemeine Spezifikationen für Mattenmaterialien
  • GJB 8132-2013 Spezifikation für Metallverstärkungsmaterial für militärische Glasfaserkabel
  • GJB 2606-1996 Allgemeine Spezifikationen für militärische lichtdurchlässige Abschirmmaterialien
  • GJB 2303-1995 Prinzipien der Modellanordnung militärischer lichtempfindlicher Materialien
  • GJB 8509-2015 Spezifikation für CVD-Zinksulfid zur Verwendung in der Infrarotoptik
  • GJB 9791-2020 Spezifikation für Chalkogenidglasmaterialien zur Verwendung in optischen Systemen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Optisch aktive Materialien

  • ASTM C874-99 Standardpraxis für die Rotationsschlackenprüfung feuerfester Materialien
  • ASTM C874-11 Standardpraxis für die Rotationsschlackenprüfung feuerfester Materialien
  • ASTM C874-99(2004) Standardpraxis für die Rotationsschlackenprüfung feuerfester Materialien
  • ASTM C874-99(2009) Standardpraxis für die Rotationsschlackenprüfung feuerfester Materialien
  • ASTM C874-20 Standardtestmethode für die Rotationsschlackenprüfung von feuerfesten Materialien
  • ASTM C874-11a Standardtestmethode für die Rotationsschlackenprüfung von feuerfesten Materialien
  • ASTM D2825-96 Standardterminologie in Bezug auf Polituren und verwandte Materialien
  • ASTM D2825-21 Standardterminologie in Bezug auf Polituren und verwandte Materialien
  • ASTM D2825-21e1 Standardterminologie in Bezug auf Polituren und verwandte Materialien
  • ASTM ISO/ASTM 52925-22 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ASTM ISO/ASTM52925-22 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ASTM G7-97 Standardpraxis für die Prüfung der atmosphärischen Umweltexposition nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D6194-04 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM D6194-03 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM C1126-13a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-10a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-11 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-11e1 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-12 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-12a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-13 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung

AENOR, Optisch aktive Materialien

  • UNE 53036:2001 Kunststoffe. Bestimmung des Spiegelglanzes von Kunststoffmaterialien.
  • UNE 53104:1986 KUNSTSTOFFE. KÜNSTLICHE ALTERUNG DER KUNSTSTOFFMATERIALIEN. AUF DEN LEUCHTSTOFFLAMPEN STEHENDE AUSRÜSTUNG
  • UNE-EN 60404-14:2004 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • UNE 135341:2017 IN Vertikale Schilder. Auswahlhilfe für retroreflektierende Materialien.
  • UNE 20027-3:1978 ROTIERENDE ELEKTRISCHE MASCHINEN. TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG PHYSIKALISCHER EIGENSCHAFTEN VON BÜRSTENMATERIALIEN
  • UNE 21358:1978 ELEKTRISCHE ISOLIERMATERIALIEN. ISOLIERENDE LACKE. BESTIMMUNG DER AGGLUTINIERUNGSKRAFT DURCH DIE HELICOIDAL-COIL-METHODE.
  • UNE-EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • UNE-EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:1999)
  • UNE-EN ISO 13468-1:1997 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER GESAMTEN LICHTdurchlässigkeit TRANSPARENTER MATERIALIEN. TEIL 1: EINSTRAHL-INSTRUMENT. (ISO 13468-1:1996).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Optisch aktive Materialien

GM North America, Optisch aktive Materialien

  • GM 9984117-2015 Hervorhebungsmaterial für Karosseriewerkstätten (Ausgabe 4)

交通运输部, Optisch aktive Materialien

  • JT/T 692.2-2022 Prüfverfahren für kolorimetrische Eigenschaften von retroreflektierenden Materialien Teil 2: Tagesfarbe von fluoreszierenden reflektierenden Folien und fluoreszierenden reflektierenden Markierungsmaterialien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Optisch aktive Materialien

  • JIS Z 2286:2003 Verfahren zur rotierenden Biegeermüdungsprüfung metallischer Werkstoffe bei hoher Temperatur
  • JIS T 6128:2013 Laserschweißen von Dentalmetallmaterialien
  • JIS R 1709:2007 Lichtquelle zum Testen photokatalytischer Materialien im ultravioletten Bereich
  • JIS L 1055:2009 Prüfmethoden für die lichtblockierende Wirkung von Vorhangmaterialien
  • JIS R 1750:2012 Feinkeramik – Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die unter Innenbeleuchtung verwendet werden
  • JIS K 7361-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät

Professional Standard - Commodity Inspection, Optisch aktive Materialien

  • SN/T 2900-2011 Bestimmung von Arsen in Papier und regenerierten Fasermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0735.1-1997 Ätherische Öle, Parfümisolate und synthetische Stoffe für den Export. Bestimmung der optischen Drehung
  • SN/T 2183-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmittelsimuantien.Spektrophotometrie
  • SN/T 2183-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmittelsimuantien.Spektrophotometrie
  • SN/T 2888-2011 Bestimmung von Antimon in hochdichtem Polyethylen, einem Lebensmittelkontaktmaterial für den Export, mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 4307-2015 Sicherheitsbewertungsmethode für antibakterielles Photokatalyse-Material

IT-UNI, Optisch aktive Materialien

  • UNI 7691-1977 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Bestimmung von Styrol mittels UV-Spektrophotometrie
  • UNI 4912-1962 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Qualitätsidentifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • UNI 5612-1965 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien und unverarbeiteten Materialien. Die Qualitätsidentifizierung erfolgte durch infrarotspektrophotometrische Analyse. UNI 4912 abgeschlossen
  • UNI EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • UNI 6063-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Verfärbungsbeständigkeit unter natürlichem Licht
  • UNI 3289-1952 Flanschhahn für Schiffe, schwere Baureihe. Material. Arbeiten. Arbeitsdruck
  • UNI 2529-1944 Flanschhähne für Schiffsrohrleitungssysteme, leichte Baureihe. Material. Arbeiten
  • UNI 7336-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff in Stahl. Spektralphotometrische Methode.

U.S. Military Regulations and Norms, Optisch aktive Materialien

PL-PKN, Optisch aktive Materialien

  • PN C99475-1970 Methoden zur Bestimmung der Abmessungen lichtempfindlicher fotografischer Materialien
  • PN P04781-15-1989 Textile Verbandstoffe Bestimmung der Stoffoptik Bleiche
  • PN C99035 ArkusZ05-1973 Richtlinien für die Verpackung, Lagerung und den Transport lichtempfindlicher Fotomaterialien. Verpackungsmaterialien
  • PN E06738-1992 Rotierende elektrische Maschinen. Testverfahren zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften von Bürstenmaterialien
  • PN C99465 ArkusZ14-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der Maximal- und Grenzbereiche der spektralen Empfindlichkeit für Materialien, die mit sichtbarer Strahlung bestrahlt werden
  • PN C99021 ArkusZ03-1973 Mängel lichtempfindlicher fotografischer Materialien. Charakteristisch für Mängel weißer und schwarzer Materialien auf flexiblem und undurchsichtigem Filmträger
  • PN C99465-06-1985 Methoden zur Bestimmung der fotografischen Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der grundlegenden sensitometrischen Werte für Schwarzweißmaterialien auf transparentem Träger (Filmträger), die mit sichtbarer Strahlung belichtet werden
  • PN C99021 ArkusZ04-1973 Defekte lichtempfindlicher fotografischer Materialien Charakteristisch für Defekte von Farbmaterialien auf flexiblem und undurchsichtigem Filmträger
  • PN C99021 ArkusZ05-1973 Defekte lichtempfindlicher fotografischer Materialien Charakteristisch für Defekte weißer und schwarzer Materialien auf flexiblem und transparentem Filmträger
  • PN C99465 ArkusZ17-1974 Methoden zur Bestimmung der fotografischen Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung des Lichthofschutzindex für Schwarzweiß- und Farbmaterialien auf transparentem Filmträger
  • PN C99021 ArkusZ01-1973 Mängel an der Beleuchtung? empfindliche Fotomaterialien Einführung und Umfang der Norm
  • PN M68206-1991 Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoff- und Elastomermaterialien. Kalander. Anforderungen und Tests

YU-JUS, Optisch aktive Materialien

  • JUS M.J2.111-1993 Materialien und Ausrüstung für die Erdöl- und Erdgasindustrie – Spiralbohrkronen

ES-UNE, Optisch aktive Materialien

  • UNE-EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • UNE-EN 60556:2006/A1:2016 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Messmethoden für Eigenschaften (Genehmigt von AENOR im Juli 2016.)
  • UNE-EN ISO 28319:2018 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien (ISO 28319:2018) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)
  • UNE-EN ISO 13468-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • UNE-EN ISO 13468-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • UNE-EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen (ISO/ASTM 52925:2022)
  • UNE 53934:2016 Kunststoffe. Elementaranalyse in Polymermaterialien mittels Röntgenfluoreszenzverfahren

TH-TISI, Optisch aktive Materialien

  • TIS 542-2006 Reflektierendes thermoplastisches Straßenmarkierungsmaterial

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Optisch aktive Materialien

Defense Logistics Agency, Optisch aktive Materialien

Professional Standard-Packaging, Optisch aktive Materialien

  • BB/T 0087-2021 Laserholografisches Positionierungspapier für Verpackungsmaterialien

International Electrotechnical Commission (IEC), Optisch aktive Materialien

  • IEC 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • IEC 60556:1982 Messmethoden für Eigenschaften gyromagnetischer Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen
  • IEC 60556:2006+AMD1:2016 CSV Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • IEC 60556:2006/AMD1:2016 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften
  • IEC 62788-1-7:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-7: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren für die optische Haltbarkeit
  • IEC 60404-14:2002 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • IEC 60556/AMD1:1997 Messverfahren für Eigenschaften gyromagnetischer Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen; Änderung 1

ES-AENOR, Optisch aktive Materialien

  • UNE 36-331 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung von Niob in Stahl. Spektrophotometrie
  • UNE 49 802 h3 Verpackungsbezogene Formen, die optische Materialien enthalten
  • UNE 36-315 Pt.1-1991 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung von Schwefel in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrie
  • UNE 36-317 Pt.2-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Stickstoffgehalts (Design) in Stahl. Spektrophotometrie

European Committee for Standardization (CEN), Optisch aktive Materialien

  • EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen (ISO/ASTM 52925:2022)
  • EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)

ANSI - American National Standards Institute, Optisch aktive Materialien

  • IT9.25-1998 Bildgebende Materialien – Optische Datenträger – Speicherung (IS&T)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Optisch aktive Materialien

  • YD/T 1485-2023 Polyethylenmaterial für die Ummantelung optischer Kommunikationskabel

Professional Standard - Traffic, Optisch aktive Materialien

  • JT/T 693-2007 Prüfverfahren für die kolorimetrischen Eigenschaften fluoreszierender retroreflektierender Folien und Markierungsmaterialien bei Tag

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Optisch aktive Materialien

  • YB/T 5190-2007 Hochreine Graphitmaterialien – Bestimmung des Chlorgehalts – spektrophotometrische Methode
  • YB/T 5190-1993 Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts in hochreinen Graphitmaterialien

TIA - Telecommunications Industry Association, Optisch aktive Materialien

ZA-SANS, Optisch aktive Materialien

AR-IRAM, Optisch aktive Materialien

Lithuanian Standards Office , Optisch aktive Materialien

  • LST EN 14945-2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • LST EN ISO 13468-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:1996)
  • LST EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:1999)
  • LST EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • LST EN ISO 3994:2011 Kunststoffschläuche – Helical-thermoplastverstärkte Thermoplastschläuche zum Ansaugen und Austragen von wässrigen Materialien – Spezifikation (ISO 3994:2007)
  • LST EN 60404-14-2003 Magnetische Materialien. Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002)

AT-ON, Optisch aktive Materialien

  • OENORM EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Optisch aktive Materialien

  • EN 60556:2006 Gyromagnetische Materialien zur Anwendung bei Mikrowellenfrequenzen – Methoden zur Messung der Eigenschaften

International Federation of Trucks and Engines, Optisch aktive Materialien

  • NAVISTAR TMS 1038-1985 VOID – Schraubenfedermaterial und -verarbeitung (Revision E-1; ersetzt durch EMS A09-5002)

US-CPSC, Optisch aktive Materialien

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, Optisch aktive Materialien

  • Q-ST-70-09C-2008 Messungen der thermooptischen Eigenschaften von Wärmekontrollmaterialien (zweite Ausgabe)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Optisch aktive Materialien

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Optisch aktive Materialien

  • DB44/T 1078-2012 Laserbeugungsmethode zur Partikelgrößenanalyse keramischer Rohstoffe

American National Standards Institute (ANSI), Optisch aktive Materialien

  • ANSI B151.11-2021 Kunststoffmaschinen – Sicherheitsanforderungen für Granulatoren, Stranggranulatoren, Würfelschneider und Einwellen-Rotationsmühlen für Kunststoffmaterialien (PIA)
  • ANSI B151.1-2017 Kunststoffmaschinen – Sicherheitsanforderungen für Granulatoren, Stranggranulatoren, Würfelschneider und Einwellen-Rotationsmühlen für Kunststoffmaterialien (PIA)

Professional Standard - Agriculture, Optisch aktive Materialien

  • 303药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4002 Bestimmung von Verpackungsmaterialien mittels Infrarotspektroskopie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten